Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Ostertaube – Colomba Pasquale
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Marmorkuchen als Gugelhupf
  • Kuchen

Klassischer Marmorkuchen

  • 6. September 2020
  • Tina
Total
123
Shares
23
100
0
0
0
direkt zum Rezept

(Werbung/Verlinkung zu anderen Blogs)  Klassischer Marmorkuchen

Auch wenn es hier auf dem Blog gerade aus verschiedensten Gründen etwas ruhiger ist als sonst, die Foodblogparty von Leckeres für jeden Tag wollte ich auf keinen Fall verpassen! Diesen Monat geht es um Klassiker. Wie ihr wahrscheinlich inzwischen mitbekommen habt, habe ich eine große Schwäche für klassische Rezepte. Nicht zuletzt, weil sie oft etwas mit Erinnerungen an schöne Momente zu tun haben….

Ich habe mich für den Kuchenklassiker schlechthin entschieden – den Marmorkuchen in klassischer Art. Ohne viel Gedöns also. Oder anders gesagt, so wie ihn schon meine Oma immer für uns Kinder gebacken hat. Jaha…damals gab es auch mal Kuchen mit einem Schluck Alkohol für uns Kinder 😉 . Natürlich gibt es Marmorkuchen auch in der Kastenkuchen-Version. Aber bei Oma gab es Marmorkuchen halt immer als Gugelhupf, deshalb mache ich das heute noch wahrscheinlich genauso 🙂

.Klassischer Marmorkuchen

Klassischer Marmorkuchen – Die Zubereitung

Die Zubereitung ist wirklich kinderleicht! Wichtig ist halt, dass ihr Butter und Eier frühzeitig aus dem Kühlschrank nehmt und die Eier nacheinander wirklich gründlich unterrührt. Ansonsten bereitet ihr einfachen den Rührteig nach Rezept zu. Für den dunklen Teig nehmt ihr ca. 1/3 vom Teig ab, gebt Kakao, Milch, Bittermandel-Aroma sowie Rum dazu und verrührt alles. Dann gebt ihr zuerst die Hälfte des hellen Teigs in die (Gugelhupf-)Form. Die sollte übrigens vorher wirklich gründlich eingefettet sein! Danach füllt ihr erst den dunklen und anschließend den restlichen hellen Teig in die Form. Für die Marmorierung rührt ihr vorsichtig mit einer Gabel durch alle Schichten.

Zubereitung Marmorkuchen

Nach einer Stunde Backzeit könnt ihr den Marmorkuchen dann aus dem Backofen holen. Ich rate dazu, den Kuchen etwas in der Form abkühlen zu lassen und erst dann aus der Form zu stürzen. Bei meiner Silikon-Form klappt das dann immer super!

Marmorkuchen frisch aus dem Ofen

Den abgekühlten Marmorkuchen vor dem Servieren mi Puderzucker bestreuen. Oder ihr habt noch Lust und Zeit einen Schokoladenguss zuzubereiten. Der macht sich natürlich auch immer gut bei einem Marmorkuchen…

Ich muss ja gestehen, ich habe schon lange keinen klassischen Marmorkuchen gebacken (wann auch – bei der kilometerlangen to-bake-list???) . Aber wenn der Kuchen so auf dem Tisch steht und man das erste Stück probiert….dann weiß man wieder, warum jeder diesen Kuchen liebt!

Marmorkuchen Gugelhupf von oben

Marmorkuchen in vielen Varianten

  • glutenfeier Marmorkuchen
  • Marmor-Gugelhupf mit Kirschen
  • Französischer Himbeer-Marmorkuchen
  • Nuss-Schoko-Kuchen
  • Gugelhupf mit 3 Sorten Schokolade

Klassischer Marmorkuchen für euer Pinterestboard

Marmorkuchen Pinterstpost

Ein Herz für Klassiker

Natürlich gibt es auch heute wieder die Linkliste zu den Beiträgen der anderen TeilnehmerInnen. Vorhang auf für leckere Klassiker aller Art:

Ina von Applethree mit Flammkuchen Rezept Elsässer Art Vegan
Caroline von Linal’s Backhimmel mit Klassische Sachertorte
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Nusszopf
Jill von Kleines Kuliversum mit Königin-Pastete mit vegetarischem Ragout
Britta von Backmaedchen 1967 mit Klassische Donauwelle
Jessi von Jessis SchlemmerKitchen mit Nudelsalat wie bei Oma
Silke von Blackforestkitchen mit Jägertoast mit Pfifferlingen
Sylvia von Brotwein mit Semmelknödel mit Pilzen und Sahnesoße (Rahmschwammerl)

Hach, das hört sich ja alles wieder so gut an….

Klassischer Marmorkuchen

Der Kuchenklassiker überhaupt! Gut gemachter Marmorkuchen ist nach wie vor auf jeder Kaffeetafel sehr gerne gesehen. Hier das klassische Rezept, das schon meine Oma verwendet hat.

8-10 Stücke

Marmorkuchen klassisch
PDF Download
5 based on 7 reviews

Zubereitungszeit
15 min

Wartezeit

Backzeit
1 Std

ZUTATEN

  • 300 g weiche Butter
  • 225 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 P. Vanillezucker oder 2 TL Vanille-Extrakt
  • 5 Eier (Gr. M)
  • 400 g Mehl
  • 1 P. Backpulver
  • 3 EL Backkakao
  • 3 EL Milch
  • 1 EL Rum (optional)
  • 2-3 Tropfen Bittermandel-Aroma
  • Puderzucker zum Bestreuen

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Eine Gugelhupf-Backform einfetten.
  3. Butter, Zucker, Salz und Vanillezucker (oder -extrakt) in eine Rührschüssel geben und verrühren bis die Masse hellcremig ist.
  4. Danach die zimmerwarmen Eier nacheinander unterrühren, dabei nach jedem Ei ca. 30 Sekunden rühren.
  5. In einer separaten Schüssel Mehl und Backpulver mischen und auf die Eier-Butter-Masse sieben. Alles verrühren.
  6. Ca. 1/3 des Teigs in eine weitere Schüssel geben. Kakao, Milch, Bittermandel-Aroma und ggf. Rum dazugeben und gründlich verrühren.
  7. Zuerst die Hälfte des hellen Teigs in die Form geben. Darauf den dunklen Teig füllen und anschließend den restlichen hellen Teig darüber geben. Für die Marmorierung mit einer Gabel vorsichtig die Teige verrühren. Anschließend die Oberfläche glattstreichen.
  8. In der Ofenmitte für ca. 1 Stunde backen.
  9. Nach der Backzeit den Kuchen in der Form etwas zum Abkühlen stehenlassen. Danach aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.
  10. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen. Alternativ kann man auch einen Schokoladenguss zubereiten und den Kuchen damit überziehen.

Von Tina

Total
123
Shares
Share 23
Pin it 100
Tweet 0
Related Topics
  • Kuchenklassiker
  • Omas Rezepte
  • slide_start
Voriger Artikel
Butterkuchen mit Zwetschgen
  • Allgemein
  • Kuchen

Butterkuchen mit Zwetschgen vom Blech

  • 26. August 2020
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Mohnkuchen aus Polen
  • Allgemein
  • Kuchen

Piegusek – Mohnkuchen aus Polen

  • 13. September 2020
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

16 Kommentare
  1. Britta von Backmaedchen 1967 sagt:
    6. September 2020 um 10:17 Uhr

    Liebe Tina, dein Marmorkuchen sieht wunderbar aus. Ich finde auch der Marmorkuchen ist einer der klassischsten Kuchen überhaupt und passt zu jeder Gelegenheit und Feier. Ich hoffe dein Blogproblem ist bald gelöst, dicken Drücker und ganz liebe Grüße…
    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. September 2020 um 16:07 Uhr

      Liebe Britta,
      ein Marmorkuchen durfte ja irgendwie bei dem Thema nicht fehlen…und da ich die klassische Variante tatsächlich immer noch nicht auf dem Blog hatte, bot sich jetzt die perfekte Gelegenheit!
      Und die Geschichte mit dem Blog…es wird langsam, gaaaanz langsam…aber es kostet soviel Zeit und Nerven! Augen zu und durch sag ich da nur…

      Herzliche Grüße und einen dicken Drücker zurück
      Tina

      Antworten
  2. Caroline | Linal's Backhimmel sagt:
    6. September 2020 um 10:40 Uhr

    Da hast du mal wieder voll meinen Geschmack getroffen. Ich liiiiieeeebe Marmorkuchen einfach und auch unbedingt als Gugelhupf!
    Hab einen schönen Sonntag!
    Caroline

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. September 2020 um 16:03 Uhr

      Das freut mich sehr, liebe Caroline. Schade nur, dass man dieses Leckerli viel zu selten backt…
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  3. Silke sagt:
    6. September 2020 um 11:31 Uhr

    Der ist dir perfekt gelungen liebe Tina, dass ist ein absoluter Klassiker den jeder mag und der auf jeder Kaffeetafel gern gesehen ist. Hab einen schönen Sonntag, liebe Grüße Silke

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. September 2020 um 16:02 Uhr

      Liebe Silke,
      vielen lieben Dank. Bei Omas Rezept kann eigentlich nicht viel falsch laufen. Es sei denn man bekommt ihn nicht aus der Form. Aber das klappt mit meiner wirklich super…
      Herzliche Grüße und noch einen schönen Sonntag
      Tina

      Antworten
  4. Sylvia von Brotwein sagt:
    6. September 2020 um 14:50 Uhr

    Oh!!! Den Klassiker gab es schon lange nicht mehr, dabei ist Marmorkuchen wirklich toll. Und wenn er noch so schön präsentiert wird wie hier., würde ich sofort ein Stück nehmen.. 🙂

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. September 2020 um 15:59 Uhr

      Hallo Sylvia,
      geht mir auch so…ich backe den viel zu selten…dabei schmeckt der sooo gut 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  5. Pingback: Semmelknödel mit Pilzen und Sahnesoße (Rahmschwammerl) - Brotwein
  6. Ina Apple sagt:
    6. September 2020 um 17:56 Uhr

    Der Marmorkuchen ist vermutlich der am häufigste von mir zubereitete Kuchen! Zurecht ein – sehr leckerer – Klassiker!
    Liebe Grüße, Ina

    Antworten
    1. Tina sagt:
      7. September 2020 um 8:24 Uhr

      Liebe Ina,
      ich backe den leider viel zu selten…aber wenn, dann ist der immer ratzfatz weg. Den lieben halt alle 😉 .
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  7. Kathrina sagt:
    6. September 2020 um 19:57 Uhr

    Was für ein toller Marmorkuchen. Davon hätte ich jetzt gerne ein/zwei Stückchen. Vielleicht habe ich ja Glück und meine Oma hat für morgen einen gebacken.
    Liebe Grüße,
    Kathrina

    Antworten
    1. Tina sagt:
      7. September 2020 um 8:18 Uhr

      Vielen Dank, liebe Kathrina!
      Dann drücke ich dir mal die Daumen, dass du heute in den Genuss des Marmorkuchens deiner Oma kommst 😉 .
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  8. Pingback: Saftiger Nusszopf mit Hefeteig - Küchentraum & Purzelbaum
  9. schwarze Küche armatur sagt:
    6. Oktober 2020 um 15:02 Uhr

    Ich mag die Art, wie du es erklärst. Gut gemacht!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      7. Oktober 2020 um 9:26 Uhr

      Vielen Dank!
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.