Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Panna cotta mit Himbeeren
  • Desserts / Eis

Panna cotta mit Himbeeren

  • 20. September 2020
  • Tina
Total
3K
Shares
8
3K
0
0
0
direkt zum Rezept

(Werbung/Verlinkung zu anderen Blogs) Panna cotta mit Himbeeren

Das große Blogevent Koch mein Rezept – Foodblogs neu entdeckt geht in die zweite Runde! In Runde 1 habe ich mit German Abendbrot wirklich einen tollen Blog zugelost bekommen und auch meine Rezeptauswahl war ein Glücksgriff. Tortano mit mediterraner Füllung, eine Art gefüllter Pizzabrot-Kranz, den ich inzwischen schon das dritte Mal gebacken habe. So lecker! Deshalb war ich wirklich gespannt, was mich in Runde 2 erwartet 🙂 .

Runde 2:

In Runde 2 wurde mir der Blog Heute gibt es… zugelost. Der Blog wird seit 2013 von der zauberhaften Elena liebevoll mit leckeren Rezepten gefüllt. Elena lebt heute in Esslingen, ist aber in einer italienischen Großfamilie aufgewachsen. Deshalb spielt die Küche Italiens auch eine große Rolle auf ihrem Blog. Ich kannte Elenas Blog schon vor dieser Aktion von einigen wenigen gemeinsamen Blog-Events. Zuletzt haben wir am Tag des Käsekuchens gemeinsam teilgenommen, bei dem mich ihr Tiramisù Cheesecake total begeistert hat. Aber auch wenn die Torte schon ziemlich italienisch ist, habe ich mich dann doch für einen echten Dessert-Klassiker aus der Küche Italiens entschieden. Es gibt Panna cotta nach einem Familienrezept von Elenas Mama. Hier geht es übrigens zum Original-Rezept.

Panna cotta mit Himbeeren

Panna Cotta mit Himbeeren – Die Zubereitung

Da ich tatsächlich noch nie Panna cotta selbst zubereitet habe, hielt ich mich bei der Zubereitung genau an Elenas Rezept. Die Gläser habe ich einfach schräg in eine Muffinform gestellt, die Creme eingefüllt und so für 3 Stunden im Kühlschrank geparkt. Anders als im Original von Elena gibt es bei mir keine Erdbeersauche dazu. Die Saison ist halt inzwischen vorbei. Da meine Himbeersträucher aber noch voll Himbeeren hängen, stand die Alternative schnell fest. Es gibt Himbeersauce. Die Beeren habe ich mit Zucker und etwas selbstgemachtem Beerenlikör erwärmt, püriert und anschließend durch ein Sieb gestrichen.

Pannacitta mit Himbeersauce

Da ich mich ja für eine “schräge” Anrichte-Weise in den Gläsern entschieden habe, und ich nicht wollte, dass die Deko in der Sauce “abtaucht”, habe ich daraus eine Art Himbeer-Gelee gemacht. Dazu habe ich die passierte Sauce einfach nochmal kurz erwärmt und eingeweichte Gelatine darin aufgelöst. Diese noch flüssige Himbeersauce habe ich dann in die (nun gerade stehenden) Dessertgläser gegossen und wieder für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt. Und siehe da, die Deko-Himbeeren samt Minzeblätter blieben schön brav auf der gelierten Sauce liegen.

Den letzten Schritt könnt ihr euch natürlich sparen, wenn ihr die Panna cotta “normal” in die Gläser füllt bzw. auf Deko verzichtet. Ihr könnt die Panna cotta aber auch in Förmchen füllen, nach dem Gelieren auf einen Dessertteller stürzen und mit Sauce und frischen Beeren dekorieren. Diese Variante sieht auch toll aus, nimmt aber eine Menge Platz im Kühlschrank ein, den ich ja nie habe…

Panna Cotta Dessertklassiker

Bei Elenas Rezept habe ich leider keine Angabe gefunden, für wie viele Portionen die Angaben im Rezept reichen. Das liegt aber auch vielleicht daran, dass die Anzahl von der Größe der Dessertgläser oder Förmchen zum Stürzen abhängt. Ich würde sagen, je nach Größe zwischen 6 und 10 Portionen (Bei mir waren es 8 Stück, auch wenn nur 6 auf den Fotos sind).

Panna Cotta mit Himbeeren – Das Fazit

Ich bin wirklich froh, dass ich mich für Elenas Panna cotta entschieden habe! Vom Geschmack und von der Konsistenz her genauso, wie man sich dieses Dessert wünscht. Auf die zwei Vanilleschoten sollte man nach Möglichkeit nicht verzichten, denn ich glaube, die sind wirklich wichtig für den tollen Geschmack! Auch die Himbeeren passen perfekt dazu. Wobei ich in der nächsten Erdbeer-Saison Panna cotta garantiert auch mal mit der Erdbeersauce ausprobieren werde. Ich bin ja ein Fan von (Dessert)-Klassikern und jetzt habe endlich einen richtig guten aus Italien auf dem Blog. Danke, dass du euer Familienrezept mit uns geteilt hast, liebe Elena! 

Ich werde mit Sicherheit noch mehr Rezepte von Elena ausprobieren und kann euch wirklich nur empfehlen, sich bei Heute gibt es… auch mal in Ruhe umzuschauen – es lohnt sich auf jeden Fall!

Panna Cotta mit Himbeeren für euer Pinterstboard

Panna Cotta Himbeeren

Weitere deutsche und internationale Dessert-Klassiker auf dem Blog:

  • Vanillepudding wie bei Oma
  • Westfälische Quarkspeise
  • Westfälische Herrencreme
  • Berliner Luft
  • Crema Catalana
  • Suspiro Limeño de Mango (Dessertklassiker aus Peru)
  • Baklava 

und viele mehr…einfach in der Kategorie Dessert stöbern 😉

Im Oktober/November läuft dann Runde 3 von Koch mein Rezept. Ich bin ja schon so gespannt….!!!

Panna cotta mit Himbeeren

Der beliebte Dessert-Klassiker aus Italien hier mit einer fruchtigen Himbeer-Sauce.

Je nach Glasgröße 8-12 Portionen

Panna cotta mit Himbeeren
PDF Download
5 based on 2 reviews

Zubereitungszeit
30 min

Wartezeit
3 Std

Backzeit

ZUTATEN

Panna cotta

  • 1 Liter Sahne
  • 100 g Zucker
  • 2 Vanilleschoten (Mark und Schoten)
  • 5 Blätter Gelatine

Himbeersauce

  • Ca. 750 g Himbeeren
  • 75 g Zucker
  • (optional) 2 EL Beerenlikör

Für ein Himbeer-Gelee

  • zusätzlich 4 Blätter Gelatine

Für die Deko

  • Einige frische Himbeeren
  • Einige Blätter frische Minze

ZUBEREITUNG

  1. Sahne und Zucker in einen nicht zu kleinen Topf geben.
  2. Das Mark aus den Vanilleschoten kratzen und in die Sahne geben. Ebenso die Schoten, die werden später aber wieder entfernt.
  3. Alles aufkochen und anschließend unter Rühren ca. 15 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen. Anschließend vom Herd nehmen.
  4. Die Gelatine-Blätter 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen lassen, danach ausdrücken und in der nicht mehr kochenden Sahne auflösen lassen.
  5. Die Creme in Gläser oder Förmchen geben und für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Ich habe die Gläser hier schräg in eine Muffinform gestellt und so im Kühlschrank geparkt.
  6. Für die Himbeer-Sauce Himbeeren (frisch oder TK) mit dem Zucker und wer mag mit Likör in einem erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Himbeeren kurz pürieren und anschließend durch ein Sieb streichen, damit die kleinen Kerne nicht mit in der Sauce landen.
  7. Ihr könnt die Sauce jetzt so auf die gelierte Panna Cotta in die Gläser geben. Falls ihr die Panna Cotta in Förmchen gefüllt habt und die gestürzte Version auf einem Teller anrichten möchtet, könnt ihr die Sauce als Spiegel zuerst auf die Teller geben und die Panna Cotta daraufsetzen.
  8. Ich habe weitere 4 Blätter Gelantine zuerst in kaltem Wasser eingeweicht. Die passierte Himbeersauce leicht erwärmt und die ausgedrückte Gelatine darin aufgelöst. Die leicht abgekühlte Sauce habe ich dann auf die Panna Cotta gegeben und wieder für 2 Stunden (dieses mal aber gerade) in den Kühlschrank gestellt.
  9. Vor dem Servieren noch mit Himbeeren und Minze-Blättern garnieren.

Von Tina

Total
3K
Shares
Share 8
Pin it 3K
Tweet 0
Related Topics
  • Dessert
  • Italien
  • Klassiker
  • slide_start
  • slide_top-rezepte
Voriger Artikel
Mohnkuchen aus Polen
  • Allgemein
  • Kuchen

Piegusek – Mohnkuchen aus Polen

  • 13. September 2020
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Westfälischer Gitterkuchen mit Pflaumenmus
  • Kuchen

Westfälischer Gitterkuchen mit Pflaumenmus

  • 27. September 2020
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

4 Kommentare
  1. Elena (heute gibt es...) sagt:
    15. Oktober 2020 um 8:45 Uhr

    Liebe Tina,
    ich wollte mich noch bei dir für das Nachkochen bedanken und freue mich, dass dir das Rezept so gut gefallen hat. Deine Version sieht toll aus und ist eine schöne Alternative, wenn man mehr Zeit für die Zubereitung hat 🙂

    Ganz liebe Grüße
    Elena

    Antworten
    1. Tina sagt:
      17. Oktober 2020 um 11:37 Uhr

      Vielen Dank, liebe Elena!
      Es freut mich sehr, dass dir meine Version gefällt. Ich wollte das mit dem “schiefen” Einfüllen schon lange mal ausprobieren. Bei deiner tollen Panna cotta habe ich es endlich mal gemacht. Ich bin total begeistert von dem Rezept und wirklich froh, dass dein Blog mir zugelost wurde.
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  2. Corinne sagt:
    16. Mai 2021 um 7:53 Uhr

    Ich habe das Panna Cotta zum ersten Mal ausprobiert, leider ist die ganze Vanille zu Boden gesunken. Wie kann ich das verhindern? Ansonsten geschmacklich ist es super.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      16. Mai 2021 um 20:31 Uhr

      Hallo Corinne,
      wenn man die Masse etwas länger einkocht, wird sie etwas dicker und das vermindert das Herabsinken der Vanille. Ein weiterer Tipp: Die Panna Cotta erst in die Gläser füllen, wenn sie beginnt zu gelieren. Vorher immer mal wieder umrühren, so verteilt sich die Vanille besser.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.