Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Fougasse
  • Buttermilch-Rhabarber-Stuten
  • Veganer Karottenkuchen mit Frischkäse-Topping
  • Semifreddo-Dessert aus Singapur
  • Triple Chocolate Cheesecake
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Prinsesstårta - Prinzessinnentorte
  • Torten

Prinsesstårta – Schwedische Prinzessinnentorte

  • 17. April 2017
  • Tina
Total
318
Shares
11
307
0
0
0
direkt zum Rezept

Prinsesstårta – Schwedische Prinzessinnentorte

Man mag es nicht glauben, aber trotz der ganzen schwedischen Rezepte war ich immer noch nicht in Schweden. Aber ich glaube, ich muss da doch demnächst mal hin. Verhungern werde ich da jedenfalls nicht, wenn da alles so gut schmeckt wie die Torten, Kuchen, Zimtschnecken und was es noch alles Tolles zum Fika (Kaffeezeit in Schweden) gibt.

Über die Osterferien haben wir wieder Besuch aus Schweden und als ich fragte, welchen Kuchen er sich für die Osterfeiertage wünscht, kam wie aus der Pistole geschossen “Prinsesstårta”. Das ist die wohl beliebteste Torte der Schweden für besondere Anlässe. Also habe ich mir das Rezept aus dem Schwedischen übersetzen lassen und mich mal ans Werk gemacht.

Prinzessinnentorte - Kuchenklassiker aus SchwedenPrinsesstårta – Schwedische Prinzessinnentorte – Die Geschichte

Diese Torte wurde in den 30er-Jahren für die schwedischen Prinzessinnen Astrid, Märtha und Margaretha kreiert. Die drei Damen waren damals wohl sehr verzückt von der Torte und seit dem trägt sie den Namen Prinzessinnentorte.

Typisch ist die kuppelartige Form, die lindgrüne Marzipandecke und das Innere aus Himbeeren, einer Vanillecreme und viiiiel Sahne.

Für besondere Anlässe - Prinzessinnentorte aus Schweden Prinsesstårta – Schwedens Klassiker für besondere Anlässe

Ich habe die Torte gestern zum ersten Mal gebacken und war wirklich neugierig, denn die Zubereitung ging für eine Torte verhältnismäßig schnell und unkompliziert. Den Biskiutboden hatte ich schon am Vortag gebacken, so konnte der Boden richtig auskühlen und ließ sich ganz einfach schneiden.

Offenbar ist mir die Torte ziemlich gut gelungen, denn unser Gast war sehr begeistert und auch meiner Familie und mir hat sie wirklich super geschmeckt!

Hier ist das Rezept. Ich hoffe, ich habe einigermaßen verständlich die einzelnen Schritte der Zubereitung erklärt. Falls etwas unklar sein sollte, einfach kurz fragen 😉 .

 

 

Prinsesstårta – Schwedische Prinzessinnentorte

Die wohl beliebteste Torte in Schweden zu besonderen Anlässen.

Prinsesstårta - Schwedische Prinzessinnentorte
PDF Download
5 based on 1 reviews

Zubereitungszeit
1 Std

Wartezeit

Backzeit
35 min

Zutaten für den Biskuit

  • 4 Eier
  • 150 g Zucker
  • 70 g Mehl
  • 70 g Kartoffelmehl
  • 1 TL Backpulver

Zutaten für die Creme

  • 150 g Sahne
  • 150 ml Milch
  • 2, 5 EL Speisestärke
  • 1 EL Zucker
  • 1 Msp. gemahlene Bourbon-Vanille

Außerdem

  • 600 g Sahne
  • 125 g frische Himbeeren
  • 200 g Himbeermarmelade

Für die Deko

  • 400 g Marzipanrohmasse
  • 100 g Puderzucker
  • Grüne Lebensmittelfarbe
  • Evtl. rote Lebensmittelfarbe für die Marzipanrosen
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  1. Backofen auf 175 Grad vorheizen.
  2. Springform (Durchmesser 24 cm) einfetten.
  3. Eier mit dem Zucker hell cremig schlagen (das dauert einige Minuten!)
  4. Mehl, Kartoffelmehl und Backpulver mischen und auf die Eimasse sieben. Vorsichtig unterheben.
  5. Den Teig in die Form füllen und ca. 30-35 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen aus der Form lösen und richtig auskühlen lassen. Den Biskuit kann man prima auch einen Tag vorher schon backen.
  7. Für die Creme Sahne, Milch, Zucker und Speisestärke in einem Topf verrühren und langsam erhitzen. Mit dem Schneebesen solange weiterrühren, bis die Creme andickt. Kurz abkühlen lassen und die Vanille einrühren. Creme abkühlen lassen.
  8. Den Boden waagerecht in drei Teile schneiden. Den unteren Boden umdrehen, so dass die Unterseite oben liegt. Darauf die Marmelade verstreichen (wenn man sie ganz leicht erwärmt, lässt sie sich besser streichen).
  9. Himbeeren (ggf. kurz in Zucker wenden) auf dem Boden verteilen.
  10. Sahne steif schlagen und eine dünne Schicht auf den Himbeeren verteilen.
  11. Jetzt den oberen Boden auflegen und mit Vanillecreme bestreichen, dabei rund herum einen Rand von ca. 2 cm frei lassen.
  12. Den Großteil der Sahne in die Mitte der Torte geben und so verstreichen, dass schon eine Kuppel zu erkennen ist.
  13. Nun den mittleren Tortenboden auf die Halbkugel aus Sahne legen und diesen vorsichtig andrücken.
  14. Die Torte mit der restlichen Sahne einstreichen. Mit einer Palette oder einem großen Messer glattstreichen.
  15. Die Marzipanrohmasse mit dem Puderzucker verkneten und grüne Lebensmittelfarbe (nach Gefühl) dazugeben. Solange verkneten bis, sich die Farbe gleichmäßig verteilt hat. Achtung! Wer noch Marzipanrosen machen möchte, lasst etwas der Rohmasse zurück und färbt sie rot (oder rosa).
  16. Das Marzipan zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie so groß ausrollen, so dass die Torte damit komplett eingedeckt werden kann.
  17. Das Eindecken geht übrigens einfacher, wenn man die eine Seite der Frischhaltefolie abzieht und mit der unteren Folie das Marzipan über den Kuchen stülpt. Rundherum glattstreichen und leicht andrücken. Überstehendes Marzipan mit einem scharfen Messer vorsichtig abschneiden.
  18. Mit Puderzucker bestäuben.

Von Tina

Total
318
Shares
Share 11
Pin it 307
Tweet 0
Related Topics
  • Himbeeren
  • Kuppeltorte
  • Marzipan
  • Ostern
  • Prinsesstårta
  • Prinzessinnentorte
  • Sahnetorte
  • Schweden
  • Torte
  • Tradition
Voriger Artikel
Schöne Tradition - das Osterlamm
  • Kuchen
  • Ostern

Süßes Osterlamm

  • 14. April 2017
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Kernige Möhrenkruste

  • 19. April 2017
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

21 Kommentare
  1. Rike sagt:
    25. April 2017 um 18:15 Uhr

    Hi Tina,
    seit meinem ersten Schwedenurlaub liebe ich diese Torte. Am Sa möchte ich das erste Mal selbst servieren.
    Hast du sie schonmal am Vortag/-abend vorbereitet und kannst sagen, ob sie auch am nächsten Tag noch so lecker ist?

    Viele liebe Grüße
    Rike

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. April 2017 um 19:55 Uhr

      Liebe Rike,

      also den Boden habe ich Samstagmorgen gebacken, abends die Torte fertig gestellt und Sonntag serviert. Schmeckte super, kannst du auf jeden Fall machen. Nur natürlich im Kühlschrank aufbewahren…
      Würde mich sehr über ein Bild von deiner Torte freuen, dann stelle ich das, wenn du erlaubst, unter “Copycake” auf den Blog.

      Viel Spaß beim Backen und Genießen…

      Liebe Grüße,

      Tina

      Antworten
  2. Rike sagt:
    27. April 2017 um 17:23 Uhr

    Okay perfekt, so war mein Zeitplan nämlich auch. Foto gibt’s, wenn die Torte was wird 😉 Rosen habe ich heute schon gemacht. Die sind schonmal toll. Im schlimmsten Fall gibt es also immerhin Marzipanröschen

    Liebe Grüße
    Rike

    Antworten
    1. Tina sagt:
      28. April 2017 um 6:27 Uhr

      Liebe Rike,
      ich bin sicher, deine Marzipanröschen sind bezaubernd. Aber sie werden sicher “nur” das Beiwerk deiner leckeren Prinzessinnnen-Torte sein.
      Viel Spaß beim Backen und ein wunderschönes Wochenende.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  3. Selin sagt:
    30. Juli 2017 um 9:33 Uhr

    Kann Mann das kartoffel Mehl weglassen ?

    Antworten
    1. Tina sagt:
      30. Juli 2017 um 9:48 Uhr

      Hallo Selin,
      nein weglassen nicht. Aber du könntest es wahrscheinlich gegen Speisestärke austauschen.
      Ich habe die Torte bisher allerdings nur mit Kartoffelstärke gebacken und es mit Speisestärke noch nicht ausprobiert. Sollte aber funktionieren.

      Liebe Grüße

      Tina

      Antworten
  4. bitavin sagt:
    5. August 2018 um 11:06 Uhr

    Huhu Tina,
    ganz herzlichen Dank für dieses tolle Rezept! Ich habe die Torte vor ein paar Tagen gebacken und meinem Bruder (der sich ganz gerne hin und wieder mal die TK-Prinzessinnentorte kauft) zum Geburtstag geschenkt.
    Ich selbst hatte leider keine Gelegenheit, die Torte zu probieren. O-Ton meines Bruders lautet jedoch: “So eine gute Torte hatten wir noch nie!! Fantastisch!!”
    Ich werde die Torte also definitiv wieder backen, allein schon, um selbst einmal in den Genuss zu kommen. 🙂

    Wenn Du magst, kannst Du gerne in den nächsten Tagen mal auf meinem Blog vorbeischauen, ich werde meine Kreation dort noch posten.

    Liebe Grüße,
    bitavin

    Antworten
    1. Tina sagt:
      5. August 2018 um 13:27 Uhr

      Liebe bitavin,
      du bist ja mutig, die Torte bei diesen Temperaturen zu backen! Umso mehr freut mich natürlich, dass du damit deinem Bruder so eine große Freude bereitet hast 🙂 .
      Ich bin schon ganz gespannt auf deine Kreation und schaue garantiert auf deinem Blog vorbei.
      Vielen Dank für deine lieben Worte und herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
      1. bitavin sagt:
        6. August 2018 um 13:12 Uhr

        Huhu Tina,
        die Temperaturen waren überhaupt kein Problem. Man/frau hat ja einen Kühlschrank. 🙂
        Dort gelagert hat sie nach Aussage meines Bruders auch am 3. Tag noch wunderbar geschmeckt!

        LG
        bitavin

        Antworten
        1. Tina sagt:
          19. August 2018 um 17:39 Uhr

          Liebe bitavin,
          ich habe mir deine Torte übrigens auf deinem Blog angeschaut. Sie ist dir fantastisch gelungen! Kein Wunder also, dass dein Bruder so begeistert war. Ich wollte übrigens einen Kommentar auf deinem Blog hinterlassen, habe das aber irgendwie nicht hinbekommen 🙁 . Eigentlich habe ich damit keine Probleme, aber nach dem 3. Fehlversuch habe ich es dann doch aufgegeben…

          Liebe Grüße
          Tina

          Antworten
          1. bitavin sagt:
            19. August 2018 um 19:42 Uhr

            Vielen, vielen Dank für Dein liebes Kompliment!
            Es tut mir leid, dass Du auf meinem Blog nicht kommentieren konntest.
            Das liegt vermutlich daran, dass ich seit kurzem keine anoymen Kommentare mehr zulassen kann, weil ich neuerdings so dermaßen zugespamt werde, dass ich mit dem Löschen gar nicht mehr hinterher komme.
            Ich glaube, man kann jetzt nur noch kommentieren, wenn man bei Blogger (oder zumindest bei Google?) angemeldet ist.

            Liebe Grüße,
            bitavin

  5. Schneller Obstboden mit Erdbeeren | Küchenmomente sagt:
    12. Oktober 2018 um 13:25 Uhr

    […] BVB-Torte ist die „Prinsesstårta“ in abgewandelter Form (nicht als Kuppel und ohne frische Himbeeren). Nur die Beschriftung ist […]

    Antworten
  6. Franziska sagt:
    4. März 2020 um 17:44 Uhr

    Hallo Tina,
    sind die bunten Kugeln um die Torte herum auch aus Marzipan?

    Liebe Grüße
    Franzi

    Antworten
    1. Tina sagt:
      4. März 2020 um 18:40 Uhr

      Hallo Franziska,
      nee, das sind Schoko-Eier. Die Torte hatte ich zur Osterzeit gebacken, deshalb passte das ganz gut .

      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
      1. Franziska sagt:
        6. März 2020 um 18:45 Uhr

        Hallo Tina,
        die Eier passen echt gut! Weißt du noch, wo du die gekauft hast bzw. von welcher Firma die sind?

        Danke und liebe Grüße
        Franziska

        Antworten
        1. Tina sagt:
          7. März 2020 um 16:32 Uhr

          Hallo Franzisa!
          Mist, jetzt wollte ich doch beim Wochenendeinkauf nach den Eiern schauen und habe es vergessen 🙁 . Ich weiß aber, dass ich sie auch jeden Fall von Edeka habe und zwar nicht speziell bei den Osterartikeln sondern im normalen Sortiment oder vom Regal mit den Confisierie Leckereien. Falls ich Montag dran denke, schaue ich aber nochmal…

          Herzlichst Tina

          Antworten
          1. Franziska sagt:
            7. März 2020 um 20:26 Uhr

            Hallo Tina,
            das ist sehr nett von dir! Bin gespannt was du herausfindest!

          2. Tina sagt:
            13. März 2020 um 7:41 Uhr

            Hallo Franziska,

            nun habe ich endlich dran gedacht 😉 . Das waren keine Schokoeier sondern “Wiener Mandeln” auch Zucker-Mandeln genannt, also gebrannte Mandeln mit einer Zuckerschicht drumherum. Ich glaube die Firma heißt agilus oder so…

            Liebe Grüße
            Tina

  7. Franziska sagt:
    13. März 2020 um 10:45 Uhr

    Hallo Tina,
    super danke dir! Dann werde ich mal gucken,
    ob ich die bei uns bekomme!

    Liebe Grüße
    Franzi

    Antworten
  8. Andrea sagt:
    6. März 2021 um 14:34 Uhr

    Hallo Tina – die Freundin meines Sohnes wird 18 – ich möchte sie mit dieser Torte überraschen. FRAGEN : kann ich eine fertige Marzipandecke verwenden ? Was ist denn der Unterschied zwischen Speise/Kartoffelstärke ? Ich würde aus zeitlichen Gründen die Torte gerne am Vortag komplett fertig stellen- bleibt die Füllung schön stehen im Volumen?
    GANZ HERZLICHEN DANK FÜR DEINE RÜCKMELDUNG – und eventuelle Geheimtipps damit sie wirklich toll gelingt

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. März 2021 um 15:37 Uhr

      Hallo Andrea,
      eine gute Wahl! Da wird sich das Geburtstagskind aber riesig freuen 🙂 . Zu deinen Fragen. Natürlich kannst du eine fertige Marzipandecke verwenden, nur einfärben kannst du besser die Rohmasse. Legst du keinen Wert auf die gefärbte Decke, kannst du natürlich besser eine fertige Marzipandecke nehmen. Geschmacklich tut sich das ja nichts. Die “typisch” schwedische Prinzessinnentorte hat halt diese hellgrüne Marzipanschicht und rote Marzipan-Rosen. Der Unterschied zwischen Kartoffel- und Speisestärke ist, dass die eine aus Kartoffelstärke und die andere aus Maisstärke besteht. Bei Backen macht das keinen Unterschied. Du kannst also auch Speisestärke nehmen, falls du keine Kartoffelstärke im Haus hast. Die Schweden benutzen übrigens Kartoffelstärke viel öfter als wie wir das tun. Die Torte kannst du problemlos am Vortag zubereiten. Sie sollte kühl, aber trocken gelagert werden. Volumentechnisch passiert da nichts. Den Biskuitboden würde ich sogar noch einen Tag vorher backen, dann lässt er sich am Tag der Fertigstellung besser schneiden. So mache ich es jedenfalls immer.
      Falls du noch Fragen hast, melde dich gerne wieder. Ich würde mich auch über ein Feedback freuen, wie es geklappt und vor allem geschmeckt hat.
      Viel Spaß beim Backen, Feiern und Genießen!
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.