Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Wollknäuelbrot
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Wollknäuel Brot mit Mandelfüllung

  • 24. März 2021
  • Tina
Total
92
Shares
0
92
0
0
0
direkt zum Rezept

Wollknäuel Brot mit Mandelfüllung

Am letzten Sonntag war es endlich wieder soweit! Synchronbacken war angesagt, dieses Mal haben sich die Organisatorinnen zorra Kochtopf und Sandra From Snuggs Kitchen das Wollknäuel Brot (Wool roll bread) ausgesucht. Das habt ihr sicher schon mal gesehen, denn aktuell geistern ständig Fotos bzw. Videos davon durch die Social Media Kanäle. Scheint ein neuer Foodtrend zu sein und falls nicht, wird es spätestens jetzt einer 😉 !

Wollknäuelbrot vor dem Anschnitt

Als Vorgabe haben wir das Rezept von Marc Bake to the roots bekommen, hatten allerdings freie Auswahl beim Mehl und der Füllung. Wie immer bei diesem Event bekam auch dieser Hefeteig, anders als bei Marc, eine Übernachtgare. Am Ende des Beitrags habe ich euch natürlich wieder die Links zu den Varianten der zahlreichen anderen TeilnehmerInnen aufgelistet.

Da wir ja auf Instagram die Zubereitungsschritte posten, kann ich euch auch dieses Mal eine Schritt-für-Schritt Anleitung an die Hand geben.

Wollknäuel Brot mit Mandelfüllung – Die Zubereitungsschritte

Los ging es am Vorabend mit der Zubereitung des Hefeteiges. Ich habe Marcs Zutatenliste übernommen, allerdings noch Orangenabrieb hinzugegeben.

Zutaten Wollknäuel Brot

Der Teig hat dann erst eine Stunde abgedeckt in der Küche gestanden, bevor er über Nacht in den Kühlschrank umgezogen ist.

Hefeteig Wollknäuel Brot

Am nächsten Morgen durfte der Teig sich erstmal 1 Stunde akklimatisieren. In der Zeit habe ich schnell die Mandelfüllung zubereitet und war danach noch mit dem Hundetier unterwegs. Für die Füllung braucht ihr übrigens nur Milch und Zucker aufkochen und gemahlene Mandeln einrühren.

Mandelfüllung für Wollknäuelbrot

Der Teig ist über Nacht zwar brav aufgegangen, aber nicht so viel wie ich vermutet hätte. Er ließ sich trotzdem gut in 5 Stücke teilen, zu Kugeln formen und anschließend rechteckig ausrollen. Auf eine Hälfte jedes Rechtecks habe ich die Mandelfüllung verteilt, die andere Hälfte habe ich mit der Rückseite eines Teigschabers in “Fransen geschnitten”. Und nein ich habe nicht die Abstände gemessen 😉 . Die Rechtecke werden dann so aufgerollt, dass die Füllung innen und die Fransen außen sind. Danach legt man sie kreisförmig in eine Springform und lässt den Teig wieder abgedeckt ruhen.

Zubereitungsschritte Wollknäuelbrot

Da sich nach 30 Minuten Ruhezeit (in der Küche) noch nichts in der Form getan hatte, habe ich die Springform dann für 90 Minuten bei 30°C in den Backofen gestellt. Das sah anschließend so aus:

Wollknäuel Brot vor dem Backen

Ich glaube, der Teig hätte durchaus noch weitere 30 Minuten in der Ofensauna vertragen können, aber man weiß halt vorher nie, ob der Teig im Ofen vielleicht noch richtig Gas gibt… Also noch fix die Oberfläche mit Milch eingepinselt und ab in den auf 180°C vorgeheizten Ofen.

Wool roll bread

Leider war der Ofentrieb nicht so wie erwartet 🙁 . Das Brot hat sich nicht ganz in der Mitte geschlossen, aber als Kranz geht es halt auch nicht mehr durch und von der Backfarbe war es auch schön geworden.

Wollknäuelbrot mit Anschnitt

Aber so ist in der Mitte wenigstens noch Platz für ne Blüte 😉 .

Wollknäuel Brot mit Mandelfüllung – Mein Fazit

Das Wollknäuel Brot ist auf jeden Fall mal was anderes und optisch wirklich ein Hingucker. Geschmacklich war die Kombination mit dem Orangenabrieb und der cremigen Mandelfüllung eine richtig gute Wahl. Von der Konsistenz her war der Teig schön locker, aber dass es nun der fluffigste Hefeteig ever war, kann ich nun nicht gerade behaupten. Hier mal ein Anschnittbild.

Anschnitt Wollknäuelbrot

Ich werde das Brot auf jeden Fall noch einmal in einer herzhaften Version backen, so wie einige der anderen TeilnehmerInnen es beim Synchronbacken bereits gemacht haben. Vielleicht zu Ostern? Das passt doch super!

Gaaaanz viele Wollknäuel Brot Varianten

Wie schon oben angekündigt, könnt ihr euch hier die vielen unterschiedlichen Wool Roll Bread -Varianten der anderen Teilnehmer vom #synchronbacken anschauen. Es lohnt sich!

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Caroline von Linal’s Backhimmel
Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
Britta von Backmaedchen 1967
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Sarah von Kinder, kommt essen!
Birgit von Birgit D
Simone von zimtkringel
Martha von Bunte Küchenabenteuer
Bettina von homemade & baked
Tamara von Cakes, Cookies and more
Nora von Haferflocke
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Conny von Mein wunderbares Chaos
Katja von Kaffeebohne
Tanja von Tanja’s “Süß & Herzhaft”
Volker von Volkermampft
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Geri von Lecker mit Geri
Yvonne von Yvonne kocht
Petra von Genusswerke
Manuela von Vive la Réduction!
Dagmar von Dagmars Brotecke

#synchronbacken März 2021

Herzlichen Dank an zorra und Sandra für die tolle Rezeptauswahl und an alle anderen TeilnehmerInnen der Aktion. Es hat mal wieder richtig Spaß gemacht, den Sonntag mit euch gemeinsam (virtuell) zu verbringen 🙂 !

Einige Ideen zu Füllungen von Hefeteigen hätte ich hier aber auch noch anzubieten.

  • herzhaft/mediterran wie beim Tortano
  • beerig wie bei diesem Babka
  • frühlingshaft wie bei diesem Bärlauch-Hefeknoten
  • schokoladig wie bei diesem süßen Sauerteig-Kranz

Wollknäuel Brot mit Mandelfüllung für euer Pinterestboard

Wollknäuelbrot Pinterstpost

Habt ihr ein Rezept ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Super! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme!

Schauen wir mal, was die zwei Mädels sich für nächsten Monat überlegt haben. Ich bin ja schon gespannt….

unterschrift

Wollknäuelbrot

Gefüllter Hefeteig mal anders. Das Wool Roll Bread geistert aktuell als neuer Brottrend durch die Social Media Kanäle. Hier als Version mit Übernachtgare und Mandelfüllung.

1 Brot

Wollknäuelbrot
PDF Download
5 based on 16 reviews

Zubereitungszeit
35 min

Wartezeit
10 Std

Backzeit
20 min

ZUTATEN

Für den Teig

  • 80 ml lauwarme Milch
  • 3/4 TL Trockenhefe (1,5 TL im Original ohne Übernachtgare)
  • 325 g Weizenmehl (Type 550)
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 100 g Sahne
  • Abrieb von ½ Bio-Orange (bei mir ausnahmsweise aus der Tüte) - nicht im Original enthalten
  • 1 Ei (Gr. M)

Für die Füllung

  • 125 g Milch
  • 25 g Zucker
  • 150 g Mandeln naturbelassen, gemahlen

Außerdem

  • etwas Milch zum Bestreichen

ZUBEREITUNG

  1. Am Vorabend die Trockenhefe in der lauwarmen Milch verrühren und ca. 5 Minuten quellen lassen. Mehl, Zucker, Salz, Sahne, Ei, Orangenabrieb und Hefemilch in eine große Schüssel geben und alles zuerst für 3 Minuten auf Stufe 1, anschließend 5 Minuten auf Stufe 2 der Küchenmaschine zu einem glatten, aber leicht klebrigen Teig verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Den Teig abgedeckt zuerst für 1 Stunde bei Raumtemperatur „anspringen“ lassen. Danach bis zum nächsten Tag im Kühlschrank parken.
  2. Am nächsten Tag den Teig ca. 1 Stunde vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank holen.
  3. Während sich der Teig akklimatisiert, die Mandelfüllung zubereiten. Dazu die Milch mit dem Zucker aufkochen, die gemahlenen Mandeln einrühren und den Topf vom Herd nehmen. Die Masse abkühlen lassen.
  4. Den Boden einer Springform (20 cm) mit Backpapier auslegen, die Ränder leicht einfetten und die Form zur Seite stellen.
  5. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 5 gleich schwere Stücke teilen. Die Stücke zu Kugeln formen, mit einem Geschirrhandtuch abdecken und ca. 10 Minuten ruhen lassen.
  6. Danach jede Kugel zu einem Rechteck (ca. 10x15 cm) ausrollen. Jeweils 1/5 der Mandel-Füllung auf der kürzeren Seite eines Rechtecks verteilen. Den Teig auf der gegenüberliegenden Seite einschneiden. Das funktioniert super mit der Rückseite eines Teigschabers. Von der gefüllten Seite her aufrollen und in die Springform legen. Mit den restlichen Kugeln genauso verfahren. Die einzelnen Rollen sollten ringförmig an den Rand der Backform gelegt werden. Die Form mit Klarsichtfolie abdecken und noch einmal 60-120 Minuten aufgehen lassen. Ich habe die Form ca. 90 Minuten bei 30°C in den Backofen gestellt, da er nach 30 Minuten bei Raumtemperatur nur minimal aufgegangen war. Wenn der Teig schon aufgegangen und ca. bis zum Rand der Form hochgekommen ist, ist er bereit für den Backofen.
  7. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das aufgegangene Brot vorsichtig mit etwas Milch einstreichen und für ca. 20 Minuten backen. Die Oberfläche sollte eine schöne goldbraune Backfarbe haben, am Rand darf es aber noch hell sein.
  8. Nach der Backzeit aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Von Tina

Total
92
Shares
Share 0
Pin it 92
Tweet 0
Related Topics
  • Hefeteig
  • Hefeteigkuchen
  • slide_start
Voriger Artikel
Spiegeleierkuchen vom Blech
  • Kuchen
  • Ostern

Spiegeleierkuchen

  • 21. März 2021
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Eierlikör-Törtchen mit Heidelbeeren
  • Gebäck / Minis / Pralinen
  • Ostern

Eierlikör-Törtchen mit Heidelbeeren

  • 28. März 2021
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

38 Kommentare
  1. Pingback: Wollknäuelbrot – der Trend als Pizza-Ring | volkermampft
  2. Pingback: Woll Roll Bread – Synchronbacken im März | Was machst du eigentlich so?!
  3. zorra vom kochtopf sagt:
    24. März 2021 um 10:35 Uhr

    Das glaube ich nicht, dass du nicht gemessen hast. 😉 Dein Wollknäuel ist ein perfekter Eyecatcher und das Loch ist ja wirklich praktisch für Deko! Danke, dass du wieder dabei warst. Macht immer Spass!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. April 2021 um 10:05 Uhr

      Kannst du mir aber glauben 😉 . Ich gehöre ja schon zum Synchronbacken-Inventar und freue mich schon jetzt auf die nächste Runde…
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  4. Britta von Backmaedchen 1967 sagt:
    24. März 2021 um 10:48 Uhr

    Liebe Tina, ich finde dein Wollknäuel Brot sehr gelungen. Das mit dem Ofentrieb hätte ich mir auch mehr gewünscht muss ich ganz ehrlich sagen. Ich denke bei mir hat das an der Trockenhefe gelegen ich bin eigentlich kein Freund davon, bei frischer Hefe habe ich immer mehr Trieb. Nun gut egal wie lecker war es auf jeden Fall und ich werde es bestimmt auch noch mal mit einer herzhaften Variante backen.
    Fühl dich herzlich und ganz ganz lieb auf diesem Weg von mir gedrückt.
    Herzliche Grüße
    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. April 2021 um 10:07 Uhr

      Hallo Britta,
      ich glaube ich teste mal eine Version mit frischer Hefe und Bärlauch-Füllung sobald ich hier welchen bekomme. Mal sehen, ob es an der Trockenhefe liegt…
      Liebe Grüße und bis bald
      Tina

      Antworten
  5. Kathrina sagt:
    24. März 2021 um 11:54 Uhr

    Absolut genial, wie dein Wollknäuel dann aufgegangen ist, liebe Tina. Das sieht wirklich perfekt aus. Ich habe mit der Größe der Form gekämpft und musste es dann anders anordnen. Auf jeden Fall ein geniales Rezept, das definitiv Potential zum Trend hat.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. April 2021 um 10:07 Uhr

      Ganz meiner Meinung, das Rezept kann was….
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  6. Sarah von Kinder, kommt essen! sagt:
    24. März 2021 um 16:57 Uhr

    Oh, wie flauschig! Toll.
    Auf die Idee mit der Ofensauna bin ich gar nicht gekommen… bei mir lief es dieses Mal überhaupt nicht, Beim zweiten Versuch dann aber!
    LG, Sarah

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. April 2021 um 10:10 Uhr

      Garantiert! Und Ofensauna ist meistens eine gute Idee. Keine Zugluft und konstant muckelig warm – da fühlt sich nicht nur ein Hefeteig wohl 😉 .
      Viel Erfolg für den neuen Versuch und liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  7. Katja sagt:
    24. März 2021 um 17:36 Uhr

    Hallo Tina,
    Dein Wollknäuel sieht optisch toll aus. Und den Tipp mit der Ofensauna muss ich mir merken, ich habe mich gar nicht getraut das im Ofen gehen zu lassen.
    Ich werde das Rezept an Ostern nochmal backen. Mit viel Zeit im Rücken. Und mal sehen für welche Füllung ich mich entscheide, wenn ich die Kommentarrunde beendet habe.
    Liebe Grüße
    Katja

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. April 2021 um 10:11 Uhr

      Hallo Katja,
      eigentlich wollte ich das Brot zu Ostern auch noch mal in “herzhaft” backen, bin dann aber doch davon abgekommen. Hast du es gemacht? Und wenn ja, wie gefüllt?

      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  8. Tanja sagt:
    24. März 2021 um 18:49 Uhr

    Liebe Tina, vor dem Backen perfekt, nach dem Backen perfekt. Die richtige Formgröße gewählt. Wieder perfekt. Wunderschöner AnschnittLG Tanja

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. April 2021 um 10:14 Uhr

      Hört sich ja fast ein bisschen nach Streber an 😉 (Scherz!).
      Danke für deine lieben Worte Tanja ♥ .
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  9. Simone von zimtkringel sagt:
    24. März 2021 um 20:46 Uhr

    Sehr hübsch ist es geworden! Und du warst deutlich geduldiger und fleissiger mit den Franzen, als ich. Meine wurden von Teigstück zu Teigstück immer breiter…
    Liebe Grüße
    Simone

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. April 2021 um 10:15 Uhr

      Das ging ja total fix mit dem Schneiden. Ansonsten ist das bei mir mit der Geduld auch nicht sehr weit her 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  10. Dagmar sagt:
    24. März 2021 um 22:55 Uhr

    Sieht super aus…so hätte ich mir meins auch gewünscht. Schöne Idee mit der Mandelfüllung.
    Liebe Grüße
    Dagmar

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. April 2021 um 11:02 Uhr

      Danke dir Dagmar. Mandeln sind zwar nicht besonders einfallsreich, aber halt immer lecker 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  11. Birgit M. sagt:
    25. März 2021 um 15:37 Uhr

    Liebe Tina, dein Brot sieht mega aus, so schön gleichmässig, Beim nächsten Mal bin ich auch ein wenig geduldiger beim Schneiden, Liebe grüsse Birgit

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. April 2021 um 11:04 Uhr

      Danke dir, Birgit.
      Mit der Rückseite vom Teigschaber ist das ratzfatz gemacht 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  12. Ilka sagt:
    25. März 2021 um 17:16 Uhr

    Der ist ja auch toll, Klasse Trick mit dem Gehenlassen im Backofen.
    LG Ilka

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. April 2021 um 11:05 Uhr

      Hallo Ilka,
      das mache ich fast immer. Funktioniert super!
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  13. Pingback: Wollknäuel-Brot mit Karottenfüllung und Frischkäse-Topping | Mein wunderbares Chaos
  14. Conny sagt:
    25. März 2021 um 20:07 Uhr

    Liebe Tina,
    wunderbar flauschig, Dein Wollknäuel – und mit der Blüte in der Mitte genau das richtige für die Frühlings-Kaffeetafel! Ein großes Stück davon für mich, bitte! Und den Kaffee dazu nehme ich schwarz, kein Zucker. Danke! 😉
    Herzlichst, Conny

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. April 2021 um 11:07 Uhr

      Ist notiert 😉 . Wer weiß, vielleicht können wir ja eines Tages, wirklich mal einen Kaffee zusammen trinken….
      Danke für deinen lieben Kommentar und herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  15. Johanna vom Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog sagt:
    26. März 2021 um 19:44 Uhr

    Liebe Tina,
    jetzt bin ich aber froh, dass dein Blog wieder erreichbar ist. Ich wollte nämlich gestern Abend schon kommentieren, aber leider konnte ich ihn nicht aufrufen. Ich hoffe das war nichts Schlimmes.
    Dein Wollknäuel sieht auf jeden Fall sehr schön aus, du hast richtig schön gleichmäßig gearbeitet. Und mit der Mandelfüllung war es sicher sehr lecker. Ist ja lustig, dass du zuerst dieselbe Idee hattest.
    Liebe Grüße
    Johanna

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. April 2021 um 11:09 Uhr

      Hallo Johanna,
      stimmt leider, es gab (zum Glück nur kurz) ein Server-Problem. Ganz lieben Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, noch einen weiteren Versuch für den lieben Kommentar zu starten!
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  16. Yvonne sagt:
    26. März 2021 um 22:35 Uhr

    Hallo,

    wow, was für ein schönes Brot. Sieht richtig reinbeissen aus. 🙂

    Viele Grüße,

    Yvonne

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. April 2021 um 11:10 Uhr

      Hallo Yvonne,
      freut mich sehr, dass dir mein Knäuel-Brot so gut gefällt.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  17. Caroline | Linal's Backhimmel sagt:
    26. März 2021 um 22:39 Uhr

    Dein Wollknäuel Brot ist wirklich gelungen, liebe Tina!
    Ich nutze immer die Heizung in der Küche um dort den Teig gehen zu lassen. So ein bisschen extra Wärme schadet da meistens nicht 😉
    Liebe Grüße
    Caroline

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. April 2021 um 12:13 Uhr

      Hallo Caroline,
      Stimmt, die Heizung nutze ich auch oft dazu. Hefe liebt es halt muckelig warm 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  18. Pingback: Bestrickend… – Vive la réduction!
  19. manuela sagt:
    28. März 2021 um 13:38 Uhr

    die leckerste blumenvase der welt 😀
    und mit sicherheit eine der schönsten. top gelungen! =)

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. April 2021 um 12:15 Uhr

      Merci Manuela!
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  20. Munin sagt:
    28. Juli 2021 um 16:48 Uhr

    Sieht mega aus !
    Meinst du man könnte das auch mit Sauerteig machen?
    LG

    Antworten
    1. Tina sagt:
      28. Juli 2021 um 21:04 Uhr

      Hallo,
      ja das funktioniert. Bei der Backaktion im Beitrag wurde das Brot auch mit Sauerteig gebacken. Vielleicht klickst du mal die Linkliste unten weiter im Beitrag durch, wenn du dazu genauere Infos benötigst.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  21. Ferienwohnungen sagt:
    17. November 2021 um 16:16 Uhr

    I like your blog

    Antworten
    1. Tina sagt:
      26. Dezember 2021 um 21:41 Uhr

      Thank you so much!
      Greetings,
      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.