Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Weihnachten
    • Ostern
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Solothurner Brot
  • Rhabarber-Schnecken mit Marzipan
  • Rhabarber-Quark-Wähe
  • Roggenbrot Walliser Art
  • Marmorkuchen-Muffins
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Himbeeren Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Weihnachten
    • Ostern
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Altbewährt und heißbegehrt - selbstgemachter Beerenlikör
  • Getränke

Hausgemachter Beerenlikör

  • 23. September 2017
Total
115
Shares
8
107
0
0
0
direkt zum Rezept

Hausgemachter Beerenlikör

(Unbezahlte Werbung, da Verlinkung von Personen/ Websites)

Lust auf lecker Likörchen? Schon meine Oma hat, neben einem Rumtopf, auch Beerenlikör in allen Varianten angesetzt. War damals schon etwas Feines und das ist es heute auch noch.

Wahrscheinlich hätte ich dieses Jahr noch keinen Beerenlikör angesetzt, denn durch unseren Gartenumbau habe ich meine neuen Büsche erst im September eingepflanzt. Da hängen zwar ein paar Beeren dran, aber damit kann man maximal ein Dessert dekorieren.

Aber als ich von dem Blog-Event der zauberhaften Anika von Vergissmeinnicht erfahren habe, bei dem es darum geht, Lebensmittel haltbar zu machen und das Angebot meines Nachbarn kam, dass ich mich an seinen Himbeer- und Brombeerbüschen bedienen darf, konnte ich nicht widerstehen.

Banner

Eins gleich vorweg – auch wenn ich das Rezept unten nur für 2 kleine Flaschen aufgeschrieben habe, lohnt es sich gleich eine größere Menge anzusetzen. Vorausgesetzt ihr habt genug Beeren, die ihr verwenden könnt.

Hausgemachter Beerenlikör – Die Zubereitung

Der Ansatz aus frischen Beeren, Zucker und Korn ist schnell gemacht. Luftdicht verschließen und dann heißt es warten….

Ansatz für den Beerenlikör

….nach 8 Tagen kommen noch eine Vanilleschote, Zitronen- und Orangenscheiben dazu. Und wieder ist Geduld gefragt. Mindestens weitere 14 Tage, gerne auch länger, sollten die Beeren/Früchte ziehen. Danach kann gefiltert und umgefüllt werden.

In meinem Ansatz waren übrigens hauptsächlich Himbeeren, einige Brombeeren, einige Heidelbeeren und Johannisbeeren. Aber natürlich kann man auch nur seine Lieblingsbeeren verwenden.

Beerenlikör hausgemacht

Hach, wat lecker…hätte meine Oma dazu gesagt. Und wie immer hat Oma recht 🙂 .

Geschenkidee - Beerenlikör selbstgemacht

Da sich dieser Likör auch hervorragend als Mitbringsel eignet, lohnt sich ein Vorrat allemal. Und da wären wir auch wieder bei dem Thema von Anikas Blog-Event “Kulinarisch auf Vorrat” 🙂 .

Dann sag ich mal Prösterchen….

unterschrift bei about me

 

 

Hausgemachter Beerenlikör

Beerenlikör aus eigener Herstellung - ihr braucht nur etwas Geduld...

Hausgemachter Beerenlikör - so einfach wie lecker
PDF Download

Zubereitungszeit

Wartezeit

Backzeit

ZUTATEN

  • 500 g frische Beeren (gemischt oder nur eure Lieblingssorte)
  • 500 g Zucker
  • 0,7 Liter Korn (32%)

AUSSERDEM

  • 1 Vanilleschote
  • 1/2 Bio-Zitrone
  • 1/2 Bio-Orange

ZUBEREITUNG

  1. Beeren verlesen, waschen und trocknen lassen (oder trockentupfen).
  2. Beeren in einen Behälter geben, der sich luftdicht verschließen lässt. Ein großes Einmachglas funktioniert super.
  3. Zucker darauf geben und mit Korn aufgießen.
  4. Vorsichtig umrühren und verschließen.
  5. 8 Tage stehen lassen, dabei in den beiden Tagen vorsichtig umrühren. Jetzt sollte sich der Zucker aufgelöst haben.
  6. Eine Vanilleschote halbieren und zusammen mit je 2 Scheiben Zitrone und Orange (Bio!) auf den Ansatz geben. Wieder verschließen und mindestens weitere 14 Tage (gerne länger) ziehen lassen.
  7. Zum Abfiltern ein Sieb auf ein Gefäß legen und mit einem Passiertuch (oder Mulltuch) auslegen.
  8. Zitronen- und Orangenscheiben, sowie die Vanilleschote aus dem Ansatz holen und den restlichen Inhalt auf das Passiertuch geben. Das Tuch zusammendrücken und die Beeren auspressen.
  9. Den Likör in saubere, verschließbare, kleine Flaschen füllen und verschlossen weitere 14 Tage (natürlich auch länger) stehen lassen.
  10. Danach genießen oder verschenken.

Von Tina

Hausgemachter Beerenlikör für euer Pinterestboard

Hausgemachter Beerenlikör Pinterestpost

Total
115
Shares
Share 8
Pin it 107
Tweet 0
Related Topics
  • Beerenlikör
  • Geschenke aus der Küche
  • homemade
  • Likör ansetzen
  • Likör selber machen
  • mit Alkohol
Voriger Artikel
Die Backschwestern Haferbrot Backmischung im Test
  • Allgemein

Haferbrot-Backmischung im Produkttest

  • 20. September 2017
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Herbst-Cookies mit viel Geschmack
  • Cookies / Kekse

Kürbis-Cookies mit Ingwer und Nüssen

  • 27. September 2017
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

5 Kommentare
  1. Hobbykoch Michael sagt:
    17. Juni 2020 um 20:15 Uhr

    schmeckt uns mit Brombeeren, Blaubeeren und Himbeeren am Besten, danke für’s Rezept

    Antworten
    1. Tina sagt:
      18. Juni 2020 um 12:15 Uhr

      Das glaube ich sofort. Das Gute ist ja, dass man nach Geschmack variieren kann oder halt das nimmt, was der eigene Garten so hergibt.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  2. Sylvia sagt:
    5. Juli 2020 um 9:54 Uhr

    Ob man den Likör auch mit den Rückständen aus dem Dampfentsafter ansetzen kann?

    Antworten
  3. Fabienne sagt:
    5. Januar 2021 um 16:22 Uhr

    Hallo Tina
    Sieht super aus
    Wie lange ist der Likör etwa haltbar? Liebe Grüsse
    Fabienne

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. Januar 2021 um 19:09 Uhr

      Hallo Fabienne,
      da der Alkoholgehalt ziemlich hoch ist, ist so ein Likör sehr lange haltbar. Mindestens 1 Jahr (wenn nicht sogar mehrere Jahre, aber da möchte ich mich nicht festlegen).
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Himbeeren Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.