Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Westfälischer Stuten
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Westfälischer Stuten

  • 16. Mai 2021
  • Tina
Total
89
Shares
6
83
0
0
0
direkt zum Rezept

Heute habe ich einen echten regionalen Klassiker für euch. So ein westfälischer Stuten wurde von meiner Oma regelmäßig für den Kaffeeklatsch mit ihren geliebten Kegelschwestern gebacken. Serviert wurde dazu “gute” Butter, westfälischer Schinken und Käse. Natürlich gab es auch immer noch diverse Kuchen, aber (mindestens) eine Scheibe vom westfälischen Stuten war für jede der entzückenden, älteren Damen ein Muss. Ich hätte diesen Beitrag statt “Westfälischer Stuten” also auch Omas Stuten nennen können 😉 .

Leider hat meine Oma mir ihr Rezept für diesen Stuten nicht mehr verraten können, deshalb habe ich so einige Stuten-Rezepte ausprobiert. Aber keiner schmeckte wie der von Oma.

Westfälischer Stuten mit Schweineschmalz

Endlich fündig geworden bin ich dann eher zufällig bei Gabi von Langsam kocht besser. Gabi ist erfolgreiche Kochbuch-Autorin und eine echte Vollblut-Foodbloggerin. Sie betreibt nämlich noch einen weiteren, ebenfalls sehr bekannten Food-Blog, den ich euch wärmstens empfehlen möchte. Schaut mal auf USA kulinarisch, dann wisst ihr warum ich dort so gerne vorbeischaue. Seitdem wird uns einige Male bei Blogger-Events und beim BMO(Blogger Münster Osnabrück)-Stammtisch persönlich getroffen haben, sind wir in regelmäßigem Kontakt. Ich schätze Gabis hilfsbereite Art und ihren trockenen Humor sehr. Lest einfach mal ihre About me-Seite und ihr wisst was ich meine 😉 .

Bei einem unserer Telefonate stellte sich heraus, dass wir beide Rezepte von dem jeweils anderen ausprobiert haben, deshalb haben wir uns spontan für eine Art Tausch mein Rezept – Aktion entschieden. Gabi hat sich meine Wurzelbrote vorgenommen und stellt sie heute als Einfaches Wurzelbrot auch als Backmischung vor.

Nun aber auch endlich meinem heißgeliebten Stuten….Ich kann mich gut daran erinnern, dass meine Oma (so wie im Original-Rezept) einen ganzen Würfel Hefe in den Teig gegeben hat. Ich habe hier einfach die Hefemenge halbiert und den Teig einfach etwas länger ruhen lassen. Ansonsten habe ich mich an das Original gehalten.

Klassischer Stuten aus Westfalen

Westfälischer Stuten – Die Zubereitung

Zuerst gebt ihr Weizen- und etwas Roggenmehl in eine Schüssel und drückt eine Mulde in die Mitte. Die Hefe löst ihr mit etwas Zucker in 5 EL lauwarmer Milch auf und gießt die Hefemilch in die Mulde. Mit etwas Mehl bedecken und warten, bis sich Risse im Mehl bilden. Nun die restlichen Zutaten wie Milch und Buttermilch (beides lauwarm), Zucker, Salz und erwärmtes Schweineschmalz dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.

Teig für westfälischen Stuten

Wenn sich das Volumen verdoppelt hat (bei mir nach ca. 75 Minuten) und ungefähr so aussieht….

Teig für Stuten

… dann knetet ihr den Teig noch einmal durch und formt ihn zu einem länglichen Laib. Diesen legt ihr in eine große, gefettete Kastenform, deckt diese ab und lasst den Teig wieder ruhen.

Westfälischer Stuten zu Beginn der Stückgare

In der Zwischenzeit heizt ihr den Backofen vor. Bevor die Form für ca. 50 Minuten in den Backofen wandert, schneidet ihr den Teig einmal der Länge nach ein.

Den schönen Glanz bekommt der westfälische Stuten übrigens, wenn man ihn direkt nach dem Backen mit etwas Milch einstreicht.

Westfälischer Stuten mit Schweineschmalz

Ganz ehrlich? Für ein paar Scheiben von diesem westfälischen Stuten mit Käse und Schinken lasse sogar ich jedes Stück Kuchen links liegen 🙂 . Ein Biss und ich sitze wieder in Omas guter Stube… Ihr könnt euch jetzt sicher denken, wie sehr ich mich über die Rezept-Entdeckung gefreut habe.

Westfälischer Stuten für euer Pinterestboard

Westfälischer Stuten Pinterestpost

Habt ihr dieses Rezept ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Super! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt den Hashtag #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme!

 

Westfälischer Stuten

Dieser Stuten darf bei keinem typisch westfälischen Kaffeeklatsch fehlen! Gereicht wird dazu Butter, Schinken und Käse.

1 großer Stuten

Westfälischer Stuten
PDF Download
5 based on 2 reviews

Zubereitungszeit
20 min

Wartezeit
2 Std

Backzeit
50 min

ZUTATEN

  • 900 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 100 g Roggenmehl (Typ 990)
  • 275 ml Milch, lauwarm
  • 275 ml Buttermilch, lauwarm
  • ½ Würfel frische Hefe (im Original 1 Würfel)
  • 2 TL Zucker
  • 2 TL Salz
  • 40 g Schweineschmalz, erwärmt
  • Außerdem

    • Etwas Milch zum Bestreichen

    ZUBEREITUNG

    1. Beide Mehlsorten in eine große Schüssel geben, mischen und eine Mulde in die Mitte drücken.
    2. Die Hefe mit 1 TL Zucker und 5 EL der warmen Milch in einer Tasse verrühren. Die Hefemilch in die Mulde gießen und mit etwas Mehl bedecken. Stehen lassen, bis Risse auf der Mehlschicht zu sehen sind.
    3. Nun die restlichen Zutaten dazugeben und alles per Hand (oder von Handrührgerat/ Küchenmaschine mit Knethaken) zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. (Bei mir ca. 75 Minuten, bei doppelter Hefemenge ca. 45 Minuten).
    4. Eine Kastenform (Länge 30 cm) einfetten.
    5. Nach der Ruhezeit den Teig noch einmal kurz durchkneten, zu einem länglichen Laib formen und in die Kastenform legen. Abgedeckt weitere 30 bis 40 Minuten ruhen lassen. In dieser Zeit den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    6. Den Teig mit einem scharfen Messer kurz vor dem Backen 1 x längs einschneiden.
    7. Eine feuerfeste Schale mit kaltem Wasser auf den Boden des heißen Backofens stellen, die Kastenform auf mittlerer Schiene ca. 50 Minuten backen. Der Stuten sollte oben nicht zu dunkel werden.
    8. Das Brot nach der Backzeit aus der Form nehmen und direkt mit etwas Milch einstreichen, dann bekommt der Stuten einen schönen Glanz.

    Von Tina

    Total
    89
    Shares
    Share 6
    Pin it 83
    Tweet 0
    Related Topics
    • slide_sidebar
    • slide_start
    Voriger Artikel
    Spargelbrot mit Kochschinken
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Herzhaftes

    Spargelbrot mit Kochschinken

    • 13. Mai 2021
    • Tina
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    Schweizer Weggli klassisch und mit Schokolade
    • Brot / Brötchen / Hefeteig

    Schweizer Weggli – klassisch und mit Schokolade

    • 19. Mai 2021
    • Tina
    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    4 Kommentare
    1. Pingback: Mediterranes Wurzelbrot zum Grillen (als Backmischung)
    2. Gabi sagt:
      16. Mai 2021 um 10:08 Uhr

      Hach, Tina – der ist dir aber sowas von gut gelungen 🙂 Ja, das mit der Hefemenge macht man heute anders, wahrscheinlich backe ich denn jetzt nochmal und kippe was von meinem Lievito Madre rein, Und dann machen wir in Nach-Lockdown-Zeiten ein richtig schönes westfälisches Kaffeetrinken mit Schinkenbroten und Kuchen!

      Antworten
    3. Heike Trottmann sagt:
      16. Mai 2021 um 21:41 Uhr

      Hallo Tina, sicher ist es ein Versehen, dass die Mehlsorten doppelt genannt sind.
      Auf jeden Fall klingt das Rezept super gut!

      Liebe Grüße
      Heike

      Antworten
      1. Tina sagt:
        16. Mai 2021 um 22:02 Uhr

        Liebe Heike,
        ganz lieben Dank für den Hinweis! Du hast natürlich recht. Ich habe das direkt mal in Ordnung gebracht 😉 .

        Herzliche Grüße
        Tina

        Antworten

    Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

    Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

    unterschrift  
    Schlagwörter
    Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
    Finde dein Lieblingsrezept
    Informationen
    • Über mich
    • Newsletter
    • Kooperation
    Informationen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Küchenmomente
    So macht backen wirklich Spaß

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.