Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Fougasse
  • Buttermilch-Rhabarber-Stuten
  • Veganer Karottenkuchen mit Frischkäse-Topping
  • Semifreddo-Dessert aus Singapur
  • Triple Chocolate Cheesecake
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Ofenberliner gefüllt
  • Brot / Brötchen / Hefeteig
  • Gebäck / Minis / Pralinen

Berliner aus dem Ofen

  • 25. Februar 2017
  • Tina
Total
381
Shares
34
347
0
0
0
direkt zum Rezept

Berliner aus dem Ofen

Puh! Gerade noch geschafft! Passend zum “Ossensamstag”, hat mein Mann es hingekriegt, die streikende Technik in den Griff zu bekommen. Ich hatte es schon aufgegeben…

Wir wohnen ja nun in einer Gegend, die nicht gerade zur Karnevalshochburg zählt. Vielleicht ist das der Grund, warum ich dem “närrischen Treiben” nicht wirklich etwas abgewinnen kann. Heute allerdings findet in Osnabrück der alljährliche Umzug statt – es ist also “Ossensamstag” und da wir gerade Besuch aus Schweden haben, werden wir uns später den Umzug anschauen.

Was ich mit der Karnevalszeit verbinde, sind Berliner (oder Krapfen) in allen Varianten. Die gab es schon seit der Kindheit zu Ossensamstag und/oder Rosenmontag.

Berliner aus dem Ofen

Ich habe heute mal die Variante aus dem Backofen für euch. Das Rezept habe ich von einer Bekannten, die ich letzte Woche im Wartezimmer beim Arzt getroffen habe. Sie hat die “Ofenberliner” schon so oft gebacken, dass sie das Rezept im Kopf hatte. Also habe ich schnell das Handy gezückt und mir das Rezept notiert 😉 . Inzwischen habe erfahren, dass dieses Rezept von Slava Steffens ist, die ich natürlich gerne als Quelle angebe.

Ich muss sagen, ich war überrascht, wie schnell und einfach die Zubereitung ist. Klar, es ist Hefe dabei und das bedeutet, die Teiglinge brauchen etwas Ruhezeit. Aber abgesehen davon, ist die Ofen-Variante auf jeden Fall viel schneller und einfacher als die Version, die in Fett gebacken wird.

Berliner aus dem Ofen – Die Zubereitung

Zuerst bereitet ihr den Hefeteig zu und formt aus ihm 8 Kugeln, die ihr mit Abstand schon mal auf 1-2 Backbleche mit Backpapier verteilt und mit einem Geschirrhandtuch abdeckt.

Berliner aus dem Backofen vor dem Backen

Nach 30 Minuten Ruhezeit schiebt ihr die Backbleche für ca. 15 Minuten in den vorgeheizten Backofen. Danach sehen sie dann ungefähr so aus.

Berliner direkt aus dem Backofen

Direkt nach dem Backen bestreicht ihr die Teiglinge mit geschmolzener Margarine und bestreut sie mit Zucker oder Puderzucker. Anschließend füllt ihr sie mit euer Lieblingsmarmelade, Pflaumenmus, Schokoladencreme oder was auch immer. Das geht super mit einem Spritzbeutel mit langer, dünner Tülle.

Berliner aus dem Backofen gefüllt mit Marmelade

Solltet ihr sie mit Creme füllen, dann sollten die Berliner erstmal abkühlen. Danach wie ein Brötchen aufschneiden, die Creme auf eine Hälfte spritzen und den Deckel wieder aufsetzen.

Berliner aus dem Ofen von oben

Übrigens sagte mein Sohn hinterher, das wäre das Beste, was ich dieses Jahr bis jetzt gebacken hätte 😉 . Könnte daran liegen, dass ich die Berliner mit seiner Lieblingsmarmelade gefüllt habe…

Berliner aus dem Ofen für euer Pinterestboard

Ofenberliner Pinterestposr

Wer doch lieber die klassischen Berliner mag, für den habe ich hier das Rezept. Oder probiert doch mal die Apfelberliner, die sind auch wirklich gut!

Die Füllung  bei Berlinern ist ja reine Geschmacksache, Marmelade, Pflaumenmus, Nutella, Creme oder Pudding – jeder wie er mag. Jede Jeck is anders 🙂 .

 

 

Berliner aus dem Ofen

So einfach und einfach lecker!

Ofenberliner gefüllt
PDF Download
4.4 based on 5 reviews

Zubereitungszeit
15 min

Wartezeit
30 min

Backzeit
15 min

Zutaten für 8 Berliner

  • 150 ml lauwarme Milch
  • ½ Würfel frische Hefe
  • 4 EL Zucker
  • 350 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 2 EL Margarine
  • Margarine, geschmolzen (zum Bestreichen)
  • Zucker oder Puderzucker (zum Bestreuen)
  • Lieblings-Marmelade (zum Füllen)

Zubereitung

  1. Lauwarme Milch mit Zucker und Hefe verrühren.
  2. Mehl in eine Schüssel geben. Salz, Ei und Hefegemisch dazugeben und mit Küchenmaschine oder Rührgerät (Knethaken) zu einem Kloß vermengen.
  3. Die weiche Margarine zufügen und weitere 5 Minuten verkneten.
  4. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  5. Mit bemehlten Händen aus dem Teig 8 Ballen formen und auf das Backblech legen. Mit einem Geschirrhandtuch abdecken und an einem warmen Ort gute 30 Minuten gehen lassen.
  6. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Berliner für ca. 15 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen mit der geschmolzenen Margarine bestreichen und mit Zucker (oder Puderzucker) bestreuen.
  8. Marmelade nach Wahl in einen Spritzbeutel mit einer Kuchenspritztülle füllen und in die Berliner spritzen (oder einfach eine Einwegspritze aus der Apotheke dafür benutzen).

Von Tina

Total
381
Shares
Share 34
Pin it 347
Tweet 0
Related Topics
  • Berliner aus dem Ofen
  • Fasching
  • Hefegebäck
  • Karneval
  • Klassiker
  • Krapfen
  • Krebbel
  • Ofenberliner
Voriger Artikel
Haselnussbrot
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Haselnussbrot

  • 20. Februar 2017
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Blaubeer-Schokokuchen
  • Allgemein
  • Kuchen

Blaubeer-Schokokuchen

  • 28. Februar 2017
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

19 Kommentare
  1. natalie sagt:
    18. August 2017 um 13:09 Uhr

    Über Umwege dieses Rezept heute entdeckt und gleich mal abgespeichert!
    Ich mag Berliner gern, bin aber wg. des Fettbackens immer vorm Selbermachen zurückgeschreckt.
    Toll, dass es eine Alternative gibt! Danke! 🙂

    Antworten
    1. Tina sagt:
      18. August 2017 um 14:55 Uhr

      Liebe Natalie,

      genauso ging es mir auch. Viel Spaß beim Nachbacken. Ich würde mich auch über ein Feedback freuen, wie sie dir geschmeckt haben :-).

      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
      Tina

      Antworten
  2. Silvia sagt:
    31. Dezember 2019 um 15:25 Uhr

    Das Rezept habe ich heute ausprobiert und ich null sagen, das sind die leckersten Berliner geworden, die ich je gebacken habe.
    Vielen DANK für das Rezept!!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      31. Dezember 2019 um 15:45 Uhr

      Hallo Silvia,

      das freut mich sehr! Bei uns gab es diese Berliner heute übrigens auch 😉 .
      Guten Rutsch und alles Gute fürs neue Jahr!

      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  3. Ruth sagt:
    13. Februar 2020 um 23:31 Uhr

    Kann ich statt Margarine auch Butter nehmen? Margarine schmeckt hier in den USA grauenhaft.
    Ossensamstag, da musste ich schmunzeln, ich habe in meiner Teenagerzeit in Osnabrueck gelebt 🙂

    Antworten
    1. Tina sagt:
      14. Februar 2020 um 10:51 Uhr

      Hallo Ruth!
      Klar, gar kein Problem.
      Liebe Grüße aus der alten Heimat
      Tina

      Antworten
  4. Gisi sagt:
    22. Februar 2020 um 16:03 Uhr

    Ganz herzlich lieben Dank für das tolle Rezept, mit dem du meinen Fasching rettest, auch wenn ich sie nicht füllen kann, da mir der Spritzbeutel fehlt. Ich habe die ersten Berliner gerade im Backofen und freue mich jetzt schon riesig darauf. Aufgrund von Krankheit bin ich nämlich derzeit ans Haus gefesselt, so dass ich keine Berliner einkaufen konnte. Daaankeschön und Alleh hopp

    Antworten
    1. Tina sagt:
      1. März 2020 um 13:09 Uhr

      Liebe Gisi,
      ich freue mich sehr, dass ihr dir mit dem Rezept so eine Freude machen konnte.

      Gute Besserung und alles Gute für dich!

      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
    2. Anonymous sagt:
      31. Dezember 2020 um 11:25 Uhr

      Alleh hopp ❤️ das klingt nach saarland ♥️

      Antworten
  5. cristina sagt:
    12. November 2020 um 14:39 Uhr

    rezept heute entdeckt & gleich ausprobiert 🙂 sehr lecker! herzlichen dank für diese süsse versuchung, liebe tina.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      12. November 2020 um 16:35 Uhr

      Hallo Christina,
      klasse, dass dir das Rezept so gut gefällt! Herzlichen Dank für dein tolles Feedback und genieße die leckeren Berliner 🙂 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  6. Brina sagt:
    19. November 2020 um 15:37 Uhr

    Kann man statt frischer auch Trockenhefe benutzen? Momentan ist es ein wenig schwierig frische Hefe zu bekommen, Beutel mir trockener habe ich aber noch im Schrank.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      19. November 2020 um 21:20 Uhr

      Hallo Brina,
      klar geht das auch mit Trockenhefe. 1 Tütchen mit 7g entspricht 1/2 Würfel frischer Hefe.
      Viel Spaß beim Backen.

      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  7. Gaby sagt:
    16. Februar 2021 um 14:18 Uhr

    Liebe Tina,bin irgendwie auf dein Rezept gestoßen und heute probiert. Super einfach und total fluffige Krapfen, die so ja viel magenverträglicher sind.
    Ich muss mir nur noch die Spritze beim Doc holen,dann werden sie auch gefüllt.
    Lieben Dank nochmal für das tolle Rezept

    Antworten
    1. Tina sagt:
      19. Februar 2021 um 17:42 Uhr

      Hallo Gaby,
      sehr gerne doch 🙂 . Ich danke dir für das tolle Feedback!
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  8. Ivy Jo Ma sagt:
    27. Februar 2021 um 22:55 Uhr

    Hallo!
    Heute nach gebacken. Leider sind sie an der Oberfläche beim backen gerissen. Nach dem backen sahen sie aus wie Brötchen ‍♀️
    Und vom Geschmack her und der Konsistenz erinnern sie mich an Buchteln.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      28. Februar 2021 um 16:51 Uhr

      Hallo,
      Ofenberliner sind halt geschmacklich nicht mit den frittierten Berlinern zu vergleichen. Sie werden auch nicht ganz so fluffy. Auch nicht, wenn man sie ja nach dem Backen mit geschmolzener Butter oder Margarine einstreicht. Lecker sind sie aber trotzdem, oder?
      Aber wieso deine oben aufgerissen sind, kann ich mir auch nicht erklären. War der Ofen zu heiß? Oder hatte der Teig Übergare? So eine “Ferndiagnose” ist oft schwierig…
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  9. Nadine sagt:
    7. März 2021 um 22:17 Uhr

    Wollte ich schon voll oft probieren und heute war der Tag der Tage 😉
    Sehr leckeres Rezept, wir haben zweierlei Füllungen gemacht, klassisch Marmelade und mit Schoko Pudding!
    Fairnesshalber sollte man aber dazu sagen, dass diese ofenberliner nicht wirklich etwas mit dem in Fett ausgebackenem zutun haben, außer dass sie gefüllt sind 😉
    Ich habe das Rezept trotzallem weiterempfohlen, aber direkt dazu gesagt, dass man nicht mit der Einstellung rangehen sollte, es seien „Berliner“, die man kennt. Für mich jedoch, eine super leckere und vorallem fettfreiere Variante.
    Danke für das schöne Rezept!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      10. März 2021 um 16:44 Uhr

      Hallo Nadine,
      tausend Dank für dein ehrliches und ausführliches Feedback! Also mit Schokopudding als Füllung kann ich mir die Ofenberliner auch sehr gut vorstellen 🙂 . Und du hast natürlich recht, man merkt dem Teig schon an, dass er nicht in Fett gebacken wurde. Es freut mich aber umso mehr, dass dir die Berliner aus dem Ofen trotzdem gut gefallen.
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.