Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Schwedische Zimtschnecken als Sonne
  • Allgemein
  • Brot / Brötchen / Hefeteig
  • Gebäck / Minis / Pralinen
  • Rezepte

Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders

  • 8. Juli 2020
  • Tina
Total
172
Shares
1
171
0
0
0
direkt zum Rezept

(Werbung/Markennennung/Verlinkung zu anderen Blogs) Nachdem ich im letzten Monat beim BBQ-Special von „Die kulinarische Weltreise“ ausgesetzt habe, bin ich im Juli aber sowas von wieder mit am Start, denn es geht kulinarisch nach Schweden. Und als Fan der skandinavischen Küche freue ich mich ganz besonders auf diese Runde. Schwedische Rezepte sind ja schon reichlich auf dem Blog vorhanden, von der bekannten Mandeltorte, meinen heiß geliebten Daim-Cookies, über die sommerliche Erdbeertorte bis hin zu den weihnachtlichen Pepparkakor ist hier bereits alles vertreten. Insgesamt 20 Rezepte tummeln sich hier bis jetzt und es kommen garantiert noch mehr dazu. Natürlich gibt es auch schon die beliebten Zimtschnecken (mit Dinkelmehl). Da meine Mutter kein Dinkelmehl verträgt, sie aber auch gerne mal in den Genuss von Zimtschnecken kommen wollte, habe ich heute mal Kanelbullar (so heißen die Teile in Schweden) mit Weizenmehl und als eine Art Zupfgebäck für euch. Schwedische Zimtschnecken also mal anders…

Zimtschnecken als Sonne zum Zupfen

Keine Angst vor Hefeteigen

Hefeteig ist bei vielen immer noch ein Angstgegner. Dazu gibt es wirklich keinen Grund, wenn man folgende Punkte beachtet:

  • Die Hefe sollte frisch sein, also nicht schon ewig abgelaufen.
  • Die Temperatur der Flüssigkeit (also hier der Milch) sollte wirklich nur handwarm sein, alles über 40 °C bekommt der Hefe gar nicht gut!
  • Teig gründlich kneten, wenn er glatt und glänzend ist und sich vom Schüsselrand löst, ist er genau richtig. Das dauert gute 10 Minuten mindestens.
  • Ruhezeiten einhalten!

Die Schweden backen grundsätzlich immer mit viel Hefe, das könnt ihr natürlich auch machen, dann verkürzt sich auch die Ruhezeit des Teigs dementsprechend. Ich nehme immer nur einen Bruchteil (hier 10 g) Hefe und lasse die Teige nach Möglichkeit lieber länger ruhen. Ich bilde mir ein, dass der Teig dann fluffiger wird. Auf jeden Fall schmeckt man die Hefe nicht so dominant heraus, besonders am nächsten Tag schmeckt man den Unterschied.

Hier habe ich euch die Zubereitungsschritte der Zimtschnecken-Sonne mal als Collage zusammengefasst:

Zubereitung Zimtschnecken-Sonne

1. und 2. Teig vor und nach der Ruhezeit 3. und 4. Teig ausgerollt, mit Ei bestrichen und mit Zucker-Zimtfüllung bestreut 4. und 5.Teig aufgerollt, zum Kranz gelegt und eingeschnitten

Den Kranz parkt ihr auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und dreht die eingeschnitten Flächen seitlich, so dass die Schnittflächen leicht nach oben zeigen. Nach einer weiteren kurzen Ruhezeit, wird die Zimtschnecken-Sonne dann für gute 30 Minuten gebacken.

Zimtschnecken zum Zupfen

Ich habe hier dieses Gebäck übrigens nicht wie üblich auf einem Backblech gebacken, sondern auf der (wie ich finde genialen) White Lady aus der Stoneware® -Serie von Pampered Chef®.  Auf der schicken Ton-Platte kann man das Gebäck nämlich nicht nur backen, sondern auch anschließend servieren. Darauf werde ich demnächst auch mal Pizza und Co.  probieren.

Zimtschnecken zum Zupfen

Aber zurück zur Zimtschnecken-Sonne…Wer mag, zupft sich schon mal eine Schnecke ab, bevor der Teig ausgekühlt ist. Auch sehr lecker! Schöner ist es allerdings, wenn die Sonne noch vollständig ist, falls ihr Gäste erwartet. Wer mag träufelt noch Zuckerguss über das Gebäck. Für manche ein Muss, andere können dankend darauf verzichten. Jeder halt so wie er mag….

Zimtschnecke gezupft

Uns haben die gezupften schwedischen Zimtschnecken  super gefallen. Wer aber lieber die “normalen” Schnecken backen möchte, der kann das mit diesem Rezept natürlich auch. Ihr legt die Teigrolle nicht als Kranz zusammen, sondern schneidet sie einfach in 2 ca. breite Scheiben, die ihr dann mit der Schnittfläche auf das Backblech legt. Et voilá und schon habt ihr schwedische Zimtschnecken.

Und nun schauen wir doch mal, was die restliche Reisegruppe der kulinarischen Weltreise so zum Thema Schweden für euch vorbereitet hat.

Ulrike von Küchenlatein mit Safranpfannkuchen – Saffranspannkaka,  Hasselnötskaka med kaffe – Haselnusskuchen mit Kaffee, Pilzsuppe mit Äpfeln und Thymian, Stachelbeerkuchen mit Mandel – Krusbärspaj med mandel und Citrondrömmar – Zitronentraum
Britta von Backmaedchen 1967 mit Schwedische Haferflocken-Kekse
Janke von Jankes*Soulfood mit Blåbärssoppa – schwedische Blaubeersuppe mit Grießklößchen
Nadine von Möhreneck mit Köttbullar mit Rahmsauce (vegan) und vegane Kanelbullar
Conny von Mein wunderbares Chaos mit Weißer Kladdkaka – schwedischer Schokokuchen
Wilma von Pane-Bistecca mit Kroppkakor – Schwedische Kartoffelkloesse und Svenska Koettbullar – Schwedische Hackfleischbaellchen
Britta von Brittas Kochbuch mit Svenks Sommarsoppa – Schwedische Sommersuppe,  Krispig Blåbärpaj – Knusperblaubeerkuchen, Knäckebröd – Knäckebrot und Schwedische Haferkekse
Ronald von Fränkische Tapas mit Schwedischer Heringssalat
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Sockerkringlor mit Zitronenfüllung, Wallenbergare mit Sommerkohl und Kartoffelstampf und Pyttipanna
Carina von Coffee2Stay mit Kärleksmums, Fläskfile med banan – Schweinefilet mit Banane und Grötbröd – Porridge-Brot
Henrike von EinfachSchweden mit Flygande Jakob und Saftiger Zimtschnecken-Rührkuchen – Kanelbullesockerkaka

Noch mehr leckere Rezepte aus Schweden

Conny von food for the soul mit Kanelbullar – schwedische Zimtschnecken
Simone von zimtkringel mit Janssons frestelse – Janssons Versuchung
Ute von wiesengenuss mit KÅLDOLME – mit Moosbeeren
Susanne von magentratzerl mit Erbsen-Kartoffelknödel mit Specktopping
Sus von CorumBlog 2.0 mit Hallongrottor – Himbeertörtchen und Schwedisches helles Karottenbrot
Katja von Kaffeebohne mit Sommersalat und Schwedischer Garnelencocktail
Sonja von fluffig & hart mit Mandeltårta – Schwedische Mandeltorte mit Johannisbeeren
Sylvia von Brotwein mit Lachs beizen – Rezept mit Gin, Zitrone und Rote Bete und  Roggen Knäckebrot Rezept – knusprig herzhaft
Christian von SavoryLens mit Chokladbollar – Schwedische Schokoladenkugeln
Andrea von our food creations mit Vollwert-Knäcke mit Kräuter-Radieschen-Quark, Glasierter Senf-Preiselbeer-Braten mit Honig-Senf-Sauce und Kleine F(r)ischkäse Törtchen – angelehnt an die schwedische Smörgåstårta
Volker von Volkermampft mit Schwedische Köttbullar – besser als bei Ikea! und Kalops – Schwedisches Rindergulasch mit Roter Beete

Die Aktion ist inzwischen beendet. Eine übersichtliche Zusammenfassung findet ihr auch hier.

 

unterschrift

 

 

Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders

Der schwedische Gebäck-Klassiker mal als Sonne zum Abzupfen.

Schwedische Zimtschnecken als Sonne
PDF Download
5 based on 1 reviews

Zubereitungszeit
40 min

Wartezeit

Backzeit
30 min

ZUTATEN

Für den Hefeteig

  • 250 g lauwarme Milch
  • 10 g frische Hefe (oder mehr, wenn es schneller gehen soll)
  • 625 g Weizenmehl Typ 550
  • 5 g Salz
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 100 g weiche Butter

Für die Zimtfüllung

  • 1 Ei zum Bestreichen
  • 50 g Zucker
  • 2 TL Zimt

Für die Zuckerglasur

  • 150 g Puderzucker
  • Etwas Wasser oder Zitronensaft

ZUBEREITUNG

  1. Zuerst die Hefe in die lauwarme Milch bröseln, verrühren und 10 Minuten quellen lassen.
  2. In der Zwischenzeit alle Zutaten bis auf die Butter in eine Schüssel geben und die Hefe-Milch dazugeben. Für 3 Minuten auf kleinster Stufe der Küchenmaschine verkneten. Die Butter dazugeben und weitere 3 Minuten auf kleiner Stufe kneten lassen. Anschließend auf Stufe 2 weitere 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten, der sich vom Schüsselrand löst.
  3. Den Teig abgedeckt für 3 Stunden bei Zimmertemperatur (oder 1 Stunde bei Zimmertemperatur und über Nacht im Kühlschrank) ruhen lassen, bis sich das Volumen mindestens verdoppelt hat.
  4. Nach der Ruhezeit den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 40 x 60 cm) ausrollen.
  5. Das Ei verquirlen und die Teigfläche damit bestreichen. Zucker und Zimt gründlich mischen und auf dem Rechteck gleichmäßig verstreuen. Den Teig von der langen Seite her aufrollen, zu einem Kreis legen und die beiden Enden mit Ei einstreichen, verbinden und andrücken. Das restliche Ei wird noch gebraucht, nicht wegschmeißen!
  6. Den Teig von der Außenseite her alle 2 cm bis kurz vor der Mitte einschneiden und die einzelnen Stücke seitlich drehen, so dass man die Schnittstellen sehen kann.
  7. Die Zimtschnecken-Sonne auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und abgedeckt 30-45 Minuten ruhen lassen.
  8. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  9. Nach der Ruhezeit das restliche, verquirlte Ei verwenden und den Teig damit bestreichen.
  10. Für ca. 30-35 Minuten im unteren Ofendrittel backen. Falls der Teig oben zu dunkel werden sollte, die letzten Minuten mit Alufolie abdecken.
  11. Nach der Backzeit leicht abkühlen lassen und lauwarm servieren oder ganz abkühlen lassen und mit der Zuckerglasur aus Puderzucker und etwas Wasser/Zitronensaft beträufeln.

Von Tina

Schwedische Zimtschnecken als Sonne Pinterstpost

Total
172
Shares
Share 1
Pin it 171
Tweet 0
Related Topics
  • gefüllt
  • Hefeteig
  • Kanelbullar
  • Schweden
  • Sonne
  • Zimtschnecken
  • Zupfgebäck
Voriger Artikel
Blaubeer-Zitronen-Muffins
  • Allgemein
  • Muffins / Cupcakes
  • Rezepte

Blaubeer-Zitronen-Muffins

  • 5. Juli 2020
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Saftige dunkle Schokoladentarte
  • Kuchen
  • Rezepte

Tarte au Chocolat

  • 12. Juli 2020
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

44 Kommentare
  1. Pane-Bistecca sagt:
    8. Juli 2020 um 8:55 Uhr

    Oh oh oh das sieht unglaublich super lecker aus!!!!!

    LG Wilma

    Antworten
    1. Tina sagt:
      18. Juli 2020 um 12:14 Uhr

      Hallo Wilma,
      wie süß 😉 ! Ich danke dir…
      Liebe Grüße nach Hongkong
      Tina

      Antworten
  2. Ulrike sagt:
    8. Juli 2020 um 10:18 Uhr

    Ist mir auch schon aufgefallen, dass die Schweden nicht mit Hefe geizen. Eine schöne Idee, deine Variante zum Zupfen

    Antworten
    1. Tina sagt:
      18. Juli 2020 um 12:17 Uhr

      Hallo Ulrike!
      Na, wahrscheinlich, weil es dort die Kälteperiode viel länger und heftiger sind als bei uns. Nee Quatsch, keine Ahnung, warum das da so ist. Freut mich sehr, dass dir meine Zupfzimtschnecken gefallen.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  3. Wallenbergare mit Sommerkohl und Kartoffelstampf – Chili und Ciabatta sagt:
    13. Juli 2020 um 9:11 Uhr

    […] Nadine von Möhreneck mit Köttbullar mit Rahmsauce (vegan) Tina von Küchenmomente mit Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders Conny von Mein wunderbares Chaos mit Weißer Kladdkaka – schwedischer Schokokuchen Wilma von […]

    Antworten
  4. Lecker, Liebe, Schweden: Kärleksmums | Coffee to stay sagt:
    13. Juli 2020 um 9:21 Uhr

    […] Nadine von Möhreneck mit Köttbullar mit Rahmsauce (vegan) Tina von Küchenmomente mit Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders Conny von Mein wunderbares Chaos mit Weißer Kladdkaka – schwedischer Schokokuchen Wilma von […]

    Antworten
  5. Exotisches Schweden: Schweinefilet mit Banane | Coffee to stay sagt:
    13. Juli 2020 um 9:25 Uhr

    […] Nadine von Möhreneck mit Köttbullar mit Rahmsauce (vegan) Tina von Küchenmomente mit Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders Conny von Mein wunderbares Chaos mit Weißer Kladdkaka – schwedischer Schokokuchen Wilma von […]

    Antworten
  6. Britta von Backmaedchen 1967 sagt:
    13. Juli 2020 um 17:48 Uhr

    Also ich würde ja jetzt zu gerne mit ein Stückchen davon abzupfen, mit läuft gerade das Wasser im Mund zusammen liebe Tina.
    Darf ich mir die zum Kaffee bei dir wünschen oder vielleicht die schwedische Mandeltorte oder wenn ich ganz lieb frage beides???
    Herzliche Grüße und einen dicken Drücker
    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      18. Juli 2020 um 12:23 Uhr

      Hallo du Liebe,
      dann verbringen wir demnächst doch mal Fika (typische schwedische Kaffeezeit) mit Kanelbullar, Hallongrottor und Mandeltorte, ein paar Tassen Kaffee und viel Gequatsche miteinander. Ich freue mich drauf 🙂 !
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  7. Svenska Köttbullar – Schwedische Hackfleischbaellchen – Swedish Meatballs – Pane Bistecca sagt:
    14. Juli 2020 um 1:55 Uhr

    […] Tina von Küchenmomente mit Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders […]

    Antworten
  8. Kroppkakor – schwedische Kartoffelkloesse – Swedish Potato Dumplings – Pane Bistecca sagt:
    14. Juli 2020 um 2:42 Uhr

    […] Tina von Küchenmomente mit Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders […]

    Antworten
  9. Britta Koch sagt:
    18. Juli 2020 um 4:42 Uhr

    Mmmmmh! Ich kann das frische Hefegebäck quasi riechen. Könnte uns nicht so ein kleines Schwedenheinzelmännchen nicht ein paar Zimtschnecken zum Frühstück herbeizaubern?

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      18. Juli 2020 um 12:25 Uhr

      Hallo Britta,
      ja so ein Heinzelmännchen wünsche ich mir auch oft, besonders wenn es ums Aufräumen der Küche geht. Leider habe ich noch keines getroffen, aber falls du eins siehst, schick es gerne zum “Zimtschnecken holen” vorbei 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  10. Weißer Kladdkaka - schwedischer Schokokuchen | Mein wunderbares Chaos sagt:
    19. Juli 2020 um 7:00 Uhr

    […] Cascabel von Chili und Ciabatta mit Sockerkringlor mit Zitronenfüllung Tina von Küchenmomente mit Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders Wilma von Pane-Bistecca mit Svenska Koettbullar – Schwedische Hackfleischbaellchen Henrike […]

    Antworten
  11. fluffig & hart sagt:
    19. Juli 2020 um 14:06 Uhr

    Der Kranz sieht wunderschön aus, tolle Idee.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      20. Juli 2020 um 9:56 Uhr

      Herzlichen Dank du Liebe 🙂 .
      LG Tina

      Antworten
  12. Simone von zimtkringel sagt:
    20. Juli 2020 um 15:18 Uhr

    Oooh, als Kranz schaut das aber mal richtig festlich aus!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      21. Juli 2020 um 16:29 Uhr

      Danke dir, Simone. Solange der noch komplett ist, ist er auf jeden Fall ein kleiner Hingucker. Sobald einige abgezupft sind, sieht das natürlich anders aus 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  13. Carina sagt:
    21. Juli 2020 um 8:40 Uhr

    Liebe Tina,
    eine Kanelbulle zur Fika geht immer – aber Deine Sonne ist ja eine wunderschöne Augenweide! Die muss ich unbedingt nachbacken.
    Liebe Grüße
    Carina

    Antworten
    1. Tina sagt:
      21. Juli 2020 um 16:30 Uhr

      Tausend Dank für das Kompliment liebe Carina.
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  14. Janke sagt:
    21. Juli 2020 um 11:19 Uhr

    Was für eine schöne Idee, deine Zimtschnecken-Sonne ♥ Daran würde ich jetzt zu gerne herumzupfen 🙂

    Antworten
    1. Tina sagt:
      21. Juli 2020 um 16:32 Uhr

      Hallo Janke,
      wie schön, dass dir die Idee gefällt. Und tatsächlich macht die Zupfgeschichte auch wirklich Spaß. Ziemlich rustikal halt, aber gemütlich ;-).
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  15. Hallongrottor – Himbeertörtchen – CorumBlog 2.0 sagt:
    22. Juli 2020 um 9:26 Uhr

    […] Nadine von Möhreneck mit Köttbullar mit Rahmsauce (vegan) Tina von Küchenmomente mit Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders Conny von Mein wunderbares Chaos mit Weißer Kladdkaka – schwedischer Schokokuchen Wilma von […]

    Antworten
  16. Conny sagt:
    26. Juli 2020 um 11:06 Uhr

    Hat da jemand Zimtschnecken gesagt? Ich schmelze dahin, liebe Tina! Ich finde, es gibt nichts Besseres als den Geruch nach warmem Hefegebäck mit Zimt. Damit machst Du mich sehr, sehr glücklich. Und was für eine bezaubernde Idee, die Schnecken in Kranzform zu backen! Ich bin schwer verknallt.
    Herzlichst, Conny

    Antworten
    1. Tina sagt:
      12. August 2020 um 17:12 Uhr

      Huch! Jetzt habe ich doch glatt deinen Kommentar gar nicht beantwortet 🙁 ! Dabei habe ich mich so sehr über deine lieben Worte gefreut, Conny!
      Aber zum “Danke sagen” ist es ja nie zu spät, oder? Also vielen Dank und ganz herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  17. Erbsen-Kartoffelknödel mit Speck-Topping – magentratzerl.de sagt:
    26. Juli 2020 um 12:36 Uhr

    […] Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders | Küchenmomente sagt: 18. Juli 2020 um 17:10 Uhr […]

    Antworten
  18. Grötbröd: Wenn der schwedische Hafer sticht | Coffee to stay sagt:
    26. Juli 2020 um 19:05 Uhr

    […] Nadine von Möhreneck mit Köttbullar mit Rahmsauce (vegan) Tina von Küchenmomente mit Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders Conny von Mein wunderbares Chaos mit Weißer Kladdkaka – schwedischer Schokokuchen Wilma von […]

    Antworten
  19. Stachelbeerkuchen mit Mandel - Krusbärspaj med mandel - kuechenlatein.com sagt:
    27. Juli 2020 um 5:52 Uhr

    […] | Möhreneck: Köttbullar mit Rahmsauce (vegan) + vegane Kanelbullar | Küchenmomente: Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders + Brödkakor – rustikales Fladenbrot aus Schweden | Mein wunderbares Chaos: Weißer Kladdkaka […]

    Antworten
  20. Hasselnötskaka med kaffe - Haselnusskuchen mit Kaffee - kuechenlatein.com sagt:
    27. Juli 2020 um 5:53 Uhr

    […] | Möhreneck: Köttbullar mit Rahmsauce (vegan) + vegane Kanelbullar | Küchenmomente: Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders + Brödkakor – rustikales Fladenbrot aus Schweden | Mein wunderbares Chaos: Weißer Kladdkaka […]

    Antworten
  21. Pilzsuppe mit Äpfeln und Thymian - kuechenlatein.com sagt:
    27. Juli 2020 um 5:54 Uhr

    […] | Möhreneck: Köttbullar mit Rahmsauce (vegan) + vegane Kanelbullar | Küchenmomente: Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders + Brödkakor – rustikales Fladenbrot aus Schweden | Mein wunderbares Chaos: Weißer Kladdkaka […]

    Antworten
  22. Safranpfannkuchen - Saffranspannkaka - kuechenlatein.com sagt:
    27. Juli 2020 um 5:55 Uhr

    […] | Möhreneck: Köttbullar mit Rahmsauce (vegan) + vegane Kanelbullar | Küchenmomente: Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders + Brödkakor – rustikales Fladenbrot aus Schweden | Mein wunderbares Chaos: Weißer Kladdkaka […]

    Antworten
  23. Susanne sagt:
    27. Juli 2020 um 15:34 Uhr

    Das ist ja eine tolle Idee – ich liebe Zimtschnecken und deine Variante gefällt mir gefällt mir besonders gut.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      29. Juli 2020 um 7:57 Uhr

      Wie lieb, vielen Dank Susanne 🙂 !
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  24. Brödkakor – rustikales Fladenbrot aus Schweden – InfoSpa sagt:
    27. Juli 2020 um 18:31 Uhr

    […] wird mal wieder schwedisch ude09 ! Mein zweiter Beitrag nach den Zimtschnecken mal anders zum Blog-Event “Die kulinarische Weltreise” , bei dem wir uns im Juli mit der unfassbar […]

    Antworten
  25. Zimtschnecken-Rührkuchen - super saftig | einfachschweden.de sagt:
    28. Juli 2020 um 15:29 Uhr

    […] mit Köttbullar mit Rahmsauce (vegan) & vegane Kanelbullar Tina von Küchenmomente mit Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders & Brödkakor – rustikales Fladenbrot aus Schweden Conny von Mein wunderbares Chaos mit […]

    Antworten
  26. Flygande Jakob - fliegender Jakob | einfachschweden.de sagt:
    28. Juli 2020 um 15:31 Uhr

    […] mit Köttbullar mit Rahmsauce (vegan) & vegane Kanelbullar Tina von Küchenmomente mit Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders & Brödkakor – rustikales Fladenbrot aus Schweden Conny von Mein wunderbares Chaos mit […]

    Antworten
  27. Schwedisches helles Karottenbrot aus Jokkmokk – CorumBlog 2.0 sagt:
    30. Juli 2020 um 15:58 Uhr

    […] Nadine von Möhreneck mit Köttbullar mit Rahmsauce (vegan) Tina von Küchenmomente mit Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders Conny von Mein wunderbares Chaos mit Weißer Kladdkaka – schwedischer Schokokuchen Wilma von […]

    Antworten
  28. Pingback: 45 schwedische Rezepte – die besten Gerichte aus Schweden | volkermampft
  29. Pingback: Kanelbullar - Schwedische Zimtschnecken - food for the soul
  30. Sylvia von Brotwein sagt:
    8. August 2020 um 11:41 Uhr

    Für schwedische Zimtschnecken bin ich immer zu haben. Schöne Idee mit dem Kranz.
    Viele Grüße Sylvia

    Antworten
  31. Pingback: Lachs beizen - Rezept mit Gin, Zitrone und Rote Bete - Brotwein
  32. Pingback: Roggen Knäckebrot Rezept - knusprig herzhaft - Brotwein
  33. Pingback: Kulinarische Weltreise – Schweden – Sommersalat – Kaffeebohne

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.