Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Ostertaube – Colomba Pasquale
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Kulitsch - Osterbrot aus der Ukraine
  • Brot / Brötchen / Hefeteig
  • Ostern

Kulitsch – Osterbrot aus der Ukraine

  • 30. März 2022
  • Tina
Total
79
Shares
0
79
0
0
0
direkt zum Rezept

Am letzten Sonntag war es wieder soweit. zorra lud zum monatlichen  #synchronbacken ein. Gebacken wurde Kulitsch – Osterbrot aus der Ukraine (und bevor es wieder die üblichen Kommentare gibt, auch aus Russland) nach einem Rezept der Babuschka von Birgit D.

Sagen wir es mal so, das Event war wie immer super, in meinem Fall aber nicht wirklich erfolgreich, sondern eher ähem aufschlussreich…Um es vorweg zu nehmen: Mein Kulitsch war nicht durchgebacken, obwohl ich die Backzeit schon deutlich verlängert habe. Da ich aber sowieso schon zu spät zu meiner Verabredung gekommen bin, musste ich das Osterbrot halt irgendwann aus dem Ofen nehmen…fertig oder nicht.

Osterbrot Kulitsch

Bis vorhin konnte ich mir das Debakel auch nicht erklären, da der Kulitsch bei den Mitbackenden ausnahmslos super geworden ist. Als ich gerade das Rezept aufgeschrieben habe, fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Der Kulitsch wurde im Original-Rezept, nach dem wir alle gebacken haben, bei Umluft gebacken! Fehler gefunden! Ich habe meinen bei der gleichen Temperatur bei Ober-/Unterhitze gebacken. Wer lesen kann und es vor allem auch tut, ist halt klar im Vorteil 😉 .

Da das nun wirklich allein meine Dusseligkeit war und das, was vom Kulitsch essbar war, auch wirklich gut schmeckte, kommt das Rezept natürlich ach auf den Blog. Ihr seid ja hoffentlich klüger und lest die Rezepte richtig…

Kulitsch – Osterbrot aus der Ukraine – Die Zubereitung

Wie immer beim Synchronbacken startet man am Vortag mit der Zubereitung des Teigs, der dieses mal nicht geknetet, sondern nur verrührt oder vermengt wird. In meinen Teig sind neben Mehl, Butter, Salz, Zucker, Milch und Eier auch noch in Mandellikör eingeweichte Cranberries, geröstete gehackte Mandeln, Orangenabrieb, Vanillemark, geriebene Tonkabohne und Muskatnuss, gemahlener Kardamom und etwas Orangeat (musst eh weg) gewandet. Und natürlich Hefe, aber nur 5 g. Nach 14 Stunden Gare bei Zimmertemperatur und 4 x dehnen und falten, sah der Teig dann so aus, wie auf dem oberen Foto rechts.

Zubereitung Kulitsch

Auf einer bemehlten Arbeitsfläche wird der Teig von allen Seiten zur Mitte hin eingeschlagen, umgedreht, die Oberfläche stramm gezogen und der Teig dabei zu einer Kugel geformt. Diese wandert dann in eine zylindrische Backform. In meinem Fall einer 18er-Form mit Backpapier-Manschette. Nach weiteren 2 Stunden Ruhezeit wird die Oberfläche mit Eistreiche bepinselt und kreuzförmig eingeschnitten. Danach wandert der Teigling samt Backform-Konstruktion in den Ofen und darf noch 30 Minuten bei 50°C reifen, bevor die eigentlich Backzeit von ca. 40 Minuten bei 180°C Umluft beginnt.

Zubereitung Kulitsch

Die unteren beiden Bilder zeigen den Kulitsch direkt aus dem Ofen, mal mit und mal ohne Form.

Ich habe nach dem Fotografieren einfach die unfertige Mitte ausgestochen, den Rest in Stücke geschnitten und an die Familie verteilt. Geschmacklich fanden alle den Kulitsch super! Von der Konsistenz war er jetzt nicht wirklich superfluffig, aber auch nicht trocken. So richtig frisch schmeckte das Osterbrot richtig gut. Wie es am nächsten Tag ist, weiß ich nicht…

Kulitsch im Anschnitt

Bei den anderen Mitbackenden hat es ja bedeutend besser geklappt und es sind auch wieder tolle Varianten dabei. Anschauen lohnt sich auf jeden Fall!

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Martha von Bunte Küchenabenteuer
Caroline von Linal’s Backhimmel
Bianca von ELBCUISNE
Britta von Backmaedchen 1967
Désirée von Momentgenuss
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Susanne von magentratzerl
Simone von zimtkringel
Susanne von Was gibt’s zu essen, Liebling?
Laura von Aus Lauras Küche
Shermin von Der magische Kessel
Manuela von Vive la réduction!
Petra von genusswerke

Banner #synchronbacken März 2022 #stopwar

Weitere Osterbrote auf dem Blog

  • Poschweck
  • Tsoureki – Griechisches Osterbrot
  • Challah Brot
  • Hefekranz “Eierblume”

Kulitsch – Osterbrot aus der Ukraine für euer Pinterestboard

Kulitsch - Osterbrot aus der Ukraine Pinterstpost

Habt ihr den Kulitsch – Osterbrot aus der Ukraine bereits ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Prima! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt den Hashtag #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme! Über Kommentare hier auf dem Blog freue ich mich natürlich ebenso  😉 .

unterschrift

Kulitsch – Osterbrot aus der Ukraine

Traditionelles Osterbrot nach einem ukrainischen (russischen) Rezept in der no knead-Variante mit langer Teigführung.

1 Brot

Kulitsch - Osterbrot aus der Ukraine
PDF Download
5 based on 10 reviews

Zubereitungszeit
35 min

Wartezeit
16 Std 30 min

Backzeit
40 min

ZUTATEN

Für den Teig

  • 1 Bio-Orange Abrieb und Saft (oder wie bei mir nur der Abrieb und statt Saft Mandellikör)
  • 100 g Zucker
  • 150 g Cranberries (oder Sultaninen)
  • 100 g Mandeln, gehackt
  • 550 g Weizenmehl Type 550
  • 300 g Milch, zimmerwarm
  • 5 g Hefe frisch
  • 50 g Butter zimmerwarm, in Würfeln
  • 2 Eier
  • ½ TL Kardamom, gemahlen
  • ¼ TL Muskatnuss, frisch gerieben
  • Mark ½ Vanilleschote
  • ¼ TL Tonkabohne, frisch gemahlen
  • 4 g Salz
  • 75 g Orangeat (oder Succade, beides optional)

Für die Eistreiche

  • 1 Ei
  • Je 1 Prise Salz und Zucker
  • 2 EL Milch

ZUBEREITUNG

    Vorbereitungen am Vortag

    1. Die Orange waschen, abtrocknen und die Schale abreiben. Die abgeriebene Orangenschale mit dem Zucker vermischen, abdecken und bis zur weiteren Verwendung zu Seite stellen.
    2. Die Cranberries oder Sultaninen entweder in den frisch ausgepressten Saft der Orange oder wie ich in Mandellikör (oder Rum oder Cognac) einlegen, abdecken und mindestens 2 Stunden ziehen lassen. Dabei zwischendurch mal umrühren. 20 Minuten vor der Teigherstellung abtropfen lassen.
    3. Die gehackten Mandeln in einer fettfreien Pfanne leicht anrösten.
    4. Für den Teig zuerst die Hefe in die zimmerwarme Milch bröckeln, verrühren und auflösen.
    5. Die Eier mit dem Orangen-Zucker zu einer Creme aufschlagen.
    6. Nun ALLE Teigzutaten per Hand oder mit einem Holzlöffel zu einem homogenen Teig vermischen, aber nicht kneten.
    7. Den Teig abdecken und bei Zimmertemperatur 14 Stunden gehen lassen. Während dieser Zeit dehnen und falten. Ich habe das die ersten 2 Stunden alle 30 Minuten gemacht.
    8. Am Backtag

      1. Am nächsten Tag den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche formen. Dazu alle Seiten rundherum bis zur Mitte einschlagen. Danach den Teig umdrehen und die Teighülle straff nach unten ziehen und unter dem Teigling zusammendrücken. Das Ergebnis sollte eine straffe Teigkugel sein.
      2. Eine zylindrische Backform oder einen Spargeltopf einfetten und die Teigkugel mit dem Schluss nach unten hineinlegen. Ich habe übrigens eine 18- cm-Backform genommen und aus 2 Bögen Backpapier eine Art Manschette „gebastelt“.
      3. Die Form abdecken und den Teig für weitere 2 Stunden ruhen lassen.
      4. Den Backofen auf 50°C Umluft vorheizen.
      5. Die Eistreiche zubereiten und die Teigoberfläche nach der Ruhezeit damit einstreichen. Anschließend die Oberfläche kreuzförmig einschneiden oder nach Wunsch z. B. mit geflochtenen Teigsträngen dekorieren (diese dann aber auch mit Eistreiche bepinseln).
      6. Die Form ins untere Drittel des Backofens stellen und den Teig so einmal für 30 Minuten reifen lassen. Danach die Temperatur auf 180°C Umluft erhöhen und den Kulitsch in ca. 40 Minuten, je nach Ofenleistung und Backform, goldbraun backen. Falls die Oberfläche schon frühzeitig dunkel wird, mit Alufolie oder Backtrennpapier abdecken. Der fertig gebackene Kulitsch hört sich beim Klopfen von unten hohl an.
      7. Den Kulitsch auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
      8. Wer mag, kann den Kulitsch noch mit einer Schicht Zuckerguss und bunte Streuseln dekorieren oder einfach mit Puderzucker bestreuen.

Von Tina

Total
79
Shares
Share 0
Pin it 79
Tweet 0
Related Topics
  • slide_start
Voriger Artikel
Pandișpan mit Kakao
  • Kuchen

Pandișpan – Kastenkuchen aus Rumänien

  • 27. März 2022
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Möhrenbiskuitrolle mit Zitronencreme
  • Kuchen
  • Ostern

Möhrenrolle mit Zitronencreme

  • 3. April 2022
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

23 Kommentare
  1. Pingback: Ukrainischer Kulitsch mit Schokolade und Walnüssen – magentratzerl.de
  2. Kathrina sagt:
    30. März 2022 um 9:23 Uhr

    Ach nein, wie ärgerlich. Aber ich kenne das Problem mit dem Rezepte richtig lesen. Beim nächsten Mal klappt es sicherlich besser und von außen sieht das Osterbrot zumindest schon mal sehr lecker aus.
    Liebe Grüße,
    Kathrina

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. Mai 2022 um 12:43 Uhr

      Hey Kathrina,
      das war durchgebacken war, schmeckte ja auch richtig gut. Das mit der falschen Ofeneinstellung ist mir tatsächlich zum ersten Mal passiert, aber irgendetwas ist ja immer 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  3. Susanne sagt:
    30. März 2022 um 13:52 Uhr

    Hübsch ist er geworden, Dein Kulitsch. Und: Ich bin ja froh, dass ich nicht die einzige bin, die das mit dem Lesen von Rezepten nicht immer so genau nimmt, hüstel.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. Mai 2022 um 12:21 Uhr

      Nee, keine Sorge! Da leiste ich dir gerne Gesellschaft 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  4. Martha sagt:
    30. März 2022 um 19:32 Uhr

    Oh nein. Aber ich glaube das ist jedem schon irgendwann mal passiert im Eifer des Gefechts. Ich kann mich da noch dunkel an einen Aprikosenkuchen erinnern, der einfach nicht durch werden wollte.
    LG
    Martha

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. Mai 2022 um 12:45 Uhr

      Liebe Martha,
      in puncto Ofeneinstellung war das meine Premiere. Passiert mir aber bestimmt nicht so schnell wieder 😉 .
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  5. Britta von Backmaedchen 1967 sagt:
    30. März 2022 um 19:59 Uhr

    Hallo Tinamausi, dass dein Kulitsch nicht durchgebacken war sieht man ihn überhaupt nicht an. Naja und das mit dem überlesen das hätte auch mir passieren können. Er sieht auf jeden fall fantastisch aus und hat den Platz im Blog verdient.

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. Mai 2022 um 12:23 Uhr

      Huhu Liebes,
      der war ja auch geschmacklich gut, also das was durchgebacken war jedenfalls 😉 . Habe mich wirklich ganz schön geärgert – das passiert mir so schnell nicht wieder…

      Ich drücke dich dolle!
      Tina

      Antworten
  6. Shermin sagt:
    30. März 2022 um 20:25 Uhr

    Ach mensch, dass das tatsächlich so einen Unterschied macht! Krass. Aber optisch kommt dein Kulitsch zumindest wunderschön rüber! 🙂

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. Mai 2022 um 12:24 Uhr

      Hey Shermin,
      das war mir auch nicht so bewusst. Aber Versuch macht halt klug (Galgenhumor 😉 )…
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  7. Laura sagt:
    30. März 2022 um 20:41 Uhr

    Toll sieht er aus, dein Kulitsch! Und das mit dem Durchbacken muss ich auch noch üben, meine Hefeteige sehen leider oft so aus, als hätten ihnen ein paar Minuten mehr im Ofen ganz gut getan. Aber ich hoffe, dem Geschmack hat das (außen) keinen Abbruch getan, denn das mit der Tonkabohne finde ich eine wirklich großartige Idee!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. Mai 2022 um 12:27 Uhr

      Hallo Laura,
      ja das mit den richtigen Backzeiten ist halt manchmal so ein Ding, selbst bei der richtigen Ofeneinstellung 😉 .
      Nein, geschmacklich war der Kulitsch wirklich richtig gut (also außen) .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  8. Caroline | Linal's Backhimmel sagt:
    31. März 2022 um 7:53 Uhr

    Also optisch ist dein Kulitsch auf jeden Fall top, liebe Tina.
    Aber echt schade, wenn er nicht ganz durch war.
    Vielleicht klappt es ja bei einem zweiten Versuch besser – nach meiner Erfahrung lohnt sich das auf jeden Fall 🙂
    Liebe Grüße
    Caroline

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. Mai 2022 um 12:28 Uhr

      Danke Caroline,
      spätestens Ostern 23 wird der nochmal gebacken. Das ist schon mal klar 🙂 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  9. Désirée sagt:
    31. März 2022 um 17:49 Uhr

    Dein Kulitsch sieht klasse aus!
    Wundereschön drappiert mit der frühlingshaften gelben Schleife 🙂

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. Mai 2022 um 12:30 Uhr

      Herzlichen Dank Désirée,
      meine ganze Osterdeko war zu dem Zeitpunkt noch nicht in meiner jetzigen Wohnung. Da musste halt spontan gelbes Schleifenband dran glauben 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  10. zorra vom kochtopf sagt:
    1. April 2022 um 9:36 Uhr

    Ah, an der Ofenfunktion lag’s! Du konntest ihn aber gut retten. Das Stück sieht jedenfalls sehr sehr lecker aus. Danke fürs Mitbacken. Ich freue mich schon aufs nächste Mal!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. Mai 2022 um 12:48 Uhr

      Ja, man tut ja was man kann 😉 .
      Freue mich schon auf´s Juni-Synchronbacken.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  11. manuela sagt:
    2. April 2022 um 10:57 Uhr

    Das sieht von außen immer noch so verdammt “durch” aus, das durchtriebene Luder 😀
    Und es wirkt wunderbar fluffig. Da kann man ihm einen kleinen feuchten Kern doch locker verzeihen 😀

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. Mai 2022 um 12:49 Uhr

      Ich habe deinen Tipp befolgt und nach dem Shooting den Mittelteil einfach ausgestochen. Der Rand war lecker. Danke nochmal für den Tipp 🙂 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  12. Pingback: Kulitsch – ein ukrainisches Osterbrot - Aus Lauras Küche
  13. Pingback: Veganes Osterbrot - Kulitsch mal anders - Momentgenuss

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.