Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Zitronen-Streuselkuchen
  • Brot / Brötchen / Hefeteig
  • Kuchen

Zitronen-Streuselkuchen

  • 2. Februar 2022
  • Tina
Total
1
Shares
0
1
0
0
0
direkt zum Rezept

Auch wenn es im Januar bei mir sehr ruhig auf dem Blog war, wenn bei meinem Lieblingsevent, ein Zitronen-Streuselkuchen gebacken wird, bin ich natürlich dabei! Das erste #synchronbacken 2022 wurde wie immer perfekt von zorra organisiert. Dieses Mal hat sie den Zitronen Streuselkuchen vom Blech wie von Oma von Jeanny (Zucker, Zimt und Liebe) ausgesucht.

Anschnitt Zitronen-Streuselkuchen

Wieder haben viele Backbegeisterte an dem Event teilgenommen. Alle Teilnehmer*innen haben am letzten Sonntag während der Zubereitung die einzelnen Schritte bei Instagram gepostet. Hier zeige ich euch meine:

Zitronen-Streuselkuchen – Die Zubereitung

Am Vorabend wurde der Hefeteig zubereitet. Nach einer Stunde Ruhezeit in der Küche, hat er seine Nacht dann im Kühlschrank verbracht.

Hefeteig vor der Gare

So ging es dann am nächsten Tag weiter: Zuerst den Hefeteig zum Akklimatisieren aus dem Kühlschrank nehmen. In der Zwischenzeit die Zitronen-Mandel-Streusel und die zitronige Schmandfüllung zubereiten. TIPP 1: Damit die Streusel das volle Aroma der Zitrone abbekommt, mischt ihr zuerst den Zucker und mit dem Zitronen-Abrieb (am besten mit den Fingern) und gebt erst dann die restlichen Zutaten dazu. Tipp 2: Probiert die Schmand-Zitronen-Mischung, ob er euch “zitronig” genug ist. Im Original-Rezept stand nur 1 TL, da schmeckte bei mir noch nichts nach Zitrone. Letztendlich ist fast der komplette Saft einer (kleinen) Bio-Zitrone in den Schmand gewandert.

Zubereitung Zitronen-Streuselkuchen

Auf der Collage seht ihr, wie der Kuchen fertiggestellt wird. Zuerst den Hefeteig auf Backblech-Größe ausrollen. Nach ca. 30 Minuten Ruhezeit erst die Schmand-Füllung und anschließend die Zitronen-Mandel-Streusel darauf verteilen. Dann geht es auch schon für ca. 35 Minuten in den Backofen. Wem die Streusel noch zu blass sein sollten, der stellt den Ofen noch kurz auf Grillfunktion um die Streusel zu bräunen.

Nach der Backzeit bestreut ihr den Zitronen-Streuselkuchen mit reichlich Puderzucker. Alternativ macht sich ein Zitronen-Guss aus Puderzucker, Zitronensaft und etwas Zitronenabrieb sicher auch super auf dem Kuchen.

Zitronen-Streuselkuchen vom Blech

Zitronen-Streuselkuchen – Mein Fazit

Das Rezept ist klasse, der Kuchen ist wirklich sehr lecker und wird sicher noch einmal gebacken! Allerdings schmeckt er wirklich nur frisch richtig toll. Am nächsten Tag war er mir schon fast zu trocken. Mir persönlich war auch der Anteil der Füllung, also der Zitronen-Schmand zu wenig. Ich glaube, beim nächsten Mal würde ich glatt die doppelte Menge nehmen. Dann schmeckt er wahrscheinlich am nächsten Tag auch noch saftiger. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Mal sehen was die anderen Synchronbäcker*innen zu dem Rezept sagen…

Streuselkuchen-Vielfalt

Sicher seid ihr auch neugierig auf die Ergebnisse und Rezept-Varianten der anderen Teilnehmer*innen gespannt. Bitte sehr, hier ist die Linkliste. Viel Spaß beim Appetitholen 😉 :

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Brittas Kochbuch
Martha von Bunte Küchenabenteuer
Simone von zimtkringel
Désirée von Momentgenuss
Britta von Backmaedchen 1967
Conny von Mein wunderbares Chaos
Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
Laura von Aus Lauras Küche
Nadja von little kitchen and more
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Tanja von Tanja’s Süß & Herzhaft
Geri von Lecker mit Geri
Eva von evchenkocht
Volker von volkermampft
Suse von Ich lebe! Jetzt!
Yvonne von Yvonne kocht
Herzlichen Dank an zorra für die super Organisation und gelungene Rezeptauswahl und an die anderen Teilnehmer*innen. Es war so schön, mal wieder mit euch gemeinsam zu backen.

Streuselkuchen-Liebe

Hier eine kleine Auswahl weiterer feiner Streuselkuchen-Rezepte auf dem Blog:

  • Veganer Streuselkuchen mit Blaubeeren 
  • Mohn-Mandarinen-Streuselkuchen vom Blech
  • Streusel-Schokopudding-Kuchen mit Johannisbeeren

Zitronen-Streuselkuchen für euer Pinterestboard

Zitronenstreuselkuchen Pinterestpost

Habt ihr den Zitronen-Streuselkuchen bereits ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Super! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt den Hashtag #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme! Über Kommentare hier auf dem Blog freue ich mich natürlich ebenso  😉 .

unterschrift

Zitronen-Streuselkuchen

Softer Hefeteigkuchen mit Zitronen-Schmand-Schicht und zitronigen Mandelstreuseln.

1 Blech

Zitronen-Streuselkuchen
PDF Download
5 based on 11 reviews

Zubereitungszeit
30 min

Wartezeit
9 Std

Backzeit
35 min

ZUTATEN

Für den Hefeteig

  • 5 g frische Hefe (15 g ohne Übernachtgare)
  • 225 ml Milch, lauwarm
  • 100 g Zucker
  • 500-525 g Mehl (bei mir Weizenmehl 405)
  • 1 Ei (Gr. M), Zimmertemperatur
  • 80 g weiche, gewürfelte Butter
  • 1 Prise Salz

Für die Streusel

  • 150 g Zucker (bei mit 110 g weißer Basterdsuiker)
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 175 g kalte, gewürfelte Butter
  • 300 g Mehl (bei mir 100 g Mehl/200 g gemahlene Mandeln)

Für den Belag/die Garnitur

  • 200 g Schmand oder Crème Fraiche, Zimmertemperatur (bei mit Schmand)
  • 1 TL Zitronensaft (bei mir Saft 1 kleinen Bio-Zitrone)
  • Puderzucker zum Garnieren oder Zitronen-Zuckerguss

ZUBEREITUNG

  1. Am Vorabend den Hefeteig zubereiten. Dazu die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln, einen Esslöffel des abgewogenen Zuckers dazugeben und verrühren.
  2. 500 g Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Die Hefemilch hineingeben und mit etwas vom Mehl aus. der Schüssel bestreuen. Mit einem Geschirrtuch abdecken und 10 Minuten quellen lassen.
  3. Anschließend. die restlichen Zutaten für den Teig dazugeben und mit dem Knethaken einer Küchenmaschine (oder mit euren Händen) ca. 10 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten, der sich vom Schüsselrand löst. Sollte der Teig sehr klebrig sein, etwas Mehl dazugeben und unterkneten.
  4. Den Teig in einer leicht geölten Schüssel abgedeckt. ca. 1 Stunde bei Zimmertemperatur anspringen lassen und anschließend über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  5. Am nächsten Tag den Teig den Teig ca. 1 Stunde vor dem Weiterverarbeiten aus dem Kühlschrank holen.
  6. Für die Streusel zuerst frischen Zitronenabrieb mit dem Zucker mischen (am besten mit den Fingern verreiben, so. entfaltet sich das Zitronenaroma besser). Danach die restlichen Zutaten dazugeben und alles zu Streuseln verkneten. Die Streusel bis zur weiteren Verwendung im Kühlschrank parken.
  7. Für die Füllung Schmand mit. Zitronensaft verrühren.
  8. Ein tiefes Bachblech mit Backpapier auslegen.
  9. Den Teig kurz entlüften und auf dem Backblech bis in die Ecken ausrollen. Das Blech abdecken und 30 Minuten ruhen lassen.
  10. Inzwischen den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  11. Nach der Ruhezeit den Zitronen-Schmand in Klecksen auf den Hefeteig geben und vorsichtig verstreichen. Die Streusel darauf verteilen und den Kuchen in der Ofenmitte ca. 35 Minuten lang backen. Falls die Streusel noch zu blass sein sollten, kurz den Backofen auf obere Grillfunktion umstellen, um sie zu bräunen.
  12. Den Kuchen mit Puderzucker bestreuen oder mit einem Zitronen-Guss (aus Puderzucker und Zitronensaft) verzieren. Schmeckt frisch am allerbesten.
  13. Möchtet ihr auf die Übernachtgare verzichten, verwendet ihr ca. 15 g Hefe und lasst den Hefeteig an einem warmen Ort (Ofensauna, in der Nähe der Heizung) ca. 1,5 Stunden ruhen und verarbeitet ihn dann wie oben beschrieben weiter.

Von Tina

Total
1
Shares
Share 0
Pin it 1
Tweet 0
Related Topics
  • slide_start
Voriger Artikel
Bratäpfel mit Müslicrumble
  • Desserts / Eis

Bratäpfel mit Müslicrumble

  • 2. Januar 2022
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Kaffee-Kränzle aus dem Schwarzwald
  • Kuchen

Schwarzwälder Kaffee-Kränzle

  • 13. Februar 2022
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

29 Kommentare
  1. Pingback: Urdinkel Streusel Kuchen – Little Kitchen and More
  2. Pingback: Zitronen-Streuselkuchen mit leckerem Hefeteig
  3. Pingback: Zitroniger Streuselkuchen – Synchronbacken im Januar | Was machst du eigentlich so?!
  4. Martha sagt:
    2. Februar 2022 um 9:13 Uhr

    Mandel-Streusel. Auf die Idee bin ich nicht gekommen. Das ist eine gute Idee.
    LG Martha

    Antworten
    1. Tina sagt:
      21. Februar 2022 um 19:33 Uhr

      Das war eine spontane Eingebung, manchmal sind die ganz brauchbar .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  5. Kathrina sagt:
    2. Februar 2022 um 9:25 Uhr

    Dein Kuchen sieht sehr gut aus, liebe Tina. Da hat Zorra wieder ein schönes Rezept für uns ausgesucht.
    Liebe Grüße

    Antworten
    1. Tina sagt:
      21. Februar 2022 um 19:36 Uhr

      Danke Kathrina,
      ja da hat zorra wirklich mal wieder ein Händchen gehabt. Wie fast immer .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  6. Britta sagt:
    2. Februar 2022 um 10:26 Uhr

    Der Tipp mit dem Mehr an Saft in der Füllung ist gut. Ich habe ja Apfelsinen genommen und habe 1 EL Saft und noch Orangenblütenöl genommen.
    Super sieht Dein Kuchen aus.

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      21. Februar 2022 um 19:39 Uhr

      Herzlichen Dank Britta,
      deine Orangen-Variante muss ich auch unbedingt noch probieren. Das ist garantiert auch richtig gut.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  7. Birgit M. sagt:
    2. Februar 2022 um 14:06 Uhr

    Liebe Tina, dein Kuchen ist wunderbar luftig geworden. Du hast vollkommen recht, Hefekuchen ist am Backtag am besten, aber auch die Füllung muss stimmen zum Rest von der Menge. Aber das kann man ja ändern.Liebe Grüsse Birgit

    Antworten
    1. Tina sagt:
      21. Februar 2022 um 19:44 Uhr

      Danke für deine lieben Wort, Birgit.
      Stimmt, einige Anpassungen nach eigenem Geschmack sind ja kein großes Ding.
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  8. Britta von Backmaedchen 1967 sagt:
    2. Februar 2022 um 14:29 Uhr

    Wie schön das du beim Synchronbacken mitgemacht hast liebe Tina, ich freue mich nämlich immer sehr wenn du dabei bist 🙂 und wie man sieht hat sich das auch noch richtig gelohnt bei deinem tollen Kuchen. Ich sehe es auch so wie du, die Füllung hätte gern mehr sein dürfen und am nächsten Tag fanden wir ihn auch schon sehr trocken. Ich drücke dich mal ganz fest und freue mich schön auf das nächste gemeinsame Backen mit dir.
    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      21. Februar 2022 um 19:51 Uhr

      Ja, endlich haben wir mal wieder gemeinsam gebacken. Schön wars . Das nächste Mal gibt es einfach mehr Zitronen-Schmand-Füllung und der Kuchen ist perfekt.
      Einen dicken Drücker zurück. Bis ganz bald.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  9. Nadja sagt:
    2. Februar 2022 um 15:31 Uhr

    Dein Streuselkuchen sieht sehr lecker aus. Liebe Grüsse Nadja

    Antworten
    1. Tina sagt:
      21. Februar 2022 um 19:52 Uhr

      Danke dir, Nadja.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  10. Pingback: Synchronbacken: Zitronenstreuselkuchen - Yvonne kocht
  11. Désirée sagt:
    2. Februar 2022 um 18:10 Uhr

    Ich stimme dir vollkommen zu, dass der Kuchen frisch am allerbesten schmeckt!
    Da nicht alles auf einmal gegessen wurde, habe ich einen Teil eingefroren. Frisch aufgebacken schmeckt er wie nach dem Backen 🙂

    Antworten
    1. Tina sagt:
      21. Februar 2022 um 21:14 Uhr

      Guter Tipp! Besser gleich die Hälfte einfrieren und ein anderes Mal aufgebacken genießen.
      Danke dir.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  12. Pingback: Orangen Streuselkuchen vom Blech - Ich lebe! Jetzt!
  13. Conny sagt:
    2. Februar 2022 um 22:56 Uhr

    Liebe Tina,
    das mit den Mandeln in den Streuseln muss ich unbedingt mal probieren, das klingt soooo lecker. Ich habe einen Becher Crème fraîche für meine Springform genommen, da fände ich zwei Becher für ein ganzes Blech nicht übertrieben. 😉
    Herzlichst, Conny

    Antworten
    1. Tina sagt:
      21. Februar 2022 um 21:19 Uhr

      Hallo Conny,
      ja, ich glaube, das Verhältnis nehme ich das nächste Mal auch .
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  14. Johanna vom Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog sagt:
    3. Februar 2022 um 12:57 Uhr

    Liebe Tina,
    dein Kuchen sieht wunderbar und sehr sehr lecker aus. 🙂
    Ich fand die Schmandschicht, bei mir war es ja Quark, auch zu dünn. Außer, dass sie Feuchtigkeit reinbringt, merkt man eigentlich nichts davon. Ich werde da eventuell auch nochmal experimentieren.
    Damit der Kuchen nicht trocken wird, hab ich die Hydration erhöht und heißer und kürzer gebacken. So ist er außen goldbraun und innen saftig geworden. Ich dachte mir schon, dass er eher trocken wir wenn er so niedrig und so lange gebacken wird.
    Am nächsten Tag ist Hefegebäck immer etwas fester und trockener, kurz erhitzen, zum Beispiel in der Mikrowelle, lässt ihn aber wieder wattig weich und wie frisch gebacken werden. Wir machen das immer am zweiten Tag so.
    Vielleicht helfen dir die Tipps ja fürs nächste Mal. 🙂
    Liebe Grüße
    Johanna

    Antworten
    1. Tina sagt:
      21. Februar 2022 um 21:21 Uhr

      Liebe Johanna,
      danke für deine lieben Worte und deine Tipps. Das mit der Mikrowelle probiere ich auch mal aus.
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  15. Pingback: Streuselkuchen mit Zitrone - Aus Lauras Küche
  16. zorra vom kochtopf sagt:
    5. Februar 2022 um 17:57 Uhr

    Ja. für mich hätte der mittlere Teil auch etwas dicker sein dürfen. Ich könnte mir diesen Kuchen auch gut mit einer Lemon Curd Füllung vorstellen. Ich glaube Birgit hat das so gemacht. So oder so, dein Kuchen sieht köstlich aus und danke, dass du wieder dabei warst!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      21. Februar 2022 um 21:42 Uhr

      Hey zorra,
      ein tolles Rezept hast du wieder ausgesucht! Vielen Dank dafür. Lemon Curd ist garantiert super eine Füllung zwischen Teig und Streusel.
      Bis zur nächsten Runde .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  17. Simone von zimtkringel sagt:
    5. Februar 2022 um 20:04 Uhr

    Dein Streuselkuchen sieht auch wunderbar gelungen aus. So viele schöne Ergebnisse!
    Liebe Grüße
    Simone

    Antworten
    1. Tina sagt:
      21. Februar 2022 um 21:44 Uhr

      Danke Simone,
      das war ja auch wirklich wieder ein großartiges Rezept.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  18. Pingback: Veganer Zitronenkuchen mit Streusel - Momentgenuss

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.