Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Leinsamen-Ecken
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Leinsamen-Ecken

  • 13. Januar 2021
  • Tina
Total
95
Shares
0
95
0
0
0
direkt zum Rezept

(Werbung/Verlinkung zu anderen Blogs) Leinsamen-Ecken

Am letzten Sonntag fand das erste #synchronbacken von und mit zorra Kochtopf und Sandra From Snuggs Kitchen in diesem Jahr statt. Wieder haben viele HobbybäckerInnen zeitgleich gebacken und auf instagram ihre Zubereitungsschritte und fertigen Ergebnisse gepostet. Und wieder haben die Organisatorinnen ein richtig tolles Rezept für uns ausgesucht!

Leinsamen- Ecken

Gebacken haben wir Leinsamen-Ecken (im Original Leinsaat-Ecken) nach Chili und Ciabatta bzw. nach Hefe und mehr. Wie immer durfte man das Rezept nach seinen Wünschen leicht verändern, so habe einige Brötchen daraus gezaubert, andere haben Mehlsorten oder Saaten ausgetauscht. Ich habe mich an das Original gehalten, lediglich statt normalem Leinsamen Gold-Leinsamen verwendet, da ich den noch angebrochen im Schrank stehen hatte. Die Ergebnisse aller teilnehmenden Blogs habe ich euch wie immer unten weiter verlinkt.

Die Zubereitung der Leinsamen-Ecken

Am Vorabend bereitet ihr den Poolish (Vorteig) und das Brühstück zu. Für den Vorteig verrührt ihr Mehl, Wasser und 1 g Hefe, für das Brühstück gebt ihr Leinsamen in eine Schüssel und gießt kochendes Wasser darüber. Beides deckt ihr ab und lasst es bis zum nächsten Tag in der Küche stehen.

Vorbereitung Poolish

Am nächsten Teig bereitet ihr den Hauptteig zu. Dazu Weizen- und Weizenvollkornmehl, Wasser, 10 g frische Hefe, den blubbernden Vorteig und das Brühstück in der Küchenmaschine 5 Minuten kneten. Anschließend wird noch Salz untergeknetet. Achtung! Bei der gesamten Teigmenge (werden ja 3 Brote!) kommen einige Küchenmaschinen an ihre Grenzen, dann vielleicht den Teig teilen und nacheinander kneten. Meine robuste schwedische Küchenmaschine ist aber wie gewohnt problemlos mit der Menge klargekommen 🙂 !

Hier mal der Teig vor der Ruhezeit von 1 Stunde…

Leinsamen-Ecken Teig in Schüssel

… und hier danach. Brav aufgegangen 😉 .

Teig nach Ruhezeit

Nun den Teig in 3 gleiche Stücke teilen, Kugeln daraus formen und wieder 15-20 Minuten ruhen lassen.

Teig aufgeteilt und rund geformt

Jetzt bekommen die Brote ihr dreieckige Form. Das funktioniert so:

Falten dreieckige Brote Brötchen

Die Ecken bestreut ihr mit Weizenmehl und lasst sie erneut für eine Stunde (abgedeckt) ruhen.

Leinsamen-Ecken vor dem Backen

Danach schneidet ihr sie parallel zu den Seiten ein und backt sie im heißen Ofen mit Dampf erst 10 Minuten bei 250°C, anschließend ohne Dampf bei 220°C weitere 30-35 Minuten. Dann sollten sie ungefähr so aussehen:

Leinsamen-Ecken direkt aus dem Ofen

Ich war ja wirklich direkt etwas verliebt in die Teile….und wahnsinnig auf den Anschnitt gespannt! Bitte sehr, hier ist er:

Anschnitt Leinsamen-Ecken

Also, ich bin echt begeistert. Was hat die Kruste beim Anschneiden schön gekracht! Die lockere Krume und der Geschmack gefiel mir ebenfalls wirklich gut. Ich werde die Brote mit Garantie wieder backen. Aber auch die Brötchen-Variante muss ich demnächst unbedingt mal ausprobieren…

Die Ergebnisse der anderen Teilnehmer

Wie schon zu Beginn angekündigt, kommen hier die Links zu den großartigen Ergebnissen der anderen SynchronbäckerInnen und da sind wirklich tolle Exemplare dabei!

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Britta von Backmaedchen 1967
Désirée von Momentgenuss
Friederike von Fliederbaum
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Tanja von Tanja’s “Süß & Herzhaft”
Ingrid von auchwas
Petra von genusswerke
Simone von zimtkringel
Dagmar von Dagmar brotecke
Tamara von Cakes, Cookies and more
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Volker von Volkermampft
Nora von Haferflocke – Der Blog
Wilma von Pane-Bistecca
Bettina von homemade & baked
Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
Anna von Frau M aus M
Manuela von Vive la rèduction!
Geri von Lecker mit Geri

Kleine Auswahl an Broten mit Leinsamen auf dem Blog

  • Joghurtbrot mit Leinsamen (übrigens auch bei einer Synchronback-Aktion entstanden 😉 )
  • 5-Minuten-Brot
  • Kleines Körnerbrot aus dem Topf

Leinsamen-Ecken für euer Pinterestboard

Leinsamen-Ecken Pinterstpost

Herzlichen Dank an zorra und Sandra für die tolle Rezeptauswahl und die 1a-Organisation, sowie an alle, die mitgebacken haben. Es hat wieder einmal riesigen Spaß gemacht! Ich freu mich schon auf die nächste Aktion im Februar 🙂 …

unterschrift

 

Leinsamen-Ecken

Dreieckige Brote mit herrlich röscher Kruste und weicher Krume. Hier mit Gold-Leinsamen. Das Rezept eignet sich auch für Brötchen (100g/Stück), dann reduziert sich die Backzeit auf ca. 20 Minuten.

3 Brote

Leinsamen-Ecken
PDF Download
5 based on 15 reviews

Zubereitungszeit
45 min

Wartezeit
2 Std 20 min

Backzeit
45 min

ZUTATEN

Für das Brühstück

  • 150 g Leinsamen (bei mir Gold-Leinsamen)
  • 200 g Wasser, kochend

Für den Poolish

  • 200 g Weizenmehl Type 550
  • 200 g Wasser
  • 1 g frische Hefe

Für den Hauptteig

  • Brühstück
  • Poolish
  • 450 g Weizenmehl Type 550
  • 350 g Weizenvollkornmehl
  • 450 g Wasser (bei mir handwarm)
  • 10 g frische Hefe
  • 20 g Salz

ZUBEREITUNG

  1. Am Vorabend das Brühstück und den Poolish zubereiten. Für das Brühstück Leinsamen in eine Schüssel geben, mit dem kochenden Wasser übergießen, abdecken und bis zum nächsten Tag quellen lassen.
  2. Alle Zutaten für den Poolish in eine separate Schüssel geben, miteinander verrühren, abdecken und bei Zimmertemperatur 10-12 Stunden gehen lassen.
  3. Für den Hauptteig am nächsten Tag alle Zutaten bis auf das Salz in eine Schüssel geben und mit den Knethaken der Küchenmaschine ca. 5 Minuten auf Stufe 1 kneten. Danach das Salz zugeben und den Teig weitere 8 Minuten auf Stufe 2 kneten. Abschließend noch für 1 Minute auf Stufe 3 kneten, nun sollte sich der Teig vom Schüsselrand (aber nicht komplett vom Boden) lösen.
  4. Den Teig in eine große Schüssel geben, abdecken und bei Zimmertemperatur 1 Stunde ruhen lassen.
  5. Backpapier auf einen großen Teigschieber legen (ich habe ein flaches Backblech verwendet).
  6. Nach der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in 3 gleiche Stücke (ca. 630 g/Stück) teilen und zu Kugeln formen. Mit Bäckerleinen (oder einem Geschirrtuch) abdecken und 15-20 (bei mir 15 Minuten) ruhen lassen.
  7. Jede Kugel mit einem Teigroller jeweils an 3 Ecken flach rollen und die „Flügel“ nacheinander über das Brot klappen. Dabei die Ecken schön ausformen, damit ein richtiges Dreieck entsteht. Mit den gefalteten Flügeln nach unten auf das Backpapier legen. Die Brote mit Weizenmehl bestäuben, abdecken und wieder für 1 Stunde ruhen lassen.
  8. Frühzeitig den Backofen mit Backstein (bei mir ein Backblech) und Dampfschale (feuerfeste Schale mit Eiswürfeln oder kaltem Wasser auf dem Boden des Backofens) auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  9. Die Brote parallel zu den Seiten einschneiden. Entweder die Brote mit dem Teigschieber auf den Backstein schieben (oder wie ich, das heiße Backblech kurz aus dem Ofen nehmen, die Brote inkl. Backpapier vom kalten Blech auf das heiße Blech ziehen und wieder in den Ofen schieben).
  10. Für 10 Minuten bei 250°C mit Dampf backen, anschließend den Dampf ablassen (Ofentür für ca. 1 Minute weit öffnen und die Dampfschale herausnehmen). Dann die Temperatur auf 220°C reduzieren und weitere 30-35 Minuten weiterbacken.
  11. Nach der Backzeit die Brote auf einem Rost auskühlen lassen.

Von Tina

Total
95
Shares
Share 0
Pin it 95
Tweet 0
Related Topics
  • Brot
  • Leinsamen-Ecken
  • ofenfrisch
  • slide_sidebar
  • slide_start
Voriger Artikel
Saftiger Orangenkuchen mit Polenta
  • Kuchen

Saftiger Orangenkuchen

  • 10. Januar 2021
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Vasina Torta aus Serbien
  • Torten

Serbische Vasina Torta

  • 17. Januar 2021
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

40 Kommentare
  1. Pingback: Leinsamen-Ecken – Weizenbrote mit Sauerteig | volkermampft
  2. Pingback: Leinsaat-Ecken – Synchronbacken im Januar | Was machst du eigentlich so?!
  3. zorra vom kochtopf sagt:
    13. Januar 2021 um 9:46 Uhr

    Ich bin auch ganz begeistert vom Rezept und vom Resultat. Deine Broten sehen super aus und sie hatten sich auch etwas lieb, wie man sehen kann. 😉

    Antworten
    1. Tina sagt:
      13. Januar 2021 um 19:03 Uhr

      Danke zorra, beim nächsten Mal backe ich sie vielleicht doch nicht alle auf einem Blech …
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  4. Kathrina sagt:
    13. Januar 2021 um 9:53 Uhr

    Deine Brote sind dir sehr gut gelungen. Ich bin begeistert.
    Liebe Grüße

    Antworten
    1. Tina sagt:
      13. Januar 2021 um 19:04 Uhr

      Wie lieb, danke Kathrina !
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  5. Pingback: Synchronbacken Leinsaat Ecken – Synchronic Baking Flaxseed Triangles – Pane Bistecca
  6. Désirée sagt:
    13. Januar 2021 um 10:31 Uhr

    Die gold-farbenen Leinsamen sehen wunderschön in deinen Broten aus!
    Muss ich mir für nächstes Mal merken 🙂

    Antworten
    1. Tina sagt:
      13. Januar 2021 um 19:06 Uhr

      Lustig, ich fand die Brote mit den dunklen Saaten viel schöner…
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  7. Britta von Backmaedchen 1967 sagt:
    13. Januar 2021 um 13:40 Uhr

    Liebe Tina, ich hab deine Brote ja schon auf Insta bewundert und jetzt gerade verliebe ich mich schon wieder in diese drei dir super gelungene Leinsaat Ecken. Schön das wir wieder zusammen gebacken haben. Ich drück dich mal von Herzen und freue mich auf das nächste Mal.

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      13. Januar 2021 um 19:09 Uhr

      Tausend Dank, liebe Britta❣️!
      Bis ganz bald dann .
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  8. Pingback: Leinsaat Ecken mit Dinkel
  9. Pane-Bistecca sagt:
    13. Januar 2021 um 14:10 Uhr

    Das ist eine coole Waage! Schoen sind die Brote geworden!

    LG Wilma

    Antworten
    1. Tina sagt:
      13. Januar 2021 um 19:12 Uhr

      Hey Wilma,
      ja die Waage ist echt praktisch für Brotteige mit wenig Hefe. Danke für deine lieben Worte und liebe Grüße nach Hongkong
      Tina

      Antworten
  10. Friederike sagt:
    13. Januar 2021 um 16:35 Uhr

    Man sieht sehr gut, wie perfekt dein Teig geworden ist und wie gut formbar! Und wie schön daher das Ergebnis!
    lg

    Antworten
    1. Tina sagt:
      13. Januar 2021 um 19:21 Uhr

      Herzlichen Dank Friederike,
      ja nur alle Brote auf einem Blech zu backen war jetzt nicht die beste Idee … aber sonst bin ich wirklich super zufrieden mit dem Ergebnis .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  11. Dagmar sagt:
    13. Januar 2021 um 20:58 Uhr

    Deine Brote sind großartig geworden…sehr schöne luftige Krume.

    Lieben Gruß
    Dagmar

    Antworten
    1. Tina sagt:
      19. Januar 2021 um 13:26 Uhr

      Tausend Dank liebe Dagmar! Das Rezept ist aber auch wirklich super!
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  12. Johanna vom Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog sagt:
    13. Januar 2021 um 21:06 Uhr

    Liebe Tina,
    deine Leinsamen-Ecken sind dir toll gelungen. Da mag man sich direkt ein paar Scheiben abschneiden und verputzen.
    Liebe Grüße
    Johanna

    Antworten
    1. Tina sagt:
      19. Januar 2021 um 13:27 Uhr

      Danke Johanna,
      das würde ich in der Tat auch gerne machen, deshalb gibt es zum Wochenende direkt Nachschub 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  13. Birgit M. sagt:
    14. Januar 2021 um 14:58 Uhr

    Deine Ecken sind wunderschön geworden, da mag man sich gleich eine stibitzen. Liebe Grüsse Birgit

    Antworten
    1. Tina sagt:
      19. Januar 2021 um 13:30 Uhr

      Herzlichen Dank Birgit,
      da gibt es nichts mehr zu stibitzen 😉 . Die wurden gebacken, verteilt und verschlungen …
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  14. Ilka sagt:
    14. Januar 2021 um 17:08 Uhr

    Schön geworden, Und dein Teig war ja kurz davor, sich das Haus anzugucken.
    LG Ilka

    Antworten
    1. Tina sagt:
      19. Januar 2021 um 13:36 Uhr

      Vielen Dank Ilka!
      Mit Teigen ist es bei mir wie mit Menschen, mir sind die neugierigen, aktiven lieber als die, die sich nicht rühren 😉 …
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  15. Tanja sagt:
    14. Januar 2021 um 19:39 Uhr

    Eins schöner als das andere und alle 3 perfekt. Ganz liebe Grüße

    Antworten
    1. Tina sagt:
      19. Januar 2021 um 13:38 Uhr

      Hallo liebe Tanja,
      nö also perfekt ja nun nicht wegen den Knutschflecken an den Seiten. Aber sonst bin ich ganz zufrieden damit 🙂 .
      Ganz herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  16. Simone von zimtkringel sagt:
    14. Januar 2021 um 20:03 Uhr

    Die sind dir toll gelungen! Gold-Leinsaat habe ich noch nie verwendet. Ich glaube, ich muss morgen gleich mal gucken, wo ich die bekommen kann.
    Liebe Grüße
    Simone

    Antworten
    1. Tina sagt:
      19. Januar 2021 um 13:40 Uhr

      Hey Simone,
      den gab es bei uns im Kaff ganz normal im Supermarkt in der Bio-Körner-Gesund-Ecke. Ich bin sicher, den gibt es auch bei dir ums Eck.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  17. Sandra sagt:
    14. Januar 2021 um 20:54 Uhr

    wenn das mal keine Prachtstücke sind – Knaller!!!
    Schön, dass Du wieder mit dabei warst und bis zur nächsten Runde!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      19. Januar 2021 um 13:42 Uhr

      Danke Sandra,
      wenn das mal kein Knaller-Rezept war, dass ihr da wieder ausgesucht habt 😉 ! Vielen Dank dafür und ick freu mir uff de neechste Runde…
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  18. Manuela sagt:
    16. Januar 2021 um 11:51 Uhr

    Was für ein hübscher Anschnitt. Eine tolle krume! =)

    Antworten
    1. Tina sagt:
      19. Januar 2021 um 13:47 Uhr

      Vielen Dank liebe Manuela!
      Beste Grüße
      Tina

      Antworten
  19. Pingback: Synchronbacken Leinsaat Ecken – Synchronic Baking Flaxseed Triangles – #foodlover
  20. ELKE sagt:
    17. Januar 2021 um 13:18 Uhr

    Die Brote sind der absolute Knaller! Ich habe sie sofort nachgebacken, schmecken nochviel besser als sie aussehen. Eine kleine Änderung habe ich vorgenommen, die Hälfte des Wassersim Haupteig habe ich durch dunkles Starkbier ersetzt, das gibt noch einen etwas kräftigeren Geschmack.

    LG aus SÜdflorida Elke

    PS: Deine Wurzelbrote gehören inzwischen zu meinem Standartprogramm

    Antworten
    1. Tina sagt:
      19. Januar 2021 um 14:11 Uhr

      Liebe Elke,
      ahhh jetzt…wir beiden haben gestern doch auf Insta geschrieben, richtig? Es freut mich total, dass dir sowohl meine Lieblings-Wurzelbrote als auch diese Brote (die durchaus Potential zu Lieblingsbroten haben) so gut gefallen! Herzlichen Dank auch für die Verlinkung! Deine Variante mit dem Bier finde ich übrigens super und werde ich garantiert bald ausprobieren.
      Herzliche Grüße nach Südflorida, wo es hoffentlich nicht so nasskalt und ungemütlich ist wie hier.
      Tina

      Antworten
      1. ELKE sagt:
        19. Januar 2021 um 14:23 Uhr

        Jepp, gestern Instagram und für unsere Verhältnisse ist es hier gerade “kalt”, tagsüber so um die 20C und nachts deutlich kühler, aber schön sonnig und ganz klare Luft……Ihr lacht, aber bei diesen Temperaturen tragen wir Pullover und lange Hosen.LOL

        LG Elke

        Antworten
        1. Tina sagt:
          28. Januar 2021 um 14:21 Uhr

          Ich war ja schon einige Male in Florida und habe auf Marco Island geheiratet. Egal bei welchem Wetter, ist es da auf jeden Fall schöner als hier bei diesem usseligen Wetter, das wir hier seit Wochen haben…
          Liebe Grüße und bleib gesund!
          Tina

          Antworten
          1. ELKE sagt:
            29. Januar 2021 um 12:41 Uhr

            Das stimmt!!!!!!!

            LG and stay safe

  21. Pingback: Dinkel "no-Knead" Leinsaat-Ecken mit Übernachtgare (Synchronbacken)
  22. Pingback: Dinkel Leinsamen Krusti - Momentgenuss

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.