Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Ostertaube – Colomba Pasquale
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Italienisches Weißbrot mit Olivenöl
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Italienisches Weißbrot mit Olivenöl

  • 30. Mai 2018
  • Tina
Total
698
Shares
10
688
0
0
0
direkt zum Rezept

(Unbezahlte Werbung, da Verlinkung von Personen/ Websites) Italienisches Weißbrot mit Olivenöl

Wer gerne italienisch Essen geht, der weiß worum es hier geht. Das Brot, dass man dort zum Salat oder zur Vorspeise gereicht bekommt schmeckt immer fantastisch, findet ihr nicht?

Als ich im Februar meine zauberhafte Freundin Vesna in Schwetzingen besucht habe, wurde ich natürlich wieder rundherum verwöhnt und da gehört bei Vesna leckeres Essen auf jeden Fall dazu! Abends gab es unter anderem selbstgemachte Antipasti mit eben genau diesem genialen Weißbrot. Ich konnte gar nicht genug davon bekommen!

Zum Glück hat Vesna das Rezept bereits auf ihrem Blog Vesna´ Süsse Welt, so dass ich es gleich zuhause ausprobieren konnte 🙂 .

Weißbrot aus Pizzamehl und Hartweizengrieß

Das Rezept ist echt simpel und auch für Backanfänger geeignet. Mein größtes Problem war, das Mehl Type 00 zu bekommen. Das gibt es hier in den örtlichen Supermärkten leider nirgendwo. In einem großen Supermarkt in Osnabrück habe ich dann endlich Pizzamehl (entspricht Type 00) gefunden und mich reichlich damit eingedeckt, denn aus diesem Teig lassen sich passend zur Grillsaison natürlich auch prima Brötchen oder Baguettes zubereiten.

Der Teig besteht aus gleichen Teilen Pizzamehl und Hartweizengrieß sowie Hefe, Wasser und Salz. Vor dem Backen kommt noch etwas Olivenöl (und wer mag italienische Kräuter) über den Teig. Das war´s auch schon…

Italienisches Weißbrot im Topf gebacken

Inzwischen habe ich das Brot (auch als Brötchen) einige Male gebacken und es auch schon mit weniger Hefe und längerer Ruhezeit ausprobiert. Klappt natürlich auch super!

Ob im Topf, als Laib oder als Brötchen gebacken, es schmeckt einfach immer und zu allem – ein echtes Allroundtalent. Tausend Dank für das tolle Rezept liebe Vesna 🙂 !

unterschrift bei about me

 

 

Italienisches Weißbrot mit Olivenöl

Brot wie beim Italiener...

Italienisches Weißbrot
PDF Download

Zubereitungszeit

Wartezeit

Backzeit
45 min

ZUTATEN

  • 600 ml Wasser, lauwarm
  • 1 Würfel frische Hefe (42 g)
  • 500 g Pizzamehl Type 00
  • 500 g Hartweizengrieß
  • 1 EL Salz

Außerdem

  • Etwas Olivenöl
  • Italienische Kräuter
  • Salz, Pfeffer

ZUBEREITUNG

  1. Die Hefe in das lauwarme Wasser bröseln, verrühren und 10 Minuten stehen lassen.
  2. Mehl, Grieß und Salz in eine Schüssel geben und das Hefewasser dazugeben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Ich mache das mit der Küchenmaschine für ca. 10 Minuten.
  3. Den Teig abgedeckt für eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. Anschließend den Teig noch einmal per Hand kneten und weitere 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
  5. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Ein Backblech mit Backpapier belegen oder eine Brotbackform/einen Topf mit Öl ausstreichen.
  7. Den Teig zu einem Laib formen und auf das Backblech legen (oder in die Form/den Topf geben).
  8. Mit Olivenöl bepinseln, Kräuter, Salz und Pfeffer darauf streuen und weitere 30 Minuten gehen lassen.
  9. Nun den Teig für ca. 45 Minuten backen. Dabei eine Schüssel mit kaltem Wasser oder Eiswürfeln unten in den Ofen stellen und die Backofentür geschlossen halten.

Von Tina

Italienisches Weißbrot mit Olivenöl für euer Pinterestboard

Italienisches Weißbrot mit Olivenöl

Total
698
Shares
Share 10
Pin it 688
Tweet 0
Related Topics
  • Baguette
  • Brot im Topf
  • Brötchen
  • Grillen
  • Hartweizengrieß
  • Italienisches Weißbrot
  • Kräuter
  • Olivenöl
  • Pane
  • Pizzamehl
Voriger Artikel
Schokoladen Biskuitrolle mit Erdbeeren
  • Kuchen

Schoko-Biskuitrolle mit Erdbeeren

  • 27. Mai 2018
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Selbstgemachtes Eis mit Mango
  • Allgemein
  • Desserts / Eis

Crème fraîche Eis mit Mango

  • 3. Juni 2018
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

9 Kommentare
  1. Kathrin sagt:
    7. Februar 2019 um 7:01 Uhr

    Sieht toll aus – aber im Ernst? 1 Würfel Hefe? Würde kein Italiener so backen 🙂 entweder nen LM nehmen, oder die Hefe reduzieren. Italiener lieben es schmackhaft bei ihrem Brot, und deswegen lassen sie die Teige in der Regel auch sehr lange gehen… mit einem Minimum an Hefe. Aber das wird definitiv nachgebacken 🙂

    Antworten
    1. Tina sagt:
      7. Februar 2019 um 12:43 Uhr

      Hallo Kathrin,
      ich stimme dir zu. Auch backe das inzwischen Brot mit viiiiel weniger Hefe und lasse es einfach länger gehen. Aber das weiß ja auch jeder, der sich mit dem Brotbacken etwas beschäftigt. Dieses Rezept habe ich von einer guten Freundin und ihrem Blog übernommen (und natürlich auch verlinkt). Aber ich glaube, ich werde den Zusatz mit der reduzierten Hefemenge gleich noch einmal dazuschreiben…
      Das Brot ist jedenfalls superlecker und wird bei uns oft zu Grillabenden gebacken. Lass mich gerne wissen, wie du es genau gebacken hast und wie es dir gefallen hat.

      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
    2. Tina sagt:
      7. Februar 2019 um 12:45 Uhr

      Hallo Kathrin,
      ich nochmal…der Zusatz mit der geringeren Hefemenge stand schon im Beitrag 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  2. Nath sagt:
    24. Juni 2019 um 15:40 Uhr

    Hallo,
    Also ich möchte das Rezept gerne ausprobieren… bin morgen zu einem Italiener zum grillen eingeladen und wollte das Brot als kleine Aufmerksamkeit mitbringen. Leider stehen noch keine Angaben drin das wenn man die Hefe reduziert, auf wieviel das wäre, wie lange der Teig dann auffegen muss und ob er dann nach dem aufgehen nochmal auf der Hand durchgeknetet werden muss?
    Das Rezept hört sich auf jeden Fall köstlich an
    Lg, Nath

    Antworten
    1. Tina sagt:
      24. Juni 2019 um 18:00 Uhr

      Hallo Nath,
      ich habe das Rezept schon mit 10 g Hefe gemacht und ihn über Nacht abgedeckt im Kühlschrank gehen lassen, am nächsten Tag dann 45 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, noch mal geknetet, geformt und auf dem Backblech 30-45 Minuten gehen lassen. Aber auch mit 20 g Hefe, dann 2 Stunden gehen lassen (bei den Temperaturen geht es wahrscheinlich eh schneller), geknetet, geformt und wieder 30-45 auf dem Backblech gehen lassen. Jetzt, wo es überall so warm ist, gehen die Teige viel schneller auf. Sobald sich das Volumen merklich vergrößert bzw. verdoppelt hat, kannst du loslegen 😉 .
      Liebe Grüße und viel Spaß beim Backen
      Tina

      Antworten
  3. Babsie sagt:
    26. April 2020 um 18:46 Uhr

    Hallo, habe eine Frage: Wird der Topf mit Deckel verschlossen oder bleibt der offen?
    LG Babsie

    Antworten
    1. Tina sagt:
      27. April 2020 um 6:53 Uhr

      Hallo Babsie,
      der Topf samt Deckel wird mit aufgeheizt. Dann kommt der Teig in den Topf, Deckel drauf und ab in den Ofen. Die letzten 10 Minuten den Deckel entfernen und das Brot fertig backen.
      Guten Appetit und liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  4. Steffi sagt:
    1. Juni 2020 um 20:45 Uhr

    Ihr könnt das bei der Mehlmenge und ausreichend Gare auch mit 5g Hefe zubereiten!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      3. Juni 2020 um 7:28 Uhr

      Hallo Steffi,
      das stimmt und habe ich bei Übernachtgare auch schon gemacht. Ich habe die hohe Hefemenge im Rezept aber stehengelassen, da viele die lange Ruhezeit abschreckt. Leute, die öfter Brot backen, reduzieren meistens von sich auch den Hefe-Anteil. Vielen Dank für deinen Kommentar und liebe Grüße

      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.