Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Mohnkuchen aus Polen
  • Allgemein
  • Kuchen

Piegusek – Mohnkuchen aus Polen

  • 13. September 2020
  • Tina
Total
219
Shares
2
217
0
0
0
direkt zum Rezept

(Werbung/Verlinkungen zu anderen Blogs) Piegusek – Mohnkuchen aus Polen

Auch in diesem Monat sind die Blogger von „Die kulinarische Weltreise“ wieder virtuell unterwegs. Im September ist Polen das Ziel und ich bin wirklich schon gespannt, welch interessante Rezepte die lieben Blogger-Kollegen im Laufe des Monats so für euch ausprobieren.

Ich bin mir nicht mal sicher, ob ich bisher überhaupt schon mal in Polen gewesen bin. Wenn, dann muss das schon sehr, sehr, sehr lange her sein. Gleichwohl habe ich heute einen tollen Rezept-Tipp für euch.

Piegusek aus Polen

Seit ich bei dieser Aktion dabei bin, habe ich natürlich besonders ein Auge auf internationale Rezepte. Als es noch Zeitschriften beim Friseur oder in den Wartezimmern von Ärzten gab, zückte ich also regelmäßig mein Handy und fotografierte Rezepte ab, die mir gefielen und die für diese Aktion mal zum Einsatz kommen könnten. Daher kommt auch dieses Rezept, irgendwann mal irgendwo aus einer Zeitschrift abfotografiert. Also kurz mein Album “Rezepte International” durchgeschaut und ratzfatz fündig geworden 😉 .

Piegusek - polnischer Mohnkuchen

Piegusek – Die einfache Zubereitung

Die Zubereitung ist genau nach meinem Geschmack, einfach und schnell. Ihr schlagt Eier und Zucker hell-cremig auf. In einer weiteren Schüssel mischt ihr den gemahlenen Mohn mit Zitronen-Abrieb, Mehl, Backpulver und Vanillemark. Anschließend rührt diese Mischung einfach zusammen mit geschmolzener Butter und Zitronensaft unter die Eiermasse. Danach füllt ihr den Teig in eine Springform und schiebt das gute Stück für ca. 45-50 Minuten in den Ofen. Easy, oder?

Zubereitung Piegusek

Wenn der Mohnkuchen komplett ausgekühlt ist, überzieht ihr ihn noch mit einem Guss aus Puderzucker und Buttermilch. Hier kann ich euch nur den Tipp geben, den Puderzucker vorher zu sieben, damit ihr keine unschönen Klumpen im Guss habt. Nachdem der Zuckerguss getrocknet ist, könnt ihr den Piegusek anschneiden und genießen.

Ich bin ja eigentlich nicht so wirklich verrückt nach Mohnkuchen, aber den Piegusek fand ich extrem lecker. Sehr saftig und frisch durch die Zitrone. Diesen Mohnkuchen aus Polen habe ich garantiert nicht zum letzten Mal gebacken, so viel steht fest!

Anschnitt Mohnkuchen aus Polen

Weitere Rezepte mit Mohn auf dem Blog:

  • Böhmische Kolatschen mit Mohnfüllung
  • Mohn-Mandrinen-Streuselkuchen vom Blech

Beide kann ich euch übrigens auch wirklich zum Nachbacken empfehlen. Die Kolatschen sind etwas zeitaufwendiger, weil es sich um ein gefülltes Hefeteig-Gebäck handelt. Aber auch da lohnt sich jede investierte Minute! Tja, und wer kann schon zu Streuselkuchen “Nein” sagen? Da greift doch jeder gerne zu! Und die Kombination Mohn mit Mandarine ist zwar ungewöhnlich, passt geschmacklich aber sehr gut zusammen.

Vorhang auf für Köstlichkeiten aus der polnischen Küche

 

Hier kommen nun, wie versprochen, die Rezept-Ideen der lieben BloggerInnen, die mit auf der Polen-Tour sind.

Michelle von The Road Most Traveled mit
5 Gerichte, die du in Krakau probiert haben musst

Ulrike von Küchenlatein mit
Dunkles Schlesisches Roggenbrot – Chleb
Polnisches Landbrot
Polnischer Kartoffelsalat – Sałatka ziemniaczana —
Bigos aus dem Slowcooker
Saurer Roggenstarter – Zakwas Żytni
Polnische saure Suppe – Żurek

Carina von Coffee2Stay mit
Pierogi Ruskie: Polnische Kartoffel-Käse-Piroggen

Britta von Brittas Kochbuch mit
Polnisches Roggensauerteigbrot mit Kürbiskernen
Würzige Kürbispierogi
Blumenkohl polnische Art
Polnischer Apfelkuchen
Masurischer Kartoffel-Majorankuchen

Simone von zimtkringel mit
Skubaniec oder Plesniak

Michael von SalzigSüssLecker mit
Torte “Pani Walewska”

Sylvia von Brotwein mit
Borschtsch – Rezept für Rote Bete Suppe

Jill von Kleines Kuliversum mit
Barszcz – vegetarischer Borschtsch aus Polen

Britta von Backmaedchen 1967 mit
Rogaliki polnische Marmeladenhörnchen

Susanne von magentratzerl mit
Tomatensuppe polnische Art

Gabi von slowcooker.de mit
Rosół – polnische Hühnersuppe

Sebastian von Brittas Kochbuch mit
Kapuśniak – Spitzkohleintopf mit Tomaten, Dill und Bacon
Gemischtes Gulasch mit braunen Champignons, geschmorter Rote Bete und Kopytka
Gulasch mit Gretschnewaja Kascha

Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit
Polnischer Schokokuchen – Originalrezept

Volker von Volkermampft mit
Pulpety – polnische Hackbällchen in Dill-Sahne Soße
Restaurant Kuchnia – polnisches Küche in Hamburg
Krokiety – Polnische Kroketten mit Hackfüllung

Conny von food for the soul mit
Piegusek – Polnischer Mohnkuchen

Sus von CorumBlog 2.0 mit
Awanturka – Käsecreme mit geräuchertem Fisch

Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit
Kaninchen in Specksauce – Królik w smietanie z boczkiem

Die Aktion ist inzwischen beendet. Eine Zusammenfassung findet ihr bei unserem Reiseleiter Volker.

 

Piegusek – Mohnkuchen aus Polen für euer Pinterestboard

Piegusek Pinterestpost

Piegusek – Mohnkuchen aus Polen

So einfach lässt sich saftiger Mohnkuchen zubereiten. Hier ein tolles Rezept aus Polen.

8-12 Stücke

Piegusek - Mohnkuchen aus Polen
PDF Download
5 based on 13 reviews

Zubereitungszeit
30 min

Wartezeit
1 Std

Backzeit
45 min

ZUTATEN

Für den Teig

  • 200 g Mohn, gemahlen
  • Abrieb und Saft einer Bio-Zitrone
  • 180 g Mehl
  • 1,5 TL Backpulver
  • Mark einer Vanilleschote (oder 1 TL Vanille-Extrakt)
  • 5 Eier (Gr. M)
  • 125 g Zucker
  • 150 g Butter, geschmolzen

Für den Guss

  • 125 g Puderzucker
  • 2-2,5 EL Buttermilch

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Den Boden einer Springform (24 cm Ø) mit Backpapier auslegen. Den Rand der Form leicht einfetten.
  3. Mohn, Zitronenabrieb, Mehl, Backpulver und das Vanillemark in einer Schüssel verrühren. (Nehmt ihr Vanille-Extrakt kommt das etwas später dazu).
  4. In einer Rührschüssel die Eier mit dem Zucker hellcremig aufschlagen, dass dauert ca. 3 Minuten.
  5. Die geschmolzene Butter, Vanille-Extrakt (falls ihr kein Vanillemark verwendet), Zitronensaft und die Mehl-Mohn-Mischung einfach dazugeben und unter die Eiermasse rühren.
  6. Den Teig in die Form füllen und die Oberfläche glattstreichen.
  7. In der Ofenmitte für ca. 45-50 Minuten backen, zum Ende hin den Kuchen evtl. oben mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. Nach der Backzeit aus dem Backofen nehmen, aus der Fom lösen und auf einem Kuchengitter ganz abkühlen lassen.
  8. Sobald der Kuchen komplett ausgekühlt ist, kann man den Buttermilch-Guss zubereiten. Dazu den Puderzucker in ein Schälchen sieben und nach und nach die Buttermilch unterrühren, bis eine dickflüssige Masse ohne Klumpen entstanden ist. Den Guss über dem Kuchen verteilen und trocken lassen.

Von Tina

Total
219
Shares
Share 2
Pin it 217
Tweet 0
Related Topics
  • slide_start
Voriger Artikel
Marmorkuchen als Gugelhupf
  • Kuchen

Klassischer Marmorkuchen

  • 6. September 2020
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Panna cotta mit Himbeeren
  • Desserts / Eis

Panna cotta mit Himbeeren

  • 20. September 2020
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

40 Kommentare
  1. Ulrike sagt:
    13. September 2020 um 10:26 Uhr

    Ich liebe Mohnkuchen, da habe ich ja ein neues Rezept zum Probieren

    Antworten
    1. Tina sagt:
      17. September 2020 um 13:54 Uhr

      Hallo Ulrike,
      stimmt und ein einfaches und sehr leckeres noch dazu 😉 . Ich fand den Kuchen wirklich großartig!
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  2. Pingback: Dunkles Schlesisches Roggenbrot - Chleba - kuechenlatein.com
  3. Pingback: Polnisches Landbrot - kuechenlatein.com
  4. Pingback: Polnischer Kartoffelsalat - Sałatka ziemniaczana - kuechenlatein.com
  5. Pingback: Bigos aus dem Slowcooker - kuechenlatein.com
  6. Pingback: Torte „Pani Walewska“ – ein besonderer Kuchen aus Polen - Salzig, Süß und Lecker
  7. Pingback: Tomatensuppe polnische Art – magentratzerl.de
  8. Pingback: Borschtsch - Rezept für Rote Bete Suppe - Brotwein
  9. Britta von Backmaedchen 1967 sagt:
    20. September 2020 um 11:28 Uhr

    Liebe Tina, der Kuchen stand auch erst auf meiner Liste, schön das du ihn gebacken hast. Dein Kuchen sieht fantastisch lecker aus. Dicken Drücker und bis zum nächsten Mal.

    Herzliche Grüße
    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      20. September 2020 um 12:21 Uhr

      Ganz herzlichen Dank, liebe Britta 🙂 !
      Wir haben ja nun genau das gleiche “Jagdgebiet” bei unserer Rezeptauswahl und ich finde, wir haben bisher alle beide immer einen guten Riecher gehabt. Deine Rogalikis sehen auch fantastisch aus!!!
      Bis ganz bald und lass dich drücken
      Tina

      Antworten
  10. Gabi sagt:
    21. September 2020 um 9:10 Uhr

    Genau wie du bin ich eher der Bogen-um-Mohnkuchen-Macher, aber wenn du sagst, der ist lecker und nicht so wackerstein-schwer… Dann geb ich ihm mal ne Chance!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. September 2020 um 18:01 Uhr

      Hallo Gabi,
      genau deshalb fand ich den Kuchen so gut. Eben nicht so massiv und schwer. Also ich glaube, der würde dir auch als bekennender Nicht-Mohnkuchen-Fan bestimmt schmecken 😉 .

      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  11. Pingback: Saurer Roggenstarter - Zakwas Żytni - kuechenlatein.com
  12. Pingback: Polnischer Schokokuchen - Küchentraum & Purzelbaum
  13. Michelle | The Road Most Traveled sagt:
    23. September 2020 um 15:37 Uhr

    Mohnkuchen mal anders, und Mohnkuchen ist einer meiner liebsten Kuchen 🙂 Das Rezept werde ich definitiv nachbacken. Da läuft mir jetzt schon das Wasser im Mund zusammen. 🙂

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. September 2020 um 18:03 Uhr

      Hallo Michelle,
      dann wirst du diesen Kuchen lieben! Sag gerne mal Bescheid, wie er dir geschmeckt hat.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  14. Kathrina sagt:
    24. September 2020 um 9:32 Uhr

    Hihihi, das kommt mir irgendwie bekannt vor. Ich fotografiere auch immer irgendwo Rezepte ab. Allerdings finde ich sie dann meistens nicht mehr bei den tausend Bildern. Dein Mohnkuchen sieht auf jeden Fall richtig lecker aus. Da hätte ich jetzt gerne ein Stück von.
    Liebe Grüße

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. September 2020 um 18:06 Uhr

      Hallo Kathrina,
      och, sei beruhigt. Dass ich das Rezept so schnell gefunden habe war auch Glückssache… Was habe ich schon meine Handy-Bilder durchgesucht und das was ich suchte natürlich nicht gefunden!!! Aber nun zum Kuchen 😉 . Bei mir ist Selbstbedienung, weißt du ja – greif gerne zu!
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  15. Pingback: Piegusek - Polnischer Mohnkuchen - food for the soul
  16. Conny sagt:
    24. September 2020 um 15:43 Uhr

    Liebe Tina, Deine Version vom Piegusek sieht aber auch verdammt lecker aus! Da könnte ich schon wieder zuschlagen 😀
    LG Conny

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. September 2020 um 18:11 Uhr

      Hallo Conny,
      ich habe schon gelesen, dass du dich auch für den Piegusek entschieden hast. Wenn ich morgen meine Kommentar-Runde starte, schaue ich mir deinen natürlich auch an! Aber offenbar bist du genauso begeistert von dem simplen, aber wirklich leckeren Kuchen. Spannende Sache diese Weltreise – da lernt man so tolle Rezepte kennen, die ich sonst nie ausprobiert hätte.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  17. Pingback: Kaninchen in Specksauce – Królik w śmietanie z boczkiem – Chili und Ciabatta
  18. Petra aka Cascabel sagt:
    25. September 2020 um 23:48 Uhr

    Ich bin auch eher Fraktion “Nicht-Mohnkuchen-Esser”. Aber ich gestehe, der sieht wirklich verlockend aus!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      26. September 2020 um 15:19 Uhr

      Herzlichen Dank liebe Petra!
      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
      Tina

      Antworten
  19. Pingback: Rosół - polnische Hühnersuppe | Langsam kocht besser
  20. Britta Koch sagt:
    26. September 2020 um 15:57 Uhr

    Den Kuchen hatte ich auch in der näheren Auswahl.

    LG Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      26. September 2020 um 16:21 Uhr

      Liebe Britta, den solltest du wirklich mal ausprobieren. Du wirst ihn lieben! Wetten? 😉
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  21. Michael sagt:
    27. September 2020 um 11:04 Uhr

    Hi Tina,

    der Kuchen seht absolut lecker aus. Beim ersten Blick dachte ich das wäre einen Lebkuchen-Kuchen mit Glasur gewesen 🙂
    Mohn esse ich gerne als Mohnbrötchen.

    Liebe Grüße
    Michael

    Antworten
    1. Tina sagt:
      27. September 2020 um 17:33 Uhr

      Hallo Michael,
      für Lebkuchen isses noch etwas früh, oder 😉 ? Wobei im Supermarkt bekommt man den ja schon….
      Herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar und viele Grüße nach Münster
      Tina

      Antworten
  22. Sylvia von Brotwein sagt:
    27. September 2020 um 17:54 Uhr

    Mein Mann würde den Kuchen lieben! Und ich glaube, mir würde er auch schmecken. Mal sehen, wann ich mich endlich mal an Mohn dran wage – aus eigentlich keinem Grund habe ich damit noch nie gebacken.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      12. Oktober 2020 um 11:32 Uhr

      Hallo Sylvia,
      dann ist der Piegusek doch eine prima Gelegenheit mal deinen Mann mit einem Mohnkuchen zu überraschen. Der ist so leicht zuzubereiten – den backst du quasi so nebenbei 😉 …
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  23. Pingback: Polnische saure Suppe - Żurek - kuechenlatein.com
  24. Susanne sagt:
    29. September 2020 um 15:34 Uhr

    Ich liebe Mohnkuchen – Rezept ist gespeichert.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      29. September 2020 um 16:02 Uhr

      Hallo Susanne,
      na ich glaube, dann wirst du vom Piegusek begeistert sein. Wir waren es jedenfalls 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  25. Volker sagt:
    2. Oktober 2020 um 11:55 Uhr

    Hallo Tina,

    den Kuchen werde ich meiner Frau mal vorschlagen. Sie liebt Mohn und einfache Rezepte.

    LG Volker

    Antworten
    1. Tina sagt:
      12. Oktober 2020 um 11:35 Uhr

      Hallo Volker,
      dann wird sie diesen Kuchen lieben – ich schwör 😉 !
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  26. Pingback: Begleitet uns – wir suchen die besten Gerichte und Rezepte aus Polen | volkermampft
  27. Moni sagt:
    11. Februar 2021 um 17:18 Uhr

    Du musst unbedingt den polnischen Käsekuchen mit Mohn und Streuseln probieren
    Ausserdem fehlen hier bei den Rezepten Krokiety z miesem – Gefüllte Pfannkuchen mit Fleisch (kein Hack) die werden in Paniermehl gewälzt und in der Pfanne angebraten, dazu Barszcz.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      11. Februar 2021 um 17:41 Uhr

      Hallo Moni,
      danke für den Tipp. Den Kuchen werde ich sehr gerne mal ausprobieren! Für die herzhaften Gerichte sind ja eher meine Blogger-KollegInnen zuständig. Aber ich merke es mir mal für die nächste Runde 😉 .
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.