Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Kylmäsavulohipiirakka – Finnische Lachs-Quiche
  • Matnakash – Armenisches Fladenbrot
  • Ostertaube – Colomba Pasquale
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Tsoureki - Hefezopf aus Griechenland
  • Brot / Brötchen / Hefeteig
  • Frühstück
  • Ostern

Tsoureki – Griechisches Osterbrot

  • 7. April 2017
  • Tina
Total
2
Shares
0
2
0
0
0
direkt zum Rezept

Tsoureki – Griechisches Osterbrot

Seit ihr auch ein Fan von Hefezöpfen? Dann habe ich hier etwas für euch…

Heute gibt es ein traditionelles Osterbrot aus Griechenland für euch. Den Rezept-Tipp habe ich von meinem griechischen Schwager bekommen. Zum Glück, denn ich kannte Tsoureki bisher noch nicht.

Tsoureki – Griechisches Osterbrot hier leicht abgewandelt.

Für das Originalrezept benötigt man zwei Zutaten (Machlepi und Mastix), die ich hier nicht bekommen habe. Deshalb habe ich das Rezept etwas abgewandelt. Ob das jetzt noch genauso schmeckt wie in Griechenland weiß ich zwar nicht, aber auf jeden Fall war´s sehr lecker 🙂 !

Natürlich könnt ihr die Hefemenge einfach reduzieren und dafür die Ruhezeiten verlängern. Ich backe das Brot meistens mit ca. 10 g Hefe und lasse es dann mindestens 3 Stunden ruhen. Oder ihr bereitet den Teig am Vorabend zu, lasst ihn eine Stunde in der Küche stehen und parkt ihn dann über Nacht im Kühlschrank. Dann könnt ihr die Hefemenge noch weiter reduzieren. Gebt dem Teig nach einer Nacht im Kühlschrank aber etwas Zeit ( ca. 30-45 Min.) zum Akklimatisieren, bevor ihr ihn weiterverarbeitet.

Osterbrot aus Griechenland - Tsoureki

Dieser süße Hefeteig wird traditionell am Donnerstag vor Ostern gebacken und am Ostersonntag gegessen. In Griechenland werden Feste ja noch so richtig im Familienkreis gefeiert, deshalb werden vom Tsoureki auch gleich mehrere gebacken. Ebenso traditionell sind die roten Eier. Dazu gibt es einen religiösen Hintergrund, aber damit kenne ich mich nicht wirklich aus.

Tsoureki - Griechisches Osterbrot

 

Also, wenn ihr mal eine Alternative zu unserem typischen Hefezopf zum Osterfrühstück ausprobieren möchtet, hätte ich dieses Tsoureki oder das Challah-Brot  für euch im Angebot 🙂 ! Beide kann ich nur empfehlen!

Habt ihr das griechische Osterbrot Tsoureki ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Super! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt den Hashtag #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme! Über Kommentare hier auf dem Blog freue ich mich natürlich genauso dolle 😉 .

 

 

Tsoureki – Griechisches Osterbrot

Leicht eingedeutschtes Traditionsrezept aus Griechenland

Osterbrot aus Griechenland
PDF Download
5 based on 2 reviews

Zubereitungszeit
30 min

Wartezeit

Backzeit
35 min

Zutaten

  • 200 g Butter
  • 200 ml Milch
  • 750 g Mehl
  • 42 g frische Hefe
  • 100 g Zucker
  • Abrieb 1 Bio-Orange
  • 2 P. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • ½ TL Anis
  • 1 Ei
  • 1 Eiweiß

Außerdem

  • 1 Eidotter
  • 1 EL Milch
  • 3 EL Mandelkerne, gehobelt
  • 3 Eier, rotgefärbt

Zubereitung

  1. Milch leicht erwärmen und die Butter darin schmelzen lassen. Hefe in die Milch bröseln.
  2. Mehl, Hefemilch und alle weiteren Zutaten für den Teig mit den Knethaken der Küchenmaschine (oder des Rührgerätes) erst kurz auf niedriger Stufe, dann einige Minuten auf hoher Stufe verkneten. Es sollte ein glatter Teig entstehen. Teig in der Schüssel abgedeckt für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  3. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  4. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz mit den Händen kneten. Dann den Teig entweder in 3 oder in 4 Teile aufteilen (je nach Flechtart). Teiglinge zu Rollen formen und entweder einen Zopf oder einen Kranz flechten. Die Teigenden dabei gut zusammendrücken.
  6. Den Zopf/Kranz auf das Backblech legen. Noch einmal 15 Minuten gehen lassen.
  7. Beim Zopf aus Alufolie drei Eier als Platzhalter formen, auf den Zopf legen und leicht andrücken.
  8. Milch mit Eigelb verquirlen und das Brot damit einpinseln.
  9. Mit den gehobelten Mandeln bestreuen.
  10. Für 35-40 Minuten in der Ofenmitte backen.
  11. Nach der Backzeit das Brot auf dem Backpapier abkühlen lassen, die Alu-Eier gegen die gefärbten Eier austauschen.

Von Tina

Total
2
Shares
Share 0
Pin it 2
Tweet 0
Related Topics
  • griechisch
  • Hefezopf
  • Osterbrot
  • Osterfrühstück
  • Ostern
  • süßes Brot
  • Tradition
Voriger Artikel
Perfekt zum Brunch - Karottenbrot mit Pistazien
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Karotten Pistazien Brot – Blogparade #justmoehried

  • 4. April 2017
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
No bake Cheesecake mit Lemon Curd Spiegel
  • Allgemein
  • Kuchen

Cheesecake mit Lemon Curd (no bake)

  • 9. April 2017
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

6 Kommentare
  1. Krisi von Excusemebut... sagt:
    7. April 2017 um 8:11 Uhr

    Sieht sehr lecker aus und macht richtig Osterlaune, die bisher tatäschlich noch bei mir fehlt:(
    Liebe Grüsse,
    Krisi

    Antworten
    1. Tina sagt:
      7. April 2017 um 8:39 Uhr

      Hallo Krisi,
      das freut mich sehr, vielleicht war das ja der Startschuss zur Osterstimmung bei dir 🙂 ?!
      Ich wünsche dir aber auf jeden Fall ein schönes Osterfest.

      Liebe Grüße,
      Tina

      Antworten
  2. R.H. Back & Koch Bastler sagt:
    20. März 2021 um 11:33 Uhr

    Eine Kollegin hatte mir einst das Rezept dazu gegeben und die beiden wichtigen Zutaten: Mahlepi und Mastix leich dazu.
    Sie hatte es ebenfalls original aus dem langjährigen Griechenlandurlaub übernommen.
    Für mich stand es am Anfang meiner Back-karriere. Es war eines der ersten Gebäcke bei der Erweiterung meiner Heimwerkerei in Haus, Garten und Bastelkeller auf Backen und Kochen .
    Es immer wieder gut .

    Kleinen Tipp zu Mastix und Mahlepi:
    Die gibt es inzwischen hier – in Hamburg und der Schleswig-Holsteinischen Provinz- meistens in den orientalischen Lebensmittelgeschäften. dem lokalen ‘Türken’, ‘Iraner’ ‘Syrer’ …. .
    Die beiden Gewürze werden nicht nur in Griechenland, sondern in den Küchen der Nahost und Arabischen Länder gebraucht.
    Mahlepi sind die Kerne einer Kirschenart. die gibt es ganz oder gemahlen.
    Mastix ist das Harz eines Busches, der in trockenen Gegenden wächst. Es ist auch für den besonderen Geschmack des griechischen Weins Retsina verantwortlich.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      20. März 2021 um 16:20 Uhr

      Hallo,
      herzlichen Dank für den wirklich sehr informativen und lieben Kommentar. Guter Tipp, dann achte ich beim nächsten Mal darauf, wenn ich mal wieder in die Stadt zum türkischen Supermarkt fahre. Bei uns im Ort gibt es so etwas leider nicht mehr.
      Beste Grüße und ein schönes Wochenende
      Tina

      Antworten
  3. Elena sagt:
    14. April 2021 um 10:19 Uhr

    Hallo,

    ich bin gerade auf das Rezept gestoßen und wollte eigentlich nur kurz das mit den roten Eiern aufklären. Bei uns werden die Eier nur in rot gefärbt weil das die Farbe vom Blut Christus darstellen soll. Die Eier werden dann mit einem Familienmitglied gegeneinander „gebrochen“ und das soll die Öffnung des Grabes darstellen. Dabei sagt man dann „christos anesti“ was bedeutet der Herr ist auferstanden. Ist also alles sehr symbolisch.

    Liebe Grüße und frohe Ostern!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      19. April 2021 um 14:04 Uhr

      Hallo Elena,
      danke für die interessante Erklärung. Im Netz gab es verschiedene Erklärungen. Deshalb habe ich lieber nichts genaueres dazu geschrieben. Gerade bei religiösen und traditionellen Belangen kann man sich da ganz schnell “in die Nesseln setzen”. Deshalb freue ich mich umso mehr über deinen Kommentar.
      Alles Liebe
      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.