Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Dabo - Honigbrot Äthiopien
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Dabo – Honigbrot aus Äthiopien

  • 20. Februar 2022
  • Tina
Total
1
Shares
0
1
0
0
0
direkt zum Rezept

Äthiopische Küche ist das Thema der Aktion “Die kulinarische Weltreise” im Februar. Direkt angesprochen hat mich Dabo, ein Honigbrot aus Äthiopien.

Anschnitt Dabo Honig und Milch Brot

Yemarina Yewotet Dabo lautet der komplette Name und bedeutet soviel wie Honig und Milch Weizenbrot. Die Zutaten wie Honig, Milch und Eier gehören allerdings nicht zur Alltagsküche Äthiopiens, deshalb wird das Honigbrot Dabo traditionell für Festtage gebacken.

Ich habe einige Rezepte für dieses Brot gelesen.  Dabei ist mir aufgefallen, dass die Auswahl an Gewürzen und auch die Form des Brotes variieren kann. Ich habe mir aus mehreren Rezepte dann “mein” Dabo zusammengestellt.

Dabo – Honigbrot aus Äthiopien – Die Zubereitung

Für den Hefeteig verrührt man zuerst die Hefe mit etwas Wasser und lässt diese quellen. In der Zwischenzeit verrührt man das Ei mit den Gewürzen und dem Honig. Schließlich erwärmt man noch die Milch und lässt die Butter darin schmelzen. Nun gebt ihr Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine und gebt die Hefe, die Honig-Gewürz-Mischung und das Milch-Butter-Gemisch dazu. Nach guten 10 Minuten Knetzeit entsteht ein weicher, der aber nicht klebrig sein sollte. Sonst einfach länger kneten.

Zubereitung Dabo Brot aus Äthiopien

Nach einer Ruhezeit von ca. 90 Minuten habe ich den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche passend für eine Springform rund ausgerollt und den Teig in die vorher gefettete und gemehlte Form gelegt.

Wer mag kann die Oberfläche noch mit einem Muster verzieren, also einschneiden. Bestrichen wird das Brot mit einem Salz-Wasser-Gemisch. Bei mir kamen noch Sesam-Samen oben drüber. Nach guten weiteren 20 Minuten Ruhezeit wird das Dabo im vorheizten ca. 40-45 Minuten bei 200°C gebacken.

Dabo Äthiopisches Brot

Dabo – Honigbrot aus Äthiopien – Mein Fazit

Mal etwas ganz anderes! Das süß-salzige Brot mit dem Aroma der Gewürze ist wirklich spannend und richtig lecker. Meinen Eltern habe ich auch einen Teil zu probieren gegeben, die waren davon restlos begeistert ohne zu wissen, was sie da überhaupt essen 😂 .Für mich gehört das Honigbrot geschmacklich eher Richtung Weihnachtszeit, aber es schmeckt natürlich das ganze Jahr über!

Weitere spannende Rezepte aus Äthiopien

Auch die anderen Teilnehmer*innen der Aktion haben sich mit der Küche Äthiopiens beschäftigt. Viel Spaß beim Lesen der. Beiträge 😊 :

Wilma von Pane-Bistecca mit Injera- Aethiopisches Fladenbrot und Zigni-Kai Wat – Aethiopisches Rinder Gulasch

Britta von Brittas Kochbuch mit Sega Wat – Äthiopischer Lammeintopf und Wat mit heimischen Gemüsen – afrikanisch-europäisches Crossover

Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Niter Kibbeh – äthiopische Würzbutter,  Scharfer Rindfleischeintopf mit Bockshornklee und Kartoffeln – Abish Wot,  Teff-Injera – äthiopisches Sauerteig-Fladenbrot aus der Pfanne und Gemischte vegetarische Platte zu Injera

Susanne von magentratzerl mit Traditionelles Injera und Minchet Abish – Rinderhaschee in pikanter Bockshornkleesauce

Friederike von Fliederbaum mit Doro Wot – Hühnerschmortopf mit Eiern

Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Äthiopischer Wirsingeintopf – Atakilt Wat

Simone von zimtkringel mit Niter Kibbeh und Kitfo – Tatar auf äthiopisch

Dirk von low-n-slow mit Misir Wot

Manuela von Vive la réduction! mit Injera, Niter Kibbeh und vier “Auflagen”

Volker von Volkermampft mit Berbere selbstgemacht – Rezept für die Äthiopische Gewürzmischung,  Injera – Rezept für das Äthiopische Pfannenbrot aus Teffmehl,  Misir Wot – scharfer äthiopischer Linsen-Eintopf,  Doro Wot – äthiopischer Hähnchen-Topf – langsam geschmort und Timatim – äthiopischer Tomatensalat mit leckerer Vinaigrette

poupou von poupous geheimes laboratorium mit Doro Wot

Regina von bistroglobal mit Äthiopisches Schmausen

Afrikanische Rezepte auf dem Blog

  • Südafrikanische Melktert
  • Keniaischer Bananenkuchen mit N´Dizi

Dabo – Honigbrot aus Äthiopien für euer Pinterestboard

Sabo Pinterestpost

Habt ihr das Dabo – Honigbrot aus Äthiopien gebacken und seid ihr auf Instagram unterwegs? Super! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt den Hashtag #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme! Über Kommentare hier auf dem Blog freue ich mich natürlich ebenso .

unterschrift

Dabo – Honigbrot aus Äthiopien

Dabo ist ein herzhaft-süßes Honig-Milch-Brot aus Äthiopien mit feinen Gewürzen, das hauptsächlich an Festtagen zubereitet wird.

1 Brot

Dabo - Honigbrot Äthiopien
PDF Download
5 based on 10 reviews

Zubereitungszeit
25 min

Wartezeit
2 Std

Backzeit
45 min

ZUTATEN

Für. den Teig

  • 3 g Trockenhefe (oder 20 g. frische Hefe)
  • 60 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Ei
  • 125 g flüssiger Honig
  • 1 TL Kardamom, gemahlen
  • 1 TL Zimt, gemahlen
  • 1 TL Piment (Nelken-Pfeffer), gemahlen
  • 10 g Salz
  • 250 g Milch
  • 75 g Butter
  • 525 g Mehl (bei mir Weizenmehl Type 550)

Zum Bestreichen

  • 1 EL Salz
  • 2 EL Wasser

Zum Bestreuen

  • Sesam- oder Fenchelsamen

ZUBEREITUNG

  1. Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und 15 Minuten quellen lassen.
  2. Das Ei in einer. Schüssel mit einer Gabel leicht aufschlagen, den Honig und alle Gewürze dazugeben und gründlich verrühren.
  3. Die Milch leicht erwärmen und die Butter darin schmelzen lassen.
  4. Das Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Die gelöste Hefe, die Honig-Mischung und das Milch-Butter-Gemisch dazugeben und zu einem weichen Teig verkneten (ca. 3 Minuten auf Stufe 1, 8-10 Minuten auf Stufe 2). Der Teig sollte zwar weich sein, aber nicht mehr kleben.
  5. Den Teig abgedeckt ca. 90 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen. Das Volumen sollte sich verdoppelt haben.
  6. In der Zwischenzeit eine 24-er Springform einfetten und mit Mehl bestäuben (Rand und Boden).
  7. Nach der Ruhezeit den Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche passend für die Form kreisrund ausrollen und in die Form legen. Wer mag, kann der Teigoberfläche noch ein Muster verpassen. Ich habe dazu einen Pizzaschneider verwendet.
  8. Jetzt nur noch das Salz im Wasser auflösen und die Oberfläche gleichmäßig damit einstreichen. Mit Sesam- oder Fenchelsamen bestreuen. Die Form abdecken und ca. 20-25 Minuten ruhen lassen.
  9. Inzwischen den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  10. Nach der Ruhezeit das Brot 45-60 Minuten backen, bis es eine schöne Backfarbe hat.
  11. Aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  12. TIPP

    1. Man kann das Brot auch zu einem Laib formen und im Topf backen. Dann nach 30 Minuten den Deckel entfernen und ohne Deckel wie oben beschrieben fertig backen.

Von Tina

Total
1
Shares
Share 0
Pin it 1
Tweet 0
Related Topics
  • slide_start
Voriger Artikel
Kaffee-Kränzle aus dem Schwarzwald
  • Kuchen

Schwarzwälder Kaffee-Kränzle

  • 13. Februar 2022
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Getränkter Pistazienkuchen
  • Kuchen

Getränkter Pistazienkuchen

  • 26. Februar 2022
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

20 Kommentare
  1. Petra aka Cascabel sagt:
    20. Februar 2022 um 11:10 Uhr

    Gelesen hatte ich von dem Brot auch – toll, dass du hier nun so ein schönes Rezept lieferst!

    Antworten
  2. Pingback: Scharfer Rindfleischeintopf mit Bockshornklee und Kartoffeln – Abish Wot – Chili und Ciabatta
  3. Pingback: Niter Kibbeh – äthiopische Würzbutter – Chili und Ciabatta
  4. Pingback: Teff-Injera – äthiopisches Sauerteig-Fladenbrot aus der Pfanne – Chili und Ciabatta
  5. Pingback: Minchet Abish – Rinderhaschee in pikanter Bockshornkleesauce – magentratzerl.de
  6. Pingback: Injera, traditionelle Art – magentratzerl.de
  7. Susanne sagt:
    21. Februar 2022 um 14:55 Uhr

    Oh, das klingt spannend und ist bestimmt eine gute Idee für das Wochenend-Frühstück.

    Antworten
  8. Pingback: Äthiopien: Gemischte vegetarische Platte zu Injera – Chili und Ciabatta
  9. Kathrina sagt:
    23. Februar 2022 um 9:09 Uhr

    Das klingt ja auch super, liebe Tina. Süße Gerichte sind mir bei meiner Suche irgendwie überhaupt nicht untergekommen. Von deinem Honigbrot würde ich auf jeden Fall sehr gerne ein Stück probieren.
    Liebe Grüße

    Antworten
  10. Regina sagt:
    23. Februar 2022 um 19:02 Uhr

    Wie schön, noch was Süßes!

    Antworten
  11. Simone von zimtkringel sagt:
    25. Februar 2022 um 20:55 Uhr

    Liebe Tina, dein Brot gefällt mir ausnehmend gut! Ich bin eh ein Fan von salzig-süß, demnach müßte mir das Rezept extrem liegen.
    Liebe Grüße
    Simone

    Antworten
  12. Poupou sagt:
    26. Februar 2022 um 11:22 Uhr

    Diese süß-salzige Gewürzkombination ist wirklich speziell! Und ein ziemlich großer Kontrast zu den Injerafladen! Ich kann mir das sehr gut zu sowas wie Pulled Pork vorstellen. Ist vorgemerkt für die Grillzeit!

    Liebe Grüße
    Poupou

    Antworten
  13. Pingback: Äthiopisches Schmausen - Bistro Global
  14. Britta sagt:
    1. März 2022 um 10:31 Uhr

    Sieht super aus und hat bestimmt toll geschmeckt.

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
  15. Pingback: Zigni – Kai Wat – Äthiopisches Rinder-Gulasch – Ethiopian Beef Stew – Pane Bistecca
  16. Pingback: Injera – Äthiopisches Fladenbrot – Injera – Ethiopian Flat Bread – Pane Bistecca
  17. pane-bistecca sagt:
    1. März 2022 um 12:56 Uhr

    Oh mal was anderes, super Rezept!

    LG Wilma

    Antworten
  18. Pingback: Misir Wot – Linsengericht aus Äthiopien – Low-'n'-Slow
  19. Dirk sagt:
    2. März 2022 um 14:56 Uhr

    Spannend. Ich hatte ja kurz überlegt äthiopischen Honigwein anzusetzen – aber der hätte zulange gebracht, und habe innerlich dem verlorenen Honigrezept nachgetrauert.. dieses Brot ist in der Recherche an mir komplett vorbeigegangen. Sehr schön, dass du es gefunden hast und auch noch so extrem ansprechend zubereitet!

    Antworten
  20. manuela sagt:
    5. März 2022 um 13:24 Uhr

    Sehr interessantes Rezept! Danke dafür. Könnte genau mein Fall sein =)

    Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.