Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Ostertaube – Colomba Pasquale
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Wurzelbrot mit getrockneten Tomaten
  • Allgemein
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Rustikales Wurzelbrot mit getrockneten Tomaten

  • 29. August 2018
  • Tina
Total
96
Shares
7
89
0
0
0
direkt zum Rezept

(Unbezahlte Werbung, da Verlinkung von Personen/ Websites) Rustikales Wurzelbrot mit getrockneten Tomaten

Leute, heute gibt es wieder ein geniales Brotrezept! Inzwischen ist das #synchronbacken von und mit zorra und Sandra bei mir zu einer Veranstaltung geworden, auf die ich mich jeden Monat wirklich richtig freue! Vielen Dank an dieser Stelle an die beiden für die tolle Organisation. Ich bin jetzt das sechste Mal dabei und abgesehen davon, dass das gemeinsame Backen total Spaß macht, waren bisher alle, aber wirklich ausnahmslos alle Rezepte echte Highlights! Dieses Mal kommt das vorgegebene Rezept zu den Wurzelbroten von zorras eigenem Blog. Ich habe das Rezept etwas abgewandelt. Da ich ein rustikales Brot backen wollte, habe ich das Weizen- und Weizenvollkornmehl durch Dinkel-, Dinkelvollkorn- und Roggenmehl ersetzt. Außerdem habe ich noch in Öl eingelegte, getrocknete Tomaten dazu gegeben. Mein Rezept findet ihr wie immer unten in der Rezeptkarte.

Wurzelbrot mit getrockneten Tomaten

Synchronbacken

Kurz zur Erklärung für alle, denen Synchronbacken so gar nichts sagt: Inzwischen zum 29. Mal rufen die beiden Mädels einmal im Monat alle HobbybäckerInnen auf, an einem bestimmten Termin das gleiche Rezept zu backen und auf Instagram und/oder Facebook unsere Fortschritte zu posten. Das Rezept erfahren wir immer einige Tage vorher, sodass wir uns die Zutaten besorgen bzw. Rezeptvarianten überlegen können.

Rustikales Wurzelbrot aus Dinkel- und Roggenmehl

Kurz habe ich überlegt, die doppelte Teigmenge herzustellen, war mir aber nicht sicher, ob meine “Kreation” überhaupt funktioniert und mich dann für die angegebene Menge für ein großes bzw. wie bei mir zwei mittlere Wurzelbrote entschieden. Anschließend habe ich mich total geärgert, denn die beiden Brote waren aber sowas von ratzfatz weg 🙁 …. Zum Glück ist das Rezept so simpel, dass man ohne viel Aufwand (nur mit ein bisschen Zeit) Nachschub backen kann.

Die Kruste war richtig schön kross, aber nicht hart. Die Krume, wenn auch nicht besonders großporig, war herrlich weich und die getrockneten Tomaten kamen geschmacklich gut rüber. Dezent, aber problemlos herauszuschmecken. Genau richtig wie ich finde!

Wurzelbrot rustikal

Rustikales Wurzelbrot mit getrockneten Tomaten – Die Zubereitung

Wie immer bei den Beiträgen zum Synchronbacken zeige ich euch auch hier noch die einzelnen Fortschritte der Zubereitung als Collagen:

Collage Wurzelbrot-Herstellung

Foto links: Vorteig frisch angesetzt – Foto rechts oben: Vorteig nach 12 Stunden Ruhezeit – Foto rechts unten: Levain frisch angesetzt

Collage Wurzelbrot-Herstellung

Foto links oben: Levain nach 12 Stunden Ruhezeit – Foto rechts oben: Zutaten für den endgültigen Teig inkl. getrockneter Tomaten – Foto links unten: kneten, kneten, kneten – Foto rechts unten: Teig vor der Ruhezeit

Wurzelbrote vor dem Backen

Wurzelbrote vor dem Backen

Wurzelbrote im Backofen

Backofen-TV 😉

Ob nun mit oder ohne Tomaten, dieses Rezept kommt definitiv in die Kategorie: Backe ich garantiert wieder 🙂 .

Dunkles Wurzelbrot

Rustikale Wurzelbrote in vielen Varianten

Wie jedes Mal sind tolle Kreationen und durchweg gelungene Backergebnisse bei allen Teilnehmern herausgekommen! Hier ist die Linkliste zu den Rezeptideen der anderen Teilnehmer, die ihr unbedingt mal in Ruhe durchklicken solltet:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Tanja von Tanja’s “Süß & Herzhaft”
Steffi von dulcipessa
Sylvia von Brotwein
Ingrid von auchwas
Katrin von Summsis Hobbyküche
Jutta von Jutt-ah!
Manuela von mrsflax.net
Anna von teigliebe
Dagmar von Dagmars brotecke
Petra von Obers trifft Sahne
Simone von zimtkringel
Britta von Backmaedchen 1967
Sandra von From Snuggs Kitchen
Petra von Herdskasper

Falls ein Link nicht direkt funktioniert, versucht es einfach später noch einmal 🙂 .

unterschrift

 

 

Rustikales Wurzelbrot mit getrockneten Tomaten

Wurzelbrot mit getrockneten Tomaten. Eine herrlich krosse Kruste und eine weiche Krume macht dieses Brot zu einem echten Highlight!

Rustikales Wurzelbrot
PDF Download

Zubereitungszeit

Wartezeit

Backzeit
30 min

ZUTATEN

Vorteig

  • 45 g fermentierter Teig (aus vorhandenem Brotteig) oder gemacht aus
  • 55 g Mehl
  • 35 g Wasser
  • 0,5 g Frischhefe
  • 0,5 g Salz

Levain

  • 50 g Dinkelmehl
  • 10 g Vollkorndinkelmehl
  • 30 g Wasser
  • 45 g fermentierter Vorteig

Endgültiger Teig

  • 200 g Dinkelmehl
  • 100 g Vollkorndinkelmehl
  • 100 g dunkles Roggenmehl
  • 1 TL Honig
  • 295 g Wasser
  • 3 g Frischhefe
  • 9 g Salz
  • 75 g getrocknete Tomaten, kleingehackt
  • 2 TL Öl aus dem Glas der getrockneten Tomaten
  • ZUBEREITUNG:
      Am Morgen alle Zutaten für den fermentierten Teig verkneten. Für die Mengenangaben im Rezept benötigt man die Hälfte. Also entweder die andere Hälfte für ein anderes Brot im Kühlschrank lagern oder die Zutatenmengen verdoppeln und alles verwenden. Der Teig, der verwendet werden soll, abgedeckt bei Zimmertemperatur 8-12 Stunden gehen lassen.Am Abend alle Zutaten für den Levain mischen und zugedeckt über Nacht gehen ebenfalls bei Zimmertemperatur gehen lassen. (9-15 Stunden).Für den endgültigen Teig die Mehle mit 270 g des Wassers für 5 Minuten verkneten, zudecken und 30 Minuten ruhen lassen (Autolyse). Die Hefe im restlichen Wasser (25 g) auflösen.Nach der Autolyse alle Zutaten zum Teig geben und 15 Minuten kneten. Teig zudecken und für 2 1/2 Stunden gehen lassen, danach Teig 1x falten, wieder zudecken und nochmals 1 – 1,5 Stunden gehen lassen.Inzwischen den Backofen mit Backblech auf 240°C vorheizen.Den Teig vorsichtig aus der Schüssel nehmen und zwirbeln (um die eigene Achse aufdrehen). Möchte man zwei Wurzelstangen daraus herstellen, den Teig vorher einmal teilen. Den Teigstrang / die Teigstränge auf ein Backblech geben.Eine Stückgare ist nicht notwendig. Das Backblech mit dem Brot kann sofort in den heißen Ofen unter das mit aufgeheizte Backblech geschoben werden. Auch hier habe ich eine feuerfeste Schale mit kaltem Wasser unten in den Ofen gestellt.Nach 15 Minuten die Wasserschale entfernen (Vorsicht heiß!) und ca. weitere 15 Minuten fertigbacken. Die gesamte Backzeit beträgt also ca. 30 Minuten.
  • Von Tina

    Rustikales Wurzelbrot mit getrockneten Tomaten für euer Pinterestboard

    Wurzelbrote rustikal

    Total
    96
    Shares
    Share 7
    Pin it 89
    Tweet 0
    Voriger Artikel
    Süßes Gebäck aus der Türkei
    • Desserts / Eis
    • Gebäck / Minis / Pralinen

    Baklava mit Walnüssen – Süße Verführung

    • 26. August 2018
    • Tina
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    Mandelkuchen Mallorca im Kleinformat
    • Allgemein
    • Desserts / Eis
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Kuchen

    Kleine mallorquinische Mandelkuchen mit Feigenkompott

    • 2. September 2018
    • Tina
    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    20 Kommentare
    1. Von Hefen und Hirnen – Vive la réduction! sagt:
      29. August 2018 um 7:05 Uhr

      […] Sylvia von Brotwein Ingrid von auchwas Katrin von Summsis Hobbyküche Jutta von Jutt-ah! Tina von Küchenmomente.de Anna von teigliebe Dagmar von Dagmars brotecke Petra von Obers trifft Sahne Simone von zimtkringel […]

      Antworten
    2. zorra sagt:
      29. August 2018 um 9:45 Uhr

      Das ist mal eine echte dunkle Variante, gefällt mir sehr gut. Danke fürs Mitbacken!

      Antworten
      1. Tina sagt:
        29. August 2018 um 10:11 Uhr

        Vielen Dank zorra. Ich freue mich auf´s nachste Mal.

        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    3. Britta sagt:
      29. August 2018 um 10:20 Uhr

      Liebe Tina,
      deine Brote sehen zum reinbeißen aus und rustikale Brote liebe ich eine tolle Idee mit den getrockneten Tomaten.
      Liebe Grüße
      Britta

      Antworten
      1. Tina sagt:
        29. August 2018 um 10:50 Uhr

        Danke liebe Britta, das Rezept war aber auch wieder der Hammer!
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    4. Steffi sagt:
      29. August 2018 um 11:29 Uhr

      Liebe Tina,
      das mit den getrockneten Tomaten klingt ganz fantastisch und die beiden Wurzelbrote sehen auch wirklich köstlich aus 🙂
      Liebe Grüße, Steffi

      Antworten
      1. Tina sagt:
        29. August 2018 um 16:04 Uhr

        Vielen Dank liebe Steffi 🙂 !
        Deine Variante sieht aber auch verführerisch gut aus…
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    5. Ingrid sagt:
      29. August 2018 um 16:33 Uhr

      Liebe Tina, ein echtes dunkles Wurzelbrot das super gelungen ist. Das gefällt mir so gut, das ich in nächster Zeit ganz viele Wurzelbrote nachbacken werde. Herzliche Grüße Ingrid

      Antworten
      1. Tina sagt:
        30. August 2018 um 5:28 Uhr

        Liebe Ingrid,
        da geht es dir so wie mir. Auch ich werde einen Großteil der anderen “Wurzeln” nach und nach ausprobieren 🙂 .
        Vielen Dank für deinen lieben Kommentar.

        Herzliche Grüße
        Tina

        Antworten
    6. Katrin Mämpel sagt:
      29. August 2018 um 17:08 Uhr

      Deine Variante muß ich unbedingt ausprobieren. Gefällt mir sehr gut. Ich habe ja noch einen Rest Vorteig. Liebe Grüße Katrin

      Antworten
      1. Tina sagt:
        30. August 2018 um 5:31 Uhr

        Hallo Katrin,
        du Glückspilz! Ich habe blöderweise nichts mehr in Reserve 🙁 . Obwohl man ja inzwischen weiß, dass die Rezeptauswahl der beiden immer Volltreffer sind. Da habe ich meiner eigenen Kreation nicht über den Weg getraut…ganz schön blöd.
        Viel Spaß beim Genießen einer frischen Wurzelis.
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    7. manuela sagt:
      29. August 2018 um 17:33 Uhr

      tomaten. will ich auch im brot 😀
      trockne am wochenende welche und teste. sieht wirklich sehr gut aus dein brot =)

      Antworten
      1. Tina sagt:
        30. August 2018 um 5:33 Uhr

        Danke Manuela,
        und genieß die tomatigen Wurzelis, die mit frisch getrockneten Tomaten bestimmt noch besser schmecken 🙂 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    8. Dagmar sagt:
      30. August 2018 um 7:26 Uhr

      Liebe Tina,
      das Tomatenwurzelbrot ist der Hammer….ich fand es bei mir auch am leckerste Variante.
      Bin total süchtig…könnte jeden Tag backen…

      Lieben Gruß
      Dagmar

      Antworten
      1. Tina sagt:
        30. August 2018 um 11:59 Uhr

        Liebe Dagmar,
        dann geht es dir ja so wie mir 🙂 !
        Beim Synchronbacken kommen wirklich immer tolle Sachen heraus.
        Bis zum nächsten Mal dann.
        Herzliche Grüße
        Tina

        Antworten
    9. Simone von zimtkringel sagt:
      30. August 2018 um 18:00 Uhr

      Hi Tina, das sieht mal wieder super aus bei dir! Getrocknete Tomaten hätte ich auch noch, allerdings mit Knoblauch eingelegt…hm, das muß ich wohl mal auf ein arbeitsfreies Wochenende legen. Aber gemacht wird es! Deine Bilder haben mich überzeugt.
      Ganz liebe Grüße
      Simone

      Antworten
      1. Tina sagt:
        2. September 2018 um 16:07 Uhr

        Liebe Simone,
        oooch hätte auch die in Knobi eingelegten Tomaten genommen, davon kommen ja nicht kiloweise welche ins Brot. Schmeckt aber bestimmt auch super…gute Idee 🙂 !
        Hab noch einen schönen Sonntag
        Tina

        Antworten
    10. Tanja sagt:
      30. August 2018 um 20:09 Uhr

      Liebe Tina,
      Ein traumhaftes Brot mit sicherlich wundervollem Aroma.
      LG Tanja

      Antworten
      1. Tina sagt:
        2. September 2018 um 16:08 Uhr

        Sorry, Tanja…irgendwie ist mir dein Kommentar durch die Lappen gegangen 🙁 .
        Ganz lieben Dank für die lieben Worte und dir noch einen schönen Sonntag
        Tina

        Antworten
    11. Brot: Wurzelbrot - Schweizer Rezept mit festem Vorteig - Brotwein sagt:
      1. September 2018 um 12:45 Uhr

      […] Steffi von dulcipessa Ingrid von auchwas Katrin von Summsis Hobbyküche Jutta von Jutt-ah! Tina von Küchenmomente.de Manuela von mrsflax.net Anna von teigliebe Dagmar von Dagmars brotecke Petra von Obers trifft Sahne […]

      Antworten

    Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

    Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

    unterschrift  
    Schlagwörter
    Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
    Finde dein Lieblingsrezept
    Informationen
    • Über mich
    • Newsletter
    • Kooperation
    Informationen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Küchenmomente
    So macht backen wirklich Spaß

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.