Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Ostertaube – Colomba Pasquale
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Red Velvet Cupcakes zum Verlieben
  • Muffins / Cupcakes

Red Velvet Cupcakes zum Verlieben

  • 14. Februar 2021
  • Tina
Total
97
Shares
0
97
0
0
0
direkt zum Rezept

Red Velvet Cupcakes zum Verlieben

Heute habe ich einen weiteren Klassiker aus den USA für euch. Die Rede ist von einem Red Velvet Cake (roter Samtkuchen). Da heute Valentinstag ist, habe ich daraus “Hab-dich-lieb”- Cupcakes mit ♥-Deko gemacht. Sie sind natürlich genauso zum Muttertag oder jedem anderen Anlass eine süße Idee.

Red Velvet Cupcakes

Kurz zur Info, was es mit dem Red Velvet Cake so auf sich hat. Er wird auch Mahogany Cake oder Red Devil Cake genannt. Aus der Südstaatenküche der USA stammend, ist er eher als Kuchen bekannt. Inzwischen erfreut er sich aber auch als Cupcakes großer Beliebtheit. Typisch ist die hell- bis dunkelrote oder rotbraune Farbe des Schokoladenkuchens. Die rote Farbe entsteht durch eine chemische Reaktion der Schokolade mit der Säure der Buttermilch. Um den Rot-Ton zu verstärken, wird aber inzwischen mit roter Lebensmittelfarbe nachgeholfen. Es gibt auch eine Geschichte zu diesem Kuchen, die könnt ihr bei hier nachlesen.

Wenn sich jemand mit Rezepten aus den USA auskennt, dann meine liebe Blogger-Kollegin Gabi von USA kulinarisch, deshalb habe ich mir ihr Red Velvet Cupcakes – Rezept als Grundlage geschnappt und die Menge auf 12 Cupcakes umgerechnet. Als Topping habe ich aber mein einfaches Frischkäse-Frosting gewählt, denn weiße Schokolade hatte ich gerade nicht im Haus.

Red Velvet Cupcakes

Red Velvet Cupcakes – Die Zubereitung

Wie bei allen Muffins/Cupcakes werden zuerst alle trockenen Zutaten in einer Schüssel verrührt. Hier sind das Mehl, Natron, Backpulver, Salz und ungesüßtes Kakaopulver. In einer anderen Schüssel verrührt ihr das Ei mit Zucker und Vanille cremig, gebt Öl, Buttermilch und die rote Lebensmittelfarbe dazu.

Wer knallig rote Red Velvet Cupcakes möchte, sollte mit der Farbe ruhig sehr großzügig sein. Durch das Kakaopulver wird der Farbton sowieso dunkler. Farbe in Gel- oder Pastenform eignet sich hier übrigens besser, als das farbige Pulver.

Nun siebt ihr nur noch die trocken Zutaten auf die gefärbte Masse und verrührt alles kurz mit einem Schneebesen. Den glatten Teig füllt ihr in Muffin-Cups und backt diese im vorgeheizten Backofen für 20-22 Minuten.

Cupcakes Red Velvet

Inzwischen bereitet ihr das Frosting aus etwas weicher Butter, Puderzucker und Frischkäse zu. Wer mag kann noch etwas Vanilleextrakt oder Zitronensaft dazugeben.

Ich parke die Creme immer für ca. 30 Minuten im Kühlschrank, dann lässt sie sich später besser aufspritzen. Sind dann die kleinen dunkelroten Kuchen abgekühlt, füllt ihr das Frosting in einen Spritzbeutel (hier mit großer Sterntülle) und spritzt es auf. Wie immer könnt ihr euch bei der Deko zügeln und loslassen. Ich habe mich für getrocknete Himbeeren und Schokoladen-Herzen entschieden.

Knallbunt gefärbtes Gebäck ist ja nicht so wirklich mein Ding, deshalb sind meine Cupcakes auch eher Kategorie Dark Red Velvet 😉 . Aber geschmacklich sind sie echtes Soulfood. Herrlich fluffig-saftig-schokoladige kleine Kuchen mit cremigem Topping. Yummi!!!

Schokoladen Cupcakes

Wo ich das hier so schreibe, fällt mir auf, dass die Red Velvet Cupcakes alle Voraussetzungen für das aktuelle Thema der Aktion „Die kulinarische Weltreise“ mitbringen. Im Februar geht es ja um Soulfood und Comfort Food für die kalten Tage – die besten Rezepte und Gerichte aus der ganzen Welt. Mein erster Beitrag für die Aktion, die Chocolate Chips Cookies mit Haferflocken, ist bereits Anfang des Monats online gegangen.

Soulfood/Comfort Food aus aller Welt für jeden Geschmack

Hier habe ich euch natürlich wieder die umfangreiche Liste mit den leckeren Ideen der lieben Blogger-Kollegen aufgeschrieben. Mit Sicherheit ist da für jeden Geschmack etwas dabei!

Teil 1

Britta von Brittas Kochbuch mit Steckrübenpfanne mit Äpfeln und Räuchertofu, Garbanzos con acelgas (Kichererbsen mit Mangod aus Spanien), Kartoffel-Lauchauflauf mit Champignonhack, Gemüse Jalfrezi aus Indien, Grünkohl mit Kartoffeln und Kohlwurst aus dem Slowcooker,  Crêpes aux pommes et aux noix caramélisées (Crêpes mit karamelisierten Äpfeln und Walnüssen) und Bienenstichdessert im Glas
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Syrische Fettucine mit Linsen – Harak osbao, Curry mit Schweinefleisch und Mango Pickles, Dal mit Röstzwiebeln und La Tartiflette Savoyarde – Kartoffelgratin mit Reblochon aus den Savoyen
Cornelia von SilverTravellers mit Pottsuse – köstlicher Brotaufstrich nach Omas Rezept, Baked Feta Pasta und Subway Cookies nachgebacken: White Chockolate Macadamia Cookies

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

Teil 2

Wilma von Pane-Bistecca mit Älplermagrone – Schweizer Soulfood , Chicken Adobo – Comfort Food from the Philippines und Pancit Canton from Lucille Comfort food from the Philippines
Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen und Mac and Cheese mit Crabmeat
Marion von LSLB Magazin mit Essen wie im Urlaub – Pollo al Limone – Zitronenhähnchen
Susi von Turbohausfrau mit Erdnussbrownies
Volker von Volkermampft mit Ziti Tagliati con Polpette – Nudeln mit Hackbällchen, Klassische Albondigas – spanische Hackbällchen und Kreolisches Jambalaya Rezept – Soulfood aus New Orleans
poupou von poupous geheimes laboratorium mit Rösti aus der Schweiz! und Hannchen-Jensen-Torte (Trümmertorte) aus Friesland!
Conny von food for the soul mit Vegetarisches Pad Thai in 30 Minuten. Klassische Krapfen mit Pflaumenmus und Fantakuchen mit Schmand vom Blech

Teil 3

Monika von TravelWorldOnline Traveller mit Mühlviertler Wespennester
Gabi von USA kulinarisch mit Comfort Food: Pan-Baked Meatballs
Julia von Löffelgenuss mit Linsen Dal
Liane von DieReiseEule mit Kreppel
Simone von zimtkringel mit Kartoffelstock und Hack und New Year Chow Mein
Aniko von Paprika meets Kardamom mit Ukrainischer Borschtsch
Silke von Rezepte Silkeswelt mit Backofen Berliner
Edyta von mein-dolcevita mit Piroggen wie bei Mama
Michael von SalzigSüssLecker mit Orangen-Marzipanschnecken
Barbara von Barbaras Spielwiese mit Mapo Doufu aus selbstgemachtem Tofu
Sus von CorumBlog 2.0 mit Kürbiscurry mit Erdnuss-Sauce

Teil 4

Carina von Coffee2Stay mit Backofen-Quesadillas texanischer Art
Ute von Wiesengenuss mit Chicken Tikka Masala – typisch britisch?
Dirk von Low-n-slow mit Welsh Rarebits
Sonja von fluffig & hart mit Gaufres lièges – belgische Waffeln und Jjapaguri – Ram-don
Aniko von Paprika meets Kardamom mit Nudeln mit DDR-Tomatensoße
Susan von Labsalliebe mit Khorak-e Koofteh Ghelgheli – Kartoffel-Karotten-Pfanne mit Hackbällchen خوراک کوفته قلقلی
Anja von GoOnTravel mit Lasagne Rezept – So kannst du Lasagne selber machen
Sylvia von Brotwein mit Lasagne Bolognese – Rezept klassisch mit Hackfleisch & Béchamelsoße und Kürbisrisotto – Rezept klassisch italienisch
Tanja als Gastbeitrag auf Volkermampft mit Chashu – japanischer gerollter Schweinbauch für Ramen & Co.
Anita von Anita auf Reisen mit Kärntner Kasnudeln
Karin von Brot & Meer mit Neuenglischer Fish Chowder

Die Aktion ist inzwischen beendet. Eine Zusammenfassung findet ihr hier. 

Red Velvet Cupcakes für euer Pinterstboard

Red Velvet Cupcakes Pinterestpost

Weitere schokoladige Cupcakes auf dem Blog

  • Rote Bete-Schoko-Cupcakes
  • Brombeer-Schokoladen-Cupcakes
  • Schoko-Kaffee-Muffins mit Marshmallow-Topping
  • Schoko-Cupcakes mit Frischkäse-Frosting
  • Spaghetti-Schoko-Cupcakes

Habt ihr ein Rezept ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Super! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt den Hashtag #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme!

 

Red Velvet Cupcakes

Klassiker aus den USA. Fluffig-saftige Schokoladencupcakes mit cremigem Frischkäse-Frosting hier in der "Hab-dich-lieb"-Version mit Herzdeko zu Valentinstag, Muttertag oder jedem anderen Anlass.

12 Stück

Red Velvet Cupcakes zum Verlieben
PDF Download
5 based on 19 reviews

Zubereitungszeit
40 min

Wartezeit

Backzeit
20 min

  • ZUTATEN:
  • Für die Cupcakes

    • 250 g Mehl
    • 1 TL Natron
    • 1 TL Backpulver
    • 1 Prise Salz
    • 20 g Kakaopulver, ungesüßt
    • 1 Ei Gr. L
    • 160 g Zucker
    • 2 TL Vanilleextrakt
    • 90 ml Öl
    • 150 ml Buttermilch
    • Rote Lebensmittelfarbe (Gelfarbe oder Paste funktioniert am besten)

    Für das Frosting

    • 70 g Butter, zimmerwarm
    • 200 g Puderzucker
    • 175 g Frischkäse
    • (wer mag kann noch etwas Vanille-Extrakt oder Zitronensaft dazugeben)

    Für die Deko

    • Schokoladenherzen
    • Getrockenete Himbeeren

    ZUBEREITUNG

    1. Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    2. Ein 12-er Muffin-Backblech mit Cups auslegen oder einfetten.
    3. Für den Teig zuerst alle trocknen Zutaten (Mehl, Natron, Backpulver, Salz und Kakao) in einer Schüssel gründlich mischen.
    4. In einer Rührschüssel das Ei mit Zucker und Vanilleextrakt cremig aufschlagen. Öl, Buttermilch und Lebensmittelfarbe vorsichtig einrühren. Bei der Lebensmittelfarbe ruhig großzügig sein, der Kakao „schluckt“ später eine Menge Farbe.
    5. Die trockenen Zutaten auf die gefärbte Masse sieben und nur solange verrühren, bis sich alle Zutaten verbunden zu einem glatten Teig verbunden haben.
    6. Den Teig in die Muffins-Formen füllen, so dass diese zu ¾ gefüllt sind.
    7. Die Temperatur auf 175°C reduzieren und die Muffins für 20-22 Minuten in der Ofenmitte backen. Anschließend die kleinen Kuchen aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
    8. Für das Frosting die weiche Butter in kleine Rührschüssel geben, den Puderzucker darauf sieben und beides cremig aufschlagen. Den Frischkäse glattrühren, dazugeben und unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht. Evtl. noch Vanille oder Zitrone dazugeben und einrühren. Die Schüssel für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, so wird sie etwas fester und lässt sich besser aufspritzen.
    9. Frosting in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und auf die abgekühlten Muffins aufspritzen.
    10. Wer mag, kann die Cupcakes noch nach Wunsch verzieren. Bei mir hier waren es getrocknete Himbeeren und Schokoladenherzen.

    Von Tina

    Total
    97
    Shares
    Share 0
    Pin it 97
    Tweet 0
    Related Topics
    • Cupcakes
    • Klassiker
    • slide_start
    Voriger Artikel
    Klassische Beignets mit Puderzucker
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Gebäck / Minis / Pralinen

    Klassische Beignets

    • 10. Februar 2021
    • Tina
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    Anschnitt französische Baguette
    • Brot / Brötchen / Hefeteig

    Klassisches Baguette

    • 23. Februar 2021
    • Tina
    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    65 Kommentare
    1. Ute sagt:
      14. Februar 2021 um 11:36 Uhr

      ooh soo lecker! Und es sieht einfach toll aus!

      Antworten
      1. Tina sagt:
        28. Februar 2021 um 17:39 Uhr

        Das freut mich, danke Ute 🙂 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    2. Gabi sagt:
      14. Februar 2021 um 13:45 Uhr

      Die sind dir aber wunderbar gelungen – und die dezente Deko ist wunderschön 😉

      Antworten
      1. Tina sagt:
        28. Februar 2021 um 17:41 Uhr

        Danke Gabi,
        weniger ist mehr oder wie war das 😉 . Danke für das Rezept, die kleinen Dinger sind wirklich yummi!
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    3. Pingback: Welsh rarebits / Kulinarische Weltreise – Low-'n'-Slow
    4. Conny sagt:
      15. Februar 2021 um 7:48 Uhr

      Ohhhh, wie wunderbar! In deine Red Velvet Cupcakes könnte ich mich doch glatt verlieben, liebe Tina! Die sehen einfach fantastisch aus! <3 <3<3

      Herzliche Grüße
      Conny

      Antworten
      1. Tina sagt:
        28. Februar 2021 um 18:09 Uhr

        Hallo Conny,
        dann ist mein Plan ja aufgegangen 😉 .
        Danke für deinen süßen Kommentar.
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    5. Pingback: Die kulinarische Weltreise – Comfortfood international | Brittas Kochbuch
    6. Pingback: Die kulinarische Weltreise: An kalten Tagen – Comfortfood international | Brittas Kochbuch
    7. Pingback: La Tartiflette Savoyarde – Kartoffelgratin mit Reblochon aus den Savoyen – Chili und Ciabatta
    8. Pingback: Curry mit Schweinefleisch und Mango Pickles, Dal mit Röstzwiebeln – Chili und Ciabatta
    9. Petra aka Cascabel sagt:
      16. Februar 2021 um 17:00 Uhr

      Wenn Du die Cupcakes so nett anbietest, greife ich gerne zu!

      Antworten
      1. Tina sagt:
        28. Februar 2021 um 18:10 Uhr

        So soll es sein! Alleine essen macht ja eh keinen Spaß 🙂 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    10. Pingback: Mac and Cheese mit Crabmeat – magentratzerl.de
    11. Pingback: Gemüseragout mit Kräuterklößchen – magentratzerl.de
    12. Pingback: Die kulinarische Weltreise – Comfortfood international | Brittas Kochbuch
    13. Simone von zimtkringel sagt:
      21. Februar 2021 um 21:11 Uhr

      Hmmm , die sehen zum Anbeißen aus! Und jetzt weiß ich endlich, wo Red Velvet Cake her kommt.
      Liebe Grüße
      Simone

      Antworten
      1. Tina sagt:
        1. März 2021 um 9:31 Uhr

        Siehst du, Foodblogs lesen bildet 😉 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    14. Pingback: Orangen-Marzipanschnecken – die kulinarische Weltreise - Salzig, Süß und Lecker
    15. Turbohausfrau sagt:
      23. Februar 2021 um 9:04 Uhr

      Sehr hübsch sind deine Cupcakes! Woher die rote Farbe kommt, wusste ich bisher nicht. Danke fürs Mich-Klüger-Machen.

      Antworten
      1. Tina sagt:
        1. März 2021 um 9:33 Uhr

        Sehr gerne doch! Ich lerne bei euch auch immer so viele neue Sachen….
        Liebe Grüße nach Österreich
        Tina

        Antworten
    16. Kathrina sagt:
      24. Februar 2021 um 11:33 Uhr

      Die sehen ganz hervorragend aus. Ich glaube, ich habe tatsächlich noch nie Red Velvet Cupcakes gegessen.

      Antworten
      1. Tina sagt:
        1. März 2021 um 9:34 Uhr

        Dann solltest du das wirklich bald mal nachholen. Es lohnt sich!
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    17. Barbara sagt:
      24. Februar 2021 um 20:33 Uhr

      Cupcakes sind Comfort Food – das passt wirklich perfekt!

      Deine Version gefällt mir sehr gut. Red velvet hat ja auch so was heimeliges, comfortiges, finde ich. Toll!

      Antworten
      1. Tina sagt:
        10. März 2021 um 9:23 Uhr

        Das freut mich sehr, vielen Dank liebe Barbara 🙂 !
        Herzliche Grüße
        Tina

        Antworten
    18. Pingback: Pancit Canton from Lucille – Comfort Food from the Philippines – Pane Bistecca
    19. Pingback: Älplermagrone – Schweizer Soulfood – Älplermagrone Swiss traditional Comfort Food – Pane Bistecca
    20. Pane-Bistecca sagt:
      26. Februar 2021 um 6:40 Uhr

      Die sehen wirklich goettlich aus!

      LG Wilma

      Antworten
      1. Tina sagt:
        1. März 2021 um 9:35 Uhr

        Wie lieb, danke Wilma!
        Herzliche Grüße
        Tina

        Antworten
    21. Pingback: Khorak-e Koofteh Ghelgheli - Kartoffel-Karotten-Pfanne mit Hackbällchen خوراک کوفته قلقلی - Labsalliebe
    22. Pingback: Pottsuse – köstlicher Brotaufstrich nach Omas Rezept
    23. Pingback: Fantakuchen mit Schmand vom Blech - food for the soul
    24. Marion sagt:
      26. Februar 2021 um 14:32 Uhr

      Voll die schöne Deko. Nicht so überladen, wie viele andere, die ich mir angesehen habe. Gefällt mir sehr gut.

      Antworten
      1. Tina sagt:
        1. März 2021 um 9:38 Uhr

        Hallo Marion,

        ich bin ja nicht so die Deko-Queen, deshalb fallen die Verzierungen bei mir immer etwas sparsamer aus 😉 . Freut mich, dass dir meine Cupcakes gefallen.

        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    25. Cornelia sagt:
      26. Februar 2021 um 14:37 Uhr

      Mit Natron und Buttermilch werden das bestimmt ganz köstliche, fluffige und saftige Cupcakes. Da tropft mir direkt der Zahn….

      Antworten
      1. Tina sagt:
        1. März 2021 um 9:40 Uhr

        Hallo Cornelia,
        stimmt genau. Die Kombination funktioniert immer super.
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    26. Pingback: Syrische Fettucine mit Linsen – Harak osbao – Chili und Ciabatta
    27. Pingback: Chashu – japanischer gerollter Schweinbauch für Ramen & Co. – Gastbeitrag
    28. Pingback: einfache Backofen-Berliner, ich zeige Dir mein Rezept
    29. Susan sagt:
      27. Februar 2021 um 0:53 Uhr

      Liebe Tina,

      noch so ein tolles Comfort Food, ich greif mal beherzt zu.

      Herzliche Grüße

      Susan

      Antworten
      1. Tina sagt:
        1. März 2021 um 9:41 Uhr

        Klar, lass dazu sind sie da! Lass Sie dir schmecken 😉 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    30. Pingback: Kärntner Kasnudeln: Alles übers Traditionsgericht mit Original Rezept
    31. Edyta sagt:
      28. Februar 2021 um 8:15 Uhr

      Sehr verführerisch diese kleinen Dinge! Und interessant woher die rote Farbe kommt. Toll!

      Antworten
      1. Tina sagt:
        1. März 2021 um 9:43 Uhr

        Vielen Dank, liebe Edyta.
        Beste Grüße
        Tina

        Antworten
    32. fluffig & hart sagt:
      28. Februar 2021 um 14:18 Uhr

      Allein schon der Name klingt sehr verführerisch und wenn die Cupcakes dann auch noch so aussehen, da will man ja sofort hineinbeißen!

      Antworten
      1. Tina sagt:
        10. März 2021 um 14:51 Uhr

        Genau das ist der Plan 😉 . Reinbeißen und genießen…
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    33. Susanne sagt:
      28. Februar 2021 um 15:33 Uhr

      Die sind aber hübsch geworden. Und neugierig hast du mich auch gemacht, was aus der Buttermilch-Schoko-Kombi wird, muss ich mal ausprobieren…

      Antworten
      1. Tina sagt:
        10. März 2021 um 14:52 Uhr

        Jugend forscht… 😉 . Dann viel Spaß beim Ausprobieren, liebe Susanne.
        Herzliche Grüße
        Tina

        Antworten
    34. Britta sagt:
      4. März 2021 um 8:34 Uhr

      Da kann ich ja nur mit offenem Mund staunend vor den Fotos sitzen. Herzallerliebst.
      Ich bin ja backtechnisch eher so die Grobmotorikerin. Rührteig mit Äpfeln, normale Muffins, Kekse kriege ich wohl hin, aber solche kleinen Kunstwerke…. Chapeau!
      Ich habe einmal Schwarzwälderkirsch-Cupcakes gebacken, die mir den vorletzten Nerv gekostet haben.

      Liebe Grüße
      Britta

      Antworten
      1. Tina sagt:
        10. März 2021 um 14:55 Uhr

        Och Britta, freue mich sehr über deine lieben Worte, doch ich bin sicher, das kannst du auch! Eine Dekoqueen bin ich ja nun garantiert auch nicht…
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    35. Brotwein sagt:
      6. März 2021 um 23:09 Uhr

      Muffins an sich mag ich ja gerne, nur die Frostings ich meist zu aufwendig… Wenn ich es mir hier durchlese, dann geht es wohl eigentlich… Sieht auf jeden Fall klasse aus!
      Lieben Gruß Sylvia

      Antworten
      1. Tina sagt:
        10. März 2021 um 14:58 Uhr

        Hallo Sylvia,
        geht mir ähnlich. Aber dieses Frischkäse-Frosting ist fix gemacht, lässt sich super variieren und schmeckt im Prinzip als Topping zu allen Muffins äh Cupcakes.
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    36. Pingback: Essen wie im Urlaub - Pollo al Limone - Zitronenhähnchen | LSLB Magazin
    37. Pingback: Kindheitserinnerungen: Nudeln mit DDR-Tomatensoße | Paprika meets Kardamom
    38. Pingback: Wärmende Wintersuppe: Ukrainischer Borschtsch | Paprika meets Kardamom
    39. Pingback: Backofen-Quesadillas texanischer Art | Coffee to stay
    40. Anikó sagt:
      22. März 2021 um 11:39 Uhr

      Oh joah! Würde ich auch für heute Nachmittag nehmen! Leider lassen sich die Dinger mit dem Frosting so schlecht einfrieren *seufz*

      Antworten
      1. Tina sagt:
        22. März 2021 um 16:03 Uhr

        Da hast du leider recht… Einfrieren mit Topping taucht leider nicht wirklich. Aber vielleicht kannst du die restlichen ja einfach an Nachbarn oder Freunde verteilen? Ist gut fürs Karma und die Leute freuen sich immer total 😉 .
        Herzliche Grüße
        Tina

        Antworten
    41. Pingback: Chicken Adobo ~ Comfort Food from the Philippines – Pane Bistecca
    42. Pingback: Baked Feta Pasta – genial & einfach aus wenigen Zutaten
    43. Karin Anderson sagt:
      27. März 2021 um 1:58 Uhr

      Deine Cupcakes sind sehr hübsch geworden. Ich nehme auch lieber Creamcheese Frostings, als die wuchtige amerikanische Buttercream.

      Antworten
    44. Pingback: Ziti Tagliati con Polpette – Nudeln mit Hackbällchen
    45. Pingback: 60x Soulfood und Comfort Food für die kalten Tage – besten Rezepte und Gerichte aus der ganzen Welt
    46. Pingback: Klassische Krapfen mit Pflaumenmus - food for the soul
    47. Pingback: Hühnersuppe selber machen - klassisch wie bei Oma - Brotwein

    Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

    Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

    unterschrift  
    Schlagwörter
    Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
    Finde dein Lieblingsrezept
    Informationen
    • Über mich
    • Newsletter
    • Kooperation
    Informationen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Küchenmomente
    So macht backen wirklich Spaß

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.