Küchenmomente
  • Homepage
  • Weihnachten
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Desserts / Eis
    • Frühstück
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Geschenke aus der Küche
    • Getränke
    • Herzhaftes
    • Kuchen
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Torten
    • Weihnachten
    • Ostern
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
  • Kooperation
  • Kontakt
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Serbische Vasina Torta
  • Leinsamen-Ecken
  • Saftiger Orangenkuchen
  • Roggen-Weizenbrot mit Sauerteig
  • Last minute Weihnachtsgeschenke aus der Küche
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Himbeeren Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Engelsaugen Weihnachtsplätzchen
  • Weihnachten

Engelsaugen

  • 29. November 2020
  • Tina
Total
68
Shares
0
68
0
0
0
direkt zum Rezept

Pünktlich zum heutigen 1. Advent startet auf dem Blog die Weihnachtsplätzchen-Saison 2020 für euch. Es gibt klassische Engelsaugen (oder auch Husarenkrapfen). Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber irgendwie steht mir den Sinn in diesem Jahr mehr nach Klassikern, die schon bei Oma zu Weihnachten auf dem bunten Teller lagen. Wahrscheinlich sehnt man sich nach etwas Gewohntem, wenn schon alles andere zur Zeit nicht so ist wie sonst…

Engelsaugen oder Husarenkrapfen

Wie bei allen Klassikern gibt es viele Varianten, die im Laufe der Jahre entstanden sind und dann zu den typischen Familienrezepten wurden. So wurden bei uns die Engelsaugen mit einem Mandel-Mürbeteig zubereitet, in den nicht nur Zitronenabrieb und eine Prise Salz, sondern auch eine Prise Zimt gehört. Und ja klar, wer mag bestreut die Engelsaugen noch mit Puderzucker. Kann man machen, muss man aber nicht.

Husarenkrapfen Engelsaugen

Engelsaugen – Die Zubereitung

Zuerst bereitet ihr den Mandel-Mürbeteig zu. Lasst ihn 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Der Teig wird in 4 Stücke geteilt, die zu Rollen geformt werden. Ihr könnt übrigens auch zuerst die Rollen formen und diese dann erst in den Kühlschrank legen, das geht genauso gut. Anschließend ca. 20g schwere Stücke von der Rolle abschneiden und zu Kugeln formen.

Zubereitung Engelsaugen

Diese Kugeln mit etwas Abstand auf ein Backblech mit Backpapier setzen und mit dem Stielende eines Holzlöffels mittig eine Mulde eindrücken. Qualitätskontrolleur Otis überwacht hier wieder alles ganz genau 😉 .

Zubereitung Husarenkrapfen

Die Konfitüre (Johannisbeere oder auch jede andere feine, rote Sorte ohne Stückchen oder Kerne) leicht erwärmen, dann lässt sie sich besser verteilen. Einfach, schnell und vor allem ohne Kleckerei geht das Befüllen der Mulden, wenn man die Konfitüre in einen Spritzbeutel (ich hier Spritzflasche) mit feiner Tülle gibt.

Die Engelsaugen werden dann für 10-12 Minuten im vorgeheizten Backofen gebacken, anschließend auf einem Gitter zum Abkühlen geparkt und nach Wunsch mit Puderzucker bestreut. Darauf habe ich hier verzichtet, wofür es allerdings keinen wirklich Grund gibt. Ein Jahr gibt´s Puderzucker, dann mal wieder nicht…

Engelsaugen für euer Pinterestboard

Engelsaugen Pinterestpost

Und da ich diese Plätzchen wir gerne mag, gibt es bereits drei Varianten davon auf dem Blog: Die frischen Zitronenküsse (mit Lemon Curd gefüllt), Schokoli (die schokoladige Version) und die Kürbiskernaugen (aus Österreich mit gerösteten und gemahlenen Kürbiskernen). Nur die klassischen Engelsaugen fehlten bisher…komisch eigentlich.

Im nächsten Beitrag holen wir uns etwas Weihnachtsmarkt-Feeling nach Hause. Lasst euch überraschen 😉 .

So, dann wünsche ich euch noch einen gemütlichen 1. Advent.

Engelsaugen

Klassische Weihnachtsplätzchen aus Mürbeteig mit roter Füllung. Hier in der Variante mit gemahlenen Mandeln und einer Prise Zimt.

ca. 40 Stück

Engelsaugen Husarenkrapfen
PDF Download

Zubereitungszeit
30 min

Wartezeit
30 min

Backzeit
11 min

ZUTATEN

  • 300 g Mehl
  • 1 gestrichener TL Backpulver
  • 100 g Mandeln, gemahlen
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zimt (wer mag)
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 175 g Butter, kalt
  • 2 Eigelb
  • Ca. 100 g Johannisbeeren-Konfitüre (oder eine andere rote Sorte)
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)
  • ZUBEREITUNG

    1. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel gründlich verrühren. Anschließend die Eigelbe und die Butter in Stückchen dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
    2. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
    3. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    4. 2 Backbleche mit Backpapier belegen und bereitstellen.
    5. Nach der Kühlzeit aus dem Teig 4 gleichgroße Rollen mit einem Ø von ca. 3 cm formen und 1-1,5 cm breite Stücke abschneiden (ca. 20 g/Stück) und zu kleinen Kugeln formen. Diese Kugeln mit ein wenig Abstand auf die Backbleche setzen und mit dem Stielende eines Holzlöffels jeweils eine Mulde in die Mitte drücken.
    6. Die Konfitüre leicht erwärmen und in die Mulden füllen, das geht super mit einem Spritzbeutel mit feiner Lochtülle oder mit einem Gefrierbeutel bei dem man unten eine kleine Ecke abschneidet.
    7. Die Engelsaugen in der Ofenmitte ca. 10-12 Minuten backen. Anschließend mit dem Backpapier vom Blech ziehen und auf ein Kuchengitter zum Abkühlen legen. Wer mag kann sie jetzt noch mit Puderzucker bestäuben.
    8. In einer luftdichten Keksdose aufbewahren.

    Von Tina

    Total
    68
    Shares
    Share 0
    Pin it 68
    Tweet 0
    Related Topics
    • Klassiker
    • slide_start
    • Weihnachtsbäckerei
    • Weihnachtsplätzchen
    Voriger Artikel
    Stutenkerle Weckmänner Grittibänz
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Geschenke aus der Küche
    • Weihnachten

    Stutenkerle, Weckmänner oder Grittibänz

    • 25. November 2020
    • Tina
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    Magenbrot für das Weihnachtsmarktfeeling zuhause
    • Weihnachten

    Magenbrot

    • 2. Dezember 2020
    • Tina
    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

    Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

    unterschrift  
    Schlagwörter
    Blaubeeren Brot Brot backen Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Himbeeren Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
    Finde dein Lieblingsrezept
    Informationen
    • Über mich
    • Newsletter
    • Kooperation
    Informationen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Küchenmomente
    So macht backen wirklich Spaß

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.