Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Mango-Käsekuchen
  • Einfache Burger Buns
  • Finnische Himbeertarte
  • Kylmäsavulohipiirakka – Finnische Lachs-Quiche
  • Matnakash – Armenisches Fladenbrot
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Käsekuchen lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Klassische Berliner gefüllt mit Lemon Curd und Johannisbeergelee
  • Gebäck / Minis / Pralinen

Klassische Krapfen (Berliner, Kreppel, Fasenachstkiechle)

  • 24. Februar 2019
  • Tina
Total
135
Shares
11
124
0
0
0
direkt zum Rezept

(Werbung/Verlinkung von Blogs) Klassische Krapfen

Da unsere Region ja nicht gerade als Karnevalshochburg bekannt ist und ich damit sowieso gar nichts am (Karnevals)Hut habe, wollte ich die Karnevalszeit eigentlich auf dem Blog dieses Jahr einfach mal ignorieren. Aber wenn meine Lieblingsbackgruppe auf Facebook zum Themenbacken einlädt, bin ich natürlich mit dabei. Und deshalb gibt es hier also auch dieses Jahr ein typisches Gebäck zur “5. Jahreszeit” 🙂 .

Berliner, Krapfen, Kreppel klassisch

Wie unschwer zu erkennen ist, geht es dieses Mal um Krapfen oder Berliner oder Kreppel (oder wie dieses Gebäck auch noch so genannt wird). Bei uns nennt man sie zwar Berliner, aber da ich schon Berliner aus dem Ofen und Apfelberliner auf dem Blog habe, nenne ich sie jetzt mal Krapfen.

Das Rezept ist von Deboras Blog Meine Küchengeheimnisse und ein Familienrezept, denn schon ihre Oma hat die Krapfen so gebacken. Deshalb habe ich auch nichts verändert, keine Hefe reduziert, keinen Zucker weggelassen oder was auch immer. Zeitgemäße Ernährung ist ja gut und schön, aber nicht bei Rezepten aus “Omas Küche”, denn dann schmeckt es einfach nicht so wie bei Oma. Zumindest ist das meine Meinung…

Berliner, Krapfen, Kreppel mit Lemon Curd und Johannisbeergelee gefüllt

Klassische Krapfen sind für gewöhnlich kreisrund mit hellen Linien. Damit kann ich bei diesen Exemplaren nun nicht wirklich dienen, einen Schönheitspreis gewinnen sie also nicht… Weder sind sie alle kreisrund noch sind die helle Linien bei allen gleich gut zu sehen. Das hinzubekommen, ist wahrscheinlich reine Übungssache. Aber sie schmeckten wirklich richtig, richtig gut! Innen überhaupt nicht trocken, so dass sie auch am nächsten Tag noch total lecker waren.

Klassische Krapfen Anschnitt

Klassische Krapfen – Die Zubereitung

Hier die wirklich einfachen Zubereitungschritte als Collagen zusammengefasst. Die genaue Beschreibung findet ihr unten auf der Rezeptkarte zum Ausdrucken oder Abspeichern.

 

Zubereitung Krapfen 1

 

Zubereitung Krapfen 2

Gefüllt habe ich die eine Hälfte der klassischen Krapfen mit Johannisbeergelee, die andere mit Lemon Curd. Das kam in diesem Fall aus dem Supermarkt, kann man aber auch problemlos selber machen. Die Anleitung dazu gibt es auf der Rezeptkarte vom Cheesecake mit Lemon Curd.

Ebenfalls sehr beliebtes Gebäck für die “tollen Tage” sind die Mutzenmandeln (die es bei uns immer zu Weihnachten gibt) oder die Apfel-Quark-Brötchen aus dem Backofen.

unterschrift

 

 

Klassische Krapfen (Berliner, Kreppel, Fasenachstkiechle)

Klassische Krapfen

Klassische Krapfen, Berliner, Kreppel
PDF Download

Zubereitungszeit

Wartezeit

Backzeit

ZUTATEN

Für den Teig

  • 1/2 Würfel Hefe (bei längeren Ruhezeiten auch weniger Hefe möglich!)
  • 1 TL Honig
  • 150 g Milch, lauwarm
  • 500 g Weizenmehl Typ 550
  • 1/2 TL Salz
  • 60 g Zucker
  • 1 P. Vanillezucker
  • 70 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 2 Eidotter
  • 1 EL Rum
  • Saft und etwas Schalenabrieb 1/2 Bio-Zitrone

Ausserdem

  • Pflanzenfett - zum Ausbacken
  • Marmelade, Pudding oder Creme nach Wunsch - zum Füllen (bei mir Johannisbeergelee und Lemon Curd)
  • Zucker - zum Wälzen (oder Puderzucker oder Zuckerguss oder Schokoladenguss oder ….)

ZUBEREITUNG

  1. Die Hefe und den Honig in der lauwarmen Milch auflösen und einige Minuten stehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die anderen Teig-Zutaten in eine Rührschüssel geben. Milchmischung dazugeben und ca. 2 Minuten langsam, danach 5-8 Minuten schnell verkneten (Küchenmaschine/Handrührer). Anschließend den Teig ca. 30 Minuten an einem warmen Platz abgedeckt ruhen lassen.
  3. Nach der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche erst mit den Händen zu einem Rechteck formen und danach mit einem Nudelholz auf ca. 1 cm ausrollen. Den Teig einmal in der Hälfte überklappen und wieder mit dem Nudelholz ausrollen (Teig sollte 1 cm dick sein).
  4. Mit einem Dessertring, Glas oder Keksausstecher Kreise ausstechen und auf ein bemehltes Küchenhandtuch oder auf Backpapier legen. Die Oberfläche mit Wasser bespritze, wieder abdecken und für ca. 30-60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. (Ich habe sie auf Backbleche gelegt und bei eingeschaltetem Licht im Ofen geparkt). Die Teiglinge sollten sich am Ende in der Größe verdoppelt haben. Ansonsten bildet sich kein schöner weißer Ring drum herum beim Ausbacken.
  5. Anschließend abgedeckt ca. 10 Minuten stehen lassen, damit sich eine leichte Haut auf der Oberfläche bildet.
  6. Inzwischen das Pflanzenfett in einer tiefen Pfanne auf ca. 160°C erhitzen. Wenn die Temperatur erreicht ist, die Temperatur niedrig stellen, sonst wird das Fett zu heiß.
  7. Die Teiglinge mit der Unterseite nach oben in die Pfanne geben und bei geschlossenem Deckel ca. 3 Minuten backen. Danach die Krapfen mit einer Schaumkelle umdrehen und (ohne Deckel) weitere ca. 3 Minuten fertigbacken.
  8. Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  9. Ich habe sie noch warm in Zucker gewälzt und die eine Hälfte mit Johannisbeergelee, die andere Hälfte mit Lemon Curd gefüllt. Dazu habe einen Spritzbeutel mit langer schmaler Tülle benutzt.

Von Tina

 

Klassische Krapfen für euer Pinterestboard

Klassische Krapfen Pinterestpost

Klassische Berliner Pinterestpost

Total
135
Shares
Share 11
Pin it 124
Tweet 0
Related Topics
  • Berliner
  • Berliner Ballen
  • Fasenachtskiechle
  • gefüllt
  • in Fett gebacken
  • Johannisbeergelee
  • klassisch
  • Krapfen
  • Kräppel
  • Krebbel
  • Kreppel
  • Lemon Curd
  • Pfannkuchen
Voriger Artikel
  • Getränke

Mojito – Kubanischer Cocktail

  • 20. Februar 2019
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Herzhaft gefüllter Kuchen mit Hähnchen und Lauch
  • Herzhaftes

Hähnchen-Lauch-Kuchen

  • 27. Februar 2019
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

4 Kommentare
  1. Mo von heartofginger sagt:
    5. März 2019 um 10:48 Uhr

    Bin zwar selber kein Karnevalsfan aber ich muss sagen, dass ich Berliner trotzdem jedes Jahr um die Zeit esse. Habe ein Rezept dazu auf dem ein oder anderen Food Blog bereits gelesen, bin aber selbst noch nicht dazu gekommen, sie zu backen. Deine sehen wirklich köstlich aus 🙂

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. März 2019 um 18:26 Uhr

      Hallo Mo,
      vielen Dank! Die sind ja eigentlich ganz einfach gemacht…vielleicht kriegst du ja noch mal den Dreh. Spätestens nächstes Jahr zur Karnevalszeit oder so 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  2. Angelika sagt:
    7. Februar 2020 um 19:27 Uhr

    Hi Tina, endlich mal jemand, der verstanden hat, dass Rum in den Teig muss. Ansonsten wird diese Köstlichkeit viel zu fettig! Danke für Dein Rezept 🙂

    Antworten
    1. Tina sagt:
      9. Februar 2020 um 17:41 Uhr

      Hallo Angelika,
      das freut mich zu lesen 😉 ! Dann lass sie dir mal gut schmecken.
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Käsekuchen lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.