Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Pane di grano duro
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Pane di grano duro

  • 16. Juni 2021
  • Tina
Total
5
Shares
0
5
0
0
0
direkt zum Rezept

Manchmal passt halt alles…! Am letzten Sonntag war ich abends zum Grillen bei meinen Eltern eingeladen. Klar, dass ich für das Brot zuständig war. Noch nicht sicher, welches Brot ich backen sollte, habe ich erfahren, an welchem Rezept wir uns beim Synchronbacken versuchen durften. Es war das Pane di grano duro vom Plötzblog. Perfekt!

Pane di grano duro ist ein (wie der Titel schon vermuten lässt) italienisches Brot mit 50 % Hartweizenmehl und Olivenöl. Die Krume ist herrlich weich und die Kruste richtig schön knackig. Ideal also zu Dips und Salaten und somit genau richtig für einen Grillabend.

Pane di grano duro

Das Synchronbacken wurde wie immer perfekt von zorra organisiert und trotz des sommerlichen Wetters haben wieder viele Backbegeisterte an dem Event teilgenommen. Alle TeilnehmerInnen haben am Sonntag während der Zubereitung die einzelnen Schritte bei Instagram gepostet. Hier seht ihr meine:

Pane di grano duro – Die Zubereitung

Am Samstagabend habe ich Hartweizenmehl (Semola Rimacinata), kaltes Wasser und 1,8 g frische Hefe zu einem sehr festen Vorteig vermischt. Der durfte dann abgedeckt bei Raumtemperatur bis zum nächsten Morgen ruhen.

Vorteig Pane di grano duro

Am nächsten Morgen ging es dann weiter. Hier eine Collage und darunter die einzelnen Schritte.

Zubereitungsschritte Pane di grano duro

  1. Autolyseteig aus Hartweizenmehl, Weizenmehl (550) und Wasser – Ruhezeit 1 Stunde
  2. Vorteig nach 12 Stunden Ruhezeit
  3. Hauptteig aus Vorteig, Autolyseteig, Salz, Olivenöl und frischer Hefe nach 2 Stunden Ruhezeit inkl. 2 x dehnen und falten
  4. Teig geteilt, rund gewirkt und mit Schluss nach unten in Gärkörbchen vor
  5. und nach 90 Minuten Ruhezeit
  6. Teiglinge mit dem Schluss nach oben bereit zum Backen

Nun noch ungefähr 45 Minuten im vorgeheizten Backofen (erst bei 250°C mit Dampf, dann ohne Dampf bei 210°C) backen. Die Brote sahen bei mir dann so aus (und dufteten nebenbei fantastisch!):

Pane di grano duro direkt aus dem Ofen

Bis zum Abend, passend zum Grillen, waren die Pane di grano duro abgekühlt und bereit zum Anschneiden. Aus praktischen Gründen habe ich für die Anschnitt-Fotos das Brote nur einmal in der Hälfte durchgeschnitten. Ich wollte jetzt nicht mit einem komplett angeschnittenen Brot bei meinen Eltern antanzen 😉 .

Anschnitt italienisches Hartweizenbrot

Pane di grano duro – Mein Fazit

Dieses Mal habe ich ja gleich das Feedback von mehreren “Testessern” vorzuweisen. Ausnahmslos alle (okay bis auf meine Schwester, die scheint eine Glutenunverträglichkeit zu entwickeln und verzichtet seit kurzem auf Weizenbrote) waren genauso begeistert wie ich. Die Kruste war so richtig schön rösch, die Krume supersoft und geschmacklich auch genau richtig.

Dieses Brot schmeckt wahrscheinlich zu allem gut, egal ob es Antipasti, Suppen, alle Arten von Dips oder auch Salate sind. Die Zubereitung ist ja überhaupt nicht kompliziert, aber doch recht zeitaufwendig. Ob das immer so in meinen Zeitplan passt, weiß ich jetzt nicht, aber lohnen tut sich der (Zeit)Aufwand auf jeden Fall! Ausprobieren lohnt sich!

italienisches Weißbrot backen

Pane di grano duro in vielen Varianten

#synchronbacken Juni 2021

Schaut euch unbedingt auch die Varianten und tollen Ergebnisse der anderen TeilnehmerInnen an. Es lohnt sich – wie immer 😉 .

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Désirée von Momentgenuss
Britta von Backmaedchen 1967
Volker von Volkermampft
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Tamara von Cakes, Cookies and more
Katrin von Summsis Hobbyküche
Birgit von Birgit D
Geri von Lecker mit Geri
Sylvia von Brotwein
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Ingrid von Auchwas
Simone von zimtkringel

Vielen Dank an zorra für die top Rezeptauswahl und das Event, das wie immer mächtig Spaß gemacht hat!

Weitere Brot-Rezepte aus Bella Italia

  • Focaccia Garden
  • Italienisches Weißbrot mit Olivenöl
  • Focaccia mit Tomaten und Mozzarella
  • Tortano mit mediterraner Füllung
  • Knoblauch-Käse-Ciabatta

Pane di grano duro für euer Pinterestboard

Pane di grano duro Pinterestpost

Habt ihr dieses Rezept ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Super! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt den Hashtag #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme!

 

unterschrift

Pane di grano duro

Italienisches Brot mit 50 % Hartweizen, herrlich lockerer Krume und knackiger Kruste. Schmeckt auch getoastet oder geröstet super!

2 Brote

Pane di grano duro
PDF Download
5 based on 7 reviews

Zubereitungszeit
35 min

Wartezeit
16 Std 30 min

Backzeit
45 min

ZUTATEN

Für den Vorteig

  • 270 g Hartweizenmehl (bei mir Semola Rimacinata)
  • 135 g Wasser (kalt)
  • 1,8 g frische Hefe

Für den Autolyseteig

  • 270 g Hartweizenmehl (bei mir Semola Rimacinata)
  • 360 g Weizenmehl Tipo 0 (bei mir Type 550)
  • 495 g Wasser (ca. 30°C) – falls ohne Küchenmaschine gearbeitet wird 45°C

Für den Hauptteig

  • Vorteig
  • Autolyseteig
  • 7,2 g frisch Hefe
  • 27 g Olivenöl
  • 18 g Salz

ZUBEREITUNG

  1. Am Vorabend die Zutaten für den Vorteig zu einem sehr festen Teig vermengen und abgedeckt bei Raumtemperatur (ca. 20°C) 12 Stunden reifen lassen.
  2. Am nächsten Tag für den Autolyseteig die Mehle mit dem Wasser vermischen und abgedeckt 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  3. Für den Hauptteig den Vorteig, die Hefe, Olivenöl und das Salz zum Autolyseteig geben und entweder mit der Maschine 5 Minuten auf niedrigster Stufe und weitere 8-10 Minuten auf zweiter Stufe zu einem straffen, elastischen Teig verarbeiten oder ohne Maschine vermischen (Teigtemperatur ca. 26°C).
  4. Den Teig abgedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Nach 30 und 60 Minuten den Teig dehnen und falten.
  5. Nach der Ruhezeit den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, in zwei Stücke teilen und die Teiglinge straff rundwirken.
  6. Zwei Gärkörbchen mit Mehl bestäuben, die Teiglinge mit den Schluss nach unten hineinlegen und abgedeckt ca. 90 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  7. Inzwischen den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  8. Nach der Ruhezeit die Teiglinge mit dem Schluss nach oben nebeneinander auf das Backblech stürzen und mit Dampf (bei mir durch eine feuerfeste Schale mit eiskaltem Ofenboden) 10 Minuten backen, dann die Ofentür 1-2 Minuten ganz öffnen um den Dampf abzulassen, die Schale entfernen (HEISS!) und die Temperatur auf 210 °C reduzieren. Die Ofentür wieder schließen und die Brote weitere 30-35 Minuten fertigbacken.

Von Tina

Total
5
Shares
Share 0
Pin it 5
Tweet 0
Related Topics
  • slide_start
Voriger Artikel
Mango-Biskuitrolle
  • Kuchen

Mango-Biskuitrolle

  • 13. Juni 2021
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Lagana Fladenbrot aus Griechenland
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Lagana – Griechisches Fladenbrot mit Sesam

  • 27. Juni 2021
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

17 Kommentare
  1. Pingback: Pane di grano duro – italienisches Topfbrot mit Hartweizen
  2. Pingback: Pane di grano duro – Synchronbacken im Juni | Was machst du eigentlich so?!
  3. Pingback: Italienisches Landbrot - Hartweizenbrot Pane di grano duro - Brotwein
  4. Britta von Backmaedchen 1967 sagt:
    16. Juni 2021 um 9:43 Uhr

    Liebe Tina, deine beiden Brote sehen fantastisch aus. Die Fluffigkeit ist auch gut beim Anschnitt zu sehen. Wir haben das Brot auch am Abend beim Grillen genossen, dass passt wirklich perfekt dazu, es lässt sich am nächsten Tag auch super toasten falls davon etwas übrig bleibt. Ich wünsche dir einen schönen Tag und ich freue mich wahnsinnig auf Anfang Juli .

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. Juli 2021 um 14:30 Uhr

      Hallo Britta,
      stimmt, getoastet ist das Brot sicherlich auch super! Das konnte ich dieses Mal nicht ausprobieren…
      Ich freue mich wahnsinnig auf unser Date 🙂 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  5. Kathrina sagt:
    16. Juni 2021 um 9:47 Uhr

    Da kam das Synchronbacken ja genau zum richtigen Zeitpunkt. Dein Brot sieht super lecker aus, liebe Tina. Auch wenn es zeitaufwändig ist, bekomme ich direkt wieder Lust zu backen.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. Juli 2021 um 14:31 Uhr

      Ja, manchmal passt halt alles perfekt 🙂 !
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  6. zorra vom kochtopf sagt:
    16. Juni 2021 um 10:18 Uhr

    Deine Zwillinge sehen einfach perfekt aus! Es hat wieder Spass gemacht gemeinsam zu backen und super, dass du die Brote gleich zum Grillabend mitnehmen konntest. Zum Glück, war das Rezept eine sichere Nummer. 😉

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. Juli 2021 um 14:32 Uhr

      Das sind deine ausgesuchten Rezepte doch immer, deshalb hatte ich da gar keine Bedenken 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  7. Ilka sagt:
    16. Juni 2021 um 15:42 Uhr

    Toll, und bei dankbaren Testessern gleich noch einmal besser.
    LG Ilka

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. Juli 2021 um 14:34 Uhr

      Danke Ilka!
      Endlich kann man seine Backwerke nicht nur (ver)teilen, sondern auch wieder gemeinsam genießen…Jetzt macht das Backen doch gleich wieder viel mehr Spaß finde ich.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  8. Katrin sagt:
    16. Juni 2021 um 20:29 Uhr

    Deine Brote sehen wirklich klasse aus. Als rundes Brot macht es auch was her. Es hat wieder Spaß gemacht. Ich wünsche dir eine schöne Restwoche. Gruß Katrin

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. Juli 2021 um 14:37 Uhr

      Hallo Katrin und vielen Dank!
      Ich habe gar nicht über die Form nachgedacht. Erst als ich sie auf das Backblech gelegt habe, fiel mir auf, dass ein längliche Form evtl. sinnvoller gewesen wäre. Da war es aber schon zu spät und hat ja auch (gerade so) geklappt, beide auf einem Blech zu backen.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  9. Birgit M. sagt:
    17. Juni 2021 um 10:46 Uhr

    Liebe Tina, deine Brote sind einfach fantastisch geworden. Liebe Grüsse Birgit

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. Juli 2021 um 14:39 Uhr

      Ganz herzlichen Dank, liebe Birgit!
      Ich muss sagen, ich war auch ganz zufrieden.
      Beste Grüße
      Tina

      Antworten
  10. Brotwein sagt:
    17. Juni 2021 um 10:51 Uhr

    Sehr schön geworden! Bei uns hat es zum Grillen auch perfekt gepasst.
    Lieben Gruß Sylvia

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. Juli 2021 um 14:40 Uhr

      Hallo Sylvia,
      danke für das Kompliment. Es gibt sicher Grillbrote, die nicht so zeitaufwändig sind. Aber ich finde, hier lohnt sich der Aufwand auf jeden Fall.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.