Saftige Kokosmakronen

Kein Weihnachten ohne Kokosmakronen – bei uns jedenfalls 🙂 . Und damit sie zu Weihnachten auch noch saftig und frisch sind, ist genau jetzt die richtige Zeit, sie zu backen. Denn im Gegensatz zu Spritzgebäck und co. schmecken Makronen, selbst in einer Dose gelagert, maximal 2 Wochen. Danach werden sie leider hart und trocken.
Die erste Ladung habe schon vor 14 Tagen gebacken und wie erwartet waren sie nach einigen Tagen bereits verputzt.
Zufällig fand Ich habe vor einigen Tagen bei Springlane ein Rezept, dass ich unbedingt ausprobieren musste. Hier wird das Eiweiß nämlich nicht steifgeschlagen und wie üblich mit Kokosraspeln und Zucker verrührt.
Hier werden alle Zutaten einfach in einem Topf unter Rühren leicht erwärmt, bis sich der Puderzucker gelöst und das Eiweiß sich mit den restlichen Zutaten verbunden hat.
Geht genauso schnell wie die Variante mit dem Eischnee, ABER sie werden tatsächlich total saftig! Das ist selbst meinen Männern aufgefallen. Kommentare wie „Mmmh, die sind dir aber richtig gut gelungen“ oder „Oh, die sind ja dieses Mal noch besser geworden“ waren das Ergebnis.
Natürlich könnt ihr die Kokosmasse auch vor dem Backen auf Oblaten setzen – bei uns mag die niemand. Ich tauche die Makronen lieber anschließend in Zartbitter-Kuvertüre. Ist aber natürlich reine Geschmackssache.
Also, ich werde zukünftig meine Kokosmakronen nur noch so zubereiten und ich bin fast sicher, ihr macht das auch. Einfacher und saftiger kann man sie nicht selber backen. Probiert es doch mal aus, dann habt auch ihr an den Weihnachtstagen noch richtig frische, saftige Makronen auf dem bunten Teller…


- 200 g Puderzucker
- 200 g Kokosraspeln
- 4 Eiweiß
- 1 Prise Zimt
- 150 g Zartbitter-Kuvertüre (optional)
- Backofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- 2 Backbleche mit Backpapier belegen.
- Alle Zutaten bis auf die Kuvertüre in einem Topf leicht erwärmen und dabei ständig mit einem Holzlöffel verrühren. ACHTUNG! Die Masse sollte nur handwarm erwärmt werden.
- Sobald sich alles verbunden hat und die Masse nicht mehr vom Löffel bröckelt, den Topf vom Herd nehmen. Die Kokosmasse mit Hilfe von zwei Teelöffeln auf die Backbleche geben.
- Jedes Blech für ca. 20 Minuten in den Backofen schieben.
- Die Makronen nach der Backzeit auf einem Küchengitter abkühlen lassen.
- Wer mag, kann die Makronen noch mit Schokolade verfeinern. Dazu die Kuvertüre hacken, im Wasserbad schmelzen und die Makronen entweder zur Hälfte oder nur den Boden darin eintauchen. Auf Backpapier legen und die Schokolade trocknen lassen.
- In einer Keksdose bleiben die Makronen 1-2 Wochen frisch und saftig.

Kommentare
- saftige Kokosmakronen - Drink Cocktails - […] Saftige Kokosmakronen […]
Elke
19. November 2018
Eben die kokosmakronen gebacken. Wird zu meinem Lieblingsfezept. Schmecken nicht nur zu Weihnachten. 5 Sterne
Tina
20. November 2018
Hallo liebe Elke!
Wie schön, dass dir das Rezept auch so gut gefällt. Bei mir wird am Wochenende die nächste „Ladung“ gebacken.
Dann lass dir die Makronen gut schmecken.
Liebe Grüße
Tina
Manuela
1. Dezember 2018
Ich habe gestern dein Rezept ausprobiert. WOW – die Makronen sind so gut! Das erste Blech war bereits am ersten Abend leer.
Ich danke dir für dieses großartige Rezept.
Vorweihnachtliche Grüße von Manuela
Tina
1. Dezember 2018
Liebe Manuela,
vielen Dank für den lieben Kommentar 🙂 .
Es freut mich sehr, dass dir und deinen Lieben die Makronen so gut schmecken. Ich bin übrigens auch gerade (mal wieder!) dabei…
Eine schöne Adventszeit und herzliche Grüße
Tina
Antje
30. November 2019
Liebe Tina,
ich habe lange nach einem Rezept für Kokosmakronen gesucht. Die,die ich immer gebacken habe, wurden immer hart. Dein Rezept ist der Hammer, sie schmecken so lecker und sind schön saftig. Vielen Dank
Tina
30. November 2019
Hallo Antje,
das freut mich aber sehr. Ich habe auch schon 3 Portionen gebacken, die sind bei uns immer ratzfatz verschwunden. Zum Glück sind die ja fix gemacht 😉 .
Liebe Grüße
Tina
Nikola
22. Dezember 2018
Ich habe das Rezept ausprobiert und bin leider nicht so überzeugt. Beim üblichen Rezept Spritze ich die Masse in Runde häuflein, allerdings hatte ich bei dieser Masse nicht das Gefühl, dass das gut funktioniert. Ausserdem ist es schwierig die Masse zu erwärmen. Ich befürchte, dass sie bei mir etwas zu warm wurde, die Makronen schmecken eher wie Rührei mit Kokosnuss. Für mich gibt es nächstes Jahr wieder das traditionelle Rezept
Tina
23. Dezember 2018
Liebe Nikola,
schade, dass dir das Rezept nicht so gut gefällt. Vielleicht lag es wirklich daran, dass die Masse zu warm geworden ist.
Ich danke dir trotzdem für dein ehrliches Feedback und wünsche dir wunderbare Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Herzliche Grüße
Tina
Manuela Kulay
2. Oktober 2019
Hallo ,wird das Eiweiß aufgeschlagen oder nicht ? Danke
Tina
8. Oktober 2019
Hallo Manuela,
nein, aufschlagen brauchst du das Eiweiß nicht.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren
Tina
Sevgi
8. November 2019
Habe gerade die Makronen in den Ofen geschoben.
Die Topf Methode finde ich viel einfacher.
Auf das Ergebnis bin ich total gespannt
Tina
8. November 2019
Hallo Sevgi,
nun bin ich aber auch gespannt…wie gefallen dir die Makronen denn nach der Topf-Methode? Ich mache dir ja nur noch so 🙂 .
Dann lass sie dir mal schmecken.
Liebe Grüße
Tina
Gabi Kachel
9. November 2019
Ich bin gerade die Makronen in Schoki tauchen , dabei ist mir doch tatsächlich eine abgerutscht und ich musste sie direkt vernichten Hmmmmmm , sehr lecker … Auch ich werde sie nur noch auf diese Weise produzieren !! Vielen lieben Dank
Tina
9. November 2019
Hallo Gabi,
dann lass sie dir schmecken 😉 . Freut mich sehr, dass dir das Rezept auch so gut gefällt.
Liebe Grüße
Tina
Bohnen Karin
11. November 2019
Hört sich super an. ich suche ein Rezept das die Markronen Weihnachten noch weich sind die gekauften sind immer weich egal , auch wenn sie im Oktober im Regal liegen woran liegt das? Top vielen Dank
Tina
11. November 2019
Hallo Karin,
also was bei den Kokosmakronen aus dem Supermarkt so alles drin ist, weiß ich nicht genau. Dieses Rezept hier geht so fix, die kann man auch noch am Tag vor Heiligabend eben kurz backen, dann hast du an den Weihnachtsfeiertagen richtig schön frische, weiche Makronen 😉 .
Liebe Grüße und viel Spaß beim Backen
Tina
Angeelika Knapp
12. November 2019
Hallo Tina,
Geschmack ist wunderbar, leider sind sie alle zuerlaufen und ich musste sie vom Blech kratzen. Masse war nicht zu heiß eher weniger.
Tina
12. November 2019
Hallo Angelika,
hmmm, das ist mir bei dieser Methode tatsächlich noch nie passiert. Bei der herkömmlichen Zubereitung kann es daran liegen, dass das Eiweiß nicht steif genug geschlagen wurde. Aber das kann es hier ja nicht sein. Mir fallen als mögliche Ursachen ein zu heißer Ofen, zu „feuchte“ Kokosraspeln (lieber frühzeitig aus der Tüte holen) oder nicht frisches Eiweiß ein.
Schade, dass sie dir nicht 100% gelungen sind, beim nächsten Mal klappt es bestimmt 🙂 .
Liebe Grüße
Tina
Astrid
20. November 2019
Hallo, ich würde gerne wissen ob das mit Nüssen wohl auf klappt. Mit Kokos sind sie ein Traum, bin mir unsicher ob ich auch nussmakronen mit diesem Rezept machen kann.
LG
Tina
20. November 2019
Hallo Astrid,
das habe ich bisher auch noch nicht ausprobiert. Wäre aber ein Versuch wert. Teste doch erstmal die halbe Menge und wenn es klappt, gehst du in die Massenproduktion 😉 . Würde mich freuen, wenn du mir schreibst, wie es geklappt hat.
Liebe Grüße
Tina
Rita Lagemann
29. November 2019
Hilfe, die Makronen kleben am Backpapier fest..
Tina
30. November 2019
Hallo Rita,
das ist bei diesen Makronen wirklich ungewöhnlich. Hast du sie genug abkühlen lassen, bevor du sie abgelöst hast? Backoblaten sind immer noch eine Alternative, aber die benutze ich eigentlich nie, weil ich sie auch nicht mag. Meine Oma hat immer das Blech (ohne Backpapier) eingemehlt und die Makronen darauf gesetzt. So kleben sie auch nicht und das Mehl kann man später von den Makronen klopfen. Aber wie gesagt, eigentlich bekommt man diese Makronen hier wirklich gut vom Backpapier.
Liebe Grüße und einen schönen ersten Advent
Tina
Liz Hosner
3. Dezember 2019
Oh weh, nicht gelungen. Anstatt hübsche kleine Kekse erhielt ich riesige flache Pläze, die zwar gut münden. Die Masse verlief total im Ofen.Was habe falsch gemacht?
Danke für die Antwort.
LG Liz
Tina
3. Dezember 2019
Hallo Liz,
das ist ja ärgerlich und bei dieser Art der Herstellung (man schlägt ja das Eiweiß nicht) sehr ungewöhnlich. Vielleicht war die Masse zu sehr erhitzt? Die darf wirklich nur lauwarm sein. Oder vielleicht war mit einem Eiweiß etwas nicht ok?
Normalerweise ist dieses Rezept wirklich gelingsicher und erfreut sich wirklich großer Beliebtheit. Vielleicht startest du noch einen Versuch und gibst dem Rezept eine zweite Chance?
Ich wünsche dir viel Erfolg und weiterhin eine schöne Adventszeit.
Liebe Grüße
Tina
Steffi
3. Dezember 2019
Die Makronen sind der Wahnsinn. Super lecker und wirklich saftig. Hab mich genau an das Rezept gehalten. Und sie wurden so wie auf dem Foto. Echt toll…
Tina
3. Dezember 2019
Hallo Steffi,
so soll es sein 😉 . Freut mich sehr – danke für das positive Feedback.
Dann lass dir die Makronen mal gut schmecken.
Liebe Grüße
Tina
Ehrenfriede
4. Dezember 2019
Ich bin wahrlich kein Backgenie aber diesesRezept ist einfach und gut. Habe noch nie schönere Kokosbusserl gemacht. Sie erhalten die Form, die man Ausstich und bleiben im Kern saftig. Danke für das tolle Rezept.
Tina
4. Dezember 2019
Das freut mich sehr! Dieses Rezept macht wirklich Spaß!
Viel Freude beim Genießen der Kokosbusserl (hört sich viel hübscher an als Kokosmakronen 😉 ) und eine schöne Adventszeit.
Liebe Grüße
Tina
Nicole
5. Dezember 2019
Hallo
Bin überglücklich hier endlich ein plausibles Rezept für saftige Maronen entdeckt zu haben.
Bevor ich anfange…
150 Grad Umluft oder O/U-Hitze?
Liebe Grüße,
Nicole
Tina
5. Dezember 2019
Hallo Nicole,
150°C Ober-/Unterhitze sind gemeint, schreibe ich aber später mal ergänzend ins Rezept.
Viel Spaß beim Backen und Genießen der Kokosmakronen!
Liebe Grüße
Tina
Weihnachtszauber
5. Dezember 2019
Habe heute das erste Mal dieses Rezept ausprobiert da die Makronen so saftig sein sollen. Muss aber leider sagen ,dass die Makronen völlig bröselig sind! Die halten überhaupt nicht zusammen. Auch nach Mehl zu tun und etwas Wasser, nichts.
Schade für den Aufwand. Ich bleibe bei meinem alt bewährten Makronen Rezept.
Tina
6. Dezember 2019
Hallo,
dann passte das etwas nicht. Entweder das Verhältnis Eiweiß zu den anderen Zutaten oder die Temperatur beim Erhitzen. Denn diese Makronen lassen sich normalerweise super verarbeiten und zu gut wie gar nicht. Ich frage mich nur, was du bei einem bröseligen Teig mit Mehl und Wasser bei den Kokosmakronen erreichen wolltest? Schade, dass dir das Rezept nicht gefällt, aber wenn du ein bewährtes hast, kommst du ja vielleicht trotzdem in den Genuss saftiger Makronen.
Ich wünsche dir eine schöne Vorweihnachtszeit.
Beste Grüße
Tina
Eva
7. Dezember 2019
Liebe Tina, vielen lieben Dank, für das tolle und einfache Rezept. Ich hab das heute auch mal ausprobiert. Soweit hat auch alles ganz gut geklappt, aber auch bei mir kleben sie leider am Backpapier fest, natürlich gebe ich so schnell aber nicht auf 🙂
Daher noch eine Frage: lässt Du sie auf dem Backpapier auskühlen oder machst Du sie noch heiß vom Backpapier runter? Ich vermute, dass bei mir die 20 min nicht ganz ausgereicht haben.
Geschmacklich sind sie aber superlecker!!
Liebe Grüße
Eva
Tina
7. Dezember 2019
Hallo liebe Eva,
also ich ziehe (fast alle) Kekse, Cookies und auch diese Makronen nach der Backzeit MIT dem Backpapier vom Blech und lass sie erst mal ein paar Minuten ruhen. Erst dann nehme ich sie vom Backpapier und lege sie zum Abkühlen auf ein Rost oder Kuchengitter. Sollten die Makronen trotzdem noch leicht am Papier „kleben“, benutze einfach eine Torten-Palette oder einen Tortenheber zum Ablösen.
Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß bei der Weihnachtsbäckerei.
Liebe Grüße
Tina
Ivonne
8. Dezember 2019
Liebe Tina,
Vielen Dank für dein super Rezept. Sie sind sehr schnell gemacht und schmecken einfach nur lecker. Es gab keine Schwierigkeiten bei der Zubereitung
Tina
9. Dezember 2019
Liebe Ivonne,
vielen Dank für den lieben Kommentar.
Eine schöne Vorweihnachtszeit und liebe Grüße
Tina
Steffi
9. Dezember 2019
LIebe Tina,
Deine Makkronen sind super lecker und super einfach herzustellen.
Vielen Dank für den tollen Tipp!
Bisher hatte ich immer harte Makronen, die keiner essen wollte! Das hat sich jetzt schlagartig geändert!
Supi!!!
Liebe Grüße
Steffi
Tina
9. Dezember 2019
Hallo Steffi,
wie schön! Dann genießt mal die saftigen Makronen und habt noch eine schöne Vorweihnachtszeit.
Liebe Grüße
Tina
Anke
12. Dezember 2019
Hab die Makronen eben gebacken. Mit Oblaten für meinen Mann und ohne, dafür mit Schokolade, für mich. Halten super gut die Form beim Backen. Außen kross und innen weich, super lecker. Die mach ich jetzt immer so….