Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Ostertaube – Colomba Pasquale
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Dessert Spanien Katalanien
  • Desserts / Eis

Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme

  • 11. März 2020
  • Tina
Total
1K
Shares
18
1K
0
0
0
direkt zum Rezept

(Werbung/Verlinkung zu anderen Blogs) Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme

Die Blogger-Aktion Die kulinarische Weltreise stoppt im März in Spanien. Sehr zu meiner Freude, denn dort war ich schon etliche Male und so fällt mir zu dieser Länderküche wesentlich mehr ein als zu unserem vorherigem Ziel Kenia. Das geht offenbar vielen anderen “Mitreisenden” ähnlich, denn es sind schon jetzt, zu Beginn der Reise (sprich des Monats) etliche Rezepte zusammengekommen. Wie immer verlinke ich euch die Linkliste am Ende des Beitrags.

Ich war zuletzt im September auf Mallorca und habe dort in einem kleinen schnuckeligen Restaurant typisch katalanische Gerichte gegessen. Zum Dessert gab es natürlich den Klassiker, die Crema Catalana. Da mein Mann dieses Dessert liebt, habe ich es inzwischen schon einige Male zuhause zubereitet. In weiser Voraussicht habe ich das Rezept bisher aber noch nicht verbloggt. Zum Glück, denn so kann ich diesen typischen katalanischen Nachtisch zu dieser Aktion beisteuern 😉 .

Spanische Küche Dessert

Ähnlich der französischen Crème Brûlée verbirgt sich eine leckere Creme unter einer karamellisierten Zuckerschicht, die so herrlich knackt, wenn man mit dem Löffel zugange ist. Allerdings kommt hier werde Sahne noch Vanille in die Creme.

Crema Catalana mit knackiger Zuckerschicht

Crema Catalana – die Zubereitung

Die Zubereitung ist nicht wirklich aufwendig und viele Zutaten benötigt man auch nicht. Eigelbe und Zucker werden schaumig aufgeschlagen, mit Milch glatt gerührte Speisestärke und Zitronenabrieb untergerührt. Dann wird kochende Milch unter Rühren dazugeben und alles (unter ständigem Rühren) erwärmt, bis die Creme andickt. Damit die Creme nicht zum Pudding wird, stellt man den Topf in ein kaltes Wasserbad. Anschließend füllt man die Creme in Schälchen und lässt sie dort abkühlen. Zum Schluss noch Zucker darüber streuen und mit einem Brenner karamellisieren. Nach einigen Minuten ist die Zuckerschicht getrocknet und die Crema Catalana bereit zum Servieren.

Spanisches Dessert Zubereitungsschritte

Das Dessert lässt sich also auch für Gäste toll vorbereiten. Nur das Karamellisieren würde ich erst kurz vor dem Servieren machen, denn mit der Zuckerschicht sollte man das Dessert nicht in den Kühlschrank stellen. Die Schicht wird dann weich und ist nicht mehr knackig. Ich spreche da aus Erfahrung 😉 .

Gerade nach einem Tapas-Abend mit Freunden ist dieser Nachtisch ein krönender Abschluss, denn es schmeckt nicht nur großartig, sondern mit der knackigen Schicht macht es auch noch richtig Spaß es zu essen.

Spanischers Dessert Löffel

Wer Lust auf typisch spanische Kuchen Lust hat, für den habe ich zwei Vorschläge auf dem Blog. Als weiteren Dessert-Vorschlag die kleinen mallorquinischen Mandelkuchen mit Feigenkompott und den wohl bekanntesten spanischen Kuchen Tarta de Santiago – Spanischer Mandelkuchen.

Je nachdem wie ich es zeitlich schaffe, könnt ihr euch im März auf mindestens einen (evtl. auch zwei) weitere Beiträge zum Thema Spanien freuen.

Willkommen in Spanien!

Bis dahin holt euch doch schon mal Inspirationen bei den lieben Blogger-Kollegen, denn hier kommt die oben angekündigte Linkliste zu die spanischen Rezeptideen der anderen Teilnehmer.

Petra von Chili und Ciabatta mit
Kalbszunge in Granatapfelsauce mit Safranreis
Barraquito – Kaffeespezialität aus Teneriffa
Sopa Mallorquina – Kohleintopf aus Mallorca

Katja von Kaffeebohne mit
Spanischer Mandelkuchen

Susanne von magentratzerl mit
Cuajada tradicional
Pollo al chilindrón

Britta von Brittas Kochbuch mit
Pollo con naranja y menta – Hähnchen mit Orange und Minze
Conejo al ajillo – Knoblauchkaninchen aus Kastilien-La Mancha
Frit mallorquí – vegan (als Gemüsebeilage zum Kaninchen)

Volker von volkermampft mit
Spanischer Bohneneintopf mit Chorizo – Fabada Asturiana
Albondigas nach Kitchen Impossible – Fleischbällchen aus Ochsenschwanz
Pan Cateto – spanisches Landbrot mit Sauerteig

Ulrike von Küchenlatein mit
Reis mit Lauch – Arroz con puerros

Wilma von Pane-Bistecca mit
SlowCooker Oxtail Spanische Art
Sopa de Ajo – Spanische Knoblauch, Bohnen und Brot Suppe
Paella mit Huhn

Sylvia von Brotwein mit
Spanischer Mandelkuchen – Mandeltorte „Tarta de Santiago“
Kartoffel Tortilla – Rezept für spanisches Omelett (Tapas Klassiker)

Cornelia von SilverTravellers mit
Spanischer Mandelkuchen trifft Erdbeertorte

Christian von SavoryLens mit
Tarta de Santiago – Spanischer Mandelkuchen

Die Aktion ist inzwischen beendet. Eine Zusammenfassung findet ihr bei unserem Reiseleiter Volker.

Update Mai 2020:

Ich freue mich sehr, dass ich mit diesem Rezept an der großartigen Aktion #trostkochen – Foodblogger-Soli-Rezeptsammlung für Zusammenhalt und Appetit teilnehmen durfte. Die Aktion wurde spontan von Peggy von zunehmend wild ins Leben gerufen und es wurden Rezepte aus jenen Ländern zusammen getragen, die besonders hart vom Virus getroffen wurden. Schaut euch unbedingt mal die Zusammenfassung für Spanien an – es lohnt sich!

Hasta pronto

unterschrift

 

 

Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme

Katalanischer Dessert-Klassiker mit knackiger, karamellisierter Zuckerschicht

Spanischer Dessert-Klassiker
PDF Download

Zubereitungszeit
15 min

Wartezeit

Backzeit
10 min

ZUTATEN

  • ¾ L (750 ml) Milch
  • 50 g Speisestärke
  • 50 g Zucker
  • 6 Eigelbe (Gr. M)
  • Zitronenabrieb von ½ Bio-Zitrone
  • Zucker zum Bestreuen und Karamellisieren (weiß oder braun)

ZUBEREITUNG

  1. 550 ml Milch in einen Topf geben und langsam erhitzen.
  2. Mit der restlichen Milch die Speisestärke glattrühren.
  3. Zucker und Eigelbe in einer Schüssel schaumig verrühren. Die angerührte Milch-Stärke-Masse und den Zitronenabrieb unterrühren.
  4. Sobald die Milch im Topf kocht, diese vom Herd nehmen und unter ständigem Rühren zur Eimasse geben. Alles zurück in den Topf gießen und bei mittlerer Temperatur und ständigem Rühren solange erhitzen (aber nicht aufkochen lassen!), bis die Masse andickt.
  5. Den Topf vom Herd nehmen und in ein kaltes Wasserbad stellen.
  6. Die Creme in 4-5 Schälchen (je nach Größe) geben und abkühlen lassen.
  7. Anschließend die Oberfläche mit Zucker bestreuen und mit einem Bunsenbrenner karamellisieren.

Von Tina

Crema Catalana Pinterestpots

Total
1K
Shares
Share 18
Pin it 1K
Tweet 0
Related Topics
  • Crema Catalana
  • Dessert
  • katalanisch
  • Klassiker
  • Nachtisch
  • Spanien
  • Süßspeise
  • traditionell
  • typisch
Voriger Artikel
Schwarzwälder Kirsch Torte mal anders
  • Allgemein
  • Torten

Oma Lissis Schwarzwälder Kirsch-Torte

  • 8. März 2020
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Muffins mit Apfel und Nuss-Streuseln
  • Muffins / Cupcakes

Apfel-Streusel-Muffins

  • 15. März 2020
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

43 Kommentare
  1. Ulrike sagt:
    11. März 2020 um 12:19 Uhr

    Ich war noch nie auf Mallorca und es ist Jahrzehnte her, dass ich überhaupt in Spanien war. Die Creme kenne ich aber, sehr köstlich

    Antworten
  2. Reis mit getrockneten Tomaten und schwarzen Oliven - kuechenlatein.com sagt:
    11. März 2020 um 12:27 Uhr

    […] Mona de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version + Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme | Chili und Ciabatta: Kalbszunge in Granatapfelsauce mit Safranreis + Barraquito – […]

    Antworten
  3. Sopa Mallorquina – Kohleintopf aus Mallorca – Chili und Ciabatta sagt:
    12. März 2020 um 12:53 Uhr

    […] Mona de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version Küchenmomente Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme Brittas Kochbuch Pollo con naranja y menta – Hähnchen mit Orange und Minze Brittas Kochbuch […]

    Antworten
  4. Barraquito – eine Kaffeespezialität aus Teneriffa – Chili und Ciabatta sagt:
    12. März 2020 um 12:54 Uhr

    […] Mona de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version Küchenmomente Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme Brittas Kochbuch Pollo con naranja y menta – Hähnchen mit Orange und Minze Brittas Kochbuch […]

    Antworten
  5. Kalbszunge in Granatapfel-Sauce mit Safranreis – Chili und Ciabatta sagt:
    12. März 2020 um 12:55 Uhr

    […] Mona de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version Küchenmomente Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme Brittas Kochbuch Pollo con naranja y menta – Hähnchen mit Orange und Minze Brittas Kochbuch […]

    Antworten
  6. Sopa de Ajo – Spanische Knoblauch, Bohnen und Brot Suppe – Spanish Garlic, Bean and Bread Soup – Pane Bistecca sagt:
    14. März 2020 um 7:08 Uhr

    […] de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version und Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme Petra von Chili und Ciabatta mit Kalbszunge in Granatapfelsauce mit Safranreis und Sopa […]

    Antworten
  7. Pane-Bistecca sagt:
    15. März 2020 um 12:53 Uhr

    Ich liebe dieses Dessert ueber alles!

    LG Wilma

    Antworten
  8. Paella mit Huhn – Paella with Chicken – Pane Bistecca sagt:
    16. März 2020 um 3:38 Uhr

    […] de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version und Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme Petra von Chili und Ciabatta mit Kalbszunge in Granatapfelsauce mit Safranreis und Sopa […]

    Antworten
  9. Sevillian Huhn in Auberginen-Tomatensauce – Sevillian Chicken in Eggplant-Tomato Sauce – Pane Bistecca sagt:
    21. März 2020 um 8:33 Uhr

    […] de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Versionund Crema Catalana – Katalanische DessertcremePetra von Chili und Ciabatta mit Kalbszunge in Granatapfelsauce mit Safranreisund Sopa […]

    Antworten
  10. Volker sagt:
    24. März 2020 um 21:08 Uhr

    Hallo Tina,

    Ich liebe Crema Catalana.

    Schön das wir den Klassiker auch dabei haben.

    LG Volker

    Antworten
    1. Tina sagt:
      27. März 2020 um 15:11 Uhr

      Ich finde auch, das Rezept durfte bei der Runde nicht fehlen 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  11. Albóndigas und Ensaladilla Rusa - E viva españa - Salzig, Süß und Lecker sagt:
    27. März 2020 um 6:21 Uhr

    […] Tina von Küchenmomente mit Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme […]

    Antworten
  12. Pollo al chilindrón – Spanisches Paprikahähnchen – magentratzerl.de sagt:
    28. März 2020 um 10:14 Uhr

    […] Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme | Küchenmomente 24. März 202010:17 Antworten […]

    Antworten
  13. Simone von zimtkringel sagt:
    28. März 2020 um 10:39 Uhr

    Da schließe ich mich doch gleich mal an: Große Crema Catalana-Liebe!
    Grüßle
    Simone

    Antworten
    1. Tina sagt:
      14. April 2020 um 12:48 Uhr

      Dann auch dir ein herzliches Willkommen im Club, liebe Simone 🙂
      Beste Grüße
      Tina

      Antworten
  14. zorra vom kochtopf sagt:
    28. März 2020 um 13:05 Uhr

    Du wirst es nicht glauben, die habe ich noch nie selbst gemacht. Dabei liebe ich sie. Ich glaube es liegt am fehlenden Bunsenbrenner…. oder auch Eisen, das wird hier nämlich gerne dafür genommen.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      14. April 2020 um 12:51 Uhr

      Ich habe gehört beides bekommt man im Internet 😉 . Ich möchte meinen Brenner für knapp 10 € nicht mehr missen…
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  15. Britta sagt:
    28. März 2020 um 13:22 Uhr

    Eines meiner Lieblingsdesserts. Ich wollte eigentlich auch noch Crema catalana machen, aber irgendwie passte es dann doch nicht.

    Saludos
    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      14. April 2020 um 12:53 Uhr

      Liebe Britta,
      du hast aber doch auch tolle Rezept zur Aktion beigetragen! Und so ein Dessert ist ja schnell gezaubert. Vielleicht holst du das einfach demnächst noch mal nach und gönnst dir das Leckerli 😉 ?
      Beste Grüße
      Tina

      Antworten
  16. Susanne sagt:
    28. März 2020 um 14:59 Uhr

    Ich bin ja keine Süße, aber diesen Nachtisch liebe ich. Lange nicht mehr gemacht, ich muss mal wieder ran.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      14. April 2020 um 12:56 Uhr

      Liebe Susanne,
      das ist, glaube ich, das Kreuz eines Foodbloggers. Auch wenn Sachen total lecker sind, ist man so mit neuen Rezepten beschäftigt, dass die Klassiker oft zu kurz kommen…
      Vielleicht klappt es ja demnächst trotzdem mal…
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  17. Spanischer Mandelkuchen trifft Erdbeertorte sagt:
    28. März 2020 um 16:23 Uhr

    […] Wie wäre es mit einem Spanischen Osterkuchen Mona de Pascua Catalana, einer leckeren Crema Catalana oder einer Yemas de Ávila – „Himmlische“ Süßspeise aus […]

    Antworten
  18. Cornelia sagt:
    28. März 2020 um 16:46 Uhr

    DAS IST LECKER! Ich möchte jetzt eine Crema Catalana. Sofort.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      14. April 2020 um 12:57 Uhr

      Hallo Cornelia,
      die ist doch schnell gemacht. Und wirklich sooo lecker 🙂 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  19. Ronald sagt:
    29. März 2020 um 11:06 Uhr

    Hallo Tina,
    Danke für diesen spanischen Klassiker, auf dem ich jetzt richtig Appetit bekommen habe.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      14. April 2020 um 12:58 Uhr

      Hey Ronald,
      das genau war mein Plan 🙂 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  20. Conny sagt:
    29. März 2020 um 11:14 Uhr

    Liebe Tina,
    ich zähle vier Schälchen – und auf einem davon steht doch wohl mein Name. Oder? 😉
    Herzlichst, Conny

    Antworten
    1. Tina sagt:
      14. April 2020 um 12:59 Uhr

      Hey Conny,
      genau. Auf dem ganz hinten 🙂 .

      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  21. Kichererbsensalat mit Karotten und Pistazien - kuechenlatein.com sagt:
    29. März 2020 um 11:32 Uhr

    […] Mona de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version + Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme + Yemas de Ávila – „Himmlische“ Süßspeise aus Spanien | Chili und Ciabatta: […]

    Antworten
  22. Reis mit Lauch - Arroz con puerros - kuechenlatein.com sagt:
    29. März 2020 um 11:33 Uhr

    […] Mona de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version + Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme + Yemas de Ávila – „Himmlische“ Süßspeise aus Spanien | Chili und Ciabatta: […]

    Antworten
  23. Begleitet uns nach Spanien – die kulinarische Weltreise sucht spanische Beiträge zu Tapas, Paella, Gazpacho und mehr | volkermampft sagt:
    29. März 2020 um 13:02 Uhr

    […] und Tina von Küchenmomente hat uns gleich zwei tolle Rezepte mitgebracht. Der Klassiker, Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme, darf in dieser Sammlung natürlich nicht fehlen und dann gibt es noch die Yemas de Ávila – […]

    Antworten
  24. Empanadas mit Dulce de Leche | Mein wunderbares Chaos sagt:
    29. März 2020 um 14:07 Uhr

    […] Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version Tina von Küchenmomente mit Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme Tina von Küchenmomente mit Yemas de Ávila – “Himmlische” Süßspeise aus […]

    Antworten
  25. Katja aka Kaffeebohne sagt:
    29. März 2020 um 22:06 Uhr

    Crema Catalana habe ich noch nie gemacht. Ich sollte mir mal einen Brenner besorgen.
    Liebe Grüße
    Katja

    Antworten
    1. Tina sagt:
      14. April 2020 um 13:02 Uhr

      Liebe Katja,
      guter Plan. Die Teile kosten ja nicht die Welt und sind für Crème Brûlée oder eine Meringue Tarte oder oder ja auch zu gebrauchen.

      Beste Grüße
      Tina

      Antworten
  26. SlowCooker Oxtail Spanische Art – SlowCooker Oxtail from Spain – Pane Bistecca sagt:
    30. März 2020 um 5:52 Uhr

    […] von SilverTravellers mit Spanischer Mandelkuchen trifft Erdbeertorte Tina von Küchenmomente mit Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme und Yemas de Ávila – „Himmlische“ Süßspeise aus Spanien und Mona de Pascua Catalana – […]

    Antworten
  27. Sylvia von Brotwein sagt:
    30. März 2020 um 9:34 Uhr

    Mein Mann liebt Creme Brulée, da sollte ich diese Version auch mal ausprobieren. Lieben Gruß Sylvia

    Antworten
    1. Tina sagt:
      14. April 2020 um 13:03 Uhr

      Dann sag doch gerne Bescheid, wie sie dir und deinem Mann geschmeckt hat 🙂 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  28. Mollejas de pollo al Pimentón – Hühnermägen in Paprikasauce – Chili und Ciabatta sagt:
    30. März 2020 um 9:57 Uhr

    […] Mona de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version Küchenmomente Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme Brittas Kochbuch Pollo con naranja y menta – Hähnchen mit Orange und Minze Brittas Kochbuch […]

    Antworten
  29. Spanisches Hähnchen mit Knoblauch und Oliven - Brotwein sagt:
    30. März 2020 um 12:55 Uhr

    […] mit Mona de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version, Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme und Yemas de Ávila – „Himmlische“ Süßspeise aus Spanien Petra von Chili und […]

    Antworten
  30. Galizisches Roggenbrot - kuechenlatein.com sagt:
    11. April 2020 um 10:34 Uhr

    […] Mona de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version + Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme + Yemas de Ávila – „Himmlische“ Süßspeise aus Spanien | Chili und Ciabatta: […]

    Antworten
  31. Pingback: Yemas de Ávila - "Himmlische" Süßspeise aus Spanien - Küchenmomente - der Backblog

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.