Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Ostertaube – Colomba Pasquale
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Milchtarte - beliebt in Südafrika
  • Allgemein
  • Desserts / Eis
  • Tartes / Pies

Südafrikanische Melktert (Milchtarte)

  • 24. April 2019
  • Tina
Total
365
Shares
33
332
0
0
0
direkt zum Rezept

 südafrikanisch (Werbung/Verlinkung zu anderen Blogs) Südafrikanische Melktert (Milchtarte)

Nach einer kurzen Blogpause über die Osterfeiertage melde ich mich gut gelaunt mit einem Beitrag für das Foodblogger-Event Die kulinarische Weltreise zurück. Im April ist Südafrika das Land, das wir uns kulinarisch mal genauer anschauen. Und wie die meisten TeilnehmerInnen der Aktion war auch ich noch nicht dort. Also wurden wieder einmal sämtliche Koch-/Backbücher und natürlich das Internet durchforstet. Immer wieder begegnet ist mir die südafrikanische Melktert, ein offenbar sehr beliebtes Dessert in Südafrika. Ziemlich schnell war klar, die probiere ich mal aus. Und bevor wir wieder abreisen, weil der Monat schon wieder um ist, zeige ich euch hier mein Ergebnis 😉 .

Melktert- Mürbeteig mit Vanille-Creme

Melktert ist Afrikaans und heißt übersetzt Milchtarte. Die Melktert stammt aus dem 17. Jahrhundert, als sich niederländische Siedlern am Kap niedergelassen haben. Wahrscheinlich entwickelte sich die heutige südafrikanische Melktert aus der Mattentaart, einem in Thomas van der Noots Buch “Een notabel boexcken van cokeryen” aufgeführten Rezept.

Anschnitt Milchtarte

Südafrikanische Melktert (Milchtarte) – Die Zubereitung

Kurz gesagt, handelt es sich um eine Tarte aus Mürbeteig (es gibt übrigens auch Versionen mit Blätterteig), die mit einer Art Milch-Vanille-Pudding-Creme gefüllt und mit Zimt bestreut wird. Zuerst wird also ein Mürbeteig zubereitet und in eine Tarteform gelegt. Die Milch wird mit Vanillemark und einer Zimtstange erwärmt und anschließend mit Ei, Mehl und Stärke zu einer festen Creme, die an Pudding erinnert, gekocht. Diese Creme wird dann auf dem Mürbeteig verteilt und anschließend gebacken.

Vor dem Servieren wird noch Zimt darüber gestreut. Den braucht die Tarte übrigens auch, denn trotz des buttrigen Mürbeteigs und einer wirklich leckeren Vanillecreme schmeckt die Tarte ohne Zimt zwar richtig gut, aber halt etwas fade. Zusammen mit dem Zimt ist es aber wirklich eine köstliche Süßspeise, die sich sowohl als Dessert als auch als Nachmittagssüß hervorragend eignet und eher durch feinen Geschmack als durch ein Aromenfeuerwerk überzeugt.

Anschnitt Melktert Milchtarte

Weitere Köstlichkeiten aus Südafrika

So und nun schauen wir doch mal, welche Blogger mit auf Südafrika-Tour waren und an welche landestypischen Gerichte sie sich gewagt haben:

Küchenlatein: Erdnussuppe
Backmaedchen 1967: Südafrikanischer Malva Pudding (Malva-Poeding) 
zimtkringel: Biltong – Trockenfleisch auf südafrikanische Art
Chili und Ciabatta: Hertzog koekies – Hertzoggies und Kapmalaiisches Hühnercurry
magentratzerl: Fischcurry mit Auberginen
Brittas Kochbuch Monkey Gland Steak, Gurken-Koriander-Sambal und Cornfritters mit Gurke-Koriander-Sambal
Langsam kocht besser: Pig & Fig Braai Broodjes vom Grill
Volkermampft: Bobotie – der südafrikanische Hackauflauf

Alle Beiträge als Zusammenfassung findet ihr hier.

unterschrift

 

 

Melktert – Südafrikanische Milchtarte

Leckere Tarte ohne viel Schnickschnack

Beliebtes Dessert aus Südafrika
PDF Download
5 based on 3 reviews

Zubereitungszeit
30 min

Wartezeit

Backzeit
40 min

ZUTATEN

Für den Teig

  • 250 g Mehl
  • 1 TL Backpulver, gestrichen
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 125 g Butter, kalt
  • 1 Ei
  • 1-2 EL kaltes Wasser

Für die Füllung

  • 0,5 l Milch (Vollmilch)
  • 1 Zimtstange
  • Mark einer Vanilleschote
  • 2 Eier
  • 150 g Zucker
  • 40 g Mehl
  • 40 g Speisestärke
  • 2 Esslöffel Butter

Außerdem

  • Zimt zum Bestäuben

ZUBEREITUNG

  1. Zuerst die für den Teig in eine Schüssel geben und mit den Knethaken einer Küchenmaschine oder eines Handrührers einige Minuten verkneten. Dann kurz mit den Händen weiterkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  2. In der Zwischenzeit für die Füllung die Milch zusammen mit der Zimtstange und dem Vanillemark in einem Topf erhitzen (aber nicht kochen!) und 10-15 Minuten ziehen lassen. Anschließend die Zimtstange entfernen.
  3. Die Eier trennen. Das Eiweiß steifschlagen.
  4. Die Eidotter mit dem Zucker cremig aufschlagen. Mehl und Stärke mischen und hinzufügen, so dass eine krümelige Masse entsteht. 2 EL der leicht abgekühlten Milch hinzugeben, glattrühren und in die restliche Zimt-Milch einrühren. Unter ständigem Rühren die Masse aufkochen lassen und vom Herd nehmen. So lange weiterrühren, bis die Creme andickt. Nun doch die Butter unterrühren und den Eischnee unterheben.
  5. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Eine Tarte- oder Springform mit 24 Ø einfetten.
  7. Den Mürbeteig etwas größer als Form ausrollen, in die Form legen und andrücken. Überstehender Teig an den Rändern anschneiden. Den Boden mit einer Gabel einige Male einstechen.
  8. Die Milch-Creme in die Form füllen, glattstreichen und für ca. 30 Minuten backen.
  9. Nach dem Backen abkühlen lassen und mit Zimt bestreuen.

Von Tina

 

Melktert Pinterestpost

Total
365
Shares
Share 33
Pin it 332
Tweet 0
Related Topics
  • Melktert
  • Milchtarte
  • Milk Tart
  • Niederlande
  • Südafrika
Voriger Artikel
Selbstgemachte Eierlikör-Trüffel zu Ostern
  • Gebäck / Minis / Pralinen
  • Geschenke aus der Küche
  • Ostern

Eierlikör-Trüffel

  • 17. April 2019
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Frühlingshafter Waffel-Genuss
  • Herzhaftes

Bärlauchwaffeln mit Bärlauch-Frischkäsecreme

  • 26. April 2019
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

28 Kommentare
  1. Gabi sagt:
    24. April 2019 um 7:56 Uhr

    Ich war gerade vor vier Wochen in Südafrika und habe dort Melktert gegessen – deine sieht exakt genauso aus! Und mit dem Zimt hast du sowas von recht – ohne ist es halt einfach Vanillepudding in Teighülle 😉 Aber mit? Hmmm….

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. April 2019 um 8:59 Uhr

      Liebe Gabi,
      Südafrika muss ein wirklich tolles Land sein, sowohl landschaftlich wie auch kulinarisch. Traumhaft, dass du das alles (schon zum zweiten Mal) live und Farbe erleben konntest! Umso mehr freue ich mich natürlich, die Melktert ziemlich originalgetreu hinbekommen zu haben.
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  2. Petra aka Cascabel sagt:
    24. April 2019 um 8:09 Uhr

    Nehm ich sofort! Eine Melktert habe ich auch schon mal gebacken, allerdings mit Blätterteig, in den die Creme erst nach dem Backen gefüllt wird – habe ich auch fein in Erinnerung.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. April 2019 um 9:02 Uhr

      Hallo Petra,
      dann greif mal kräftig zu :-). Genau, es gibt auch die Version mit Blätterteig, bei der man die Füllung anschließend auf den Teig gibt. Die habe ich allerdings noch nicht ausprobiert…
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  3. Kulinarische Weltreise: Pig & Fig Braai Broodjes (Südafrika) | Langsam kocht besser sagt:
    24. April 2019 um 8:12 Uhr

    […] ErdnussuppeKüchenmomente: Südafrikanische Melktert (Milchtarte)Backmaedchen 1967: Südafrikanischer Malva Pudding (Malva-Poeding)zimtkringel: Biltong – […]

    Antworten
  4. Kapmalaiisches Hühnercurry – Chili und Ciabatta sagt:
    24. April 2019 um 8:22 Uhr

    […] Erdnussuppe | Küchenmomente: Südafrikanische Melktert (Milchtarte) | Backmaedchen 1967: Südafrikanischer Malva Pudding (Malva-Poeding) | zimtkringel: Biltong – […]

    Antworten
  5. Hertzog koekies – Hertzoggies – Chili und Ciabatta sagt:
    24. April 2019 um 8:23 Uhr

    […] Erdnussuppe | Küchenmomente: Südafrikanische Melktert (Milchtarte) | Backmaedchen 1967:Südafrikanischer Malva Pudding (Malva-Poeding) | zimtkringel : Biltong – […]

    Antworten
  6. Britta von Backmaedchen 1967 sagt:
    24. April 2019 um 8:41 Uhr

    Liebe Tina,

    Melktert habe ich zwar schon mal gehört und gelesen, aber selber noch nie gegessen und manchmal ist man sehr erstaunt das nur eine Zutat die Geschmacksexplosion auslösen kann.

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. April 2019 um 9:05 Uhr

      Liebe Britta,
      viel hilft halt viel 😉 …Nein, die Tarte schmeckt auch so gut, nur gibt der Zimt dem Ganzen das Gewisse etwas. Geschmacksexplosion ist da vielleicht etwas übertrieben…
      Ich drücke dich

      Tina

      Antworten
  7. Kulinarische Weltreise Südafrika: Erdnuss-Suppe - kuechenlatein.com sagt:
    24. April 2019 um 11:49 Uhr

    […] und Ciabatta: Hertzog koekies – Hertzoggies + Kapmalaiisches Hühnercurry | Küchenmomente: Südafrikanische Melktert (Milchtarte) | Backmaedchen 1967: Südafrikanischer Malva Pudding (Malva-Poeding) | zimtkringel: Biltong – […]

    Antworten
  8. Ulrike sagt:
    24. April 2019 um 12:48 Uhr

    Die hatte ich auch erst ins Auge gefasst, wie schön, dass du sie gebacken hast.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. April 2019 um 9:07 Uhr

      Liebe Ulrike,
      als Backbloggerin bin ich ja bei der Auswahl der Rezepte immer etwas eingeschränkt. Aber die Melktert musste für Südafrika einfach sein…und wie sich beim Probieren herausstellte, war das auch eine gute Wahl.

      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  9. Mo von heartofginger.de sagt:
    24. April 2019 um 16:03 Uhr

    Sieht sehr lecker aus, habe ich selbst noch gar nicht probiert. Muss ich bei Gelegenheit auf jeden Fall auch mal backen 🙂

    Liebe Grüße

    Antworten
    1. Tina sagt:
      25. April 2019 um 9:10 Uhr

      Hallo Mo,

      ja durch diese Blogger-Aktion endeckt man richtig tolle, internationale Rezepte, von denen man vorher entweder noch nichts gehört hat oder die man sonst nie ausprobiert hätte. Die Melktert ist da keine Ausnahme und kann ich nur zum Nachbacken empfehlen.

      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  10. Susanne sagt:
    25. April 2019 um 11:23 Uhr

    Oh, Zimt. Liebe ich. Dooferweise regt sich in der Restfamilie da immer Protest…Aber ich glaube, ich lasse es einfach mal drauf ankommen…

    Antworten
  11. Fischcurry mit Auberginen – magentratzerl.de sagt:
    25. April 2019 um 12:40 Uhr

    […] Küchenmomente: Melktert […]

    Antworten
  12. Outdoorküche und kulinarische Vielfalt – auf nach Südafrika | volkermampft sagt:
    25. April 2019 um 13:15 Uhr

    […] Malva Pudding (Malva-Poeding). Süß geht es weiter. Tina von Küchenmomente hat uns eine Südafrikanische Melktert (Milchtarte) […]

    Antworten
  13. Simone von zimtkringel sagt:
    25. April 2019 um 13:46 Uhr

    Hm, Zimt…. wie es der Zufall will, mag ich den sehr, sehr gerne! Also, ich würde jetzt auf der Stelle ein großes Stück Melktert nehmen. Oder zwei.
    Ganz liebe Grüße
    Simone

    Antworten
    1. Tina sagt:
      26. April 2019 um 12:03 Uhr

      Na dann…ich würde dir glatt ein oder zwei Stücke anbieten – wenn die Tarte nicht schon weg wäre. Aber so ist das halt mit diesen Leckeris 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  14. Andrea sagt:
    14. März 2020 um 18:24 Uhr

    Super lecker, vielen Dank für das Rezept! Bei mir war die Menge des Teigs doch ziemlich viel, sodass viel zum “Probieren” über war. Ich kann sagen, auch der Teig schmeckt sehr gut. 🙂
    Wer mag, kann sicherlich die Zuckermenge auch ein wenig reduzieren, aber das ist reine Geschmackssache. 😉
    Leider habe ich das Eiweißunterheben nicht so gut hinbekommen, sodass die Masse nicht homogen war (kleine weiße Stücke nach sehr langem Unterheben). Hast du hierfür einen Tipp?

    Antworten
    1. Tina sagt:
      18. März 2020 um 16:11 Uhr

      Hallo Andrea,
      hast du vielleicht eine kleiner Form genommen? Ich hatte nicht so wirklich viel Teig übrig (oder habe ihn halt nicht so dünn ausgerollt). Wenn du Klümpchen in der Masse hattest war die Die Milchmasse wahrscheinlich noch zu warm, so dass das Eiweiß gestockt ist. Oder das ist schon vorher passiert, als du die Eigelb-Zucker-Stärke-Mehl-Mischung eingerührt hast, vielleicht war die Menge zum Angleichen nicht genug.
      Ich fand sie auch sehr lecker und freue mich, dass du das Rezept auch magst.

      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  15. Ori sagt:
    23. März 2021 um 14:00 Uhr

    Hallo. Gäbe es dir möglichkeit Gurken zu diesem fabelhaften Gericht hinzuzufügen? Danke im vorraus.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      23. März 2021 um 15:47 Uhr

      Hallo Ori,
      ähem, also mich kannst du mit Gurken ja jagen und ehrlich gesagt, kann ich mir die hier auch so gar nicht vorstellen…aber wenn du denkst, das könnte dir schmecken, dann schneide halt ein paar Gurkenstücke in die Creme. Geschmäcker sind halt verschieden 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  16. Anna sagt:
    22. Oktober 2021 um 15:16 Uhr

    Wir machen bald einen südafrikanischen Abend, wodurch ich dann bei der Rezeptsuche auf deine Melktert gestoßen bin. Die klingt echt wahnsinnig lecker und ich bin schon total darauf gespannt, sie zuzubereiten! Meine Frage wäre allerdings, ob man die Melktert oder Teile davon bereits am Vortrag vorbereiten kann? Hast du da Erfahrung oder Ideen? Herzlichen Dank und liebe Grüße!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      22. Oktober 2021 um 16:59 Uhr

      Hallo Anna,
      da hast du Glück, die leckere Melktert lässt perfekt schon am Vortag zubereiten. Meiner Erfahrung nach schmeckt sie am nächsten Tag sogar noch besser. Ich würde oben nur eine dünne Schicht Zimt am Vortag darüberstreuen und nochmal eine dünne Schicht kurz vor dem Servieren.
      Viel Spaß beim Backen und einen tollen südafrikanischen Abend! Wenn du Lust hast, gib mir doch bitte ein Feedback, wie die Melktert bei dir und deinen Gästen angekommen ist. Ich bin doch immer so neugierig… 😉 .
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  17. Harry Potter aus Hogwarts sagt:
    11. Januar 2022 um 11:22 Uhr

    Gute und ordentliche Website einwenig zu viele Informationen die aber ebenfalls verständlich sind.Danke das es sie gibt.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      20. Januar 2022 um 13:06 Uhr

      Danke für das Feedback und herzliche Grüße
      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.