Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Ostertaube – Colomba Pasquale
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Buttige Mürbeteigplätzchen mit Zimt-Zucker-Kruste
  • Cookies / Kekse
  • Weihnachten

Schwedische Zimtplätzchen – Kanelkakor

  • 29. November 2017
  • Tina
Total
37K
Shares
1
37K
0
0
0
direkt zum Rezept

Schwedische Zimtplätzchen – Kanelkakor

Wer öfter auf meinem Blog vorbeischaut, der hat meine Schwäche für schwedische Rezepte garantiert schon mitbekommen 😉 . Deshalb ist es wahrscheinlich keine große Überraschung, dass ich auch dieses Jahr wieder weihnachtliche Rezepte aus Schweden backe.

Schwedische Zimtplätzchen

Kanelkakor – Zimtplätzchen auf schwedische Art

Bei diesen Zimtplätzchen (schwedisch Kanelkakor) handelt es sich um buttrige Mürbeteig-Taler, die vor dem Backen auf einer Seite mit Eiweiß bepinselt und anschließend in eine Zimt-Zucker-Mischung gedrückt werden. Dadurch entsteht eine herrlich knusprige Schicht, die den Talern die winterlich-weihnachtliche Note verleiht.

Weihnachtsplätzchen nach schwedischem Rezept

Zugegeben, optisch sind diese Plätzchen nicht wirklich spektakulär. Doch spätestens wenn einem der Zimt-Duft in die Nase steigt, sobald man die Keksdose öffnet, haben sie etwas Unwiderstehliches 🙂 .

Schwedische Zimtplätzchen

Falls ihr auch so auf alles mit Zimt und Zucker steht, habe ich noch einen Kuchen-Tipp für einen gemütlichen Advents-Kaffee für euch 🙂 ! Guckt mal hier.

Weitere (weihnachtliche) Köstlichkeiten aus Schweden auf dem Blog

  • Schwedische Lussekatter – Hefegebäck mit Safran
  • Uppåkrakakor – Schwedische Butterplätzchen mit Pistazien und Haselnüssen
  • Pepparkakor (Schwedische Gewürz-Plätzchen)
  • Mandelmuscheln mit Glögg-Beeren und Zimtsahne
  • Dammsugare – schwedische Punschrollen

oder vielleicht etwas Herzhaftes?

  • Janssons Versuchung – Schwedischer Kartoffelauflauf

Habt ihr die schwedischen Zimtplätzchen ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Super! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt den Hashtag #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme! Über Kommentare hier auf dem Blog freue ich mich natürlich genauso dolle 😉 .

unterschrift bei about me

 

 

Schwedische Zimtplätzchen – Kanelkakor

Mürbeteig-Taler mit Zimt-Zucker-Kruste

ca. 40 Stück

Lecker Mürbeteigplätzchen mit Zimt-Zucker-Kruste
PDF Download
5 based on 5 reviews

Zubereitungszeit
20 min

Wartezeit
1 Std

Backzeit
10 min

ZUTATEN

  • 190 g Butter, kalt
  • 100 g Zucker
  • ½ TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier
  • 400 g Mehl
  • 1 TL Backpulver

AUSSERDEM

  • 5 EL feiner Zucker
  • 1 TL Zimt

ZUBEREITUNG

  1. Butter zusammen mit beiden Zuckersorten und dem Salz mit einer Gabel zerdrücken.
  2. 2 von 3 Eiern trennen. Das restliche Ei mit den beiden Eigelben auf die Zucker-Butter-Mischung geben.
  3. Mehl und Backpulver mischen, auf die Eier sieben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in 4 Stücke aufteilen, jeweils zu einer Rolle (Ø ca.4 cm) formen und in Frischhaltefolie gewickelt für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
  4. Backofen auf 180°C Heißluft vorheizen.
  5. Backbleche mit Backpapier belegen.
  6. Auf einem tiefen Teller Zucker und Zimt mischen. Das restliche Eiweiß mit 1-2 TL kaltem Wasser verrühren, damit es sich besser verstreichen lässt.
  7. Die Teigrollen einzeln verarbeiten. Dazu mit einem scharfen Messer ca. 1 cm breite Scheiben abschneiden, eine Seite mit Eiweiß bepinseln und in die Zimt-Zucker-Mischung drücken. Mit der Zuckerseite nach oben auf die Backbleche legen und für ca. 10 Minuten goldbraun backen.

Von Tina

Schwedische Zimtplätzchen – Kanelkakor für euer Pinterestboard

Schwedische Zimt-Plätzchen

Total
37K
Shares
Share 1
Pin it 37K
Tweet 0
Related Topics
  • Advent
  • einfach
  • Kanelkakor
  • Mübeteig
  • Plätzchen
  • Schweden
  • Weihnachten
  • Zimt-Zucker-Kruste
  • Zimt-Zucker. Zimtplätzchen
Voriger Artikel
  • Kuchen
  • Torten

Florentiner Apfeltorte

  • 26. November 2017
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Dattelschnitten mit Karamell-Glasur
  • Gebäck / Minis / Pralinen
  • Weihnachten

Dattelschnitten mit Karamell-Glasur

  • 1. Dezember 2017
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

26 Kommentare
  1. Dörte Griemert sagt:
    9. Dezember 2017 um 11:54 Uhr

    Das Rezept ist absolut klasse! Ich habe die Kekse gerade aus dem Ofen geholt und konnte bei dem Duft nicht widerstehen…sie schmecken ganz großartig! Die werden auf jeden Fall wieder gebacken.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      9. Dezember 2017 um 14:53 Uhr

      Hallo Dörte,

      ich freue mich sehr über dein Feedback und vor allem natürlich, dass dir die Zimt-Plätzchen auch so gut schmecken!

      Weiterhin viel Spaß beim weihnachtlichen Backen und eine schöne Adventszeit wünsche ich dir.

      Liebe Grüße

      Tina

      Antworten
  2. Pia sagt:
    19. November 2019 um 19:20 Uhr

    Kann man mit dem Rezept auch Pläzchen zum Ausstechen machen, oder zerläuft der Teig im Ofen? Grüße

    Antworten
    1. Tina sagt:
      20. November 2019 um 9:58 Uhr

      Hallo Pia,
      etwas laufen sie auseinander, aber nicht viel. Monde und Sterne sollten klappen, aber keine filigranen Motive wie Schneeflocken oder so. Ich habe es aber bisher noch nicht ausprobiert muss ich gestehen.
      Liebe Grüße und viel Spaß beim Backen
      Tina

      Antworten
  3. Jenny Sauer sagt:
    27. November 2019 um 15:30 Uhr

    Vielen Dank für das schöne Rezept. Wir haben Ausstechplätzchen gemacht und das hat super geklappt!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      27. November 2019 um 17:50 Uhr

      Hallo Jenny,
      super! Das freut mich sehr.
      Dann lasst sie euch mal gut schmecken 😉 .
      Eine schöne Weihnachtszeit und liebe Grüße
      Tina

      Antworten
      1. Carine sagt:
        26. November 2020 um 21:42 Uhr

        Kann mann auch Vollkorn Dinkelmehl nehmen?

        Antworten
        1. Tina sagt:
          27. November 2020 um 10:57 Uhr

          Hallo Carine,
          mit normalem Dinkelmehl habe ich sie auch schon gebacken, mit Vollkornmehl habe ich es noch nicht probiert. Deshalb kann ich dir die Frage gar nicht wirklich beantworten. Funktionieren tut es bestimmt, ich weiß halt nur nicht, wie sie dann schmecken…. Falls du es ausprobierst, lass es mich gerne wissen.
          Liebe Grüße
          Tina

          Antworten
  4. Ma sagt:
    5. Dezember 2019 um 18:58 Uhr

    Hallo, was ist mit den “zwei zuckersorten” gemeint?

    Antworten
    1. Tina sagt:
      5. Dezember 2019 um 22:14 Uhr

      Hallo,
      Zucker und Vanillezucker sind damit gemeint.
      Viel Spaß beim Backen und Genießen
      Tina

      Antworten
  5. Martina sagt:
    8. Dezember 2019 um 18:04 Uhr

    Wie bewahrt ihr die Plätzchen auf ?? In einer Keksdose? Was dazu rein ? Stück Apfel oder so?

    Sind super lecker die Plätzchen

    Antworten
    1. Tina sagt:
      8. Dezember 2019 um 18:08 Uhr

      Hallo Martina,
      ja genau in einer verschließbaren Keksdose. Das mit dem Apfel habe ich zwar schon mal gehört, aber noch nie gemacht. Dazu kann ich dir leider nichts sagen. Aber eigentlich halten die Kanelkakor sich auch so prima, und allzu alt werden werden die wahrscheinlich eh nicht 😉 .
      Liebe Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit.
      Tina

      Antworten
  6. Wetterfee sagt:
    18. Dezember 2019 um 11:17 Uhr

    Die Plätzchen sind super lecker. Für alle, die den Zimtgeschmack lieben ein must have.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      18. Dezember 2019 um 15:00 Uhr

      Das freut mich! Wir lieben die Teile sehr 😉 .
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  7. Jenny sagt:
    11. Mai 2020 um 10:05 Uhr

    Ich habe die Kekse jetzt schon zum zweiten Mal gebacken und wir lieben sie wirklich sehr. Der dezente Zimtgeschmack ist wirklich toll. Wir backen sie nicht nur im Winter 😉

    Antworten
  8. Sina sagt:
    30. November 2020 um 15:30 Uhr

    Hallo Tina,

    Ich würde dieses Rezept gerne dieses Jahr ausprobieren. Sind die 2 Stunden Ruhezeit sehr wichtig für den Teig? Oder kann man die verkürzen? Danke dir.

    LG Sina

    Antworten
    1. Tina sagt:
      1. Dezember 2020 um 19:56 Uhr

      Hallo Sina,
      sobald der Teig richtig durchgekühlt ist, kannst du ihn verwenden. Oder – und so mache ich es fast immer bei den meisten Plätzchenteigen, du bereitest sie schon am Vorabend zu und lässt sie über Nacht im Kühlschrank. Dann kann man sie einfach fertigstellen und abbacken, wie es einem zeitlich passt.
      Viel Spaß beim Backen – und ich bin sicher, dir werden die Kanelkakor super schmecken 😉 .
      Liebe Grüße und eine schöne Adventszeit
      Tina

      Antworten
  9. Ari sagt:
    20. Dezember 2020 um 14:09 Uhr

    Mega lecker ! Lieben Dank ! Ist echt mal was anderes und geht schnell –

    Antworten
    1. Tina sagt:
      20. Dezember 2020 um 16:59 Uhr

      Hallo Ari,
      sehr gerne doch 🙂 . Freut mich sehr, dass auch dir die Kanelkakor so gut gefallen.
      Liebe Grüße und noch einen schönen 4. Advent
      Tina

      Antworten
  10. Anne sagt:
    30. Dezember 2020 um 17:14 Uhr

    Ein feines Rezept, das auch ganz wunderbar ohne Ei (dann mit 3 EL Chiasamen in etwas Wasser eingeweicht als Ersatz) und nur 50 g Zucker funktioniert. Eingepinselt haben wir sie nur mit Wasser und dann in Zucker und Zimt gedrückt. Rest wie im Rezept 🙂 Schmeckt wirklich lecker, ganz lieben Dank!!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      31. Dezember 2020 um 12:44 Uhr

      Hallo Anne,
      sehr gerne doch 🙂 ! Deine Variante ohne Ei hört sich ja auch wirklich gut an, herzlichen Dank für den Tipp.
      Liebe Grüße, einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr
      Tina

      Antworten
  11. Pingback: Schwedische Zimtplätzchen – Zuhause kreativ im Landkreis Cloppenburg
  12. Ingeborg Knaak sagt:
    19. November 2021 um 17:30 Uhr

    Hallo liebe Tina,
    die Zimtplätzchen sind ein Traum!! Deine sehen allerdings besser aus, bei mir sieht man nicht so viel Zimt, aber schmecken mmm, mmm!
    Ich habe mit Ober/Unterhitze gebacken bei ca. 200° Ist das wohl richtig?
    Nun suche ich noch schwedische Zimtschnecken..
    Herzliche Grüße
    Ingeborg

    Antworten
    1. Tina sagt:
      19. November 2021 um 20:04 Uhr

      Hallo Ingeborg,
      wie schön, dass dir die Zimtplätzchen auch so gut schmecken. Wenn du bei Ober-/Unterhitze backst, passt das mit 190-200 Grad.
      Zimtschnecken findest du gleich 2 Rezepte hier auf dem Blog. Die „Zimtschnecken mal anders“ kannst du auch als „normale“ Schnecken backen, in dem du die Rolle einfach in Scheiben schneiden.
      Liebe Grüße und bleib gesund

      Tina

      Antworten
  13. Heike sagt:
    16. Dezember 2021 um 8:06 Uhr

    Hallöchen, ist mit feiner Zucker für die Zimtzuckermischung Puderzucker gemeint oder gibt es da noch was Anderes?

    Antworten
    1. Tina sagt:
      16. Dezember 2021 um 8:37 Uhr

      Guten Morgen Heike,
      nein kein Puderzucker verwenden bitte. Es gibt in fast jedem Supermarkt neben dem “normalen” Zucker auch “extra feinen” oder “feinster” Zucker. Im Zweifelsfall kannst du aber auch den normalen Zucker verwenden, dann wird die Kruste halt nicht so fein. Geht aber auf jeden Fall auch.

      Liebe Grüße und viel Spaß beim Backen
      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.