Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Ostertaube – Colomba Pasquale
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Weißer Kladdkaka mit Pistazien
  • Kuchen

Weißer Kladdkaka mit gesalzenen Pistazien

  • 11. März 2021
  • Tina
Total
9
Shares
0
9
0
0
0
direkt zum Rezept

Weißer Kladdkaka mit gesalzenen Pistazien, da wissen einige von euch wahrscheinlich nicht direkt um was es genau geht. Kladdkaka kann man mit Klebekuchen übersetzen und ist ein in Schweden sehr beliebter Schokoladenkuchen.  Wie der Name schon verrät, ist das Innere des Kuchen “klebrig”, also nicht durchgebacken. Man kann die Konsistenz vielleicht mit der von Brownies vergleichen. Die übliche Version aus dunkler Schokolade findet ihr seit langem hier auf dem Blog. Kladdkaka gibt es bei uns relativ oft, denn die Zubereitung ist supereasy und geht fix. Und richtig lecker ist er natürlich auch 😉 !

Hier habe ich mal einen “Vit Kladdkaka”, einen weißen Schokoladenkuchen, gebacken. Ursprünglich wollte ich dieses Rezept zum Tag der Pistazie veröffentlichen, deshalb habe ich den Teig noch mit Pistazien-Creme verfeinert. Es ist also eigentlich ein weißer Pistazien-Kladdkaka 😉 . Deshalb habe ich als Topping/Deko auch Pistazien gewählt, aber dazu unten weiter mehr. Ihr könnt die Pistazien-Creme aber natürlich auch weglassen und den weißen Schokoladenkuchen pur oder mit Zitronenabrieb zubereiten.

Weißer Kladdkaka mit Pistazien

Generell ist zu weißer Schokolade anzumerken, dass es sich hier besonders lohnt, hochwertige Produkte zu nehmen. Viele günstige Sorten weißer Schokolade haben so einen “ranzigen” Beigeschmack, der einem bei diesem Kuchen definitiv das Geschmackserlebnis verderben kann und wird.

Weißer Kladdkaka – Die Zubereitung

Für den Teig schmelzt ihr zuerst Butter in einem Topf und lasst anschließend gehackte weiße Schokolade darin schmelzen. Nun rührt ihr noch Puderzucker, Vanille, Salz und wer mag Pistazien-Creme in die schokoladige Masse ein. Danach kommen noch Eier und abschließend etwas Mehl in den Teig. Den füllt ihr in eine Springform und backt ihn für ca. 20-25 Minuten (je nachdem wie “klebrig” ihr den Kuchen möchtet).

Weißer Schokoladenkuchen vor dem Backen

Bei mir sah er nach 22 Minuten so aus. In der Mitte war der Kladdkaka noch etwas wabbelig.

Weißer Kladdkaka gebacken

Klassisch wird der Schokoladenkuchen mit Puderzucker bestäubt. Das habe ich hier auch gemacht. Zusätzlich habe ich aber noch gesalzene und geröstete Pistazien als Topping darüber gegeben. Die Mischung aus süß und salzig und der Kontrast aus klebrig und crunchy war super!

Anschnitt weißer Kladdkaka

Falls ihr den Kuchen lauwarm serviert, passt eine Kugel Eis perfekt dazu! Das hatte ich hier allerdings nicht im Haus 🙁 . Geschmeckt hat es natürlich trotzdem!

Anschnitt weißer Kladdkaka mit Pistazien

Herzhaft & süß – Das Blogevent

Das die Kombination herzhaft und süß spannend sein kann, ist ja kein Geheimnis. Oft verleiht genau das den Gerichten das gewisse Etwas. Das haben sich auch zorra Kochtopf und Gastgeberin Britta von Brittas Kochbuch für das aktuelle Blogevent gedacht, denn das Motto lautet herzhaft & süß. Auch wenn bei dem weißen Kladdkaka mit gesalzenen Pistazien süß & herzhaft zutreffender wäre 😉 .

Blog-Event CLXXII - herzhaft & süß (Einsendeschluss 15. März 2021)

Weißer Kladdkaka mit gesalzenen Pistazien für euer Pinterestboard

Weißer Kladdkaka Pinterestpost

 

Weitere süße Rezepte mit herzhafter Note auf dem Blog

  • Irish Cream Cheesecake mit Whiskey-Salz-Karamell
  • Salted Caramel Eis
  • Karamell Toffee mit Schokolade und Meersalz
  • Honig-Butter-Bier-Brot

Habt ihr ein Rezept ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Super! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme!

Weißer Kladdkaka mit gesalzenen Pistazien

Der beliebte schwedische Klebekuchen, hier mal in der Version mit weißer Schokolade (vit Kladdkaka). Optional kann man den Teig auch noch mit Pistazien-Creme verfeinern, so wie ich hier. Die Konsistenz des Kuchens ist von außen knusprig und von innen klebrig-feucht, ähnlich wie bei Brownies. Als Topping gibt es gesalzene, geröstete Pistazien als Kontrast zu dem süßen Kuchen.

8 Stücke

Weißer Kladdkaka mit Pistazien
PDF Download
5 based on 3 reviews

Zubereitungszeit
15 min

Wartezeit

Backzeit
25 min

ZUTATEN

Für den Teig

  • 200 g weiße Schokolade
  • 150 g Butter
  • 150 g Puderzucker
  • 1 TL Vanille-Extrakt
  • 2 EL Pistazien-Creme
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier
  • 100 g Weizenmehl

Außerdem

  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Pistazienkerne, geröstet und gesalzen

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Den Boden einer Springform (24 cm Ø) mit Backpapier auslegen. Die Form inkl. Rändern einfetten und mit Paniermehl ausstreuen.
  3. Die Schokolade grob hacken. Butter in einem Topf schmelzen. Den Topf vom Herd nehmen, die Schokolade in den Topf geben und schmelzen lassen. Puderzucker, Vanille, Salz und ggf. Pistazien-Creme dazugeben und gründlich verrühren.
  4. Anschließend die Eier und das Mehl nacheinander zur Schokoladenmasse geben und unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  5. Den Teig in die Springform füllen und für 20-25 Minuten in der Ofenmitte backen. Je nach dem wie „matschig“ die Schokoladenmasse sein soll, nehmt ihr den Kuchen früher oder später aus dem Ofen.
  6. Anschließend in der Form abkühlen lassen.
  7. Inzwischen die gesalzenen und gerösteten Pistazien nach Wunsch grob und/oder fein hacken.
  8. Vor dem Serveiren den Kuchen zuerst mit Puderzucker bestäuben und anschließend mit den Pistazien nach Lust und Laune dekorieren.
  9. Wenn man den Kladdkaka lauwarm serviert, schmeckt eine Kugel (Pistazien)Eis super dazu. Dann lässt sich der klebrige Kuchen allerdings nicht so gut schneiden. Sahne geht natürlich auch immer.

Von Tina

Total
9
Shares
Share 0
Pin it 9
Tweet 0
Related Topics
  • slide_start
Voriger Artikel
Möhrenkuchen aus der Kastenform
  • Kuchen
  • Ostern

Möhrenkuchen aus der Kastenform

  • 8. März 2021
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Russische Kirschtorte Monastirskaya Izba
  • Torten

Russische Kirschtorte Monastirskaya Izba

  • 14. März 2021
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

7 Kommentare
  1. Britta sagt:
    13. März 2021 um 9:56 Uhr

    Liebe Tina,

    das klingt ja so ein bisschen nach Plombenzieher, aber ich kann mir die Kombi mit den salzigen Pistazien super vorstellen kann. Für mich vielleicht noch ein säuerliches Fruchtkompott dazu, dann wär’s super perfekt. Vielen Dank.

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      15. März 2021 um 9:06 Uhr

      Hallo Britta,
      nö, kleben tut da nix 😉 . Das mit dem Fruchtkompott ist aber auf jeden Fall eine super Idee dazu!
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  2. zorra vom kochtopf sagt:
    27. April 2021 um 14:13 Uhr

    Boah Tina, dieser Kuchen ist genau nach meinem Geschmack. Den muss ich bald nachbacken!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      30. April 2021 um 13:51 Uhr

      Das dachte ich mir beinahe 😉 . Ich fand den super!
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  3. Bastian sagt:
    16. August 2021 um 18:52 Uhr

    Gestern gebacken und für unglaublich gut befunden. Habs auf ne 20er Form umgerechnet und dennoch 3 Eier genommen, sowie 1,5 Löffel der Pistaziencreme von Rewe.
    Eine Frage: stellt sich mir jedoch, da ich nun auch dein Rezept für den “originalen” Kladdkaka ausprobieren will: Beim Original werden die Eier getrennt und das Eiweß aufgeschlagen und untergehoben, her jedoch nicht. Wird die Maße beim Orignal dadurch “fluffiger”?
    Ich fand die Konsistenz so schon sehr gut und würd dies gern einfach mit dunkler Schokolade genau so “klebrig” hin bekommen 🙂
    Auf jeden Fall ein TOP-Rezept!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      18. August 2021 um 20:30 Uhr

      Hallo Bastian,
      klasse, dass der weiße Kladdkaka dir so gut gefallen hat. Der dunkle Kladdkaka ist tatsächlich etwas fluffiger, aber auch klebrig. Sonst nimm doch einfach diese Anleitung mit den Zutaten des dunklen, dann sollte die Konsistenz passen. Ähnlich klebrig ist übrigens auch die Tarte au Chocolat hier auf dem Blog .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
      1. Bastian sagt:
        26. August 2021 um 18:21 Uhr

        Erledigt und genau so gemacht: mein Fazit: Sehr lecker, wie angemerkt habe ich die Eier nicht getrennt und keinen Eischnee aufgeschlagen, um eine klebrigere Masse zu bekommen. Nach 15 Minuten Backzeit war es genau nach meinem Geschmack: fast noch flüssig und super schokoladig

        Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.