Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Ostertaube – Colomba Pasquale
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Panuozzo napolitano
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Panuozzo napoletano

  • 20. Juli 2022
  • Tina
Total
9
Shares
0
9
0
0
0
direkt zum Rezept

Panuozzo napoletano was´n das? Bis zur letzten Woche hatte ich jedenfalls noch nie davon gehört, geschweige denn es gegessen oder gar gebacken… Aber genau das liebe ich ja am #synchronbacken von und mit zorra! Man backt nicht nur gemeinsam, sondern lernt immer wieder neue Dinge kennen (und anschließend meistens auch lieben). So wie diese Pizzabrot-Spezialität aus Neapel. Als Grundlage haben wir das Rezept von Giallo Zafferano verwendet, der mir bis dahin übrigens auch total unbekannt war.

Eins vorab, die Dinger sind der Hammer! Sie sind im Prinzip auch einfach und unkompliziert zuzubereiten, der Teig benötigt halt nur seine Ruhezeiten. Aber das Ergebnis hat mich total überzeugt!

Anschnitt Panuozzo Pizzabrot

Panuozzo napoletano – Die Zubereitung

Wie immer beim #synchronbacken haben alle Teilnehmer*innen die Zubereitungsschritte auf Instagram geteilt, deshalb gibt es hier eine ziemlich genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung für euch:

Zubereitung Panuozzo Teil1

Oben rechts findet ihr die Zutaten. Die Zutatenmenge im Rezept reicht für zwei Panuozzi. Ihr bereitet aus 550er Weizenmehl, Tipo 00 (also Pizzamehl), Wasser, Trocken- oder Frischhefe, Zucker und Salz einen glatten Teig zu, der in eine geölte Schüssel wandert (Bild links). Nach zwei Stunden in der Küche und einer Übernachtung im Kühlschrank sah der Teig bei mir dann aus wie auf dem Bild rechts unten.

Zubereitung Panuozzo Teil 2

Nach weiteren 30 Minuten zum Akklimatisieren in der Küche wird der Teig geteilt und jeder Teigling wie oben zu sehen gefaltet. Die geformten Teigstücke dürfen abgedeckt weitere 1,5 bis 2 Stunden mit der Naht nach unten ruhen.

Zubereitung Panuozzo Teil 3

Nach der Stückgare werden die Teigstücke in Hartweizengrieß gewälzt und mit den Händen vorsichtig zu Rechtecken geformt. Diese sollen natürlich optimalerweise gleich groß sein. Das klappt bei mir aber so gut wie nie… siehe unten links. Jedenfalls werden die Teiglinge für 12 Minuten in den 250°C heißen Backofen eingeschlossen und blähen sich dabei richtig schön auf.

Zubereitung Teil 3

Nach der Backzeit schneidet ihr die noch heißen Panuozzi auf und bestreicht die unteren Hälften mit Tomatenpassata und belegt sie mit geviertelten Kirschtomaten. Der Deckel wird mit der Schnittkante nach oben daneben gelegt und dann wandert alles noch einmal für ca. 2 Minuten in den Ofen. Anschließend streut ihr noch Rucola und Burrata-Stücke darauf, klappt den Deckel darauf, schneidet die Panuozzi noch einmal durch und genießt sie! Die Füllung ist natürlich nur ein Beispiel. Da das aber auch der Belag meiner Lieblingspizza ist, habe ich mich da ziemlich an die Füllung vom Original gehalten.

Für mich war zorras Rezeptauswahl mal wieder ein echter Volltreffer! Und während ich hier den Beitrag schreibe, ruht übrigens der bereits geformte Teig für die nächste Ladung Panuozzo napoletano in der Küche 🙂 .

Panuozzi napoletano

Panuozzo-Vielfalt zum Appetitholen

Beispiele für andere Füllungen und Panuozzo-Varianten findet ihr bei den anderen Teilnehmer*innen der Aktion. Und da sind wirklich tolle Exemplare dabei. Schaut mal hier….

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf * Martha von Bunte Küchenabenteuer * Désirée von Momentgenuss * Britta von Backmaedchen 1967 * Britta von Brittas Kochbuch * Ilka von Was machst du eigentlich so?! * Simone von zimtkringel * Birgit M. von Backen mit Leidenschaft * Conny von Mein wunderbares Chaos * Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum * Laura von Aus Lauras Küche * Nadja von Little Kitchen and more

Banner #synchronbacken Juli 2022

Das könnte euch auch gefallen:

  • Focaccia Garden
  • Knusprige Pfannenpizza mit Käse
  • Tortano mit mediterraner Füllung
  • Knoblauch-Käse-Ciabatta
  • Bialys – Gefüllte Brötchen in zwei Varianten

Panuozzo napoletano für euer Pinterestboard

Panuozzo Pinterestpost

 

Habt ihr die unfassbar leckeren Panuozzo napoletano auch schon ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Super! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt den Hashtag #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme! Über Kommentare hier auf dem Blog freue ich mich natürlich ebenso 😉 .

unterschrift

Panuozzo napoletano

Leckerste Pizzabrot-Spezialität aus Neapel. Hier mit Übernachtgare gefüllt mit Tomaten, Rucola und Burrata.

2 Brote

Panuozzo napolitano
PDF Download
5 based on 10 reviews

Zubereitungszeit
30 min

Wartezeit
15 Std

Backzeit
14 min

ZUTATEN

Für den Teig

  • 215 g Weizenmehl Type 550
  • 100 g Mehl Tipo 00
  • 0,5 g Trockenhefe oder 1,5 g frische Hefe
  • 10 g Zucker
  • 180 g Wasser, Zimmertemperatur
  • 10 g Salz

Für die Füllung

  • 200 g Tomatenpassata
  • 150 g Kirschtomaten
  • 30 g Rucola
  • 2 Burrata (Büffelmozzarella)
  • Olivenöl, Salz zum Verfeinern der Passata

Außerdem

  • Hartweizengrieß für die Arbeitsfläche

ZUBEREITUNG

  1. Am Vorabend den Teig zubereiten. Dazu beide Mehlsorten, Trockenhefe und Zucker in einer Schüssel mischen. Frische Hefe vorher in etwas Wasser auflösen.
  2. Die Hälfte des. Wassers dazugeben und untermischen.
  3. Nun das Salz und das restliche Wasser zum Teig geben und alles in der Schüssel verkneten, bis sich alles verbunden hat. Dann den Teig auf die Arbeitsfläche geben und per Hand einige Minuten gründlich weiterkneten. Eine Schüssel mit Olivenöl auspinseln, den Teig in die Schüssel geben und abgedeckt 1-2 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen. Danach über Nacht im Kühlschrank parken. Dort kann er bis zu 24 Stunden aufbewahrt werden.
  4. Am nächsten Tag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und mindestens 30 Minuten bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen.
  5. Den Teig auf eine Arbeitsfläche geben und halbieren. Jeden Teigling nacheinander wie folgt falten: Die Ränder oben und unten jeweils zur Mitte einschlagen, dann den Teig drehen und die beiden übrigen Ränder ebenfalls zur Mitte einschlagen. Dabei den Teig leicht länglich formen und die Naht mit den Fingern zusammendrücken. Mit der Naht nach unten auf ein Bäckerleinen oder leicht bemehlten Backpapier legen.
  6. Beide Teiglinge abdecken und ca. 1,5 – 2 Stunden ruhen lassen. Sie sollten merklich aufgegangen sein.
  7. In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Dazu die Passata mit Olivenöl und Salz würzen. Die Kirschtomaten waschen, trockentupfen und vierteln. In eine kleine Schüssel füllen und zur Seite stellen.
  8. Den Backofen mit Backblech oder Backstein auf der mittleren Schiene auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  9. Zuerst einen Teigling in Grieß wälzen, danach auf die Arbeitsfläche legen und mit den Händen behutsam zu einem Rechteck (ca. 10 x 30 cm) formen. Auf einen Brotschieber oder einen Bogen Backpapier legen. Mit dem zweiten Teigling genauso verfahren.
  10. Die Teiglinge in den heißen Backofen geben und bei 250°C ca. 12 Minuten backen. In den letzten Minuten aus Sicht backen, die Oberfläche soll goldbraun sein.
  11. Anschließend die noch heißen Panuozzi der Länge nach durchschneiden (Vorsicht! Heiß!) und die unteren Hälften zuerst mit Passata bestreichen und danach mit Kirschtomaten belegen. Alle vier Hälften mit der Schnittkante nach oben noch einmal für 1-2 Minuten in den heißen Ofen geben.
  12. Danach noch Rucola und Burrata darauf verteilen, evtl. noch etwas würzen und zuklappen. Vor dem Servieren die Panuozzi halbieren.

Von Tina

Total
9
Shares
Share 0
Pin it 9
Tweet 0
Related Topics
  • slide_start
Voriger Artikel
Mandel-Muffins mit Kirschen
  • Muffins / Cupcakes

Kirsch-Mandel-Muffins

  • 17. Juli 2022
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Schokoladen-Blaubeeren-Gugelhupf
  • Kuchen

Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf

  • 27. Juli 2022
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

12 Kommentare
  1. Britta sagt:
    20. Juli 2022 um 10:02 Uhr

    Liebe Tina,

    bei den schönen Fotos bekomme ich schon wieder mega Lust auf so ein leckeres Panuozzo. Jetzt brauche ich dringend Frühstück – leider ohne Panuozzo.

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
  2. Britta von Backmaedchen 1967 sagt:
    20. Juli 2022 um 10:46 Uhr

    Tinamaus, deine Panuozzo sehen traumhaft lecker aus, von mir bekommst du noch 5 Sterne ***** dazu. Das Rezept ist bei uns auch super angekommen und das Panuozzo wird garantiert wieder gebacken.
    Ganz liebe Grüße und einen super dicken Drücker…Britta

    Antworten
  3. Simone von zimtkringel sagt:
    20. Juli 2022 um 14:18 Uhr

    Die sehen toll aus! Und die Bilder sind wie immer der Hammer. – Ich glaube, ich setze gleich mal eine neue Teigportion an!
    Liebe Grüße aus dem Süden
    Simone

    Antworten
  4. zorra vom kochtopf sagt:
    20. Juli 2022 um 15:52 Uhr

    Ah ich sehe, du bist auch süchtig nach Panuozzo, die Dinger sind aber auch wirklich mega fein! Schön, dass du mitgebacken hast. Macht immer Spass mit dir!

    Antworten
  5. Conny sagt:
    20. Juli 2022 um 18:01 Uhr

    Liebe Tina,
    wie, Du produzierst bereits Nachschub? Ich eile! (Mann, was waren diese Dinger gut – tolles Rezept!)
    Herzlichst, Conny

    Antworten
  6. Désirée sagt:
    20. Juli 2022 um 18:56 Uhr

    Liebe Tina, deine Panuozzi sehen einfach nur himmlisch aus! Und wie du schreibst, die Sandwich-Bote sind super lecker! Bin ein richtiger Fan nach nur einem Mal backen.
    Deinen Belag mit der Burrata finde ich super köstlich.

    Antworten
  7. Nadja sagt:
    21. Juli 2022 um 9:44 Uhr

    Wie lecker das aussieht. Und Burrata ist sowieso super lecker. Ich muss glaube ich am Wochenende nochmal einen Teig ansetzen.

    Liebe Grüsse Nadja

    Antworten
  8. Kathrina sagt:
    21. Juli 2022 um 10:14 Uhr

    Ich habe davon auch noch nie gehört, aber wie du sagst, das ist ja genau das Tolle am Synchronbacken. Und es lohnt sich definitiv immer wieder.

    Antworten
  9. Laura sagt:
    21. Juli 2022 um 11:21 Uhr

    Liebe Tina,

    deine Panuozzi sehen großartig aus – und die Füllung mit Burrata klingt super köstlich! Da würde ich ja jetzt sehr gerne reinbeißen.

    Beste Grüße,
    Laura

    Antworten
  10. Pingback: Panuozzo napolitano (ein Sandwichbrot) - Aus Lauras Küche
  11. Pingback: Panuozzo Napoletano - Genusswerke
  12. Birgit M. sagt:
    25. Juli 2022 um 17:32 Uhr

    Lecker, lecker, lecker…ich klau mir mal eins. Liebe Grüsse Birgit

    Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.