Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Lángos mit Kartoffeln
  • Herzhaftes

Ungarische Lángos

  • 15. Januar 2020
  • Tina
Total
4K
Shares
1
4K
0
0
0
direkt zum Rezept

(Werbung/Verlinkung zu anderen Blogs) Ungarische Lángos

Auch in diesem Jahr bummelt die lustige Reisegruppe um Reiseleiter Volker (Volkermampft) wieder virtuell durch die Welt und nimmt jeden Monat ein anderes Land kulinarisch unter die Lupe. Landestypische Speisen und Getränke, so wie Restaurant- und Kochbuchtipps und manchmal auch Reiseberichte erwarten euch bei der Blogger-Aktion DIe kulinarische Weltreise. Im Januar ist Ungarn an der Reihe. Was die Süßspeisen angeht fallen mir da sofort die Dobos- und die Esterhazy-Torte ein. Beide stehen auf meiner Nachbackliste. Mal sehen, ob ich es noch schaffe, eine davon für die Aktion zu backen…

Langos ungarische Teigfladen frittiert

Vorerst habe ich mich für einen Snack entschieden, den viele von euch von Jahr- und Weihnachtsmärkten kennen werden. Ungarische Lángos (oder bei uns auch Langosch genannt) sind Teigfladen aus Hefeteig. Da sich Lángos auch in Polen, Österreich und den Balkan-Ländern großer Beliebtheit erfreuen, gibt es natürlich wieder zig Varianten. Mal wird der Hefeteig zusätzlich mit gekochten Kartoffeln zubereitet, mal nicht. Auf den Märkten bekommt man sie meistens aus Hefeteig ohne Kartoffeln. Auch bei den Toppings gibt es herzhafte Varianten (Ketchup, geschmorte Zwiebeln, Paprika, Tomaten, Schinken, etc.) aber auch welche, die in die süße Richtung gehen (Puderzucker, Marmelade). Aber eines haben sie alle gemeinsam: Die Teigfladen werden frittiert und warm serviert.

Bei mir gibt es heute eine für Ungarn typische Version aus Kartoffel-Hefeteig mit einer Knoblauch-Schmand-Sauerrahm-Creme und geriebenem Käse.

Langosch Langos mit Topping und Käse

Ungarische Lángos – Die Zubereitung

Dazu kocht man zuerst die Kartoffeln und löst frische Hefe mit etwas Zucker in Milch und Wasser auf. Auch das Knoblauch-Wasser, mit dem die noch heißen Lángos eingestrichen werden, kann man schon mal ansetzen. Dazu 5 Knoblauchzehen vierteln und in Wasser legen. Mehl, Salz und das Hefe-Gemisch werden zu einem Teig verknetet. Die leicht abgekühlten, gekochten Kartoffeln werden zerdrückt und unter den Teig geknetet. Nach einer Ruhezeit von 1 Stunde teilt man den Teig in 8 Stücke und formt mit den Händen Fladen daraus, die in der Mitte dünner sind als am Rand.

Zubereitung Langos

Diese Fladen werden dann in heißem Öl von beiden Seiten für ca. 4 Minuten frittiert.

Langos frittieren

Nach kurzem Abtropfen auf Küchenkrepp, streicht man die noch heißen Lángos mit dem Knoblauch-Wasser ein und serviert sie, mit dem Topping nach Geschmack, noch warm.

Das Topping ist hier eine Creme aus Knoblauch, Schmand, Sauerrahm, Schnittlauch, Salz und Pfeffer sowie geriebenem Käse, der anschließend auf der Creme verteilt wird. Klassisch  gehört Petersilie statt Schnittlauch in die Creme. Da mein Sohn aber keine Petersilie mag, habe ich Schnittlauch genommen. Schmeckt auch super!

Langosch mit Schmand-Sauerrahm und Käse

Auch wenn diese Exemplare hier relativ dick geraten sind, waren sie nach von der Konsistenz her genau richtig. Die Kruste schön kross, innen weich aber nicht mehr roh oder so. Durch den Knoblauch in der Tränke und der Creme, ist sein Aroma schon sehr präsent, aber nicht zu dominant.

Ich habe die Lángos inzwischen schon einige Male zubereitet, denn 1. mögen meine Männer so herzhafte Snacks sehr gerne und 2. sind sie eine prima, wenn auch nicht gerade fettarme,  Resteverwertung für gekochte Kartoffeln.

Noch mehr Leckereien aus Ungarn

Wie üblich bin ich auch dieses Mal bei der Kulinarischen Weltreise nicht alleine “unterwegs”, deshalb kommt hier die Linkliste der lieben mitreisenden Bloggerkollegen:

Susi von Turbohausfrau: Suppe nach Paloczen-Art

Cornelia von SilverTravellers: Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit Paprika

Britta von Backmaedchen 1967: Pogácsa ungarisches Gebäck

Simone von zimtkringel: Ungarischer Apfelkuchen Almás pite

Petra von Chili und Ciabatta: Ungarische Kastanientorte – Gesztenyetorta, Rinder-Pörkölt nach Károly Gundel mit Tarhonya und Gurkensalat, Gefüllte Zwiebeln nach Makóer Art und Nachtschwärmer-Suppe – Korhelyleves

Susanne von magentratzerl: Paprikás krumpli und Ungarische Paprikapilze

Wilma von Pane-Bistecca: Töltött Káposzta – Ungarische Kohlrouladen

Ulrike von Küchenlatein: Petersilienwurzel-Cremesuppe

Carina von Coffee2Stay: Scharfes Paprikahuhn nach ungarischem Vorbild

Britta von Brittas Kochbuch: Székelygulyás aka Szegediner Gulasch, Lángos aus der Heißluftfritteuse und Lescó/Letscho

Conny von Mein wunderbares Chaos: Ungarische Gundel-Palatschinken, Lángos ganz einfach selber machen und Somlauer Nockerl im Glas

Sylvia von Brotwein: Szegediner Gulasch – Ungarisches Sauerkraut Gulasch

Ronald von Fränkische Tapas: Ungarische Fischsuppe mit Aischgründer Karpfen

Anikó von Paprika meets Kardamom: Hausgemachte ungarische Kolbasz (Paprikawurst) und Unbekannte ungarische Köstlichkeiten: Dödölle – Schupfnudeln mal anders

Gabi von slowcooker.de: Ungarische Mohnbuchteln mit Vanillesauce

Volker von volkermampft: Ungarisches Schweinegulasch mit Paprika – Sertes Pörkölt

Andrea von our food creations: Töltett Paprika – Gefüllte Paprika und  Túrós Csusza – Quarknudeln

Katja von Kaffeebohne: Diós és mákos beigli – Beigel

Nadine von Möhreneck: Veganes Szegediner Gulasch

Unser kulinarischer Ausflog nach Ungarn ist inzwischen beendet. Eine Zusammenfassung aller Rezepte findet ihr hier.

unterschrift

 

 

Ungarische Lángos

Herzhafter Snack aus Ungarn

Langosch mit Schmand-Sauerrahm und Käse
PDF Download
5 based on 4 reviews

Zubereitungszeit
30 min

Wartezeit

Backzeit
30 min

ZUTATEN

Für den Teig

  • 200 g Kartoffeln
  • 20 g frische Hefe
  • 150 ml Milch, lauwarm
  • 150 ml Wasser, lauwarm
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 500 g Mehl

Für das Topping

  • 200 g Schmand
  • 200 g Sauerrahm
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz, Pfeffer
  • Frischer Schnittlauch oder Petersilie
  • 200 g Käse, gerieben (z. B. Gouda)

Außerdem

  • 5 Knoblauchzehen
  • 200 ml Wasser
  • Pflanzenöl zum Frittieren

ZUBEREITUNG

  1. Zuerst die Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen.
  2. Währenddessen je 150 ml Wasser und Milch (beides lauwarm) mit dem Zucker in ein Gefäß geben und die Hefe hineinbröseln. Verrühren und ca. 10 Minuten quellen lassen.
  3. Ebenso schon mal das Knoblauchwasser für die Tränke zubereiten. Dazu die 5 geschälten Knoblauchzehen vierteln und in 200 ml Wasser legen.
  4. Nach dem Kochen die Kartoffeln abgießen und mit einer Kartoffelpresse (oder Gabel) zerdrücken. Abkühlen lassen, bis sie nur noch lauwarm sind.
  5. Mehl, Salz und Hefe-Gemisch in eine Schüssel geben und zu einem Teig verkneten. Anschließend die zerdrückten, lauwarmen Kartoffeln unterkneten. Falls der Teig noch sehr klebrig ist, noch etwas Mehl dazugeben. Der Teig sollte sich anschließend gut verarbeiten lassen und nicht an den Händen kleben. Den Teig abgedeckt 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.
  6. Für das Topping Schmand und Sauerrahm verrühren. Eine Knoblauchzehe schälen und zerdrücken oder sehr fein würfeln. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Beides unterrühren und mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen. Bis zum Gebrauch in den Kühlschrank stellen.
  7. Nach der Ruhezeit den Teig in 8 gleichgroße Stücke teilen und jeweils zu etwa handgroßen Fladen formen, die am Rand dicker sein sollten als in der Mitte. Also die Fladen nicht ausrollen, sondern nur mit der Hand formen. Die Fladen ca. 10-15 Minuten ruhen lassen.
  8. In der Zeit Pflanzenöl in einer tiefen Pfanne oder einem Topf erhitzen. Die Teigfladen hineingeben und von jeder Seite ca. 4 Minuten frittieren. Dabei darauf achten, dass das Öl nicht zu heiß wird, sonst verbrennen die Lángos!
  9. Nach dem Frittieren kurz auf Küchenkrepp abtropfen lassen und danach direkt mit dem Knoblauchwasser einstreichen.
  10. Lángos noch warm servieren. Dazu ca. 1 Esslöffel der Schmandcreme in der Mitte verteilen und mit geriebenem Käse bestreuen.

Von Tina

Ungarische Lángos für euer Pinterst board

Langos Pinterstpost

Total
4K
Shares
Share 1
Pin it 4K
Tweet 0
Related Topics
  • frittiert
  • Hefeteig
  • Kartoffeln
  • Knoblauch
  • Lángos
  • Langosch
  • Snack
  • Streetfood
  • Teigfladen
  • Ungarn
Voriger Artikel
Orangentorte mit knackiger Schokoladeschicht auf den Böden
  • Torten

Orangentorte mit Schokolade

  • 12. Januar 2020
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Saftiger Zitronenkuchen als Gugelhupf
  • Kuchen

Zitronen-Gugelhupf

  • 19. Januar 2020
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

53 Kommentare
  1. Gabi sagt:
    15. Januar 2020 um 7:17 Uhr

    Boah… Langos. Bei uns hier im tiefen Westen gibts die leider noch nciht auf der Kirmes. Aber jetzt könnte ich die ja selbst machen 🙂

    Antworten
    1. Tina sagt:
      29. Januar 2020 um 12:49 Uhr

      Genau, das könntest (und solltest) du mal machen – die sind leider saulecker ;-)…
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  2. Pane-Bistecca sagt:
    16. Januar 2020 um 8:08 Uhr

    Das Rezept klaue ich mir, die sehen so toll aus!

    LG Wilma

    Antworten
    1. Tina sagt:
      29. Januar 2020 um 12:56 Uhr

      Hey Wilma,
      dafür sind die Rezepte doch da 😉 ! Lass sie dir schmecken…

      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  3. Britta von Backmaedchen1967 sagt:
    16. Januar 2020 um 17:05 Uhr

    Liebe Tina, ich würde mal sagen die sehen besser aus wie die vom Jahrmarkt, ich hätte jetzt hier sofort zu gegriffen. Ich freue mich schon auf weitere Reisen mit dir bis dahin ganz liebe Grüße …

    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      29. Januar 2020 um 12:59 Uhr

      Hallo Britta,
      wenn wir uns schon bisher nicht “live” gesehen haben, dann gondeln wir wenigstens virtuell durch die Weltgeschichte 😉 ! Und ganz ehrlich? Diese Lángos sehen nicht nur besser aus, die schmecken auch um Längen besser …
      Ob ich in Kenia dabei bin, weiß ich noch nicht – da fällt mir bisher nicht viel zu ein 🙁 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  4. Petersilienwurzel-Cremesuppe - kuechenlatein.com sagt:
    18. Januar 2020 um 13:27 Uhr

    […] Paloczen-Art | SilverTravellers: Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit Paprika | Küchenmomente: Ungarische Lángos | Backmaedchen […]

    Antworten
  5. Szegediner Gulasch - Ungarisches Sauerkraut Gulasch - Brotwein sagt:
    20. Januar 2020 um 9:07 Uhr

    […] von SilverTravellers: Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit Paprika Tina von Küchenmomente: Ungarische Lángos Britta von Backmaedchen 1967: Lángos ganz einfach selber […]

    Antworten
  6. Ronald sagt:
    22. Januar 2020 um 15:51 Uhr

    Hallo Tina,
    ist eine Ewigkeit her, dass ich Langos gegessen haben. Aber durch Deinen Beitrag habe ich jetzt richtig Appetit danach bekommen. Danke für Dein Rezept und viele Grüße
    Ronald

    Antworten
    1. Tina sagt:
      29. Januar 2020 um 12:48 Uhr

      Hallo Ronald,
      ich verspreche dir, “homemade” sind die tausendmal besser als auf den Märkten 😉 .
      Liebe Grüße zurück
      Tina

      Antworten
  7. Scharfes Paprikahuhn nach ungarischem Vorbild | Coffee to stay sagt:
    23. Januar 2020 um 12:54 Uhr

    […] Paloczen-Art | SilverTravellers: Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit Paprika | Küchenmomente: Ungarische Lángos | Backmaedchen 1967: Pogácsa ungarisches Gebäck | Zimtkringel: Ungarischer Apfelkuchen Almás […]

    Antworten
  8. Ungarische Gulaschsuppe Rezept - Brotwein sagt:
    25. Januar 2020 um 8:00 Uhr

    […] von SilverTravellers: Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit Paprika Tina von Küchenmomente: Ungarische Lángos Britta von Backmaedchen 1967: Lángos ganz einfach selber […]

    Antworten
  9. Somlauer Nockerl im Glas | Mein wunderbares Chaos sagt:
    26. Januar 2020 um 8:00 Uhr

    […] von SilverTravellers: Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit Paprika Tina von Küchenmomente: Ungarische Lángos Britta von Backmaedchen […]

    Antworten
  10. Lángos ganz einfach selber machen | Mein wunderbares Chaos sagt:
    26. Januar 2020 um 12:41 Uhr

    […] von SilverTravellers: Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit Paprika Tina von Küchenmomente: Ungarische Lángos Britta von Backmaedchen […]

    Antworten
  11. Ungarische Gundel-Palatschinken | Mein wunderbares Chaos sagt:
    26. Januar 2020 um 12:50 Uhr

    […] von SilverTravellers: Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit Paprika Tina von Küchenmomente: Ungarische Lángos Britta von Backmaedchen […]

    Antworten
  12. Conny sagt:
    26. Januar 2020 um 13:03 Uhr

    Liebe Tina,
    selbstgemacht sind die Dinger ja mal so viel leckerer als vom Weihnachtsmarkt. Deine Version mit dem Kartoffel-Hefeteig muss ich unbedingt nächstes Mal probieren.
    Herzlichst, Conny

    Antworten
    1. Tina sagt:
      29. Januar 2020 um 12:54 Uhr

      Wahre Worte, liebe Conny! Louis (mein Sohnemann) sagte das auch – und der isst Lángos wann immer sich die Gelegenheit auf irgendeinem Markt bietet…
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  13. Töltött Káposzta – Ungarische Kohlrouladen – Cabbage Roulade from Hungry – Pane Bistecca sagt:
    29. Januar 2020 um 5:32 Uhr

    […] Tina von Küchenmomente: Ungarische Lángos […]

    Antworten
  14. Kulinarische Weltreise Ungarn: Mohnbuchteln | Langsam kocht besser sagt:
    30. Januar 2020 um 11:46 Uhr

    […] Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit Paprika | Tina von Küchenmomente: Ungarische Lángos | Britta von Backmaedchen 1967: Pogácsa ungarisches Gebäck | Simone von […]

    Antworten
  15. Gefüllte Zwiebeln nach Makóer Art – Chili und Ciabatta sagt:
    30. Januar 2020 um 18:37 Uhr

    […] nach Paloczen-ArtL SilverTravellers: Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit Paprika Küchenmomente: Ungarische Lángos Backmaedchen 1967: Pogácsa ungarisches Gebäck zimtkringel: Ungarischer Apfelkuchen Almás pite […]

    Antworten
  16. Nachtschwärmer-Suppe – Korhelyleves – Chili und Ciabatta sagt:
    30. Januar 2020 um 18:39 Uhr

    […] nach Paloczen-ArtL SilverTravellers: Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit Paprika Küchenmomente: Ungarische Lángos Backmaedchen 1967: Pogácsa ungarisches Gebäck zimtkringel: Ungarischer Apfelkuchen Almás pite […]

    Antworten
  17. Rinder-Pörkölt nach Károly Gundel mit Tarhonya und Gurkensalat – Chili und Ciabatta sagt:
    30. Januar 2020 um 18:40 Uhr

    […] nach Paloczen-ArtL SilverTravellers: Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit Paprika Küchenmomente: Ungarische Lángos Backmaedchen 1967: Pogácsa ungarisches Gebäck zimtkringel: Ungarischer Apfelkuchen Almás pite […]

    Antworten
  18. Ungarische Kastanientorte – Gesztenyetorta – Chili und Ciabatta sagt:
    30. Januar 2020 um 18:41 Uhr

    […] nach Paloczen-ArtL SilverTravellers: Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit Paprika Küchenmomente: Ungarische Lángos Backmaedchen 1967: Pogácsa ungarisches Gebäck zimtkringel: Ungarischer Apfelkuchen Almás pite […]

    Antworten
  19. Susanne sagt:
    31. Januar 2020 um 14:31 Uhr

    An den Langosständen auf den Jahrmärkten bin ich bisher immer vorbei gegangen, aber diese hier, die sehen klasse aus. Die muss ich mal machen.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      31. Januar 2020 um 17:25 Uhr

      Gute Idee, danach kannst du dann auch weiterhin an den Ständen vorbei laufen. Diese sind nämlich eindeutig besser 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  20. Kulinarische Weltreise Ungarn- Beigel – Diós és mákos beigli – Kaffeebohne sagt:
    1. Februar 2020 um 16:01 Uhr

    […] von SilverTravellers: Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit Paprika Tina von Küchenmomente: Ungarische Lángos Britta von Backmaedchen […]

    Antworten
  21. Katja aka Kaffeebohne sagt:
    1. Februar 2020 um 17:30 Uhr

    Meine Tochter isst oft Langosch bei ihrer Freudin, deren Mutter aus Ungarn stammt. Sie essen dort eher die süße Variante. Danke für das Rezept.
    Liebe Grüße
    Katja

    Antworten
    1. Tina sagt:
      2. Februar 2020 um 12:10 Uhr

      Sehr gerne doch, liebe Katja! Die süße Variante steht auch noch auf meiner to-bake-list 😉 …
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  22. Sylvia von Brotwein sagt:
    2. Februar 2020 um 14:35 Uhr

    Die sehen fantastisch aus! Da hätte ich jetzt gerne eines! 🙂 Lieben Gruß Sylvia

    Antworten
    1. Tina sagt:
      4. Februar 2020 um 6:06 Uhr

      Vielen Dank liebe Sylivia,
      nachbruzeln lohnt sich wirklich 😉 …

      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  23. Pörkölt - Ungarisches Gulasch mit Paprika sagt:
    2. Februar 2020 um 17:06 Uhr

    […] Ungarische Làngos hat Tina vom Blog Küchenmomente zubereitet. […]

    Antworten
  24. 31 Rezepte und Gerichte aus Ungarn – das beste der ungarischen Küche | volkermampft sagt:
    2. Februar 2020 um 17:23 Uhr

    […] dass wir gleich drei Rezepte für den tollen Snack haben. Tina von Küchenmomente hat Ungarische Lángos gemacht und bei Britta von Brittas Kochbuch gibt es Lángos aus der Heißluftfritteuse. Als Dritte […]

    Antworten
  25. funnywitch sagt:
    3. Februar 2020 um 7:56 Uhr

    Deine Langos sehen zum Anbeißen lecker aus. Ich glaube, die muss ich jetzt doch einmal nachmachen. Danke für das Rezept.

    LG Andrea

    Antworten
    1. Tina sagt:
      4. Februar 2020 um 6:09 Uhr

      Merci, Andrea 🙂 .
      Uns haben sie wirklich super geschmeckt.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  26. Volker sagt:
    6. Februar 2020 um 16:01 Uhr

    Hallo Tina,

    Ich liebe Langos, und würde da am liebsten sofort zugreifen.

    LG Volker

    Antworten
  27. Unbekannte ungarische Köstlichkeiten: Dödölle – Schupfnudeln mal anders | Paprika meets Kardamom sagt:
    7. Februar 2020 um 6:19 Uhr

    […] nach Paloczen-ArtLSilverTravellers: Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit PaprikaKüchenmomente: Ungarische LángosBackmaedchen 1967: Pogácsa ungarisches Gebäckzimtkringel: Ungarischer Apfelkuchen Almás […]

    Antworten
  28. Hausgemachte ungarische Kolbász (Paprikawurst) | Paprika meets Kardamom sagt:
    7. Februar 2020 um 6:21 Uhr

    […] nach Paloczen-ArtLSilverTravellers: Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit PaprikaKüchenmomente: Ungarische LángosBackmaedchen 1967: Pogácsa ungarisches Gebäckzimtkringel: Ungarischer Apfelkuchen Almás […]

    Antworten
  29. Ungarische Lángos - Die besten Rezepte sagt:
    31. Juli 2020 um 8:50 Uhr

    […] Source […]

    Antworten
  30. Pingback: Paprikás krumpli – magentratzerl.de
  31. Pingback: Houby Paprikás – Ungarische Paprikapilze – magentratzerl.de
  32. Jana sagt:
    30. Dezember 2020 um 19:07 Uhr

    Noch nie so einen geilen Langos gegessen, die ganze Familie war begeistert
    Kein Vergleich mit denen, die man auf irgendwelchen Märkten bekommt

    Antworten
    1. Tina sagt:
      31. Dezember 2020 um 12:46 Uhr

      Hallo Jana,
      na, dass ist ja mal ein tolles Kompliment! Darüber freue ich mich sehr, herzlichen Dank dafür.
      Ich wünsche dir einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  33. Tom Krissi sagt:
    27. Januar 2021 um 14:01 Uhr

    Langos kenne ich bisher nru von der Rheinkirmes. Da habe ich bisher eigentlich jedes JAhr welche gegessen.

    Ohne deinen Post wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, das mal selber zu machen. Aber warum eigentlich nicht??

    Man hat ja schließlich gerade so viel Zeit zu Hause wie selten sonst.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      28. Januar 2021 um 14:43 Uhr

      Hallo Tom,
      wohl wahr! Abgesehen davon schmecken die selbstgemachten Langos natürlich noch viel besser! Probiere es mal aus, es lohnt sich!
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  34. Cornelia Krause sagt:
    31. Januar 2021 um 21:12 Uhr

    Sehr gut beschrieben das probiere ich auf jeden Fall aus

    Antworten
    1. Tina sagt:
      1. Februar 2021 um 17:32 Uhr

      Hallo Cornelia,
      das ist inzwischen reichlich von uns getestet worden und ich kann dir garantieren, es lohnt sich 😉 ! Lass mich gerne wissen, wie sie dir geschmeckt haben.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  35. Nati sagt:
    21. Februar 2021 um 0:37 Uhr

    Mega Lángos Rezept

    Antworten
    1. Tina sagt:
      28. Februar 2021 um 16:01 Uhr

      Dankeschön 🙂 !

      Antworten
  36. Pingback: Westfälischer Stuten aus dem Holzbackrahmen – magentratzerl.de

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.