Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Toastbrot selber backen
  • Allgemein
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Buttertoastbrot nach dem Salz-Hefe-Verfahren

  • 6. Februar 2019
  • Tina
Total
112
Shares
1
111
0
0
0
direkt zum Rezept

(Werbung/Verlinkungen zu anderen Blogs) Buttertoastbrot

Bevor ihr denkt, Buttertoast? Dafür ist das Brot aber ganz schön dunkel! Stimmt, das liegt daran, dass ich Weizen- und Weizenvollkornmehl zu gleichen Teilen verwendet habe. Aber sicher liegt es auch daran, dass ich die Hitze meines Backofens wieder einmal etwas unterschätzt habe… 😉 .

Hellere Exemplare bekommt ihr aber auch zu sehen, wenn ihr euch durch die Liste der anderen Teilnehmer des Synchronbackens vom letzten Wochenende klickt, die ihr am Ende des Beitrags findet.

Weizenvollkorntoast selber backen

Denn genau bei diesem Online-Backevent ist dieses Toastbrot entstanden. Es findet einmal im Monat statt und wird von zorra  und Sandra veranstaltet. Wann immer ich kann, bin ich mit dabei –  das macht nämlich wirklich Spaß! Wer auch Lust hat mal mitzubacken, der findet hier alle Informationen zum Synchronbacken. Ihr braucht dazu keinen Blog, aber ein Backofen wäre von Vorteil.

Toastbrot nach Salz-Hefe-Verfahren

Dieses Mal haben sich die zwei für ein Toastbrot nach dem Salz-Hefe-Verfahren (nach einem Rezept vom Brotingenieur entschieden).  Das Salz-Hefe-Verfahren hatten wir bereits erfolgreich im letzten Jahr bei den Käse-Baguette-Brötchen getestet. Statt wie üblich Hefe in warmer Flüssigkeit und ggf. unter Zugabe von Zucker oder Honig aufzulösen, wird hier am Vorabend eine Lösung aus Wasser, Salz und Hefe angerührt, die über Nacht im Kühlschrank geparkt wird.

Buttertoastbrot nach dem Salz-Hefe-Verfahren – Die Zubereitung

Die einzelnen Zubereitungsschritte haben wir ja bereits am Sonntag, während wir synchron gebacken haben,  auf unseren Social-Media-Kanälen gepostet. Ich habe euch hier mal wieder eine Collage der Bilder erstellt. Die genaue Beschreibung der einzelnen Schritte findet ihr natürlich unten auf der Rezeptkarte.

Ich kann aber schon vorab sagen, die Zubereitung ging wirklich einfach von der Hand und der Teig ließ sich super verarbeiten!

Zubereitung Toastbrot

 

Im Originalrezept wird eine Toastbrot-Backform mit Deckel verwendet, die habe ich nicht. Deshalb habe ich eine Kastenkuchenform (ohne Deckel) benutzt. Das ging ganz gut – das Brot sieht nur eben nicht wie ein “typisches” Toastbrot aus, sondern wie eher ein”normales” Brot. Sagen wir mal so…wenn irgendwo eine Toast-Backform mit Deckel verzweifelt ein neues Zuhause sucht, ich würde sie nehmen…aber ob ich mir jetzt auf Biegen und Brechen eine kaufen würde? Nee, ich glaube nicht.

Abgesehen davon, dass das Toastbrot nicht nach unbedingt nach Toastbrot aussieht und die Kruste einen “Ticken” zu dunkel ist, bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Gerade im Anschnitt macht das Brot einen sehr ordentlichen Eindruck.

Weizenvollkorntoast im Anschnitt

Mein Junior, auch liebevoll das Brotmonster genannt, ist kein Mensch vieler Worte. Offenbar fand er das Brot aber auch ziemlich lecker. Ständig hörte man ab Sonntagnachmittag den Toaster klicken und das Brot wurde zusehends weniger….auch Watson fand den Duft ziemlich betörend und wich mir beim Fotografieren nicht von der Seite 😉 .

Toastbrot mit Hund

Also, zorra und Sandra, das Rezept war (wie so oft) eine richtig gute Wahl. Vielen Dank dafür und für die Organisation. Es war mal wieder ein Fest mit euch und allen anderen Teilnehmern zusammen zu backen.

Buttertoastbrot nach dem Salz-Hefe-Verfahren – die Varianten

Und hier kommt, wie angekündigt, die Linkliste zu den Mitbackenden (das heißt doch jetzt so, oder?) und ihren Varianten des Buttertoastbrots:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Birgit von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten
Britta von Backmaedchen 1967
Caroline von Linal’s Backhimmel
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Dominik von Salamico
Simone von zimtkringel
Sonja von Soni-Cooking with love
Tamara von Cakes, Cookies and more
Ingrid von auchwas
Sylvia von Brotwein
Katrin von Summsis Hobbyküche
Steffi von dulcipessa
Rebekka von pfanntastisch
Britta von Brittas Kochbuch
Volker von volkermampft
Manuela von Vive la réduction
Birgit von Backen mit Leidenschaft
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Judith von Bake my day – glutenfrei

 

unterschrift

 

 

Buttertoastbrot nach dem Salz-Hefe-Verfahren

Buttertoastbrot ganz einfach selber backen.

Toastbrot mit Vollkornanteil Salz-Hefe-Verfahren
PDF Download

Zubereitungszeit

Wartezeit

Backzeit
35 min

ZUTATEN

Für die Salz-Hefe-Lösung (am Vorabend)

  • 100 g Wasser (20°C)
  • 10 g Salz
  • 10-15 g frische Hefe (bei mir 10 g)

Für den Hauptteig

  • 500 g Weizenmehl Typ 550 (bei mir 250 g Weizenmehl/250 g Weizenvollkornmehl)
  • 200 g Wasser (20°C)
  • 125 g Salz-Hefe-Lösung
  • 7 g aktives Backmalz
  • 10-25 g Butter direkt aus dem Kühlschrank (bei mir 25 g)

ZUBEREITUNG

  1. Am Vorabend die Salz-Hefe-Lösung ansetzen. Dazu das Salz im Wasser verrühren, bis es sich vollständig ausgelöst hat. Anschließend die frische Hefe hineinbröckeln und verrühren. Abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  2. Am nächsten Tag die Zutaten für den Hauptteig bis auf die Butter in einer Schüssel mischen und ca. 4 Minuten kneten, bis sich langsam ein Glutengerüst bildet, Dann erst die Butter unterkneten.
  3. Den Teig auskneten, bis er sich vollständig vom Schüsselrand löst. Anschließend abgedeckt bei Raumtemperatur 10 Minuten gehen lassen (bei mir waren es 25 Minuten).
  4. Eine Kastenform (30 x 9 x 9 cm) einfetten.
  5. Danach den Teig in zwei Stücke aufteilen, rundwirken und auf die Länge der Kastenform langstoßen. Beide Stränge miteinander verzwirbeln und in die gefettete Backform legen. (Empfohlen ist eine Backform mit Deckel, den hatte ich nicht. Ich habe die Form mit einer 1 x Duschhaube abgedeckt.)
  6. Den Teig für 1 Stunde (bei mir 75 Minuten) an einem warmen Ort (ca. 27°C) gehen lassen.
  7. Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  8. Nach der Ruhezeit die Backform (ohne Duschhaube!) in den Ofen stellen, Wasser in den Ofen spritzen (Blumenspritze eignet sich super dazu!), die Ofentür schließen und die Temperatur auf 230°C erhöhen.
  9. Backzeit: 35 Minuten (ich habe 10 Minuten vorher die Form mit Alufolie abgedeckt, weil mir die Oberfläche zu dunkel wurde).
  10. Anschließend die Form aus dem Ofen nehmen und das Toastbrot aus der Form stürzen. Hat Toastbrot hat eine sehr schwache Kruste, kann es noch einmal 5-10 Minuten ohne Kasten zurück in den Ofen, bis zur gewünschten Bräunung erreicht ist. (War bei mir nicht nötig)

Von Tina

 

Buttertoastbrot nach dem Salz-Hefe-Verfahren für euer Pinterestboard

Toastbrot selber backen

 

Total
112
Shares
Share 1
Pin it 111
Tweet 0
Related Topics
  • Buttertoast
  • Toastbrot
  • Weizenvollkorntoast
Voriger Artikel
Brownies a la Bear and the bee-Cocktail
  • Allgemein
  • Kuchen

Brownies “Bear and the Bee”

  • 3. Februar 2019
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Gefüllte Mini-Tartelettes mit Herz
  • Gebäck / Minis / Pralinen
  • Tartes / Pies

Kleine Herz-Tartelettes mit Himbeergelee

  • 8. Februar 2019
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

21 Kommentare
  1. Toastbrot mit Salz-Hefe-Verfahren - Weizentoast - Brotwein sagt:
    6. Februar 2019 um 8:01 Uhr

    […] Linal’s Backhimmel Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum Dominik von Salamico Tina von Küchenmomente Simone von zimtkringel Sonja von Soni-Cooking with love Tamara von Cakes, Cookies and more Ingrid […]

    Antworten
  2. zorra sagt:
    6. Februar 2019 um 10:01 Uhr

    Ich mag Toast mit VK, nächstes Mal werde ich ihn so backen und nicht in der Toastbrotform. Von der bin ich nämlich überhaupt nicht begeistert. Ist also nicht schlimm, dass du keine hast. 😉

    Antworten
  3. Britta von Backmaedchen1967 sagt:
    6. Februar 2019 um 14:39 Uhr

    Liebe Tina,

    ich finde dein Toastbrot farblich super, es hat halt Urlaub beim Backofenmonster gemacht von dem wurde es eben ordentlich eingeheizt und Watson ist einfach so süss. Ich hätte gerne auch bei dir mal den Toaster mit einer Scheibe von deinem Brot gedrückt (klick)und mich dann genüsslich damit in eine Ecke gesetzt und schnabuliert.

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
  4. manuela sagt:
    6. Februar 2019 um 18:29 Uhr

    dein küchenhandtuch! schööön! =)
    zurück zum thema: dein brot! schööön! 😀
    vollkorn werde ich auch mal testen. das sieht wirklch köstlich aus.

    Antworten
  5. Simone von zimtkringel sagt:
    6. Februar 2019 um 18:47 Uhr

    Hi Tina, ich schon wieder…irgendwie treffen wir uns echt oft! Und ich hab Spaß daran!
    Dein Toast ist übrigens super geworden, verliebt bin ich jetzt aber ein wenig in Watson. Was für ein Hübscher!
    Liebe Grüße und bestimmt bis bald
    Simone

    Antworten
  6. Steffi sagt:
    6. Februar 2019 um 19:46 Uhr

    Liebe Tina,

    ich bin ja immer pro Vollkorn 🙂 Deine Variante sieht echt spitzenmäßig aus. Da bekomme ich gleich Lust noch ein Toastbrot zu backen.

    Liebe Grüße, Steffi

    Antworten
  7. Katrin sagt:
    6. Februar 2019 um 20:00 Uhr

    Guten Abend,

    Halbe/Halbe mach ich das nächste mal auch. Ich liebe Vollkornmehl. Hab mich aber nicht getraut. Bei Toast sollte es schon helles Mehl sein. Aber wie och sehe, wird das Brot super.
    Liebe Grüße Katrin

    Antworten
    1. Tina sagt:
      7. Februar 2019 um 13:05 Uhr

      Hallo liebe Karin,
      geplant war das eigentlich auch nicht, aber ich wollte das VK-Mehl aufgebrauchen und habe die restliche Menge mit 550er aufgefüllt. Das war genau 50/50. Sieht nicht aus wie ein Buttertoast, sondern wie ein VK-Toast – schmeckte aber super.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  8. Birgit M. sagt:
    7. Februar 2019 um 13:32 Uhr

    Liebe Tina, dein Toast ist dir super gelungen, manchmal brauchts gar keine spezielle Form. Liebe Grüsse Birgit

    Antworten
    1. Tina sagt:
      8. Februar 2019 um 7:08 Uhr

      Herzlichen Dank liebe Birgit,
      nö, das nicht. Aber deine Form ist schon ein Traum und offensichtlich werden die Brote darin ja auch traumhaft 🙂 .
      Liebste Grüße
      Tina

      Antworten
  9. Sylvia von Brotwein sagt:
    9. Februar 2019 um 19:41 Uhr

    Toastbrotformen werden völlig überbewertet! 🙂 Dein Toast sieht jedenfalls gut aus und wird mit dem vielen Vollkorn bestimmt aromatischer sein, als meines mit 550er. LG Sylvia

    Antworten
  10. Synchronbacken #33 - Toastbrot Salz-Hefe-Verfahren - Küchentraum & Purzelbaum sagt:
    10. Februar 2019 um 6:21 Uhr

    […] GartenBritta von Backmaechen 1967Caroline von Linal’s BackhimmelDominik von SalamicoTina von KüchenmomenteSimone von ZimtkringelSonja von Soni-Cooking with loveTamara von Cakes, Cookies and moreIngrid von […]

    Antworten
  11. Soni sagt:
    10. Februar 2019 um 12:59 Uhr

    Hallo Tina
    ich finde dein Brot sehr gelungen und gerade die dunkle Kruste mag ich besonders.
    🙂
    Liebe Grüße
    Soni

    Antworten
    1. Tina sagt:
      10. Februar 2019 um 16:48 Uhr

      Wie lieb, vielen Dank Soni 🙂 !
      Aber mir geht es tatsächlich ähnlich, ich mag gerade beim Toast auch gerne etwas knackigere Krusten. Solange ich noch alle Zähne zu Kauen habe jedenfalls 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  12. Totale Toastlosigkeit – Vive la réduction! sagt:
    19. Januar 2020 um 7:10 Uhr

    […] Tina von Küchenmomente […]

    Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.