Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Russische Kirschtorte Monastirskaya Izba
  • Torten

Russische Kirschtorte Monastirskaya Izba

  • 14. März 2021
  • Tina
Total
19
Shares
0
19
0
0
0
direkt zum Rezept

Monastirskaya Izba ist eine russische Kirschtorte der etwas anderen Art. Übersetzt bedeutet Monastirskaya Izba soviel wie Klosterhütte, was wahrscheinlich auf die äußere Form der Torte zurückzuführen ist. Denn die (eigentlich) pyramidenförmige Torte wird auch oft mit Kokosraspeln bestreut und erinnert dann schon etwas an eine eingeschneite Hütte.

Russische Kirschtorte Monastirskaya Izba

Für die Blogger-Aktion „Die kulinarische Weltreise“ , die sich im März ja mit der Küche Russlands beschäftigt, wollte ich diese Torte unbedingt ausprobieren. Vor einigen Jahren hat uns Juri diese Torte zum Abschluss seines Praktikums als Dankeschön mit in die Agentur gebracht. Er wollte uns mit einem typisch russischen Gebäck überraschen und das ist ihm (mit Hilfe seiner Mutter 😉 ) auch wirklich gelungen! Na ja und damals steht die Monastirskaya Izba auf meiner Backliste. Aber nun endlich war die perfekte Gelegenheit zum Ausprobieren gekommen…

Bei der Recherche nach einer deutschen Anleitung bin ich bei Wianna von Hier wird mit Liebe gekocht  fündig geworden. Da die Änderungen zu Juris Rezept nur minimal sind, die Anleitung bei Wianna aber sehr gut ist, verlinke ich euch den Beitrag mal als zusätzliche Hilfestellung .

Russische Kirschtorte Monastirskaya Izba

Russische Kirschtorte Monastirskaya Izba – Die Zubereitung

Für diese Torte braucht ihr etwas “Vorlaufzeit”. Am Vorabend solltet ihr den Schmand (Crème fraîche geht übrigens auch) zum Abtropfen in ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb geben. Das Sieb stellt ihr auf eine Schüssel, deckt alles ab und lasst es über Nacht im Kühlschrank stehen. Am nächsten Tag ist der Schmand dann schnittfest.

Für den Teig verarbeitet ihr zuerst Butter, Salz und Mehl zu feinen Krümeln, gebt anschließend Schmand (nicht der schnittfeste, der ist für die Creme!) und Puderzucker dazu und verknetet alles zu einem glatten Teig. Diesen teilt ihr in zwei Hälften, wickelt ihn in Frischhaltefolie und legt ihn für 1-2 Stunden in den Kühlschrank. (Oder über Nacht, falls ihr den Teig auch schon am Vorabend zubereiten wollt).

Teigkugeln

Nach der Kühlzeit rollt ihr eine Teigkugel dünn zu einem Rechteck aus und schneidet daraus zuerst 7 Streifen. Die genauen Maße findet ihr in der Anleitung auf der Rezeptkarte unten.

Teigstreifen Russische Kirschtorte

Die Streifen belegt ihr mit abgetropften, in Speisestärke gewälzten Kirschen.

Teigstreifen mit Kirschen

Danach rollt ihr die Streifen auf und verschließt sie an den Rändern und an den Enden.

Kirschröhren aus Teig zubereiten

Diese legt ihr nebeneinander auf ein Backblech und backt sie für ca. 20 Minuten. In dieser Zeit fertigt ihr nach dem gleichen Prinzip 8 weitere Kirschröhren aus der 2. Teigkugel und dem restlichen Teig der ersten Hälfte. Hier einmal vor dem Backen…

Kirschröhren vor dem Backen

… und danach.

Kirschröhrchen nach dem Backen

Während die Kirschröhrchen abkühlen, bereitet ihr schon mal die Creme aus dem schnittfesten Schmand, Puderzucker, Zitronensaft und geschlagener Sahne zu.

Dann geht es ans Stapeln. Erst 5 Röhren nebeneinander, Creme dazwischen, dann 4 Röhren, wieder Creme, dann 3 Röhren usw. Abschließend wird die ganze Torte noch mit der restliche Creme eingestrichen. Dekorieren ist wie immer Geschmacksache. Ich habe Kakaopulver darüber gesiebt, so wie Juris Mama damals auch. Ihr könnt aber auch Kokosraspeln oder einen Schokoladenguss nehmen.

Erste Lage Kirschröhrchen Russische Kirschtorte

Anmerkung! Die Creme vor dem Verarbeiten noch ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen! Ich habe meine direkt verarbeitet und wie man sieht, hat sie nicht genug Festigkeit gehabt. Die Röhren sollen ja pyramidenförmig gestapelt werden, das funktioniert aber nicht wirklich gut, wenn die Creme zu weich ist 🙁 !Wie meine Küche anschließend aussah, verrate ich euch lieber nicht!!!

Russische Kirschtorte Monastirskaya Izba Anschnitt

Russische Kirschtorte Monastirskaya Izba ein echter Hingucker!

Eins vorab, diese russische Kirschtorte ist überhaupt nicht süß, aber durch den Schmand natürlich ganz schön mächtig. Meiner Familie hat sie gut geschmeckt, aber war den meisten nicht süß und cremig genug. Ich fand sie damals lecker und mir hat sie auch dieses Mal gut geschmeckt. Aber sie ist halt doch etwas aufwändig. Ist also eher etwas für “besondere Anlässe”.

Russische Kirschtorte Monastirskaya Izba für euer Pinterestboard

Russische Kirschtorte Monastirskaya Izba Pinterestpost

Russische Küche von süß bis herzhaft

Das war nach den Watruschki mein zweiter Beitrag zum Stopp der  Kulinarischen Weltreise in Russland. Jetzt schauen wir doch mal, was die anderen Teilnehmer für landestypische Leckereien für euch zubereitet haben.

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

Cornelia von SilverTravellers mit Soljanka – mehr als eine Restesuppe und Schaschlik im Ofen mit köstlicher Soße
Susanne von magentratzerl mit Schschti, Buchweizenrisotto mit Pilzen, Borodinski-Brot und  Kartoffelküchlein mit Sauerkraut und Dill-Sauerrahm
Marion von LSLB-Magazin mit Kalte Suppe – Russische Okroschka mit Kaviar
Edyta von mein-dolcevita mit Russischer Schuba-Salat ohne Hering
Wilma von Pane-Bistecca mit Russisches Pilz Kaviar, Russisches Auberginen und Tomaten Kaviar und Russische Pelmeni
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Syrniki – russische Quarkküchlein aus selbst gemachtem Tworog, Hack-Schnitzel mit Pilz-Käse-Füllung,  Russischer Salat Vinaigrette und  Kalach Moskovsky – Moskauer Kalatsch
Anja von GoOnTravel.de mit Pelmeni Rezept – Russische Teigtaschen zum Nachkochen
poupou von poupous geheimes laboratorium mit Mimosa Salat

Das war aber noch längst nicht alles!

Sebastian von Brittas Kochbuch mit борщ/Borschtsch (Gastbeitrag v. Sebastian Reichelt)
Britta von Brittas Kochbuch mit бефстроганов/Bœuf Stroganoff
Gabi von Slowcooker.de mit Pilz- und Hack-Pierogi
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Oreschki mit Dulce de leche
Sylvia von Brotwein mit Boeuf Stroganoff – Rezept für russischen Klassiker
Volker von volkermampft mit Russische Piroschki mit Weißkohl und Hackfleisch oder vegetarischer Füllung
Dirk von low-n-slow mit Barsch-Soljanka
Simone von zimtkringel mit Kwas
Sonja von fluffig & hart mit Salat Olivier und Kulitsch
Michael von SalzigSüssLecker mit Oladji
Susi von Turbohausfrau mit Salat Olivier

Die Aktion ist inzwischen beendet. Eine Zusammenfassung aller Beiträge findet ihr hier.

Habt ihr dieses Rezept ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Super! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme!

Russische Kirschtorte Monastirskaya Izba

Monastirskaya Izba (zu deutsch Klosterhütte) wird auch Kirschröhrentorte genannt. Hier wird der Teig dünn ausgerollt und in Streifen geschnitten. Darin werden Kirschen aufgerollt und dann gebacken. Diese Röhren werden dann pyramidenartig gestapelt, wobei zwischen jeder Lage und außen eine Schmandcreme aufgetragen wird.

12 Stücke

Russische Kirschtorte Monastirskaya Izba
PDF Download
5 based on 13 reviews

Zubereitungszeit
45 min

Wartezeit
5 Std

Backzeit
40 min

ZUTATEN

  • Für den Teig:
  • 200 g Butter, weich
  • 500 g Mehl
  • 1/4 TL Salz
  • 200 g Schmand
  • 100 g Puderzucker
  • Für die Füllung:
  • 2 große Gläser Sauerkirschen
  • 2 TL Speisestärke
  • Für die Creme:
  • 900 g Schmand
  • 100 g Puderzucker
  • 500 ml Schlagsahne
  • 2 EL Zitronensaft
  • ZUBEREITUNG

    1. Am Vorabend den Schmand für die Creme zum Abtropfen in ein mit einem Mull- oder Baumwolltuch ausgelegtes Sieb geben, das auf einer Schüssel steht. Abgedeckt bis zum nächsten Tag in den Kühlschrank stellen.
    2. Am nächsten Tag zuerst den Teig zubereiten. Dazu Butter, Mehl und Salz per Hand oder in der Küchenmaschine zu feinen Streuseln verreiben bzw. kneten. Schmand und Puderzucker verrühren, zu den Streuseln geben und nur solange verkneten, bis sich der Teig verbunden hat. Den Teig in 2 Stücke teilen und in Frischhaltefolie verpackt für 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
    3. Die Kirschen auf ein Sieb zum Abtropfen geben. Anschließend in Speisestärke wälzen.
    4. Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen und 2 Backbleche mit Backpapier belegt bereitstellen.
    5. Nach der Kühlzeit eine Teigkugel aus dem Kühlschrank holen und den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche (oder zwischen 2 Lagen Frischhaltefolie) dünn zu einem Rechteck ausrollen. Den Teig zuerst auf 30 x 49 cm zurechtschneiden. Am besten ein Lineal benutzen. Den übrig gebliebenen Teig wieder zurück in die Frischhaltefolie geben und bis zur Verarbeitung der 2. Teighälfte in den Kühlschrank legen.
    6. Den ausgerollten Teig nun in 7 Streifen mit je 7 cm Breite und 30 cm Länge schneiden. Jede Rolle mittig mit einer Reihe Kirschen belegen und die Seiten sowie die Enden fest mit den Fingern zusammendrücken, so dass alle Kirschen komplett vom Teig eingeschlossen sind. Die Teigrollen nebeneinander auf eines der Backbleche legen und für 18-20 Minuten backen.
    7. In der Zwischenzeit die 2. Teigkugel und den restlichen Teig wieder zu einem Rechteck, dieses Mal mit den Maßen 30 x 56 cm ausrollen und weitere 8 Streifen á 7 cm Breite zuschneiden. Auch diese Teigstreifen mit Kirschen belegen und verschließend. Nebeneinander auf das zweite Backblech legen. Sobald die ersten Rollen gebacken sind, das zweite Blech ebenfalls für 18-20 Minuten in de Backofen schieben.
    8. Die gebackenen Kirschrollen samt Backpapier vorsichtig vom Blech ziehen und darauf abkühlen lassen.
    9. Inzwischen die Creme zubereiten. Dazu den abgetropften Schmand aus dem Kühlschrank mit Puderzucker und Zitronensaft glattrühren. Die Sahne steif schlagen und unter den Schmand rühren.
    10. Die Creme bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen!
    11. Sind die Kirschrollen komplett abgekühlt, kann man die Torte zusammenbauen. Dazu etwas Creme auf die Tortenplatte geben und verstreichen. So haben die unteren Rollen mehr Stabilität. Nun zuerst 5 Rollen nebeneinander auf die Platte legen und mit etwas Creme bedecken. Darauf erst 4, dann 3, dann 2 und abschließend 1 Rolle auflegen, dabei nach jeder Reihe die Rollen mit Creme bestreichen.
    12. Die restliche Creme auf der Torte verteilen und glattstreichen. Für ca. 4 Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank festwerden lassen. Vor dem Servieren nach Wunsch dekorieren. Ich habe Kakaopulver darauf gesiebt und einige Pistazien darauf gestreut. Man kann aber auch Kokosraspeln, Schokoraspeln oder Schokoladenglasur nehmen.

    Von Tina

    Total
    19
    Shares
    Share 0
    Pin it 19
    Tweet 0
    Related Topics
    • Kirschtorte
    • slide_start
    Voriger Artikel
    Weißer Kladdkaka mit Pistazien
    • Kuchen

    Weißer Kladdkaka mit gesalzenen Pistazien

    • 11. März 2021
    • Tina
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    Spiegeleierkuchen vom Blech
    • Kuchen
    • Ostern

    Spiegeleierkuchen

    • 21. März 2021
    • Tina
    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    47 Kommentare
    1. Petra aka Cascabel sagt:
      14. März 2021 um 13:42 Uhr

      Das ist ja wirklich eine ganz besondere Torte! Vielen Dank für die sehr anschauliche Foto-Dokumentation, die Kirschtorte würde ich sehr gerne mal probieren 🙂

      Antworten
      1. Tina sagt:
        15. März 2021 um 9:11 Uhr

        Hallo Petra,
        ich denke, manchmal sind so Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Fotos ganz hilfreich. Es freut mich ja immer, wenn ich einen erfahrenen Foodie wie dich noch mit etwas Neuem überraschen kann 😉 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    2. Pingback: Buchweizenrisotto mit Pilzen – magentratzerl.de
    3. Pingback: Schtschi – magentratzerl.de
    4. poupou sagt:
      14. März 2021 um 19:20 Uhr

      Das ist ja wirklich ein sensationelles Rezept. Schon auf dem Foto sieht es aus wie eine Kreuzung aus Canelloni, Tiramisu und Schwarzwälder Kirschtorte. Ich kann mir allerdings auch vorstellen, dass es relativ fest und mächtig ist mit der relativ großen Menge abgetropftem Schmand. Braucht es den für die Stabilität oder könnte man vielleicht weniger Schmand und mehr Sahne verwenden, damit es luftiger/cremiger wird? Oder würde es dann alles in sich zusammenfallen?

      In jedem Fall bin ich sehr beeindruckt – das ist vermmutlich das erstaunlichste Rezept aus dieser Reisestation.

      Liebe Grüße
      poupou

      Antworten
      1. Tina sagt:
        15. März 2021 um 9:17 Uhr

        Hallo poupou,
        stimmt, deine Beschreibung dieser Torte trifft es auf den Punkt 😉 . Und auch mit der Festigkeit hast du recht, wobei ich bei meinem Rezept schon mehr Sahne und weniger Schmand verwendet habe. Wer es cremiger mag, sollte dann noch mal 200 ml mehr Sahne und weniger Schmand verwenden, benötigt dann aber auf jeden Fall Sahnesteif. Sonst wird es nix mit der Pyramide befürchte ich.
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    5. Edyta sagt:
      15. März 2021 um 9:06 Uhr

      Ganz toll dieser Kuchen, etwas aufwendig, aber es lohnt sich 🙂
      Liebe Grüße
      Edyta

      Antworten
      1. Tina sagt:
        15. März 2021 um 9:19 Uhr

        Hallo Edyta,
        wohl wahr. Für den spontanen Kuchenhunger ist das nicht die richtige Wahl 😉 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    6. Pingback: Ein spezielles Brot: Moskauer Kalatsch – Kalach Moskovsky – Chili und Ciabatta
    7. Pingback: Syrniki – russische Quarkküchlein aus selbst gemachtem Tworog – Chili und Ciabatta
    8. Pingback: Russischer Salat Vinaigrette – Chili und Ciabatta
    9. Pingback: Hack-Schnitzel mit Pilz-Käse-Füllung – Chili und Ciabatta
    10. Pingback: Borodinsky-Brot – magentratzerl.de
    11. Pingback: Kulinarische Weltreise Russland: Pilz- und Hack-Pierogi
    12. Pingback: Barsch-Soljanka / Kulinarische Weltreise – Low-'n'-Slow
    13. Dirk sagt:
      18. März 2021 um 9:17 Uhr

      Ich bin beeindruckt. Krasse Sache. Ich überlege schon die ganze Zeit im Hinterkopf was ein geeigneter Anlass wäre, um so ein Schmuckstück selbst zu backen und aufzutragen.

      Antworten
      1. Tina sagt:
        18. März 2021 um 17:44 Uhr

        Da werde ich ja ganz rot 😉 . Danke, Dirk!
        Früher oder später findet sich sicher ein passender Anlass, da bin ich mir sicher.
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    14. Pingback: Russische Pelmeni – Russian Dumplings – Pane Bistecca
    15. Pingback: Russisches Auberginen und Tomaten Kaviar – Russian Eggplant and Tomato Caviar – Pane Bistecca
    16. Pingback: Russisches Pilz Kaviar – Russian Mushroom Caviar – Pane Bistecca
    17. Pane-Bistecca sagt:
      20. März 2021 um 7:34 Uhr

      Das ist eine sehr interessante Torte!!! Die speichere ich mir ab!

      LG Wilma

      Antworten
      1. Tina sagt:
        20. März 2021 um 16:16 Uhr

        Hallo Wilma,
        ja, ist mal etwas anderes. Prima, wenn sie dir gefällt.
        Herzliche Grüße
        Tina

        Antworten
    18. Pingback: Kartoffelküchlein mit Sauerkraut und Dill-Sauerrahm – magentratzerl.de
    19. Susanne sagt:
      21. März 2021 um 13:32 Uhr

      Diese Torte ist ja unglaublich! Die merke ich mir vor, aber wirklich für besondere Anlässe….

      Antworten
      1. Tina sagt:
        22. März 2021 um 15:44 Uhr

        Hallo Susanne,
        da freue ich mich. Nee, so nebenbei backt man die zwar nicht, aber die einzelnen Schritte sind nicht wirklich kompliziert 😉 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    20. Marion sagt:
      22. März 2021 um 12:03 Uhr

      Das Rezept sieht nicht einfach aus. Da ist es gut, dass du hier eine Schritt für Schritt Anleitung gepostet hast. Diese langen Teigteile sind sicher sehr schwierig zu Formen.

      Antworten
      1. Tina sagt:
        22. März 2021 um 16:04 Uhr

        Hallo Marion,
        nö, die Torte ist zwar aufwendig, aber nicht kompliziert. Und wenn eine Teigrolle mal nicht so toll aussieht ist das auch egal, kommt ja eh Creme drauf 😉 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    21. Kathrina sagt:
      22. März 2021 um 12:18 Uhr

      Die Torte ist ja echt ein Traum. Ich habe sie schon auf Instagram bewundert.

      Antworten
      1. Tina sagt:
        22. März 2021 um 16:06 Uhr

        Merci, liebe Kathrina 🙂 !

        Antworten
    22. Pingback: Kalte Suppe - Russische Okroschka mit Kaviar | LSLB Magazin
    23. Pingback: Oladji – Die Kulinarische Weltreise mit Stop in Russland - Salzig, Süß und Lecker
    24. Turbohausfrau sagt:
      29. März 2021 um 11:02 Uhr

      Ha, da sind noch Weichseln (= Sauerkirschen) Im Tiefkühler! Die haben soeben eine Verwendungszweck gefunden. Ein genial aussehendes Rezept!

      Antworten
      1. Tina sagt:
        4. April 2021 um 17:25 Uhr

        Hallo Susi!
        Ah, wieder etwas dazugelernt! Jetzt weiß ich auch was Weichseln sind 😉 .
        Liebe Grüße und frohe Ostern
        Tina

        Antworten
    25. Volker sagt:
      30. März 2021 um 20:19 Uhr

      Hallo Tina,

      wirklich ein toller Hingucker und absolut eine Torte nach meinem Geschmeck.

      Schöne Grüße
      Volker

      Antworten
      1. Tina sagt:
        4. April 2021 um 17:28 Uhr

        Hallo Volker,
        tatsächlich ja mal eine etwas “andere” Torte. Echt klasse, was man bei unserer Weltreise an Rezepten endlich alles so mal ausprobiert 😉 .
        Liebe Grüße und frohe Ostern
        Tina

        Antworten
    26. Brotwein sagt:
      30. März 2021 um 23:07 Uhr

      Die Torte sieht genial aus! Die Teigummantelten Kirschen erinnern mich stark an ein Rezept, dass mir bei der Georgien-Station in die Finger kam. Liest sich jedenfalls sehr köstlich. 🙂
      Viele Grüße Sylvia

      Antworten
      1. Tina sagt:
        4. April 2021 um 17:30 Uhr

        Hallo Sylvia,
        das kann ja gut sein. Ich konnte nicht herausfinden woher genau die Torte aus Russland stammt. Vielleicht gibt es in Georgien ein ähnliche Version.
        Liebe Grüße und frohe Ostern
        Tina

        Antworten
    27. Pingback: Soljanka mit Fleisch nach Russischem Rezept - food for the soul
    28. Gabi sagt:
      1. April 2021 um 8:21 Uhr

      Das ist ja ne richtige Doktorarbeit, also die Backversion davon 🙂 Ich lass das dann mal dich machen (du scheint eine geduldige Bastlerin zu sein), aber du darfst mich gern zu einem Stückchen davon einladen 🙂

      Antworten
      1. Tina sagt:
        4. April 2021 um 17:36 Uhr

        Hast du ne Ahnung…. Nee, ich und Geduld? Das ist aber auch nicht so kompliziert wie es vielleicht aussieht.
        Aber klar, ich lade dich natürlich gerne(irgendwann mal) zu einem Stück Monastirskaya Izba ein 🙂 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    29. Pingback: Pelmeni Rezept – Russische Teigtaschen zum Nachkochen
    30. Pingback: Schaschlik im Ofen mit selbstgemachter köstlicher Soße
    31. Pingback: Soljanka - mehr als eine Restesuppe!
    32. Cornelia sagt:
      10. April 2021 um 19:28 Uhr

      Das ist ja eine interessante Torte! Ich stelle es mir gar nciht so einfach vor, in diesen Stapel richtig Halt zu bekommen. Oder ist die Creme so fest, dass sie von sich aus hält?

      Antworten
      1. Tina sagt:
        12. April 2021 um 11:01 Uhr

        Hallo Cornelia,
        also wenn man die Creme erstmal kurz kühl stellt, klappt das garantiert super. Das habe ich leider nicht gemacht und in der Küche war es ziemlich warm, das machte die Ganze Aktion etwas schwieriger. Aber an sich ist die Zubereitung nicht halb so kompliziert, wie es vielleicht aussieht.
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    33. Pingback: Die besten Gerichte aus Russland – 32 Rezepte aus der russischen Küche | volkermampft
    34. Pingback: Boeuf Stroganoff - Rezept für russischen Klassiker - Brotwein

    Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

    Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

    unterschrift  
    Schlagwörter
    Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
    Finde dein Lieblingsrezept
    Informationen
    • Über mich
    • Newsletter
    • Kooperation
    Informationen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Küchenmomente
    So macht backen wirklich Spaß

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.