Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Kylmäsavulohipiirakka – Finnische Lachs-Quiche
  • Matnakash – Armenisches Fladenbrot
  • Ostertaube – Colomba Pasquale
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Safran-Quark-Hefezopf
  • Brot / Brötchen / Hefeteig
  • Weihnachten

Safran-Quark-Hefezopf

  • 24. Dezember 2021
  • Tina
Total
7
Shares
1
6
0
0
0
direkt zum Rezept

Heute ist es endlich soweit! Es ist Heiligabend und in diesem Jahr darf ich sogar für Euch den Weihnachtsmann äh die Weihnachtfrau sein. Weshalb? Geduld, das wird am Ende des Beitrags verraten 😉 . Ich gehe mal davon aus, dass ihr inzwischen mit dem Plätzchen backen durch seid, deshalb habe ich heute das Rezept dieser herrlich fluffigen Safran-Quark-Hefezöpfe für euch.

Safran-Quark-Hefezopf

Für mich hat der leicht süßliche Duft von Safran schon etwas weihnachtliches, obwohl Safran natürlich überhaupt kein typisches “Weihnachtsgewürz” ist. Das liegt wahrscheinlich an den Lussekatter, die ich seit Jahren immer um den 13. Dezember backe und die ich heiß und innig liebe. Für diese Hefezöpfe wird aber, neben Safran natürlich, auch noch Quark verarbeitet. Der sorgt dafür, dass der Teig noch etwas lockerer und softer wird.

Safran-Quark-Hefezpof

Safran-Quark-Hefezopf – Die Zubereitung

Es handelt sich hier wieder um ein Rezept aus Schweden und dort geizt man ja bekanntlich nicht mit Hefe. Ich habe hier mal die Menge mehr als halbiert und die Ruhezeiten dafür verlängert. Es ist aber auch kein Problem, die Menge nochmal zu reduzieren und den Teig dann zum Beispiel über Nacht im Kühlschrank ruhen zu lassen.

Die genaue Zubereitungsschritte findet ihr unten weiter auf der Rezeptkarte. Die Mengenangaben reichen für 4 Safran-Quark-Hefezöpfe mittlerer Größe. Den Teig teilt ihr nach der Ruhezeit in 12 gleichschwere Stücke, die ihr zu Strängen rollt. Aus jeweils drei Strängen flechtet ihr dann einen Zopf. Die Safran-Quark-Hefezöpfe dürfen sich dann erstmal wieder ausruhen, bevor sie, mit Ei bestrichen und mit Hagelzucker bestreut, in den vorgeheizten Backofen wandern.

Zubereitung Hefezopf mit Safran und Quark

Ungefähr 20 Minuten später sind die herrlich duftenden, gelblich-goldbraunen Hefezöpfe fertig gebacken und dürfen zum Abkühlen auf ein Kuchengitter umziehen. Und darin besteht auch die größte Schwierigkeit bei diesem Rezept! Gibt es etwas verlockenderes als den Duft von ofenfrischem Hefegebäck??? Also für mich nicht, darum ist das bei mir mit dem Abkühlen lassen immer wieder aufs Neue eine echte Herausforderung… 😉 !

Anschnitt Hefezopf mit Safran und Quark

Dieses Weihnachtsfest ist übrigens mein erstes ohne Weihnachtsbaum. Ständer, Kugeln und Lichterketten habe ich bei meinem Umzug im August nicht mitschleppen wollen und mir alles neu zu kaufen, danach war mir dieses Jahr irgendwie nicht.

Mama, der Weihnachtsbaum qualmt

Obwohl….mir fällt gerade ein, dass es nicht mein erstes Weihnachtsfest ohne Baum ist. Als ich 8 oder 9 Jahre alt war (also Ende der 70er Jahre), hatte meine Mama die glorreiche Idee, einen Weihnachtsbaum selber zu basteln. Heute übrigens wieder total in, diese DYI-Tannenbäume. Jedenfalls zimmerte mein Papa ein Gestell aus Holz, was ja für ihn als Tischler ja auch kein Problem war. Meine Mama kaufte offenbar die ganzen Schleierkraut-Vorräte der Gärtnereien in unserem Ort auf, denn damit bestückte sie das komplette Gestell. Gesammelte Tannenzapfen wurden mit roter Farbe besprüht und anstatt Kugeln im Baum verteilt. Ein Weihnachtsbaum ohne Beleuchtung geht ja auch nicht und weil bei Mama immer alles farblich passen muss, sollten es unbedingt rote Kerzen sein. Gut, die elektrischen Tannenbaum-Kerzen sind halt nicht rot, also mussten “echte” Kerzen in rot her. Naja, was soll ich sagen, Schleierkraut und Kerzen….Ihr ahnt es schon. Das Teil sah wirklich hübsch aus und ich hätte euch wirklich gerne ein Bild davon gezeigt, aber wie ihr euch denken könnt, gibt es keines. Seine “Feuerprobe” als Weihnachtsbaum hat das Ding natürlich nicht bestanden. Nach dem Löschen sah das Bäumchen auch wirklich trostlos aus und roch natürlich auch sehr unangenehm, deshalb wurde es auch noch vor der Bescherung auf den Balkon verfrachtet. Es war trotzdem ein schönes (und aus Gründen unvergessliches) Weihnachtsfest, auch ohne Weihnachtsbaum 😉 .

Banner Kulinarischer Adventskalender

Der kulinarische Adventskalender

So, jetzt kläre ich euch aber endlich auf, was das mit dem Weihnachtsmann äh Weihnachtsfrau auf sich hat….Ich habe nämlich die Ehre, wieder bei zorras legendärem Kulinarischen Adventskalender mitzumachen – und darf dieses Jahr auch noch das Türchen am 24.12. öffnen – was für eine Ehre! Wie immer gibt es wieder richtig tolle Preise zum Beispiel von Kenwood, De’Longhi, Braun, GRAEF, GEPA, ConsorcioSerrano, kochtrotz und Experimente aus meiner Küche zu gewinnen, mitmachen lohnt sich also auf jeden Fall! Hier erfahrt ihr alles über das Gewinnspiel, also schaut mal direkt bei zorra vorbei.

Bevor ich mich in die Weihnachts-Blogpause verabschiede, möchte ich mich für eure Treue und die zahlreichen Kommentare  zu meinen Beiträgen in diesem Jahr bedanken. Glaubt mir, ich freue mich über jedes Feedback, sei es nun Lob oder konstruktive Kritik.

Ich wünsche Euch ein wundervolles Weihnachtsfest im Kreise eurer Liebsten, genießt die gemeinsame Zeit und bleibt gesund!

 

unterschrift

Safran-Quark-Hefezopf

Herrlich softes weihnachtliches Hefegebäck, das durch den Safran nicht nur eine tolle Farbe sondern auch einen dezentes süßliches Aroma bekommt.

4 mittelgroße Zöpfe

Safran-Quark-Hefezopf
PDF Download
5 based on 4 reviews

Zubereitungszeit
45 min

Wartezeit
1 Std 45 min

Backzeit
20 min

ZUTATEN

Für den Teig

  • 500 ml lauwarme Milch
  • 1 g Safran
  • 100 g geschmolzene Butter
  • 20 g frische Hefe (auch weniger möglich, dann die Ruhezeiten verlängern)
  • 250 g Speisequark
  • 150 g Zucker
  • ½ TL Salz
  • 50-80 g getrocknete Cranberries (oder Rosinen)
  • 1 Ei
  • 750 g - 800 g Weizenmehl

Zum Bestreichen/Bestreuen

  • 1 Ei
  • Hagelzucker

ZUBEREITUNG

  1. Den Safran in 100 ml lauwarmer Milch auflösen. Anschließend mit der restlichen Milch und der geschmolzenen Butter verrühren. Sobald das Gemisch Körpertemperatur hat, die frische Hefe hineinbröckeln und verrühren. 10 Minuten stehenlassen.
  2. Quark, Zucker, Salz, das Ei, die Cranberries und die Safran-Hefe-Mischung in der Rührschüssel der Küchenmaschine kurz verrühren. Danach ca. 750 g Mehl dazugeben und zuerst 3-5 Minuten auf Stufe 1 anschließend 8-10 Minuten auf Stufe 2 alles zu einem weichen, glatten Teig verkneten. Sollte der Teig kleben, das restliche Mehl nach und nach bis zur gewünschten Konsistenz unterkneten.
  3. Den Teig ca. 1 Stunde abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen und bereitstellen.
  5. Nach der Ruhezeit den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche noch einmal von Hand kneten und dann zuerst in 4 gleichgroße Stücke teilen. Jeden Teigling dann noch einmal in jeweils 3 gleichgroße Stücke teilen und diese zu Strängen rollen. Aus drei Strängen einen Zopf flechten, die Enden andrücken und den Zopf legen.
  6. Jeweils 2 Zöpfe mit Abstand auf ein Backblech legen, abdecken und weitere 30-45 Minuten ruhen lassen.
  7. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  8. Für die Eistreiche das Ei durch ein Sieb streichen. Anschließend die Zöpfe damit bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
  9. Die Zöpfe für ca. 20 Minuten auf der unteren Schiene backen.

Von Tina

Total
7
Shares
Share 1
Pin it 6
Tweet 0
Related Topics
  • slide_start
Voriger Artikel
Sterne mit Nuss-Nougat-Füllung
  • Weihnachten

Nuss-Nougat-Sterne

  • 19. Dezember 2021
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Bratäpfel mit Müslicrumble
  • Desserts / Eis

Bratäpfel mit Müslicrumble

  • 2. Januar 2022
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

8 Kommentare
  1. zorra vom kochtopf sagt:
    24. Dezember 2021 um 11:41 Uhr

    Boah, der Zopf ist genau für mich. Meine Tante backt auch immer so eine köstlichen Quarkzopf. Uii und was den Weihnachtsbaum betrifft, das war doch mal ein unvergessliches Fest, oder? Liebe Tina , ich wünsche dir ein schönes Fest und viel Spass bei Prosecco-Trinken. 😉

    Antworten
    1. Tina sagt:
      3. Januar 2022 um 18:26 Uhr

      Wie schön, dass dir das Rezept gefällt. Hihi, das stimmt. So ein Weihnachten vergisst man nicht.
      Herzliche Grüße und alles Liebe und Gute für dich in 2022,
      Tina

      Antworten
  2. Manuela sagt:
    24. Dezember 2021 um 12:31 Uhr

    😀 😀 😀
    Bei uns hat mal der Tisch gebrannt an Heiligabend. Aber das ist eine ganz andere Geschichte. Hebe; ch mir vielleicht mal für ein anderes Kalendertürchen auf 😀
    Und: Auch bei uns gibt’s diesmal keinen Baum. Mal sehen, wie das ihne so sein wird.
    Fröhliche Weihnachten!
    Manuela

    Antworten
    1. Tina sagt:
      3. Januar 2022 um 18:28 Uhr

      Ui, da freue ich mich schon auf das Türchen und die Story !
      Herzliche Grüße und alles Gute für dich im neuen Jahr,
      Tina

      Antworten
  3. Julia sagt:
    25. Dezember 2021 um 18:41 Uhr

    Hey Tina, ich liebe Hefezöpfe! Deine Kombination mit Quark und Safran klingt richtig gut. Ich denke wenn hier etwas Ruhe eingezogen ist werde ich den mal nachbacken. 🙂
    Ich wünsche dir noch ein paar erholsame Tage!
    Liebe Grüße!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      3. Januar 2022 um 18:29 Uhr

      Hallo Julia,
      dann viel Spaß beim Nachbacken und Genießen 😉 .
      Liebe Grüße und alles Gute für das neue Jahr,
      Tina

      Antworten
  4. Britta von Backmaedchen 1967 sagt:
    25. Dezember 2021 um 21:37 Uhr

    Liebe Tina, wie herrlich deine Hefezöpfe aussehen, ich kann sie fast bis zu mir riechen. Ich bin ja ein großer Fan von Hefegebäck, da würde ich jetzt zu gerne zugreifen. Das Tannenbäumchen von deiner Mama hätte ich echt zu gerne mal gesehen, aber das sind eben die Weihnachtserlebnisse die man nie vergisst und von den man seinen Enkeln noch erzählen kann. Ich wünsche dir noch schöne Weihnachten und komm gut ins neue Jahr. Fühl dich ganz fest von mir gedrückt und geknuddelt.
    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      3. Januar 2022 um 18:33 Uhr

      Huhu Britta,
      stimmt, du magst Hefegebäck ja auch so gerne. Dann magst du diesen Hefezopf bestimmt auch gerne.
      Wenn ich denn mal Enkel bekommen sollte, werde ich denen ganz sicher vom brennenden Baum erzählen 😉 .
      Alles Liebe und Gute für dich und deine Familie in 2022 wünscht dir von Herzen,
      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.