Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Ostertaube – Colomba Pasquale
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Spitzbuben Hildabrötchen
  • Weihnachten

Hildabrötchen oder Spitzbuben

  • 6. Dezember 2020
  • Tina
Total
119
Shares
13
106
0
0
0
direkt zum Rezept

(Werbung/Verlinkung zu anderen Blogs) Hildabrötchen oder Spitzbuben

“In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei. Zwischen Mehl und Milch macht so mancher Knilch eine riesengroße Kleckerei”…lalala. Kennt ihr, oder? Dieses Lied von Rolf Zuckowski dudelte früher in der Weihnachtszeit ständig aus den Zimmer unserer Kids. Ob einer meiner Blogger-Kolleginnen den Song beim Backen gehört hat, weiß ich natürlich nicht 😉 . Sicher bin ich mir aber, dass euch die weihnachtlichen Rezepte von ihnen ganz sicher gefallen werden, denn bei der heutigen Foodblogparty von Leckeres für jeden Tag geht es um Plätzchen.

Da ich in diesem Jahr eher traditionelle Sorten backe, nutze ich jetzt mal die Gelegenheit endlich die Hildabrötchen (oder auch Spitzbuben) auf den Blog zu bringen. Rezept-Varianten gibt es bei Klassikern ja immer reichlich. Ich backe sie am liebsten nach dem Rezept meiner zauberhaften Freundin und begnadeten Hobbybäckerin Vesna. Hildabrötchen nennt man diese Plätzchen eher im Süden Deutschlands, bei uns nennt man sie Spitzbuben.

Spitzbuben Hildabrötchen

Beim Spitzbuben-Rezept meiner Oma gibt es zwar keine Eigelbe, ansonsten sind die Rezepte so gut wie identisch. Und ja, klassisch werden Spitzbuben rund ausgestochen und haben 1-3 Löcher auf der Oberseite. Ich hab mir mal die Freiheit genommen auch andere Formen und verschiedene Marmeladen-Sorten zu verwenden.

Hildabrötchen (Spitzbuben) – Die Zubereitung

Zuerst wird ein Mürbeteig (hier nicht mit kalter Butter!) zubereitet und in Frischhaltefolie eingewickelt für 1 Stunde gekühlt. Anschließend rollte ihr den Teig aus und stecht die Plätzchen aus. Jede Form zur Hälfte mit und zur Hälfte ohne 1 Loch (oder 3 Löcher, bzw. Stern, Herzen oder welche Form ihr auch immer wählt).

Teig Spitzbuben ausstechen

Die ausgestochenen Plätzchen setzt ihr auf ein Backblech und schiebt sie für 10-12 Minuten in den vorgeheizten Backofen.

Hildabrötchen vor dem Backen

Nach dem die gebackenen Plätzchen abgekühlt sind, schnappt ihr euch die Hälften mit Loch (Löchern, Herz, Stern) und bestäubt diese schon mal mit Puderzucker. So klebt der Puderzucker später nicht an der Marmeladen-Schicht.

Ungefüllte Spitzbuben mit Puderzucker

Nun erwärmt ihr die Marmelade leicht, so lässt sie sich besser verstreichen und glänzt später schön. Die Marmelade wird auf die restlichen Plätzchen-Hälften gestrichen und anschließend setzt ihr nur noch die gezuckerten Hälften darauf. Sobald die Marmelade getrocknet ist, könnt ihr sie in eine Keksdose geben.

Hildabrötchen Spitzbuben Weihnachtsplätzchen

Ich glaube, mehr muss ich zu den Plätzchen auch nicht schreiben, denn ich bin mir sicher, dass jeder sie schon mal gegessen hat 🙂 .

In der Weihnachtsbäckerei…

So, jetzt schauen wir doch mal, was die anderen Teilnehmerinnen so in ihrer Weihnachtsbäckerei gezaubert haben 😉 .

Ina von Applethree mit Haselnuss Makronen Rezept
Caroline von Linal’s Backhimmel mit Nougat-Sterne
Marie-Louise von Küchenliebelei mit Schneeflöckchen
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Spritzgebäck mit Nüssen
Silke von Blackforestkitchen mit Herzhafte Weihnachtsplätzchen
Urs von Coconut & Cucumber mit Schoko Sesam Cookies * Schokoladige Tahin Cookies * Tahini Plaetzchen
Stephie von kohlenpottgourmet mit Jul-Plätzchen mit Haferflocken

Na, wenn man da nicht in Backlaune kommt, weiß ich es auch nicht!

Hildabrötchen (Spitzbuben) für euer Pinterstboard

Hildabrötchen Spitzbuben Pinterestpost

Weitere Plätzchen-Klassiker auf dem Blog:

Saftige Kokosmakronen

Spekulatius (mit Marzipan)

Engelsaugen

Zimtsterne (mit Kakao und Mandeln)

und noch viele weitere Sorten…einfach oben mal der Rubrik Weihnachten stöbern…

So, dann wünsche ich euch allen noch einen happy Nikolaustag und natürlich einen kuscheligen 2. Advent.

 

Hildabrötchen oder Spitzbuben

Hildabrötchen oder Spitzbuben - dieser Plätzchenklassiker lässt sich wunderbar variieren und gehört bei uns jedes Jahr auf den bunten Teller.

ca. 50 Stück

Hildabrötchen oder Spitzbuben
PDF Download
5 based on 5 reviews

Zubereitungszeit
35 min

Wartezeit
1 Std

Backzeit
11 min

ZUTATEN

  • 550 g Mehl
  • 6 Eigelb
  • 400 g weiche Butter
  • 250 g Puderzucker
  • 2 P. Vanillezucker
  • Himbeer-Marmelade, Aprikosen-Marmelade, Erdbeer-Marmelade je nach Wunsch
  • Puderzucker zum Bestreuen
  • ZUBEREITUNG

    1. Für den Mürbeteig das Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben, mit den Händen eine Mulde eindrücken und die Eigelbe hineingeben. Die Butter auf die Mehlmischung würfeln, den Puder- und Vanillezucker über die Buttermischung streuen und die Zutaten mit bemehlten Händen von außen nach innen schnell zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Klarsichtfolie wickeln und für 1 Stunde im Kühlschrank kaltstellen. (Ihr könnt das natürlich auch in der Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät mit Knethaken machen und den Teig nur ganz zum Schluss mit der Hand kurz zur Kugel kneten.)
    2. Den Backofen auf 180 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
    3. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen und bereitstellen.
    4. Nach der Kühlzeit den Teig mit den Händen auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und mit einem Nudelholz ca.3 mm dick ausrollen.
    5. Da es sich um Doppelkekse handelt, Jeweils die gleiche Anzahl Plätzchen derselben Form zur Hälfte mit einem Loch (Stern, Herz, etc) ausstechen, die andere Hälfte ohne. Alle Plätzchen auf die vorbereiteten Backbleche legen und im Backofen auf mittlerer Schiene ca. 12 bis 15 Minuten goldgelb backen. Anschließend abkühlen lassen.
    6. Die Plätzchenhälften mit Loch (Stern, Herz) schon mal mit dem Puderzucker erst bestreuen, damit der Zucker später nicht auf der Marmelade klebt.
    7. Dann die Marmelade kurz erwärmen, so lässt sie sich besser verteilen und glänzt später schön.
    8. Nun Plätzchen ohne Loch (Stern, Herz) mit Marmelade großzügig bestreichen und die formgleichen mit Puderzucker bestreuten Plätzchen daraufsetzen und leicht andrücken.

    Von Tina

    Total
    119
    Shares
    Share 13
    Pin it 106
    Tweet 0
    Related Topics
    • Klassiker
    • Plätzchen
    • slide_start
    • Weihnachten
    Voriger Artikel
    Magenbrot für das Weihnachtsmarktfeeling zuhause
    • Weihnachten

    Magenbrot

    • 2. Dezember 2020
    • Tina
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    Cheesecake mit Lebkuchenboden und Glühwein-Spiegel
    • Kuchen
    • Weihnachten

    Weihnachtlicher Cheesecake mit Glühwein-Spiegel

    • 12. Dezember 2020
    • Tina
    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    8 Kommentare
    1. Pingback: Jul-Plätzchen mit Haferflocken {Leckeres für jeden Tag} -
    2. Ina Apple sagt:
      6. Dezember 2020 um 10:22 Uhr

      Liebe Tina,
      deine Spitzbuben-Form finde ich ja mega! Und deine Plätzchen sehen wirklich zum Anbeissen perfekt aus! Ich liebe ja diese Mischung aus weichem Teig und Marmelade – also genau meines!
      Liebe Grüße, Ina

      Antworten
    3. Kathrina sagt:
      6. Dezember 2020 um 10:30 Uhr

      Die sehen einfach perfekt aus. Und ich mag Hildabrötchen so gerne.
      Liebe Grüße

      Antworten
    4. Pingback: Spritzgebäck mit Nüssen - Küchentraum & Purzelbaum
    5. Silke sagt:
      6. Dezember 2020 um 19:10 Uhr

      Liebe Tina, Hildas sind bei uns immer als erstes weg das sind unsere absoluten Lieblingsplätzchen und deine sind super gelungen. Da bin ich Experte und kann das beurteilen. Hab noch einen schönen zweiten Advent, liebe Grüße Silke

      Antworten
      1. Tina sagt:
        16. Dezember 2020 um 13:12 Uhr

        Liebe Silke,
        ui, ich danke dir. Freue mich sehr von einem echten Hilda-Profi so ein tolles Feedback zu bekommen.
        Herzliche Grüße und ein gemütliches Weihnachtsfest
        Tina

        Antworten
    6. Stephie sagt:
      7. Dezember 2020 um 16:03 Uhr

      Hallo liebe Tina,

      die sehen so wunderhübsch aus ! Ich habe noch welche selber gebacken (ich kenne sie übrigens auch unter “Spitzbuben” ) und muss das dringend mal nachholen.
      Das Rezept gefällt mir total gut, weil man hier nicht zig Zutaten braucht und die Marmeladenfüllung gibt garantiert noch mal einen tollen Geschmack

      Ich bin dann mal in der Küche (ohne Rolf Zuckowski 😉 )

      Liebste Grüße
      Stephie

      Antworten
    7. Caroline | Linal's Backhimmel sagt:
      7. Dezember 2020 um 21:08 Uhr

      Also bei uns hier im Süden Deutschlands – und so wirklich viel südlicher als München geht ja schon fast gar nicht mehr 😉 – heißen sie auch Spitzbuben und deine Exemplare sehen wirklich zum Anbeißen aus!
      Und jetzt geh ich so ein bestimmtes Lied anhören 😉
      Liebe Grüße
      Caroline

      Antworten

    Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

    Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

    unterschrift  
    Schlagwörter
    Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
    Finde dein Lieblingsrezept
    Informationen
    • Über mich
    • Newsletter
    • Kooperation
    Informationen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Küchenmomente
    So macht backen wirklich Spaß

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.