Küchenmomente
  • Home
  • Ostern
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Watruschki – Russisches Quarkgebäck
  • Kaffee-Schokoladen-Gugelhupf mit Marzipan
  • Pistazien-Tarte mit Beeren
  • Klassisches Baguette
  • Red Velvet Cupcakes zum Verlieben
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Himbeeren Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Ostern
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Gute-Laune-Cakepops Rezension "Kinder backen mit Christina"
  • Gebäck / Minis / Pralinen

Kunterbunte Gute-Laune-Cakepops – Rezept und Rezension “Kinder backen mit Christina”

  • 16. August 2020
  • Tina
Total
68
Shares
2
66
0
0
0
direkt zum Rezept

(Werbung/Buchrezension/Verlinkung zu anderen Blogs) Heute gibt es mal wieder einen längeren Beitrag. Ich möchte euch das aktuelle Buch von Christina Bauer Kinder backen mit Christina vorstellen. Für die Zubereitung der  kunterbunten Gute-Laune-Cakepops habe ich mir dazu zuckersüße Unterstützung geholt….. Wer direkt zum Rezept gelangen möchte, der findet oben links einen Button 😉 .

Zubereitung der kunterbunten Gute-Laune-Cakepops

Eins vorab, mein 9-jähriger Neffe und ich hatten wirklich viel Gaudi bei der gemeinsamen Zubereitung der kunterbunten Gute-Laune-Cakepops. Trotz der Temperaturen von über 30 °C draußen wohlgemerkt!

Für die Cakepops benötigt man zerkrümelten Kuchen. Besonders eignet sich hier Kuchen aus Rührteig, da dieser sich super verarbeiten lässt. Cakepops sind eine tolle Resteverwertung für einen verunglückten oder übrig gebliebenen Kuchen. Da ich beides nicht hatte, habe ich am Vortag den Ruckzuck-Kuchen zu diesem Zweck gebacken. Übrigens auch ein Rezept aus dem Buch. Wem das zu viel Arbeit ist oder wer die Cakepops spontan zubereiten möchte, der kann notfalls auch Kuchen aus dem Supermarkt verwenden. Da der zerbröselte Kuchen mit Mascarpone vermengt wird, schmecken die fertigen Cakepops später auf jeden Fall 😉 …

Kuchen zerbröseln für Cakepops

Das Formen der Kuchen-Kugeln hat meinem Neffen richtig Spaß gemacht. Die Kugeln werden anschließend für 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt, damit sie fest werden.

Rollen der Cakepops Kuchenkugeln

Bevor es mit dem Verzieren weitergeht, werden zuerst die Stiele in die Kugeln gesteckt. Wir haben erst ein Ende der Stiele in geschmolzene Schokolade getaucht. So halten die Cakepops besser auf den Stielen. Zum Aushärten wandern die Cakepops für 15 Minuten ins Gefrierfach. Und dann geht es los dem Gute-Laune-Teil.

Cakepops in Schokolade

Zuerst werden die Cakepops in dunkle oder helle Schokolade getaucht…..

Cakepops mit bunten Zuckerstreuseln

…und anschließend in kunterbunten Zuckerstreusel gewälzt oder damit bestreut. Dann nur noch trocknen lassen und genießen 🙂 .

Kunterbunte Gute-Laune-Cakepops

Die Rezension “Kinder backen mit Christina”

Das Buch Kinder backen mit Christina von Christina Bauer ist bereits das vierte Backbuch der jungen Österreicherin, die mit ihrer Familie im Salzburger Land einen Bauernhof mit Gästebetrieb und Tierhaltung betreibt. Bei der Bewirtung ihrer Gäste legt die Bäuerin besonderen Wert auf regionale, saisonale und natürliche Produkte. Das spiegelt sich auch in den unkomplizierten Rezepten in all ihren Bücher wieder. Auf dem Bauernhof gehören natürlich auch viele Kinder zu den Gästen. Und als Mutter von zwei Kindern ist Christina geradezu prädestiniert, ein Backbuch für Kinder zu veröffentlichen.

Cover Kinder backen mit Christina

Quelle: Löwenzahnverlag

Das neuste Werk ist aber kein reines Backbuch, sondern ermöglicht auch spannende Einblicke in das Leben auf dem Bauernhof. So gibt es neben interessanten Infos zu den Tieren und Pflanzen auf dem Hof auch unkomplizierte Experimente wie zum Beispiel eine Blindverkostung. “Wie melkt man Kühe?” oder “Warum gackern die Hühner so laut wenn sie Eier legen?”, das erfährt man alles in diesem Buch.

Dieses Buch ist ein echtes Herzensprojekt von mir

Mit diesem Zitat beginnt die Einführung in das Buch. Danach dreht sich alles um Grundzutaten und woraus sie bestehen. In diesem Teil erfährt der Leser zum Beispiel auch, wie Butter selber hergestellt wird. Anschließend gibt die Autorin praktische Tipps für das Backen mit Kindern.

Buch Innenanschicht

Quelle: Löwenzahnverlag

Im zweiten Teil folgen 30 kindgerechte Rezepte, wie zum Beispiel die kunterbunten Gute-Laune-Cakepops, die wir ausprobiert haben. Aber auch Igel-Laugenbrötchen, selbstgemachtes Sommereis am Stiel oder Würstchen im Schlafsack sind dabei. Alle Rezepte sind einfach beschrieben, so dass Kinder ab einem gewissen Alter diese auch ohne oder nur mit wenig Unterstützung von Erwachsenen umsetzen können.

Leben auf dem Bauernhof

Im letzten Kapitel “Kommt mit auf unseren Bauernhof!” lässt uns die Autorin zuerst an einem typischen Tag und anschließend an einem typischen Jahr auf dem Bauernhof teilnehmen. Dort erfahren nicht nur junge Leser wissenswertes über Tierhaltung, Getreideanbau und der Arbeit auf einem Hof.

Innenansicht Buch

Quelle: Löwenzahnverlag

Wie schon vorherigen Bücher von Christina, ist auch dieses Buch als gebundene Hardcoverausgabe mit Leinenrücken produziert worden. Das Design und die Farbauswahl ist stimmig –  schlicht und natürlich. Die Fotos von Nadja Hudovernik und Katharina Mühlbacher passen zum Thema des Buches. Authentisch, natürlich  und ohne viel Schnickschnack. Die Bücher werden laut dem Löwenzahn-Verlag auf höchstem ökologischen Standard gedruckt, ausschließlich mit Substanzen, die wieder in den biologischen Kreislauf rückgeführt werden können. Klimapositiv und auf Papier, das in Österreich produziert wurde. Auf eine Hülle aus Plastikfolie wurde komplett verzichtet.

Mein Fazit zum Buch “Kinder backen mit Christina”

Das Buch macht wirklich Spaß! Die Rezeptauswahl ist sehr gelungen, denn für jede Jahreszeit und jeden Anlass ist etwas dabei. Die vielen Bilder und die einfachen, verständlichen Texte haben nicht nur meinem Neffen Lust aufs Schmökern gemacht. Wir haben bisher zwei Rezepte aus dem Buch ausprobiert. Das werden aber sicher nicht die letzten gewesen sein! Für alle, die Spaß am Backen zusammen mit Kindern haben, kann ich dieses Buch auf jeden Fall empfehlen.

Und hier findet ihr die Rezensionen zu den drei vorherigen Büchern von Christina Bauer:

Topfengolatschen und Rezension “Backen mit Christina” von Christina Bauer

100 % Vollkorn – Rezept und Rezension “Brot backen mit Christina”

Apfeltorte mit Zimtobers / Buchrezension “Kuchen backen mit Christina”

Gute-Laune-Cake-Pops für euer Pinterestboard

Gute-Laune-Cakepops Pinterestpost

*Diese Seite enthält einen so genannten Affiliate Link. Solltest du über diesen Link z.B. auf Amazon einen Einkauf tätigen, bekomme ich ein finanzielles Dankeschön von Amazon. Dir entstehen dabei keine Kosten.

 

Kunterbunte Gute-Laune-Cakepops

Kunterbunte Cakepops am Stiel. Die süßen Kuchen-Kugeln lassen sich super zusammen mit Kindern zubereiten!

20-25 Cakepops

Gute-Laune-Cakepops
PDF Download

Zubereitungszeit
20 min

Wartezeit
1 Std

Backzeit

ZUTATEN

Für den Teig

  • 300 g Kuchenbrösel (ich habe den Ruckzuck-Kuchen, der auch in diesem Backbuch steht verwendet, ihr könnt aber auch jede Art von Kuchen verwenden oder notfalls auch abgepackten aus dem Supermarkt nehmen)
  • 200 g Mascarpone

Außerdem

  • Je 100 g dunkle und weiße Schokolade (falls ihr 2 Sorten Cakepops zubereiten wollt, sonst 200 g von einer Sorte)
  • 40 g Kokosfett
  • Bunte Zuckerstreusel

Material

  • Stiele für die Cakepops

ZUBEREITUNG

  1. Zuerst etwas Platz im Kühlschrank und dem Gefrierfach frei räumen, denn die Cakepops werden zwischendurch gekühlt.
  2. Die Kuchenbrösel in eine Rührschüssel geben und mit Mascarpone verrühren. Das kann man mit dem Kochlöffel oder mit dem Handrührgerät machen.
  3. Mit feuchten Händen aus der Masse 20-25 Kugeln rollen, die ungefähr die Größe einer Walnuss haben. Die Kugeln auf einen Teller legen und für 20-30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sie fest werden.
  4. Inzwischen die Schokolade (getrennt nach Sorten) in Stücke brechen. Im Backbuch wird das Kokosfett geteilt und zusammen mit der Schokolade in zwei feuerfeste Schalen gegeben. Die Schalen bei 70°C Heißluft in den Backofen stellen und warten bis die Schokolade geschmolzen ist. Ihr könnt die Koskosfett-Schoko-Masse aber auch über dem Wasserbad schmelzen (so haben wir es gemacht, da der Backofen belegt war).
  5. Damit der Stiel später besser hält, tunkt man ein Stiel-Ende kurz in geschmolzene Schokolade, bevor man sie in die Cakepops steckt. Anschließend die Cakepop-Kugeln mit Stielen für ca. 15 Minuten ins Gefrierfach legen.
  6. In der Zwischenzeit die bunten Zuckerstreusel (wir hatten zwei verschiedene Sorten) in kleine Schalen füllen und bereitstellen. Ebenso solltet ihr Tassen, Gläser (oder wie im Buch empfohlen, einen Steckschwamm) bereitstellen. Also irgendetwas, wo die Cakepops nach dem Verzieren trocknen können.
  7. Nach der Kühlzeit die Kekskugeln in die  geschmolzene Schokolade tauchen, abtropfen lassen und danach mit den Zuckerstreuseln bestreuen.
  8. Zum Trocknen in die Gefäße stellen oder den Steckschwamm stecken. Ich habe die Cakepops noch einmal in den Kühlschrank gestellt, dann geht das Trocknen ganz fix.

Von Tina

Total
68
Shares
Share 2
Pin it 66
Tweet 0
Related Topics
  • slide_start
Voriger Artikel
Salz-Karamell-Eis ohne Eismaschine
  • Desserts / Eis

Salted Caramel Eis ohne Eismaschine

  • 12. August 2020
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Revani tatlisi Grießkuchen vom Blech
  • Allgemein
  • Kuchen

Revani Tatlisi – Türkischer Grießkuchen vom Blech

  • 19. August 2020
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

2 Kommentare
  1. Lina sagt:
    17. August 2020 um 11:55 Uhr

    Danke für das tolle Rezept! Meine Tochter hat bald Geburtstag, hoffentlich kann ich ihr damit eine Freude bereiten.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      19. August 2020 um 11:10 Uhr

      Hallo Lina,
      sehr gerne doch 🙂 ! Mit Cakepops liegt man bei Kindergeburtstagen eigentlich immer richtig. Meistens haben die Kids ja doch mehr Lust auf Kleinigkeiten, als auf ein riesiges Stück Torte. Bei uns gabe es meistens Cakepops und kleine Muffins – Fingerfood halt 😉 .
      Viel Spaß beim Feiern…
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Himbeeren Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.