Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Erdbeer-Rhabarber-Tartelettes mit Baiser
  • Einfache Donuts aus dem Backofen
  • Orangentarte mit Orange Curd
  • Fougasse
  • Buttermilch-Rhabarber-Stuten
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Schweizer Weggli klassisch und mit Schokolade
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Schweizer Weggli – klassisch und mit Schokolade

  • 19. Mai 2021
  • Tina
Total
13
Shares
0
13
0
0
0
direkt zum Rezept

Oh, schon das zweite “Brötchen-Rezept” in diesem Jahr  – ich bin stolz auf mich 😉 . Es gibt Schweizer Weggli – klassisch und mit Schokolade und die solltet ihr unbedingt mal ausprobieren!

Weggli kennt in der Schweiz wohl so ziemlich jeder. Sie sind in jeder Bäckerei zu bekommen. Weggli mit Schoggistängeli wecken bei vielen, die in der Schweiz aufgewachsen sind oder dort oft ihre Ferien verbracht haben, “süße” Kindheitserinnerungen. Zu vergleichen sind Weggli von der Konsistenz her mit unseren Milchbrötchen, allerdings nicht ganz so süß.

Schweizer Weggli in zwei Varianten

Dieses Rezept stammt von Katharina Arrigoni BesondersGut und ist eins von zwei Weggli-Varianten, die wir uns beim Mai-Synchronbacken wieder von zorra organisiert, aussuchen durften. Das inzwischen 57.! #synchronbacken fand übrigens am letzten Sonntag statt und es haben wieder eine viele Backbegeisterte teilgenommen. Wie immer haben alle TeilnehmerInnen ihre Zubereitungsschritte bei Instagram gepostet. Meine zeige ich euch natürlich auch hier.

Kurz vorab ist noch zu erwähnen, dass ich den im Original angegebenen Dinkelmehl-Anteil weggelassen und reine Weizenmehl-Weggli gebacken habe. Das war nicht so geplant, aber irgendwie war im ganzen Haus kein Dinkelmehl mehr zu finden. Außerdem habe ich unter die Hälfte des Teiges Schokoladen-Tropfen gemischt. Da die Zubereitung bei beiden Sorten absolut gleich ist, schreibe ich unten aber immer nur “Teig” 😉 .

Schweizer Weggli – klassisch und mit Schokolade / Die Zubereitung

Hier also schon mal die Zutaten, die am Vortag nach der Reihenfolge unten auf der Rezeptkarte zu einem geschmeidigen Teig verknetet werden.

Zutaten für schweizer Weggli

Der Teig bleibt für 90 Minuten abgedeckt in der Küche stehen, bevor er über Nacht in den Kühlschrank umzieht. Ihr solltet den Teig also nicht zu spät am Vorabend zubereiten, sonst kommt ihr womöglich doch etwas später ins Bett  😉 .

Weggli Teig vor und nach der Stockgare

Hier seht ihr den Teig vor und nach der kalten Übernachtgare.

Zubereitung Weggli

Nachdem sich der Teig akklimatisiert hat, werden 14 gleichschwere Stücke abgeteilt und zu Kugeln geformt. Nach kurzer Entspannungsphase drückt man die Kugeln etwas flach und mit Hilfe eines Kochlöffel-Stiels jeden Teigling einmal kräftig ein. Insgesamt zweimal bekommen die Weggli eine Eistreiche. 1 x nach dem Eindrücken und 1 x ca. 30-45 Minuten später, direkt bevor sie für knappe 20 Minuten in den Backofen wandern.

Damit die Weggli schön soft werden, sollte man sie direkt aus dem Backofen vom Blech nehmen und in ein Küchentuch wickeln. Obwohl…wetten, ihr nehmt euch direkt eins zum Probieren? Wir haben das natürlich gemacht und besonders die mit Schokolade sind warm wirklich ein Traum!

Schweizer Weggli mit Schokolade

Wer diese Weggli zum Frühstück genießen möchte, der muss schon reichlich früh aufstehen! Wir haben sie am Nachmittag statt Kuchen gegessen und das kam, besonders bei den Kids natürlich, total gut an 😉 .

Auch wenn der für Weggli typische “Spalt” in der Mitte hier bei einigen vielen Exemplaren durch den Ofentrieb fast verschwunden ist und die Schoko-Weggli einen Tick zu lange im Ofen waren, bin ich sehr mit dem Ergebnis zufrieden und von den fluffigen Weggli mehr als begeistert! Wieder einmal eine Top-Rezeptauswahl der lieben zorra ♥. Und mit der immer größer werdenden Community zu backen ist sowieso immer ein echtes Highlight an den doch momentan eher äh langweiligen Wochenenden…

Weggli mit und ohne Schokolade

Schweizer Weggli in vielen leckere Varianten

Wie schon erwähnt, haben wieder viele HobbybäckerInnen an dem Event teilgenommen. Viele Teilnehmer bedeutet, es gibt wieder viele unterschiedliche (Weggli)-Varianten zu bestaunen. Bitte sehr!

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Birgit von Birgit D
Britta von Backmaedchen 1967
Bettina von homemade & baked
Volker von volkermampft
Désirée von Momentgenuss
Linda von lindagendry.de
Anna von Frau M aus M
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
Tamara von Cakes, Cookies and more
Conny von Mein wunderbares Chaos
Julia von Kitchen Spirit
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Julia von Julia’s Sweet Bakery
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Sylvia von Brotwein
Geri von Lecker mit Geri
Nora von Haferflocke – der Blog
Simone von zimtkringel

Schweizer Weggli – klassisch und mit Schokolade

Schweizer Weggli Pinterestpost

Weitere Rezepte aus der Schweiz auf dem Blog

  • Solothurner Brot (vom 56. Synchronbacken)
  • Rhabarber-Quark-Wähe
  • Schweizer Dreikönigskuchen (vom 34. Synchronbacken)
  • Engadiner Nusstorte
  • Roggenbrot Walliser Art

Habt ihr dieses Rezept ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Super! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt den Hashtag #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme!

Schweizer Weggli – klassisch und mit Schokolade

Wegglis kennt in der Schweiz jedes Kind. Sie haben Ähnlichkeit mit unseren Milchbrötchen, sind allerdings nicht ganz so süß. Ob klassisch oder mit Schoko-Tropfen, Wegglis sind einfach lecker!

14 Wegglis

Schweizer Weggli klassisch und mit Schokolade
PDF Download
5 based on 11 reviews

Zubereitungszeit
1 Std 30 min

Wartezeit
14 Std

Backzeit
40 min

ZUTATEN

  • 230 g zimmerwarme Milch
  • 80 g Wasser
  • 15 g Zucker
  • 15 g Backmalz
  • 2 g frische Hefe
  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 10 g Salz
  • 50 g weiche Butter
  • Für die Schoko-Weggli

    • 50 g Schokotropfen, zartbitter (für 7 Schoko-Weggli, 100 g für die gesamte Menge)

    Zum Bestreichen

    • 1 Ei
    • 15 g Sahne (oder Milch)
    • 1 Prise Salz
    • 1 Prise Zucker

    ZUBEREITUNG

    1. Am Vortag den Teigzubereiten. Dazu alle Zutaten - bis auf die Butter - nach der oben angegebenen Reihenfolge in eine Schüssel geben und auf kleinster Stufe für 10-12 Minuten zu einem ziemlich trocknen Teig verkneten. Nun die Butter in Stückchen unterkneten, bis der Teig weich und geschmeidig ist. Das dauert 5-10 Minuten. Wer Schoko-Weggli backen möchte, knetet jetzt die Schoko-Tropfen unter (100 g Schoko-Tropfen für die komplette Teigmenge oder 50 g für den halben Teig wie bei mir).
    2. Teig(e) abgedeckt für 90 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen und anschließend bis zum nächsten Tag im Kühlschrank parken.
    3. Am Backtag den Teig frühzeitig (ca. 90 Minuten) vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.
    4. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen und bereitstellen.
    5. Nun den Teig mit einer Teigkarte auf eine Arbeitsfläche ohne Mehl geben und in 14 gleichschwere Stücke teilen. (Bei mir 64 g/Stück ohne und 68 g/Stück mit Schokolade). Die Teiglinge zu Kugeln formen, auf die Backbleche legen und abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen.
    6. In der Zwischenzeit für die Eistreiche das Ei verrühren, durch ein kleines Sieb streichen und mit den restlichen Zutaten verrühren.
    7. Nun die Teigkugeln mit der Hand leicht flachdrücken und mit einem leicht bemehlten Stiel eines Kochlöffels in der Mitte jeweils 1 x sehr tief eindrücken. Die Teiglinge zum ersten Mal mit der Eistreiche einpinseln und wieder 30-45 Minuten abgedeckt (z. B. Mit einem umgedrehten tiefen Backblech) ruhen lassen.
    8. Frühzeitig den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen!
    9. Die Teiglinge von einem Backblech noch einmal einstreichen und ohne Dampf für 18-20 Minuten backen. Nach dem Backen direkt vom Backblech nehmen und in ein sauberes Küchentuch wickeln, damit die Wegglis schön soft werden und bleiben.
    10. Mit den Weggis vom zweiten Backblech ebenso verfahren.
    11. TIPP: Sollte es sehr warm in der Küche sein, das zweite Backblech an einen kühlen Ort stellen, während die erste Hälfte gebacken wird.

    Von Tina

    Total
    13
    Shares
    Share 0
    Pin it 13
    Tweet 0
    Related Topics
    • slide_start
    Voriger Artikel
    Westfälischer Stuten
    • Brot / Brötchen / Hefeteig

    Westfälischer Stuten

    • 16. Mai 2021
    • Tina
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    Easy Erdbeer-Schoko-Torte
    • Torten

    Easy Erdbeer-Schoko-Torte

    • 23. Mai 2021
    • Tina
    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    28 Kommentare
    1. Pingback: Schweizer Weggli und Schoggi-Weggli | Mein wunderbares Chaos
    2. Pingback: Schweizer Weggli – Synchronbacken im Mai – Frau M aus M
    3. Pingback: Schweizer Weggli – Synchronbacken im Mai | Was machst du eigentlich so?!
    4. Pingback: Weggli – klassische Schweizer Milchbrötchen mit süßem Starter | volkermampft
    5. Désirée sagt:
      19. Mai 2021 um 9:54 Uhr

      Hallo Tina,
      deine zwei Brötchen/ Weggli Sorten sehen aus wie vom Bäcker 🙂
      Grüße,
      Désirée

      Antworten
      1. Tina sagt:
        23. Mai 2021 um 18:09 Uhr

        Hallo Désirée,
        hui, das ist ja mal ein tolles Kompliment 🙂 !
        Vielen Dank und liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    6. Kathrina sagt:
      19. Mai 2021 um 10:00 Uhr

      Mhhhh, mit Schokolade schmecken die bestimmt auch herrlich, liebe Tina. Meine Backliste wächst und wächst…
      Liebe Grüße,
      Kathrina

      Antworten
      1. Tina sagt:
        23. Mai 2021 um 18:12 Uhr

        Hallo Kathrina,
        die Schokoweggli schmecken verboten gut, vor allem natürlich warm. Ein Wunder, dass ich überhaupt noch welche zum Fotografieren hatte 😉 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    7. Conny sagt:
      19. Mai 2021 um 10:17 Uhr

      Liebe Tina,
      ich kannte die Schweizer Weggli bislang gar nicht und bin sehr begeistert. Allerdings war unser Frühstück am Sonntag eher ein “Spät”stück. Gleich mit den Weggli für den Nachmittagskaffee zu planen, wäre natürlich auch eine Idee gewesen. Nächstes Mal!
      Herzlichst, Conny

      Antworten
      1. Tina sagt:
        23. Mai 2021 um 18:17 Uhr

        Hallo liebe Conny,
        jo ich stehe ja (Otis sei Dank) eh nie spät auf, aber sonntags um 5 oder 6 Uhr morgens in der Küche rumzuwerkeln, damit man irgendwann mal frühstücken kann…dazu hatte ich halt gar keine Lust 😉 .
        Würde ich immer wieder so machen…
        Herzliche Grüße und noch schöne Pfingsttage
        Tina

        Antworten
    8. zorra vom kochtopf sagt:
      19. Mai 2021 um 11:14 Uhr

      Auch ohne Spalt sehen deine Weggli toll aus! Original werden sie übrigens nur mit Weizenmehl gebacken. Du hast also alles richtig gemacht! Danke liebe Tina fürs Mitbacken, es ist mir jedesmal eine Freude.

      Antworten
      1. Tina sagt:
        23. Mai 2021 um 18:19 Uhr

        Vielen Dank liebe zorra,
        das Weggli im Original nur aus Weizenmehl zubereitet werden, wusste ich nicht. Wieder was gelernt (und zufällig richtig gemacht 😉 ).
        Freue mich auf die nächste Runde!
        Herzliche Grüße
        Tina

        Antworten
    9. Britta von Backmaedchen 1967 sagt:
      19. Mai 2021 um 11:26 Uhr

      Liebe Tina,
      guck mal schnell weg…ich mopse mir mal eben schnell ein Weggli mit Schoki . Na ist dir was aufgefallen?…natürlich hab ich mir gleich noch eins ohne Schoki gemopst.
      Ganz ganz dicken Drücker und liebe Grüße
      Britta

      Antworten
      1. Tina sagt:
        23. Mai 2021 um 18:24 Uhr

        Hihi, liebe Britta du darfst dich jederzeit gerne bei mir bedienen und brauchst nichts zu mopsen 😉 .
        Ich freue mich doch, wenn ordentlich zugelangt wird!
        Lass uns die Tage mal wieder telefonieren, damit wir unser Date endlich zustande bekommen ♥.
        Liebe Grüße und noch schöne Pfingsttage
        Tina

        Antworten
    10. Pingback: Weggli - Schweizer Milchbrötchen - Brotwein
    11. Linda sagt:
      19. Mai 2021 um 13:25 Uhr

      Liebe Tina, die Schoko-Variante sieht ja echt lecker aus! Muss ich demnächst unbedingt ausprobieren! 🙂 Cheers, Linda

      Antworten
      1. Tina sagt:
        23. Mai 2021 um 18:25 Uhr

        Hallo Linda,
        die kann ich dir nur empfehlen! Wir fanden die super – besonders natürlich als sie noch warm waren…
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    12. Pingback: Lecker Dinkelvollkorn-Weggli mit knuspriger Kruste - Kitchen Spirit
    13. Julia sagt:
      19. Mai 2021 um 18:32 Uhr

      Liebe Tina,
      deine Weggli sehen köstlich aus. Die Variante mit der Schokolade stelle ich mir besonders lecker vor. Wird auf jeden Fall ausprobiert.
      Liebe Grüße
      Julia

      Antworten
      1. Tina sagt:
        23. Mai 2021 um 18:53 Uhr

        Hallo Julia,
        das freut mich und kann ich auch besten Gewissens empfehlen 🙂 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    14. Johanna vom Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog sagt:
      19. Mai 2021 um 23:07 Uhr

      Liebe Tina,
      deine Weggli schauen zum anbeißen lecker aus. Vor allem deine Variante mit Schokolade hatte es mir gleich angetan, die sind sicher super lecker. Ich muss unbedingt auch mal die hellen Weggli backen.
      Ich freue mich auch immer sehr aufs Synchronbacken, es macht einfach so viel Spaß.
      Liebe Grüße
      Johanna

      Antworten
      1. Tina sagt:
        23. Mai 2021 um 18:55 Uhr

        Hallo Johanna,
        ich danke dir für deine lieben Worte. Ja, hat einen erst einmal das Synchron-Back-Fieber gepackt, wird man es nicht mehr los!
        Bis zur nächsten Runde dann 😉 , ich freue mich darauf.
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    15. Bettina von homemade & baked sagt:
      20. Mai 2021 um 21:45 Uhr

      Liebe Tina,
      deine Weggli sind fantastisch geworden. Ich habe die Vollkornvariante gebacken und hab jetzt Lust, auch noch deine Variante, natürlich mit Schoki, auszuprobieren.
      Liebe Grüße, Bettina

      Antworten
      1. Tina sagt:
        23. Mai 2021 um 18:57 Uhr

        Hallo Bettina,
        bei mir ist es genau anders herum! Eure Vollkorn-Weggli sahen sooo gut aus! Die werde ich auf alle Fälle bald ausprobieren.
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    16. Brotwein sagt:
      22. Mai 2021 um 14:39 Uhr

      Mit Schoko sind die Weggli bestimmt noch besser als die normalen. Wobei ich die normalen schon sensationell fand. Optisch sehen die hier ebenfalls perfekt aus!
      Viele Grüße Sylvia

      Antworten
      1. Tina sagt:
        23. Mai 2021 um 19:01 Uhr

        Herzlichen Dank liebe Sylvia!
        Das Rezept war aber auch wieder ein echter Knaller…
        Und ja die mit Schoko sind total lecker und war wirklich eine feine Sache als “Nachmittagssüß” 😉 .
        Ganz liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    17. Birgit M. sagt:
      23. Mai 2021 um 12:25 Uhr

      Super Idee, die Schokoalde gleich in den Teig zu geben, lecker. Liebe Grüsse Birgit

      Antworten
      1. Tina sagt:
        23. Mai 2021 um 19:03 Uhr

        Liebe Birgit,
        ich dachte, ich probiere das einfach mal und es hat wirklich super funktioniert.
        Herzliche Grüße
        Tina

        Antworten

    Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

    Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

    unterschrift  
    Schlagwörter
    Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
    Finde dein Lieblingsrezept
    Informationen
    • Über mich
    • Newsletter
    • Kooperation
    Informationen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Küchenmomente
    So macht backen wirklich Spaß

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.