Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Rustikales Feierabendbrot mit wenig Hefe
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Feierabendbrot

  • 7. Februar 2021
  • Tina
Total
5
Shares
0
5
0
0
0
direkt zum Rezept

Im Februar steige ich dann auch wieder bei der monatlichen Foodblogparty von Leckeres für jeden Tag  ein. Das Januar-Thema “Suppen und Eintöpfe” passte ja nicht wirklich zu einem Backblog. Das sieht beim aktuellen Motto Brotzeit natürlich ganz anders aus. Da bin ich gerne wieder mit am Start und habe euch ein total unkompliziertes Rezept für das knusprige (leider etwas zu dunkel geratene) Feierabendbrot mitgebracht, dass ich auf Katharina Arrigonis Blog Besondersgut entdeckt habe. Da Katharina ja Schweizerin ist, heißt das Brot bei ihr Fyrabigbrot.

Tatsächlich habe ich kurz überlegt, das Brot wegen der doch sehr dunkel geratenen Backfarbe für diesem Beitrag direkt noch einmal zu backen, habe mich dann aber bewusst dagegen entschieden. Einmal um euch zu zeigen, dass bei mir auch nicht immer alles optimal läuft. Außerdem es ist ein gutes Beispiel dafür, dass Temperatur- und Zeitangaben bei den Rezepten halt immer nur als Richtwerte zu sehen sind. Diese Antwort gebe ich euch ja oft, wenn ihr mir in den Kommentaren schreibt, dass euer Brot oder euer Kuchen halt etwas zu dunkel oder noch nicht durchgebacken sei, obwohl man sich GENAU an die Zeiten gehalten habe. Gute Ratschläge geben kann ich, mich selber daran halten klappt halt auch nicht immer 😉 .

Aber wenn ihr etwas genauer als ich auf die Backfarbe achtet, werdet ihr viel Freude an dem Brot haben. Versprochen!

Anschnitt Feierabendbrot

Feierabendbrot – Die Zubereitung

Damit das Brot passend zum Feierabend und somit zum Abendbrot fertig ist. Bereitet ihr den Teig morgens zu, das dauert knapp 15 Minuten mit allem drum und dran. Dann habt ihr Zeit für homeoffice, Kinderbetreuung, Haushalt oder was auch immer. Nach 3-5 Stunden wird der Teig 1 x gedehnt und gefaltet (Dauer max. 5 Minuten) und ruht dann wieder 4-5 Stunden. Danach wandert der Teig ins Gärkörbchen und je nachdem wie spät ihr abends so esst für 0,5-2 Stunden in den Kühlschrank, so lassen sich Muster (wie zum z. B. bei Katharinas Brot) leichter einritzen. Aus Zeitgründen habe ich hier auf tolle Muster verzichtet, aber wer Lust und Spaß daran hat, kann seiner kreativen Ader dabei ja freien Lauf lassen 🙂 .

Zubereitung Feierabendbrot Teig

Gebacken wird das Brot dann ca. 45 Minuten, zuerst bei 250°C mit Dampf, anschließend bei 220°C (bei mir demnächst 210°C!) ohne Dampf. Durch die lange Teigführung kommt das Brot mit nur 1 g frischer Hefe aus. Wer bei langer Teigführung gleich an zeit”aufwendig” und kompliziert denkt, der ist hier auf dem Holzweg! Die Zubereitung ist echt easy und definitiv auch für Brot-Backanfänger geeignet! Naja, beim Backen sollte man schon zwischendurch mal nach dem Brot schauen, damit es nicht ganz so dunkel wird wie bei mir 😉 . Aber sonst kann dabei eigentlich nichts schief gehen.

Feierabendbrot

Ich werde das rustikale Brot sicher noch öfter backen, denn mit seiner aromatischen, weichen Krume und knackiger Kruste ist es eine optimale Grundlage für eine herzhafte Brotzeit. Käse, Schinken, Salami oder Kräuterquark als Belag- alles wurde schon getestet 😉 .

Anschnitt Feierabendbrot Brotzeit

Noch mehr Rezepte für eine gelungene Brotzeit

Zum Thema Brotzeit haben natürlich auch die anderen TeilnehmerInnen der Foodblogparty wieder köstliche Vorschläge. Schaut mal hier:

Gabi von Langsam kocht besser mit Einfaches Brotbacken: Saftiges Mischbrot mit vielen Körnern
Stephie von kohlenpottgourmet mit Haselnussbrot mit Frühlingscreme
Volker von Volkermampft mit Hausbrot mit 100% Roggen – ein tolles Sauerteigbrot
Ina von Applethree mit Avocado Creme Rezept
Jill von Kleines Kuliversum mit Rote Beete Hummus
Sylvia von Brotwein mit Joghurtkruste / Joghurtbrot – aromatisches Brot mit Joghurt
Britta von Backmaedchen 1967 mit Kerniger Zwilling das ideale Frühstücksbrötchen
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Überbackene Brötchen
Marie von Fausba mit Kernige Vollkornbrötchen ohne Hefe, Backpulver und Sauerteig
Silke von Rezepte Silkeswelt mit Französische Brioche

Reichlich Brotrezepte für eine gelungene Brotzeit findet ihr auf dem Blog in der Kategorie Brot oder wenn ihr Brot in die Suchmaske eingebt. Hier mal drei meiner Alltime-Lieblingsbrote (Auswahl ohne Sauerteig-Brote):

  • Omas Kartoffelbrot
  • Hausbrot
  • 5-Minuten-Brot

Feierabendbrot für euer Pinterestboard

Feierabendbrot Pinterestpost

Habt ihr ein Rezept ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Super! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt den Hashtag #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme!

 

Feierabendbrot

Traumhaft knackiges Brot mit lockerer Krume ofenfrisch zum Abendessen! Die Zubereitung ist gar nicht kompliziert oder aufwendig. Der Teig wird mit nur 1 g Hefe morgens zubereitet, darf den ganzen Tag (fast) ungestört an einem kühlen Ort ruhen und kommt passend zum Abendbrot in den Ofen.

1 Brot

Rustikales Feierabendbrot mit wenig Hefe
PDF Download
5 based on 13 reviews

Zubereitungszeit
25 min

Wartezeit
9 Std

Backzeit
45 min

ZUTATEN

  • 300 g Wasser (ca. 14°- 16°C)
  • 1 g frische Hefe
  • 20 g Rapsöl
  • 40 g flüssiger Honig
  • 400 g dunkles Weizenmehl Type 1050 (im Original Weizen-Ruchmehl)
  • 100 g Weizenmehl Type 812
  • 10 g Salz
  • ZUBEREITUNG

    1. Am Morgen Wasser und Hefe in einer Schüssel verrühren. Anschließend alle restlichen Zutaten wie oben aufgeführt nacheinander dazugeben. Mit der Küchenmaschine für 8-10 Minuten zu einem geschmeidigen, mittelfesten Teig verkneten (im Original auf mittlerer Stufe, bei mir 3 Minuten auf Stufe 1, 7 Minuten auf Stufe 2). Die Schüssel abdecken und an einem relativ kühlen Ort z.B. im Keller bei ca. 19°C für 3-4 Stunden ruhen lassen.
    2. Den Teig nach der ersten Ruhezeit vorsichtig mit feuchten Händen rundherum dehnen und falten. Bitte darauf achten, dass der Teig dabei nicht reißt! Dann den Teig nochmals abgedeckt für 4-5 Stunden bei ca. 19°C gehen lassen. Der Teig sollte jetzt etwas luftiger sein.
    3. Ein Gärkörbchen mit Mehl bestreuen und bereitstellen. Alternativ könnt ihr auch eine Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch auslegen, aber auch hier bitte mit Mehl bestreuen, damit der Teig später nicht daran klebt.
    4. Nach der zweiten Ruhezeit den Teig so auf eine mit Mehl bestreute geben, dass die glatte Seite nach unten zeigt. Nun den Teig zu einer Teigkugel einschlagen und mit der Naht nach oben in das Gärkörbchen legen. Ohne Abdeckung für ca. 1 Stunde (im Original 30 – 120 Minuten) in den Kühlschrank legen. Nun wird der Teig wieder fester und lässt sich einfacher einschneiden.
    5. Den Backofen frühzeitig auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    6. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
    7. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, direkt aus dem Gärkörbchen auf das Backpapier stürzen und mit Mehl bestreuen. Nach Wunsch schneiden.
    8. Zuerst für 15 Minuten mit Dampf bei 250°C backen, anschließend den Dampf ablassen und die Temperatur auf 220°C reduzieren. Laut Original für 30-35 Minuten fertigbacken, dabei für eine richtig knusprige Kruste die Ofentür die letzten 5 Minuten einen Spalt geöffnet lassen.
    9. *Bei mir waren 30 Minuten etwas zu lang. Ich werde zukünftig die Temperatur auf 210 °C reduzieren, nach 25 Minuten die Tür einen Spalt öffnen und dann noch weiter 5 Minuten backen. Dann sollte es für meinen Backofen passen.

    Von Tina

    Total
    5
    Shares
    Share 0
    Pin it 5
    Tweet 0
    Related Topics
    • Brot
    • Brot backen
    • slide_start
    Voriger Artikel
    Chocolate Chip Cookies mit Haferfllocken
    • Cookies / Kekse

    Chocolate Chip Cookies mit Haferflocken

    • 4. Februar 2021
    • Tina
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    Klassische Beignets mit Puderzucker
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Gebäck / Minis / Pralinen

    Klassische Beignets

    • 10. Februar 2021
    • Tina
    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    34 Kommentare
    1. Pingback: Überbackene Brötchen - Brotzeit - Küchentraum & Purzelbaum
    2. Pingback: Hausbrot mit 100% Roggen – ein tolles Sauerteigbrot | volkermampft
    3. Pingback: Einfaches Brotbacken: Saftiges Mischbrot mit vielen Körnern
    4. Pingback: einfache französische Brioche. Ich zeige Dir mein Rezept
    5. Pingback: Avocado Creme Rezept - Applethree - Food | Travel | Life
    6. Ina Apple sagt:
      7. Februar 2021 um 10:20 Uhr

      Liebe Tina,
      wenn etwas “Feierabend” im Namen hat, dann finde ich es ja sowieso schonmal von Haus aus ziemlich genial. Dein Brot sieht noch dazu perfekt aus !
      Liebe Grüße, Ina

      Antworten
      1. Tina sagt:
        9. Februar 2021 um 14:41 Uhr

        Hallo Ina,
        stimmt, “Feierabend” verbindet man mit “Zeit für sich”(also mit etwas Positivem), darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht…
        Auf alle Fälle passt der Name gut zum Brot, ich habe nämlich immer Hunger, wenn ich aus der Agentur komme und Feierabend habe 😉
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    7. Brotwein sagt:
      7. Februar 2021 um 10:22 Uhr

      Die Kruste sieht aus wie doppelt gebacken – da wäre die Farbe erwünscht. 🙂 Das Brot sieht sehr fein aus – einfach passend für eine zünftige Brotzeit!
      Lieben Gruß Sylvia

      Antworten
      1. Tina sagt:
        9. Februar 2021 um 14:44 Uhr

        Hallo Sylvia,
        gut, dann “verkaufe” ich das als Doppelback 😉 . Nein Quatsch, ich nehme es demnächst einfach früher aus dem Ofen.
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    8. Britta von Backmaedchen 1967 sagt:
      7. Februar 2021 um 10:47 Uhr

      Liebe Tina, ich finde das Brot sehr gelungen und manche backen es extra dunkel, also hier hat man doch gleich zwei Möglichkeiten. Hell oder dunkel es geht auf jeden Fall beides. Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag und drücke dich mal herzlich.

      Liebe Grüße
      Britta

      Antworten
      1. Tina sagt:
        9. Februar 2021 um 14:47 Uhr

        Hallo Britta,
        vielen Dank für deine lieben Worte. Mir war es jetzt ne Nummer zu dunkel, aber du hast recht. Manche mögen das ja gerade gerne…
        Alles Liebe und noch eine entspannte restliche Woche. Fühl dich gedrückt!
        Herzlichst,
        Tina

        Antworten
    9. Pingback: Haselnussbrot mit Frühlingscreme -
    10. Marie von Fausba sagt:
      7. Februar 2021 um 11:42 Uhr

      Liebe Tina,
      dein Feierabendbrot sieht super lecker fluffig aus.
      Ich glaube gerade lauwarm schmeckt das Brot richtig lecker.
      Liebe Grüße sendet Marie

      Antworten
      1. Tina sagt:
        9. Februar 2021 um 14:49 Uhr

        Hallo Marie,
        ofenfrisch schmeckt jedes Brot doch am allerbesten, oder? Ich finde die Zeit bis zum Anschnitt auch immer gruselig und würde am liebsten direkt das Messer zücken 😉 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    11. Gabi sagt:
      7. Februar 2021 um 13:58 Uhr

      Zu dunkel? Genau richtig, sage ich… Alles ist relativ 😉

      Antworten
      1. Tina sagt:
        9. Februar 2021 um 14:51 Uhr

        Du nu wieder 😉 …

        Viele Grüße ins Winterwonderland
        Tina

        Antworten
    12. Silke sagt:
      7. Februar 2021 um 22:59 Uhr

      Das Brot sieht soooo lecker aus.
      Ein echter Traum.
      Auf viele weitere tolle Rezept in diesem Jahr
      VG
      Silke

      Antworten
      1. Tina sagt:
        9. Februar 2021 um 14:52 Uhr

        Ganz lieben Dank, Silke 🙂 !
        Herzliche Grüße
        Tina

        Antworten
    13. Kathrina sagt:
      8. Februar 2021 um 8:52 Uhr

      Mhhhh, dein Brot sieht super lecker aus. Perfekt für eine ordentliche Brotzeit.

      Antworten
      1. Tina sagt:
        9. Februar 2021 um 14:53 Uhr

        Danke Kathrina,
        das war der Plan 😉 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    14. Stephie sagt:
      8. Februar 2021 um 12:17 Uhr

      Bei DEM Anblick wird ja jeder Bäcker neidisch ! Wow- was für ein tolles Brot.
      Wird getestet und ich hoffe, meins sind dann auch so schön aus…

      Ganz lieben Gruß
      Stephie

      Antworten
      1. Tina sagt:
        9. Februar 2021 um 15:29 Uhr

        Hallo Stephie,
        na das wage ich zwar zu bezweifeln, freue mich aber dennoch natürlich sehr über deine lieben Worte. Dann viel Spaß beim Ausprobieren, lass mich gerne wissen, wie es dir geschmeckt hat.
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    15. Edyta sagt:
      12. Februar 2021 um 10:26 Uhr

      Wie lecker das Brot aussieht. Und wie es sicherlich duftet! Ich habe mich gefragt, wie man diese tolle Kruste hinkriegt. Es liegt bestimmt an dem Mehl. Köstlich 🙂

      Antworten
      1. Tina sagt:
        14. Februar 2021 um 15:35 Uhr

        Liebe Edyta,
        nichts duftet (und schmeckt) so gut wie ofenfrisches Brot, finde ich. Da macht dieses hier auch keine Ausnahme 😉 . Freut mich wirklich sehr, dass dir das Brot gefällt.
        Herzliche Grüße
        Tina

        Antworten
    16. Jill sagt:
      12. Februar 2021 um 16:45 Uhr

      Liebe Tina,
      dein Rezept liest sich sehr gut und das Brot sieht toll aus! Ich hab’s mir mal rausgeschrieben und werde es sicher einmal probieren.
      LG,
      Jill

      Antworten
      1. Tina sagt:
        14. Februar 2021 um 15:36 Uhr

        Hallo Jill,
        das freut mich! Ich bin sicher, du wirst es lieben!
        Herzliche Grüße nach Luxemburg
        Tina

        Antworten
    17. Pingback: Gefüllte Kreppel (Mutti Gertruds Rezept) - DieReiseEule
    18. TravelWorldOnline sagt:
      22. Februar 2021 um 15:16 Uhr

      Das Rezept gebe ich an meinen Mann weiter. Der ist zur Zeit zuständig fürs Brotbacken bei uns :D.

      Antworten
      1. Tina sagt:
        10. März 2021 um 14:28 Uhr

        Wunderbar! Bin gespannt, ob er Lust hat, das Brot mal auszuprobieren 🙂 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    19. DieReiseEule sagt:
      25. Februar 2021 um 19:55 Uhr

      Einfache Rezepte sind oft die Besten!

      LG Liane

      Antworten
      1. Tina sagt:
        28. Februar 2021 um 16:21 Uhr

        Meistens sogar finde ich 😉 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    20. Anita auf Reisen sagt:
      2. März 2021 um 11:12 Uhr

      Danke, tolles Rezept! LG anita auf reisen

      Antworten
      1. Tina sagt:
        10. März 2021 um 14:46 Uhr

        Immer wieder gerne 🙂 !
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    21. Pingback: einfache französische Brioche. Ich zeige Dir mein Rezept

    Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

    Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

    unterschrift  
    Schlagwörter
    Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
    Finde dein Lieblingsrezept
    Informationen
    • Über mich
    • Newsletter
    • Kooperation
    Informationen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Küchenmomente
    So macht backen wirklich Spaß

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.