Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Stutenkerle Weckmänner Grittibänz
  • Brot / Brötchen / Hefeteig
  • Gebäck / Minis / Pralinen
  • Geschenke aus der Küche
  • Weihnachten

Stutenkerle, Weckmänner oder Grittibänz

  • 25. November 2020
  • Tina
Total
77
Shares
0
77
0
0
0
direkt zum Rezept

(Werbung/Verlinkung zu anderen Blogs) Stutenkerle, Weckmänner oder Grittibänz

Wie angekündigt, läuten wir hier auf dem Blog nun auch so langsam die Weihnachtsbäckerei 2020 ein. Zum Start gibt es diese putzigen Hefeteig-Figuren. Je nach Region auch bekannt als Stutenkerl, Weckmann, Klausenmann, Hefemänne, Grättimaa, Grittibänz, Dambedei, Weckbobbe, Pumann, Bubbelai oder Krampus.

Stutenkerle Hefeteig

Entstanden sind sie am letzten Sonntag im Rahmen des von mir heißgeliebten #synchronbackens von und mit zorra Kochtopf und Sandra From-Snuggs-Kitchen. Als wir Anfang letzter Woche die Einladung zum Grittibänz -Synchronbacken bekommen haben, hatte ich zuerst überhaupt einen Schimmer was das nun sein sollte, was wir da backen werden. Aber als ich mir die Rezepte genauer angeschaut habe, dämmert es mir. Grittibänz nennt man in der Schweiz die bei uns in NRW beliebten Stutenkerle. Und da wir dieses Mal zwei Rezepte von dem großartigen Blog Besondersgut aus der Schweiz zur Auswahl hatten, macht der Rezeptname Grittbänz natürlich Sinn. Ich nenne die Teile im Beitrag aber trotzdem einfach Stutenkerle, auch wenn es nicht alles Kerle geworden sind 😉 .

Ich habe mich übrigens aus einer Mischung aus Rezept 1 und Rezept 2 entschieden. Aber seht selber, ich habe meisten Zubereitungsschritte bildlich festgehalten.

Weckmänner zweifarbig

Stutenkerle – Die Zubereitung

Am Vorabend wird aus Milch, 2 g Hefe und Mehl ein Vorteig zubereitet (Dauer 5 Minuten), der erst 2 Stunden in der Küche und dann über Nacht im Kühlschrank gestanden hat.

Zutaten Vorteig

Am nächsten Morgen habe ich den Vorteig, Milch und Butter frühzeitig aus dem Kühlschrank geholt – und dann erst einmal in Ruhe gefrühstückt. War ja schließlich Sonntag 😉 . Der Vorteig war schön aufgegangen, alles gut. Hier seht ihr die Zutaten für den Hauptteig und den hellen Hauptteig sowie den kleinen Bruder, den dunklen Teig. Die Zubereitung der Teige findet ihr im Rezept unten genauer beschrieben.

Zubereitung Teig Stutenkerle

Nach einer Ruhezeit von ca. 60 Minuten bei Raumtemperatur sah der Hauptteig so wie auf dem ersten Foto aus. Aus dem Teig werden 6 Stücke abgeteilt und erst zu Zylindern und anschließend zu “Kegeln mit Köpfen” geformt (Wortlaut von Katharina im Original-Rezept). Ich habe übrigens nur 5 Kegel geformt, das 6. Stück habe ich zu einer “schiefen Birne” ausgerollt (für den Nikolaus).

Zubereitungsschritte Stutenkerle

Nach kurzen Ruhezeiten schneidet man für die Arme und Beine der Stutenkerle den Teig ein und dann geht´s ans Verzieren, da kommt dann der restliche helle und auch endlich der dunkle Teig zum Einsatz. Eurer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Traditionell haben bei uns die Stutenkerle Tonpfeifen im Mund oder im Arm und sind einfarbig. Meine sind alle Nichtraucher, haben dafür aber Mützen, Tücher, Hosen, Röcke und weiteres Gedöns an…wenn man erstmal damit anfängt … 😉 Deutlich schneller ging das Verzieren vom Nikolaus….

So sah die Bande dann vor dem Backen aus:

Grittibänz vor dem Backen

Weckmänner und Nikolaus vor dem Backen

Und hier noch ein Familienfoto und ein Portrait vom Nikolaus in der gebackenen Version.

Stutenkerle Weckmänner Grittibänz zweifarbig

Nikolaus aus Hefeteig

Abgesehen davon, dass die Zubereitung total Spaß gemacht hat, waren die Teile auch noch richtig lecker, so schön fluffig. Da der Teig während des Backens doch noch ganz schön aufgegangen ist, sind die Figuren äh… nennen wie es mal “propper” und so sitzt die Deko hier und da auch nicht mehr an der richtigen Stelle. Aber ich finde, das macht sie gerade so sympathisch. Perfekt unperfekt würde meine kleine Schwester das jetzt nennen 😉 .

Die Ergebnisse der anderen Grittibänz-SynchronbäckerInnen

Ihr könnt euch sicher vorstellen, wie unterschiedlich die Grittibänz der anderen Teilnehmer aussehen. Schaut mal hier:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Volker von volkermampft
Geri von Lecker mit Geri
Simone von zimtkringel
Karin von Food for Angels and Devils
Ingrid von auchwas
Bettina von homemade & baked
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Tamara von Cakes, Cookies and more
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Sandra von From-Snuggs-Kitchen

Thomas von esregionews (hat das #synchronbacken journalistisch begleitet)

Stutenkerle für euer Pinterestboard

Stutenkerle Pinterstpost

Vielen Dank an die Organisatorinnen für die Top-Rezeptauswahl und an alle, die am Sonntag mitgebacken haben. Es hat mir wieder riesigen Spaß gemacht!

Für alle, die auf weihnachtliches Hefegebäck stehen – probiert doch auch mal die schwedischen Lussekatter aus! Die wird es auf jeden Fall bei mir in diesem Jahr auch wieder geben 😉 .

unterschrift

Stutenkerle, Weckmänner oder Grittibänz

Diese traditionelle Hefegebäck kennt jeder. Ob als Stutenkerle, Weckmänner, Klausenmänner, Hefemänne, Grättimaa, Grittibänz, Dambedei, Weckbobbe, Pumann, Bubbelai oder Krampus sind sie in Deutschland, der Schweiz und Österreich beliebt. Hier mal nicht nur in der männlichen, einfarbigen Version...

6 Figuren

Stutenkerle aus Hefeteig zweifarbig
PDF Download
5 based on 6 reviews

Zubereitungszeit
1 Std

Wartezeit
12 Std

Backzeit
22 min

ZUTATEN

Für den Vorteig

  • 200 g Milch, zimmerwarm
  • 200 g Weizenmehl Type 550
  • 2 g Frischhefe

Hauptteig

  • Vorteig
  • 460 g Milch, zimmerwarm
  • 15 g Frischhefe
  • 800 g Weizenmehl (Type 550)
  • 20 g Salz
  • 90 g weiche Butter

Für den braunen Teig

  • 100 g vom Hauptteig (vor der Butterzugabe!)
  • 15 g weiche Butter
  • 5 g Backkakao-Pulver

Für die Deko

  • Nach Wahl Rosinen, Mandeln, Hagelzucker etc.

Für die Eistreiche

  • 1 Ei
  • 1 EL Milch
  • Zum Abstreichen

    • 1 EL Milch
    • Etwas Wasser

    ZUBEREITUNG

    1. Für den Vorteig am Vorabend die Hefe in der zimmerwarmen Milch auflösen, das Mehl dazugeben und alles in einer Schüssel mit einem Löffel gut vermischen. Die Schüssel abdecken und 2 Stunden in der Küche (Zimmertemperatur) stehen lassen. Anschließend über Nacht in den Kühlschrank stellen.
    2. Am Backtag den Teig Vorteig mindestens 30 Minuten vor der Weiterverarbeitung zum Akklimatisieren aus dem Kühlschrank holen. Ebenso die Milch und die Butter.
    3. Nun alle Zutaten bis auf die Butter in eine Schüssel geben und auf niedrigster Stufe mit der Küchenmaschine ca. 5 Minuten, anschließend weitere 5 Minuten auf Stufe 2 verkneten.
    4. (Wer auch einen dunklen Teig zubereitet, nimmt jetzt 100 g vom Teig ab und gibt ihn in eine separate Schüssel.)
    5. Nun die weiche Butter stückchenweise zum Hauptteig dazugeben und unterkneten. Weitere 5-10 Minuten auf Stufe 2 weiterkneten. Der Teig sollte weich und geschmeidig sein. Den Teig abdecken und ca. 60 Minuten bei 23-25°C ruhen lassen. (Wenn es kälter im Zimmer ist auch bis zu 90 Minuten)
    6. Für den dunklen Teig das Kakaopulver mit der Butter in einem Glas oder kleinen Schälchen mit einer Gabel gründlich miteinander vermengen. Den abgenommenen Teig auf eine Arbeitsfläche geben, die Kakaobutter dazugeben und alles per Hand zu einem gleichmäßig braunen Teig verkneten. Den Teig ebenfalls abdecken und wie den Hauptteig ruhen lassen.
    7. Für die Eistreiche das Ei durch ein Sieb streichen und mit der Milch (oder Sahne) verrühren.
    8. Nach der Ruhezeit den Hauptteig auf eine leicht bemehlten Arbeitsfläche geben und 6 gleichschweren Stücke mit einer Teigkarte (bei mir waren es 235 g /Stück) abtrennen. Den restlichen Teig abdecken und für die Dekoration zurückbehalten.
    9. Die abgeteilten Teiglinge nun zu Kugeln einschlagen und zylinderförmig formen. Alles mit einem Geschirrhandtuch abdecken und den Teig für 10 Minuten entspannen lassen. Anschließend Aus den Zylindern Kegel mit Köpfen rollen, dazu mit der Handkante den Hals einrollen und gleichzeitig mit der anderen Hand das andere Ende etwas länger und leicht spitz zulaufend einrollen. Wieder abdecken, 10 Minuten ruhen lassen und anschließend Arme und Beine einschneiden.
    10. Inzwischen den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und 2 Backbleche mit Backpapier belegen.
    11. Nun mit dem restlichen hellen (und dem dunklen Teig) nach Lust und Laune Schuhe, Mützen, Haare, Röcke, Hosen etc. formen und die Hefeteig-Figuren dekorieren. Die Stutenkerle (Weckmänner/Grittibänz) mit Abstand auf die Backbleche legen.
    12. Alles mit der Eistreiche das erste Mal einstreichen, wieder 20 Minuten entspannen lassen. Anschließend noch einmal mit der restlichen Eistreiche einpinseln. Nun Rosinen für die Augen und falls gewünscht Mandeln oder Hagelzucker aufbringen (zum Beispiel für den Bart vom Nikolaus- siehe dazu den letzten Absatz).
    13. Ohne Dampf und bei geschlossener Backofentür im gut vorgeheizten Backofen für ca. 22 Minuten backen. Für den schönen Glanz die Figuren direkt nach dem Backen mit Milchwasser abstreichen.
    14. Auf einem Gitter abkühlen lassen.
    15. ZUBEREITUNG NIKOLAUS

      1. Den abgeteilten Teig nicht zum Zylinder formen, sondern ausrollen (birnenförmig mit schiefer Spitze). Ansonsten wie oben verfahren und mit hellem und/oder braunem Teig verzieren (Bommel, Mütze, Knollennase, Augen = Rosinen, Bart = Hagelzucker).Ruhe- und Backzeiten sowie das Einstreichen wie bei den Stutenkerlen.

Von Tina

Total
77
Shares
Share 0
Pin it 77
Tweet 0
Related Topics
  • slide_start
Voriger Artikel
Irish Cream Cheesecake mit Oreo-Boden
  • Kuchen

Irish Cream Cheesecake mit Whiskey-Karamell

  • 22. November 2020
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Engelsaugen Weihnachtsplätzchen
  • Weihnachten

Engelsaugen

  • 29. November 2020
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

8 Kommentare
  1. Pingback: Grittibänz zweifarbig - Aller Guten Dinge sind 2 - Küchentraum & Purzelbaum
  2. zorra vom kochtopf sagt:
    25. November 2020 um 9:36 Uhr

    Ich kann mich gar nicht entscheiden, welche/r mir am besten gefällt. Sind alle hübsch! Das war echt ein Spass diesmal!

    Antworten
  3. Britta von Backmaedchen 1967 sagt:
    25. November 2020 um 11:02 Uhr

    Liebe Tina,
    was für eine hübsche kleine Familie hast du da gebacken, die sind alle herzallerliebst, ich bin gerade ganz verliebt. Ich wünsche dir eine schöne Woche und drücke dich ganz herzlich.
    Britta

    Antworten
  4. Kathrina sagt:
    25. November 2020 um 15:33 Uhr

    Die sind ja richtig hübsch geworden, liebe Tina. Du hast sogar noch ein paar neue Namen aufgezählt die ich noch nicht kannte.
    Liebe Grüße,
    Kathrina

    Antworten
  5. Ilka sagt:
    25. November 2020 um 20:03 Uhr

    Zweifarbig und mit Löckchen – ich bin begeistert. Manchmal möchte ich nach dem Synchroionbacken gleich nochmal loslegen, wenn ich die tollen Ideen sehe.
    Liebe Grüße
    Ilka

    Antworten
  6. Pingback: Grittibänze – Synchronbacken im November | Was machst du eigentlich so?!
  7. Bettina von homemade & baked sagt:
    25. November 2020 um 20:13 Uhr

    Deine Grittibänze sind ja richtig hübsch geworden! So schön mit zweifarbigem Teig. Und der Nikolauskopf gefällt mir besonders 🙂
    Liebe Grüße, Bettina

    Antworten
  8. Simone von zimtkringel sagt:
    26. November 2020 um 8:13 Uhr

    So eine hübsche Grittibänz-Familie! Und propper ist bei Grittibänzen Idealmaß, würde ich sagen!
    Liebe Grüße
    Simone

    Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.