Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Mango-Käsekuchen
  • Einfache Burger Buns
  • Finnische Himbeertarte
  • Kylmäsavulohipiirakka – Finnische Lachs-Quiche
  • Matnakash – Armenisches Fladenbrot
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Käsekuchen lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Wurzelbrote perfekt für Grillabende
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Einfache Wurzelbrote

  • 9. August 2020
  • Tina
Total
136
Shares
1
135
0
0
0
direkt zum Rezept

Ich weiß, auf dieses Rezept warten einige von euch schon etwas länger 😉 . Gemeint sind alle lieben Menschen, die in letzter Zeit bei uns zum Grillen eingeladen waren. Die sind nämlich so ziemlich alle in den Genuss dieser rustikalen Wurzelbrote gekommen.

Bei der Frage nach dem Rezept, habe ich immer nur geantwortet: “Kommt ganz bald auf den Blog”. Gut, es hat nun etwas gedauert, aber wenn ich mir so das Wetter anschaue, haben wir zum Glück noch reichlich Gelegenheit für gemütliche Grillabende und somit auch für den Auftritt dieser Wurzelbrote. Die passen nämlich perfekt zu leckeren Dips und frischen Salaten! Ein optimaler Begleiter für die ganzen Leckereien rund um einen gelungenen Grillabend also.

Wurzelbrote einfach und rustikal

Wie immer bei Hefeteigen, kann man bei der Menge der Hefe variieren. Weniger Hefe macht die Brote bekömmlicher, bedeutet aber auch längere Ruhezeiten. Ich habe die Teige schon mit 3 g Hefe und Übernachtgare gebacken, aber auch schon mit 20 g Hefe und nur 50 Minuten Ruhezeit komplett, als sich ganz spontan Gäste angekündigt haben. Ich setze den Teig oft mittags an und backe die Brote dann gegen Abend, so dass sie frisch, aber nicht mehr heiß sind, wenn die Gäste eintrudeln.

Hefeteig Wurzelbrote

Die Zubereitung ist, wie es die Überschrift schon vermuten lässt, sehr unkompliziert. Aus den Mehlen, Salz, Zuckerrübensirup, Hefe und Wasser stellt ihr einen weichen, aber nicht klebenden Hefeteig her. Der ruht dann, ca. 3 Stunden bei 10 g Hefeanteil, oder solange, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Bei diesen hochsommerlichen Temperaturen geht es natürlich wesentlich schneller, da sollte man den Teig im Auge behalten oder an einen kühleren Ort stellen.

Hefeteig Wurzelbrote in Schüssel

Anschließend wird der Teig auf einer großzügig bemehlten Arbeitsfläche in 2 längliche Stücke geteilt und eingedreht auf ein Backblech gelegt. Nach einer Stückgare von ca. 30 Minuten kommen die Brote für ca. 10 Minuten in den sehr heißen Backofen (Umluft 240°C), dann wird die Temperatur auf 210°C reduziert und die Brote weitere 15-20 Minuten fertig gebacken.

Wurzelbrote vor dem Backen

Rustikale Wurzelbrote

Tja und das Ergebnis seht ihr hier und ich kann in diesem Fall wirklich behaupten, dass das Rezept mehrfach erprobt und gelingsicher ist. Die Begeisterung unserer Freunde spricht ja eindeutig für diese Brote, deshalb backe ich das gefühlt momentan auch täglich 😉 . Absolute Nachback-Empfehlung also!

Wurzelbrote einfach selber backen

 

 

PS. Weitere Wurzelbrot-Varianten gefällig? Dann versucht doch auch mal das Wurzelbrot mit getrockneten Tomaten oder die Wurzelstangerl. Bei etwas aufwendiger, aber natürlich auch sehr sehr lecker…

 

Für euer Pinterest-Board:

Einfache Wurzelbrote Pinterestpost

Einfache Wurzelbrote

Rustikale Alternative zum Baguette. Eignet sich hervorrand als Beilage zu Dips und Salaten. Unser Lieblingsbrot während der Grillsaison.

2 Brote

Anschnitt Wurzelbrot
PDF Download
5 based on 1 reviews

Zubereitungszeit
20 min

Wartezeit
3 Std 30 min

Backzeit
25 min

ZUTATEN

  • 10 g frische Hefe (je nach länger der geplanten Ruhezeit auch mehr oder weniger)
  • 380-400 g Wasser, lauwarm
  • 500 g Weizen- oder Dinkelmehl (Type 550 oder 1050)
  • 100 g Roggenmehl, Type 997
  • 10 g Zuckerrübensirup (oder Honig)
  • 20 g Salz
  • ZUBEREITUNG

    1. Die Hefe in 300 g lauwarmes Wasser bröseln, verrühren und 10 Minuten stehen lassen.
    2. Die Mehlsorten und das Salz in eine Schüssel geben und mischen. Den Honig und das Hefewasser dazugeben und 2 Minuten auf der kleinsten Stufe der Küchenmaschine verkneten. Vom restlichen Wasser während des weiteren Knetens nur so viel dazugeben, bis ein relativ weicher, geschmeidiger Teig entsteht, der nicht mehr klebt und sich vom Schüsselrand löst. Knetdauer insgesamt ca. 4 Minuten auf Stufe eins und 6 Minuten auf Stufe 2.
    3. Den Teig abgedeckt für ca. 3 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen (oder 1 Stunde bei Raumtemperatur und anschließend über Nacht in den Kühlschrank stellen).
    4. Ein Backblech mit Backpapier bereitstellen.
    5. Den Backofen auf Umluft 240°C vorheizen.
    6. Sobald sich das Volumen verdoppelt hat, den Teig auf eine großzügig mit Roggenmehl bestreute Arbeitsfläche geben. Den Teig mit einer Teigkarte in zwei gleichgroße, längliche Stücke teilen. Jeden Teigling eindrehen und mit Abstand nebeneinander auf das Backblech legen. Evtl. noch mit etwas Roggenmehl bestreuen, abdecken und für ca. 30 Minuten stehen lassen.
    7. Anschließend 10-12 Minuten bei 240°C backen, anschließend die Temperatur auf 210°C weitere 13-15 Minuten fertigbacken. Die Oberfläche soll eine rustikale braune Backfarbe haben, aber nicht zu dunkel werden.
    8. Wenn ihr von unten an die Brote klopft und es hört sich hohl an, sind die Brote fertig.

    Von Tina

    Total
    136
    Shares
    Share 1
    Pin it 135
    Tweet 0
    Related Topics
    • Beilagenbrot
    • Brot
    • Brot backen
    • Hefeteig
    • slide_start
    Voriger Artikel
    Ananas-Torte mit Mascarpone-Creme im Anschnitt
    • Torten

    Sommerliche Ananas-Mascarpone-Torte

    • 5. August 2020
    • Tina
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    Salz-Karamell-Eis ohne Eismaschine
    • Desserts / Eis

    Salted Caramel Eis ohne Eismaschine

    • 12. August 2020
    • Tina
    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    3 Kommentare
    1. Flunder sagt:
      11. Februar 2021 um 22:59 Uhr

      Herrlich leckere Rezepte.

      Antworten
      1. Tina sagt:
        14. Februar 2021 um 15:19 Uhr

        Danke dir 🙂

        Antworten
    2. Pingback: Mediterranes Wurzelbrot zum Grillen (als Backmischung)

    Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

    Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

    unterschrift  
    Schlagwörter
    Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Käsekuchen lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
    Finde dein Lieblingsrezept
    Informationen
    • Über mich
    • Newsletter
    • Kooperation
    Informationen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Küchenmomente
    So macht backen wirklich Spaß

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.