Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Princes Krofne - gefüllte Brandteigkrapfen
  • Gebäck / Minis / Pralinen

Princes Krofne – Serbische gefüllte Brandteigkrapfen

  • 27. Januar 2021
  • Tina
Total
157
Shares
1
156
0
0
0
direkt zum Rezept

Da sich die lustige Reisetruppe von „Die kulinarische Weltreise“  immer noch mit der Landesküche Serbien beschäftigt, gibt es auf den letzten Drücker nach der Vasina Torta von mir noch ein zweites Rezept zu dieser Aktion. Es gibt Princes Krofne – Serbische gefüllte Brandteigkrapfen. Ob die Princes Krofne nun ein “typisch” serbisches Gebäck ist, konnte ich nicht eindeutig herausfinden, aber da sie auch im Buch Süßes Belgrad von Sara Plavic erscheinen, sind sie auf jeden Fall auch in Serbien bekannt und beliebt.

Brandteigkrapfen mit Vanillecreme

Dieses Rezept stammt übrigens von meiner sehr lieben und engen Freundin Vesna, die eine begnadete Hobbybäckerin ist. Meine Krapfen sehen natürlich lange nicht so schön aus wie ihre Prachtexemplare, geschmeckt haben sie aber trotzdem fantastisch!

Princes Krofne – Die Zubereitung

Gefüllt werden die Princes Krofne außer mit Sahne auch noch mit einer Vanillecreme. Da diese Zeit zum Abkühlen braucht, bereitet man diese zuerst zu. Dazu kocht ihr Milch mit Zucker und Vanillemark auf. Zeitgleich rührt ihr Eigelbe und Speisestärke mit Milch glatt, gebt das Gemisch in die kochende Milch und verrührt alles. Wenn die Creme andickt, füllt ihr sie in eine Schüssel, deckt sie mit Frischhaltefolie ab und lasst sie abkühlen. Die Creme kann man auch schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank parken.

Vanillecreme selber machen - Füllung für Brandteigkrapfen

Für den Brandteig zuerst das Mehl sieben und griffbereit zur Seite stellen. Danach Milch, Wasser, Zucker, Salz und Butter in einem Topf aufkochen, die Butter muss dabei restlos geschmolzen sein. Nun den Topf kurz vom Herd nehmen, das Mehl komplett dazu geben und mit einem Kochlöffel einarbeiten. Dann den Topf wieder auf den Herd stellen und bei geringer Hitze weiter rühren, bis sich ein Teigklumpen bildet und eine weiße Schicht am Topfboden entsteht.

Brandteig für Princes Krofne

Nun den Teig in eine Rührschüssel geben und etwas abkühlen lassen (lauwarm ist genau richtig).

Jetzt die Eier einzeln einrühren, wenn der Teig geschmeidig ist und glänzt, ist er genau richtig und kann in einen Spritzbeutel umgefüllt werden.

Zubereitung Brandteig

Brandteig glänzend

Jetzt spritzt ihr den Teig als Rosetten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.

Princes Krofne Brandteigkrapfen vor dem Backen

Zusammen mit dem Backblech solltet ihr unbedingt einige Eiswürfel unten in den vorgeheizten Backofen legen, damit die Außenhaut der Princes Krofne schön “knackig” wird.

Nach dem Backen die Brandteigkrapfen abkühlen lassen, waagerecht durchschneiden und die unteren Hälften zuerst mit der Vanillecreme und anschließend mit geschlagener Sahne füllen. Das geht am besten mit Spritzbeuteln. Dann noch die oberen Hälften wieder aufsetzen, die Princes Krofne mit Puderzucker bestäuben und frisch servieren.

Prnices Krofne -Brandteiggebäck aus Serbien

4 Tipps, damit euch der Brandteig nicht nach dem Backen zusammenfällt

  1. Den Ofen frühzeitig vorheizen (200°C )
  2. Keine Umluft, sondern immer Ober-/Unterhitze verwenden
  3. Die Ofentür während des Backens keinesfalls öffnen!!!
  4. Die Krapfen richtig durchbacken, je nach Ofen und Größe der Krapfen evtl. auch etwas länger als angegeben

Ich habe ja schon ewig nichts mehr mit Brandteig gebacken, deshalb hatte ich das mit der geschlossenen Ofentür auch nicht mehr so auf dem Schirm. Hier das Ergebnis der ersten Runde Princes Krofne  🙁 …

Brandteig zusammengefallen

Beim zweiten Anlauf einen Tag später hat aber alles super geklappt. Die Brandteigkrapfen waren sowas wie lecker! Das waren bestimmt nicht meine letzten Princes Krofne. Vesna hat sie schon mit Schoko-, Zitronen- Orangen- und Pistaziencreme gefüllt. Mal sehen, welche Füllung ich als nächstes ausprobiere.

Apropos Füllung…von der Vanillecreme werdet ihr wahrscheinlich nicht alles für die Princes Krofne benötigen. Mit dem Rest kann man auch prima kleine Tartelettes füllen. Einfach noch etwas frisches Obst darauf – fertig. Oder ihr macht gleich die “doppelte Ladung” und bereitet auch noch die ebenfalls aus Serbien stammende Krempita zu 😉 .

Princes Krofne – Serbische gefüllte Brandteigkrapfen für euer Pinterestboard

Princes Krofne Pinterestpost

Noch mehr serbische Köstlichkeiten auf einen Blick

Serbien hat kulinarisch wirklich einiges zu bieten. Schaut euch mal die spannenden Rezepte der anderen Teilnehmer an:

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

 

Britta von Brittas Kochbuch mit Serbische Bohnensuppe vegan und Kichererbsen-Cevapcici
Susi von Turbohausfrau mit Serbische Bohnensuppe
Wilma von Pane-Bistecca mit karadordeva snicla und Cevapcici
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Vasina Torta – Vasa Torte, Podvarak – serbischer Sauerkrauttopf mit Fleisch und Belolučene paprike – serbischer Paprikasalat
Susanne von magentratzerl mit Sirnica und Sarma
Carina von Coffee2Stay mit Serbischer Burger: Leskovačka Pljeskavica auf Lepinje-Brot und Urnebes Salata: Scharfer serbischer Käsesalat
poupou von poupous geheimes laboratorium mit Gibanica
Dirk von low-n-slow mit Podvarak aus dem Slowcooker
Simone von zimtkringel mit Krempita
Edyta von Mein-Dolcevita.de mit Serbischer Blätterteig-Strudel mit Mohn und Vanilice- Serbische Vanillekekse
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Serbischer Mohnkranz
Volker von Volkermampft mit Serbische Cevapcici in Tomatensoße – Hackbällchen aus Serbien und Djuvec Reis – Serbischer Gemüsereis mit Ajvar
Sylvia von Brotwein mit Serbisches Reisfleisch

Die Aktion ist inzwischen beendet. Eine Zusammenfassung aller Gerichte findet ihr hier.

unterschrift

 

Princes Krofne – Serbische gefüllte Brandteigkrapfen

Luftiges Brandteig-Gebäck mit leckerer Vanille-Sahne-Füllung.

ca. 12 Krapfen

Princes Krofne - gefüllte Brandteigkrapfen
PDF Download
5 based on 8 reviews

Zubereitungszeit
45 min

Wartezeit

Backzeit
25 min

ZUTATEN

Für die Vanillecreme

  • 1 l Milch
  • 200 g Zucker
  • 130 g Speisestärke
  • Mark 1 Vanilleschote
  • 4 Eigelb
  • Für den Brandteig

  • 50 ml Milch
  • 100 ml Wasser
  • 1 El Zucker
  • eine Prise Salz
  • 125 g Butter
  • 130 g Mehl
  • 4 Eier
  • Außerdem

  • 250 ml Sahne
  • 1 P. Sahnesteif
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • ZUBEREITUNG

    1. Zuerst die Vanillecreme zubereiten, damit sie genug Zeit im Abkühlen hat. Dafür 300 ml Milch, Zucker und Vanillemark in einen Topf geben und aufkochen.
    2. Speisestärke und Eigelbe in einer kleinen Schüssel mit der restlichen Milch glattrühren.
    3. Sobald die Milch kocht, die angerührte Eigelbmasse dazugeben und mit einem Schneebesen solange verrühren, bis die Creme andickt.
    4. Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche der Creme legen, damit sich keine Haut bildet. Die Creme komplett abkühlen lassen.
    5. Für den Brandteig Milch, Wasser, Zucker, Salz und Butter in einen Topf geben und aufkochen lassen. Die Butter sollte komplett geschmolzen sein.
    6. Das Mehl sieben und bereitstellen. Sobald die Milch-Butter-Mischung kocht, den Topf vom Herd nehmen und das gesiebte Mehl in einem Mal dazugeben und mit einem Kochlöffel oder Teigspachtel gründlich einarbeiten.
    7. Topf erneut bei geringer Temperatur auf den Herd stellen und weiterrühren, bis sich der Teig als Kloß vom Topfboden löst und eine weiße Schicht am Topfboden bildet. Teig in eine Schüssel geben und auf Handwärme abkühlen lassen.
    8. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    9. Ein mit Backpapier belegtes Backblech und einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle bereitlegen.
    10. Hat der Teig Handwärme erreicht, die Eier einzeln unterrühren, bis eine glänzende und geschmeidige Masse entsteht.
    11. Den Brandteig den Spitzbeutel füllen und den Teig aus Rosetten (Ø ca. 4 cm) mit Abstand auf das Backpapier spritzen.
    12. NICHT VERGESSEN! Bevor das Backblech in den Ofen wandert, 4-5 Eiswürfel unten in den Backofen legen und die Tür NICHT mehr öffnen, bis die Krofne fertiggebacken sind und eine goldbraune Backfarbe haben, das dauert ca. 20-30 Minuten, je nach Größe der Krapfen.
    13. Anschließend aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
    14. Die kalte Vanillecreme mit dem Handrührer noch einmal verrühren, bis sie schön cremig ist. Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und zur Seite legen.
    15. Die Sahne steifschlagen und dabei das Sahnesteif einrieseln lassen. Die Sahne ebenfalls in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen.
    16. Die abgekühlten Krapfen einmal waagerecht durchschneiden. Nun zuerst die Vanillecreme und anschließend die Sahne auf die unteren Hälften aufspritzen. Abschließend die oberen Hälften wieder aufsetzen und die Krapfen mit Puderzucker bestäuben.

    Von Tina

    Total
    157
    Shares
    Share 1
    Pin it 156
    Tweet 0
    Related Topics
    • slide_start
    Voriger Artikel
    Kastenbrot Dinkel-Chia-Brot
    • Brot / Brötchen / Hefeteig

    Dinkel-Chia-Brot

    • 24. Januar 2021
    • Tina
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    Anschnitt Aprikosen-Mandelkuchen
    • Kuchen

    Aprikosen-Mandel-Kuchen

    • 31. Januar 2021
    • Tina
    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    29 Kommentare
    1. Petra aka Cascabel sagt:
      27. Januar 2021 um 14:12 Uhr

      Die hatte ich auch schon in der Auswahl 🙂 Deine Windbeutel sind super gelungen und machen so richtig Lust darauf!

      Antworten
      1. Tina sagt:
        28. Januar 2021 um 16:33 Uhr

        Vielen Dank Petra! Die Teile sind wirklich äußerst lecker, besonders wenn man schon lange nichts mehr mit Brandteig gebacken (und gegessen ) hat.
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    2. poupou sagt:
      28. Januar 2021 um 9:40 Uhr

      Sehr lecker! Brandteig habe ich auch schon ewig nicht mehr gemacht. Was ist die Funktion der Eiswürfel? Geht auch einfach etwas Wasser?

      Antworten
      1. Tina sagt:
        28. Januar 2021 um 16:40 Uhr

        Ging mir ja auch so, der letzte Brandteig ist bei mir ewig her gewesen….dabei ist Brandteiggebäck wirklich lecker. Die Eiswürfel erzeugen Dampf im Ofen, wodurch die äußere Schicht der Krapfen schön knackig wird. Wenn du keine Eiswürfel zur Hand hast, kannst du auch eine feuerfeste Schale mit eiskaltem Wasser (oder Schnee falls vorhanden) unten in den Backofen stellen.

        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
        1. poupou sagt:
          28. Januar 2021 um 21:03 Uhr

          Hier ist leider kein Schnee in Sicht! Trotzdem erscheint mir das irgendwie unlogisch. Beim Brotbacken z.B. lässt man den Dampf ja extra nach einer Weile ab, damit man eine gute Kruste bekommt. Und warum Eiswürfel oder eiskaltes Wasser? Das verdampft doch nicht schneller, es kühlt höchstens den Ofen ab, was doch eigentlich unerwünscht sein sollte, denn man heizt den Ofen ja extra ordentlich heiß auf? Hm.

          Antworten
          1. Tina sagt:
            28. Januar 2021 um 22:14 Uhr

            Den Tipp hat meine Freundin Vesna, von der ja das Rezept ist, von Christian Hümbs bekommen, als sie Kandidatin bei „Das große Backen“ war. Als mehrfacher Patissier des Jahres wird er es wissen. Mich jedenfalls hat das Ergebnis total überzeugt.

            Antworten
    3. Edyta sagt:
      29. Januar 2021 um 10:35 Uhr

      Unglaublich köstlich sehen die Brandteigkrapfen aus. Und die Füllung ist ein Traum. Den Trick mit den Eiswürfeln habe ich nicht gekannt, interessant 🙂
      Liebe Grüße
      Edyta

      Antworten
      1. Tina sagt:
        9. Februar 2021 um 13:52 Uhr

        Hallo Edyta,
        probier das mit Eiswürfeln mal aus. Du wirst begeistert sein!

        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    4. Pingback: Serbisches Reisfleisch Rezept - Brotwein
    5. Pingback: Sirnica – magentratzerl.de
    6. Pingback: Sarma: Krautwickel aus fermentiertem Weißkraut – magentratzerl.de
    7. Pingback: Podvarak – serbischer Sauerkrauttopf mit Fleisch – Chili und Ciabatta
    8. Pingback: Belolučene paprike – serbischer Paprikasalat – Chili und Ciabatta
    9. Pingback: Vasina Torta – serbische Vasa Torte – Chili und Ciabatta
    10. Pingback: Serbischer Mohnkranz - Küchentraum & Purzelbaum
    11. Kathrina sagt:
      2. Februar 2021 um 16:57 Uhr

      Oh wow, die sehen ja super lecker aus. Stimmt, wenn man die Ofentüre zu früh öffnet, dann wirds nix mit dem Brandteig. Das passiert dir bestimmt nicht nochmal und der zweite Anlauf ist ja wirklich perfekt geworden.

      Antworten
      1. Tina sagt:
        9. Februar 2021 um 13:55 Uhr

        Danke Kathrina,
        nee so schnell passiert mir das nicht wieder. Wobei? Ich bin ja immer so neugierig…aber nein, ich begnüge mich dann mit dem Ofen-TV 😉 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    12. Susanne sagt:
      3. Februar 2021 um 12:18 Uhr

      Oh wie toll, ich liebe gefüllten Brandteig! Und im übrigen weiß ich nicht was Du hast, ich finde, die sehen perfekt aus.

      Antworten
      1. Tina sagt:
        9. Februar 2021 um 13:57 Uhr

        Danke Susanne,
        mit der zweiten Ladung bin ich ja auch ganz zufrieden. Die Queen of “Creme aufdressieren” werde ich eh nicht mehr 😉 …

        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    13. Pingback: Podvarak aus dem Slowcooker / Kulinarische Weltreise Serbien – Low-'n'-Slow
    14. Brotwein sagt:
      7. Februar 2021 um 14:06 Uhr

      Oh, Brandteig habe ich schon eine Ewigkeit nicht mehr zubereitet. Dabei sind die Krapfen daraus immer ein Hingucker. Die hier sehen einfach toll aus und die Vanillecreme hört sich lecker an.
      Lieben Gruß Sylvia

      Antworten
      1. Tina sagt:
        9. Februar 2021 um 14:02 Uhr

        Herzlichen Dank, liebe Sylvia.
        Mir ging es ja ähnlich wie dir, habe auch ewig keinen Brandteig mehr zubereitet. Dabei schmecken Windbeutel, Krapfen und Co. ja wirklich richtig gut….
        Beste Grüße
        Tina

        Antworten
    15. Volker sagt:
      21. Februar 2021 um 15:10 Uhr

      Hallo Tina,

      ich habe wirklich noch nie Brandteig gemacht. Das sollte ich wohl dringend Mal nachholen.

      LG Volker

      Antworten
      1. Tina sagt:
        28. Februar 2021 um 16:04 Uhr

        Unbedingt! Es lohnt sich auf jeden Fall. Ist ja nicht kompliziert, solange man ein paar Dinge beachtet.
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    16. Pane-Bistecca sagt:
      27. Februar 2021 um 4:44 Uhr

      Die sind dir toll gelungen, wunderschoen sind sie!

      LG Wilma

      Antworten
    17. Pingback: Wir suchen die besten Gerichte aus Serbien – zeigt uns Eure Rezepte aus der serbischen Küche
    18. Pingback: Ćevapčići – Serbische Lamm Röllchen – Ćevapčići – Serbian Lamb Rolls – Pane Bistecca
    19. Pingback: Update: Die kulinarische Weltreise – Serbien | Brittas Kochbuch
    20. Pingback: Princes Krofne | www.kuechenmomente.de

    Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

    Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

    unterschrift  
    Schlagwörter
    Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
    Finde dein Lieblingsrezept
    Informationen
    • Über mich
    • Newsletter
    • Kooperation
    Informationen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Küchenmomente
    So macht backen wirklich Spaß

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.