Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Watruschki Russisches Quarkgebäck
  • Brot / Brötchen / Hefeteig
  • Gebäck / Minis / Pralinen

Watruschki – Russisches Quarkgebäck

  • 4. März 2021
  • Tina
Total
40
Shares
1
39
0
0
0
direkt zum Rezept

Watruschki ist ein russisches Quarkgebäck, dass ich euch hier mit verschiedenen Füllungen vorstelle.

Russland ist im März das Ziel der Blogger-Aktion „Die kulinarische Weltreise“ . Am Ende des Beitrags findet ihr also wieder eine Linkliste zu den spannenden Rezepten der anderen Teilnehmer. Ich persönlich war weder bisher in Russland, noch kenne ich mich besonders gut mit der Landesküche aus. Aber ich kenne einige sehr liebe Menschen, die in Russland geboren und aufgewachsen sind. Von genau so jemanden habe ich den Tipp für dieses Rezept bekommen.

Watruschki Russisches Quarkgebäck aus Hefeteig

Watruschki – Russisches Quarkgebäck mit Tradition

Die mit Quark (Tworog) gefüllten Hefeteig-Taler wurden schon im alten Russland nachmittags zum Tee serviert. Die Familie versammelte sich dann vor dem Samowar. Neben Watruschki, Kulitsch und Mazureck wurden auch Waranje gereicht. Waranje sind mit Zucker in eigenem Saft dickflüssig eingekochte Früchte, die zu ungesüßtem Tee gegessen oder in den Tee hineingegeben wurden. Hier geht es ja aber um die Watruschki 😉 .

Watruschki – Die Zubereitung

Zuerst bereitet ihr einen Hefeteig aus Mehl, Milch, Zucker, Salz, Öl und natürlich Hefe zu. Nach einer Ruhezeit von einer guten Stunde rollt ihr den Teig 1 cm dick aus. Mit einem Glas oder einem Dessertring stecht ihr dann Kreise aus. Meine Kreise hatten einen Ø von 10 cm.

Zubereitung Watruschki

Anschließend verteilt ihr die Teile mit etwas Abstand auf 2 Backbleche und drückt eine Mulde in die Mitte. Das habe ich mit dem Rücken eines Eis-Portionierers gemacht.

Watruschki Zubereitungsschritte

Jetzt kommt die Quarkfüllung in die Mulden. Diese habe ich in der Gehzeit vom Teig aus Quark, Zucker, Eigelb und Zitronensaft angerührt. In die Hälfte der Füllung habe ich überbrühte, abgetropfte Korinthen eingerührt. Die andere Hälfte habe ich nach dem Einfüllen zum Teil mit getrockneten Cranberrys und gehackten Pistazien belegt.

Watruschki ungebacken

Dann ist erstmal wieder eine Ruhezeit von ca. 20 Minuten angesagt. Bevor die Teiglinge für ca. 20 Minuten in den vorgeheizten Backofen wandern, habe ich sie noch mit Eistreiche eingepinselt.

Watruschki – Für jeden Geschmack

Ich habe die Watruschki lauwarm an meine Lieben verteilt. Meine Eltern und mein Großer lieben Rosinen/Korinthen. Die Freundin meines Sohnes und meine Wenigkeit waren von der Cranberry-Pistazien-Variante angetan. Mein Junior mag das ganze Gedöns nicht, deshalb war er ganz happy über die Exemplare mit der puren Quarkfüllung. Kurzum genau richtig und wirklich superlecker! Ob Watruschki auch am nächsten Tag noch schmecken, kann ich leider nicht berichten. So lange haben die bei uns nicht “überlebt” 😉 .

Lust auf Abwechslung?

Varianten von gefülltem Hefeteig-Gebäck hier auf dem Blog:

  • Böhmische Kolatschen mit Mohnfüllung
  • Süßes Hefegebäck mit Apfel-Aprikosen-Füllung zum Osterbrunch
  • Topfengolatschen
  • Blaubeer Marzipan Brötchen

Watruschki – Russisches Quarkgebäck für euer Pinterstboard

Watruschki Pinterstpost

Russlands kulinarische Vielfalt

Ich freue mich schon sehr auf die Rezept-Ideen der anderen Teilnehmer zum Thema Russland.

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

Cornelia von SilverTravellers mit Soljanka – mehr als eine Restesuppe und Schaschlik im Ofen mit köstlicher Soße
Susanne von magentratzerl mit Schschti, Buchweizenrisotto mit Pilzen, Borodinski-Brot und  Kartoffelküchlein mit Sauerkraut und Dill-Sauerrahm
Marion von LSLB-Magazin mit Kalte Suppe – Russische Okroschka mit Kaviar
Edyta von mein-dolcevita mit Russischer Schuba-Salat ohne Hering
Wilma von Pane-Bistecca mit Russisches Pilz Kaviar, Russisches Auberginen und Tomaten Kaviar und Russische Pelmeni
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Syrniki – russische Quarkküchlein aus selbst gemachtem Tworog, Hack-Schnitzel mit Pilz-Käse-Füllung,  Russischer Salat Vinaigrette und  Kalach Moskovsky – Moskauer Kalatsch
Anja von GoOnTravel.de mit Pelmeni Rezept – Russische Teigtaschen zum Nachkochen
poupou von poupous geheimes laboratorium mit Mimosa Salat

Das war aber noch längst nicht alles!

Sebastian von Brittas Kochbuch mit борщ/Borschtsch (Gastbeitrag v. Sebastian Reichelt)
Britta von Brittas Kochbuch mit бефстроганов/Bœuf Stroganoff
Gabi von Slowcooker.de mit Pilz- und Hack-Pierogi
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Oreschki mit Dulce de leche
Sylvia von Brotwein mit Boeuf Stroganoff – Rezept für russischen Klassiker
Volker von volkermampft mit Russische Piroschki mit Weißkohl und Hackfleisch oder vegetarischer Füllung
Dirk von low-n-slow mit Barsch-Soljanka
Simone von zimtkringel mit Kwas
Sonja von fluffig & hart mit Salat Olivier und Kulitsch
Michael von SalzigSüssLecker mit Oladji
Susi von Turbohausfrau mit Salat Olivier

Die Aktion ist inzwischen beendet. Eine Zusammenfassung aller Beiträge findet ihr hier.

Habt ihr dieses Rezept ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Super! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt den Hashtag #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme!

 

Watruschki – Russisches Quarkgebäck

Softes Hefeteig-Gebäck hier mit drei unterschiedlichen Quark-Füllungen. Watruschki wurden schon im alten Russland am Nachmittag zum Tee serviert.

12 Stück

Watruschki Russisches Quarkgebäck
PDF Download
5 based on 15 reviews

Zubereitungszeit
25 min

Wartezeit
1 Std 30 min

Backzeit
20 min

ZUTATEN

Für den Teig

  • 20 g frische Hefe
  • 250-280 ml lauwarme Milch
  • 500 g Mehl
  • 40 g Zucker
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 125 g Magerquark
  • 1 Eigelb
  • 30 Zucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 EL Korinthen (vorher mit heißem Wasser übergossen)
  • Alternative

    • 2 EL getrocknete Cranberrys
    • Gehackte Pistazien zum Bestreuen

    Zum Bestreichen

    • 1 Eigelb
    • Etwas Milch

    ZUBEREITUNG

    1. Hefe in 150 ml lauwarmer Milch auflösen und einige Minuten quellen lassen.
    2. Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Zucker und die Hefemilch in die Mulde geben und zu einem Vorteig verrühren. Diesen abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend die anderen Zutaten für den Teig dazugeben und gründlich zu einem glatten Teig verkneten, der sich vom Schüsselrand löst. Evtl. noch etwas (lauwarme) Milch dazugeben, falls der Teig zu fest sein sollte. Den Teig abgedeckt 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
    3. Inzwischen dir Füllung zubereiten. Dazu den Quark durch ein Sieb streichen und mit Eigelb, Zucker und Zitronensaft verrühren. Je nachdem wie die Watruschki gefüllt werden sollen, die Quarkfüllung in 2 Portionen teilen. In eine Hälfte die überbrühte, abgegossene Korinthen unterrühren.
    4. Den Backofen auf Ober-/Unterhitze 200 °C vorheizen.
    5. 2 Backblech mit Backpapier belegen und bereitstellen.
    6. Den Teig nach der Ruhezeit ausrollen (1 cm dick) und Kreise mit Ø 10 cm ausstechen. Das geht gut mit einem Dessertring oder einem Glas. Die Teiglinge mit etwas Abstand auf die Bleche setzen.
    7. Jeweils in die Mitte eine Mulde drücken und mit einer der beiden Quarkmassen füllen. Wer mag kann einen Teil noch mit getrockneten Cranberrys und gehackten Pistazien belegen. Aber auch pur schmeckt die Quarkfüllung gut.
    8. Die Watruschki weitere 20 Minuten gehen lassen.
    9. Eigelb mit etwas Milch verrühren und die Teigränder damit einstreichen, bevor die Watruschki für ca. 20 Minuten in den der Ofenmitte gebacken werden.
    10. Watruschki frisch servieren.

Von Tina

Total
40
Shares
Share 1
Pin it 39
Tweet 0
Related Topics
  • Hefegebäck
  • slide_start
Voriger Artikel
Kaffee-Schokoladen-Gugelhupf mit Marzipan
  • Kuchen

Kaffee-Schokoladen-Gugelhupf mit Marzipan

  • 28. Februar 2021
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Oster-Reisfladen aus der Schweiz
  • Desserts / Eis
  • Ostern

Oster-Reisfladen aus der Schweiz

  • 7. März 2021
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

50 Kommentare
  1. Pingback: Schtschi – magentratzerl.de
  2. Turbohausfrau sagt:
    4. März 2021 um 18:21 Uhr

    Die Watruschki schauen so aus, als würden sie gut zu Ostern passen. Ich werde das testen, ob es wirklich so ist. 😉

    Antworten
    1. Tina sagt:
      10. März 2021 um 16:03 Uhr

      Hallo Susi,
      oh ja, die kann ich mir super zu Ostern vorstellen! Bin gespannt, wie sie dir gefallen.
      Liebe Grüße nach Österreich
      Tina

      Antworten
  3. tine sagt:
    4. März 2021 um 21:25 Uhr

    ich würde das Hefegebäck gerne Nachbacken…leider vermisse ich die Angaben für’s Mehl.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      4. März 2021 um 21:30 Uhr

      Hallo Tine,
      ups! Du hast natürlich recht! Ich habe die fehlende Angabe mal direkt ergänzt. Vielen Dank für den Hinweis und viel Spaß beim Nachbacken.

      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  4. Petra aka Cascabel sagt:
    5. März 2021 um 11:18 Uhr

    Wie fein, Pistazie-Cranberry ist eine super Idee! Ich habe übrigens gerade Tworog gemacht, der wird ja relativ häufig in der russischen Küche verwendet.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      10. März 2021 um 16:06 Uhr

      Hallo Petra,
      ja die Kombination hat mir auch am besten geschmeckt 😉 . Oh spannend, du machst Tworong selber? Da gucke ich doch mal, was du daraus Leckeres zauberst.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  5. Karin Anderson sagt:
    8. März 2021 um 23:59 Uhr

    Interessant, von diesem Gebäck hab ich noch nie was gehört. Bei uns in Maine gibt es ja leider keinen Quark (ausser per Onlinebestellung), aber man kann sich meistens mit Cream Cheese oder Ricotta behelfen.
    Übrigens – wie nett, mal das schöne Wort “Gedöns” zu lesen. Da kommen bei mir echte Heimatgefühle auf!
    LG, Karin

    Antworten
    1. Tina sagt:
      10. März 2021 um 16:15 Uhr

      Hallo Karin,
      mit Cream Cheese kann ich mir das auch gut vorstellen. Ich wusste gar nicht, dass es bei euch keinen Quark gibt. Wieder etwas gelernt 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  6. Pingback: Syrniki – russische Quarkküchlein aus selbst gemachtem Tworog – Chili und Ciabatta
  7. Pingback: Hack-Schnitzel mit Pilz-Käse-Füllung – Chili und Ciabatta
  8. Pingback: Buchweizenrisotto mit Pilzen – magentratzerl.de
  9. Pingback: Russischer Salat Vinaigrette – Chili und Ciabatta
  10. Britta Koch sagt:
    13. März 2021 um 23:12 Uhr

    Es ist zwar fast schon Schlafenszeit, aber so ein leckeres Teilchen käme als Betthupferl gerade recht.

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      15. März 2021 um 9:07 Uhr

      Ui, hast du eine Nachtschicht eingelegt? Dann hast du dir so ein Watruschki als Betthupferl auf jeden Fall verdient!!!
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  11. Susanne sagt:
    14. März 2021 um 17:29 Uhr

    Für mich bitte einmal mit Cranberries und Pistazien!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      15. März 2021 um 9:12 Uhr

      Gute Wahl, liebe Susanne 😉 .
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  12. Edyta sagt:
    15. März 2021 um 9:31 Uhr

    Wunderschön sehen diese Watruschki aus. ich liebe Hefeteig mit Quark, es schmeckt so lecker. Tolles Rezept 🙂

    Antworten
    1. Tina sagt:
      15. März 2021 um 18:18 Uhr

      Vielen Dank liebe Edyta. Tatsächlich kamen die bei uns auch so gut an, dass ich am letzten Wochenende noch eine “Ladung” gebacken haben 😉 .
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  13. Pingback: Ein spezielles Brot: Moskauer Kalatsch – Kalach Moskovsky – Chili und Ciabatta
  14. Pingback: Borodinsky-Brot – magentratzerl.de
  15. Pingback: Kulinarische Weltreise Russland: Pilz- und Hack-Pierogi
  16. Gabi sagt:
    16. März 2021 um 8:32 Uhr

    Ohoh, Tina… Alles mit Quark ist kuchentechnisch mein Untergang (weil ich dabei nicht die geringste Disziplin kenne) – ich hätte dann gerne zweimal mit Rosinen und zweimal mit Cranberries 😉

    Antworten
    1. Tina sagt:
      18. März 2021 um 17:42 Uhr

      Bringe ich mit, wenn wir uns das nächste Mal live und in Farbe sehen – versprochen ;-).
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  17. Pingback: Barsch-Soljanka / Kulinarische Weltreise – Low-'n'-Slow
  18. Pingback: Russische Pelmeni – Russian Dumplings – Pane Bistecca
  19. Pingback: Russisches Auberginen und Tomaten Kaviar – Russian Eggplant and Tomato Caviar – Pane Bistecca
  20. Pingback: Russisches Pilz Kaviar – Russian Mushroom Caviar – Pane Bistecca
  21. Pane-Bistecca sagt:
    20. März 2021 um 7:25 Uhr

    Die habe ich schon so oft im Internet gesehen, jetzt habe ich keine Ausrede mehr, dass ich kein Rezept finden kann.

    LG Wilma

    Antworten
    1. Tina sagt:
      20. März 2021 um 16:15 Uhr

      Hallo Wilma,
      stimmt – mit der Ausrede kommst du nicht weit 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  22. Pingback: Boeuf Stroganoff - Rezept für russischen Klassiker - Brotwein
  23. Pingback: Kartoffelküchlein mit Sauerkraut und Dill-Sauerrahm – magentratzerl.de
  24. Marion sagt:
    22. März 2021 um 11:03 Uhr

    Dein Rezept habe ich jetzt direkt mal gepinnt. Das sieht einfach aus und ich bin eine Niete im Backen. Immer auf der Suche nach guten, einfachen Rezepten für Nachspeise und Kuchen. Ich denke, die gibts Ostern bei uns 🙂

    Antworten
    1. Tina sagt:
      22. März 2021 um 15:51 Uhr

      Hallo Marion,
      ist auch eine schöne Idee zu Ostern. Einfache Rezepte findest du hier übrigens eine Menge – ich mag es ja auch am liebsten unkompliziert 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  25. Kathrina sagt:
    22. März 2021 um 12:13 Uhr

    Das klingt ja auch ganz toll, liebe Tina. Und Hefeteig geht bei mir ja bekanntlich immer…

    Antworten
    1. Tina sagt:
      22. März 2021 um 16:06 Uhr

      Huhu Katrina,
      stimmt, du bist ja auch so ein Hefeteigfan. Dann würde ich sagen, ist das hier auf jeden Fall was für dich 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  26. Pingback: Kalte Suppe - Russische Okroschka mit Kaviar | LSLB Magazin
  27. Brotwein sagt:
    30. März 2021 um 23:04 Uhr

    Die Watruschki erinnern mich an Käse-Streuselkuchen und kleine fränkische Käs Plotz aus meiner Kindheit – nur in der Miniversion. Das Rezept hört sich fein an – und früher habe ich das geliebt! 🙂
    Lieben Gruß Sylvia

    Antworten
    1. Tina sagt:
      4. April 2021 um 17:32 Uhr

      Hallo Sylvia,
      Käs Plotz habe ich ja noch nie gehört. Da muss ich gleich erstmal schauen – jetzt bin ich neugierig…
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  28. Pingback: Soljanka mit Fleisch nach Russischem Rezept - food for the soul
  29. Anja sagt:
    1. April 2021 um 16:53 Uhr

    Das Gebäck kenne ich noch gar nicht und werde ichin jedem Fall einmal Nachbacken. Deine Fotos machen echt Appetit 😉

    Antworten
    1. Tina sagt:
      4. April 2021 um 17:19 Uhr

      Hallo Anja,
      nachbacken lohnt sich auf jeden Fall! Ich habe sie inzwischen noch 2 x gebacken 😉 .
      Liebe Grüße und frohe Ostern
      Tina

      Antworten
  30. Pingback: Pelmeni Rezept – Russische Teigtaschen zum Nachkochen
  31. Pingback: Soljanka - mehr als eine Restesuppe!
  32. Pingback: Schaschlik im Ofen mit selbstgemachter köstlicher Soße
  33. Anonymous sagt:
    10. April 2021 um 19:22 Uhr

    Ich nehme dann von jeder Sorte eine … oder sind etwa schon alle aufgegessen?

    Antworten
    1. Tina sagt:
      12. April 2021 um 10:57 Uhr

      Die waren ratzifatzi verputzt – sorry 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  34. Pingback: Die besten Gerichte aus Russland – 32 Rezepte aus der russischen Küche | volkermampft
  35. Anonymous sagt:
    19. Oktober 2021 um 10:17 Uhr

    Ich habe eine Frage. Gibst du für den Vorteig insgesamt nur 150 ml Milch dazu? Oder kommt da schon die restliche dazu. Für 500 g Mehl kommt ein sehr bröseliger Teig daraus. Ist das richtig?

    Antworten
    1. Tina sagt:
      21. Oktober 2021 um 16:50 Uhr

      Hallo,
      ja in den Vorteig kommt nur ein Teil der Milch, 150-180 ml. Die restliche Milch kommt dann nach der 30 minütlichen Ruhezeit dazu.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.