Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Topfbrot ohne kneten
  • Allgemein
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

No-Knead Topfbrot mit Emmer-Mehl

  • 29. Januar 2020
  • Tina
Total
99
Shares
0
99
0
0
0
direkt zum Rezept

(Werbung/Verlinkungen zu anderen Blogs) No-Knead Topfbrot mit Emmer-Mehl

Endlich mal wieder ein Topfbrot-Rezept. Das stand ja schon eeeewig bei mir auf der Liste, aber irgendwie kam immer etwas dazwischen. Deshalb war ich auch sofort von der Rezeptauswahl für das Synchronbacken im Januar, wieder großartig organisiert von zorra (1XUMRÜHREN BITTE aka KOCHTOPF) und Sandra (From-Snuggs-Kitchen),begeistert.

Gebacken wurde ein No-knead-bread (also ein Brot, bei dem der Teig nur verrührt, aber nicht geknetet wird) mit Emmer-Mehl und Leinsamenkruste nach dem Rezept von Dagmar´s Brotecke.  Dieses Mal haben unglaublich viele Back-Begeisterte mitgemacht und irgendwie sah am Ende jedes Brot anders aus. Wer mal gucken möchte der gibt bei Instagram #synchronnoknead oder #synchronbackendasoriginal ein. Die Ergebnisse der Blogger, die mitgebacken haben, könnt ihr euch auch einfach anschauen, indem ihr auf die Links in der Liste unten weiter klickt.

Topfbrot mit Emmermehl

No-Knead Topfbrot mit Emmer-Mehl – Die Zubereitung

Wie so oft, habe ich die Zutaten aus dem Original-Rezept unverändert übernommen. Nur habe ich statt dem Anstellgut aus dem Kühlschrank meine aktive Alwine (also mein Sauerteig) genommen. Da ich meine Topfbrote am liebsten in meiner Kürbis-Cocotte backe, habe ich aber die Mengenangaben vom Original-Rezept dementsprechend angepasst bzw. erhöht (800 g Mehl gesamt statt 500 g im Original). Im Rezept unten findet ihr also meine Variante für ein relativ großes No-knead-Topfbrot.

Wie immer gibt es wieder Bilder von den Zubereitungsschritten, die wir ja während des Backens auf Instagram teilen. Hier wie immer als Collage zusammengefasst.

Zubereitungsschritte No knead bread

Die linke Seite von oben nach unten: 1. Die Zutaten vor dem Verrühren, 2. Der verrührte Teig vor der Ruhezeit  3. Der Teig nach 14 Stunden Ruhezeit bei Zimmertemperatur  4. Der Teig bei der Stückgare im gemehlten und mit Leinsamen bestreuten Gärkörbchen. Rechte Seite: Ein Blick in den Ofen (Ofen-TV).

No knead bread aus dem Topf

Also, eigentlich ein ganz unkompliziertes Unterfangen, so wie es bei No knead-Broten meistens ist. Allerdings war dieser Teig sehr weich und etwas klebrig, nach Zugabe von weiterem Mehl (nach Gefühl, ich habe nicht gewogen) ließ er sich mit einer Teigkarte dann doch zu einem Laib formen und in das Gärkörbchen bugsieren. Auch das Stürzen des Teiglings vom Gärkörbchen in den sehr heißen Topf fand ich jetzt etwas tricky und klappte auch nicht so 100%-ig, so dass der Laib etwas schräg in den Topf gerutscht ist. Nach dem Backen sah mal allerdings kaum noch etwas davon 😉 .

Wie immer, wenn ich Brot aus dem Ofen hole, stehen meine Männer anschließend alle naselang in der Küche und fragen, wann sie denn das Brot “probieren” dürfen. Deshalb (und weil ich selber neugierig war), habe ich das Schätzchen hier wahrscheinlich wieder etwas früh angeschnitten. Aber selbst da war die Kruste schon ein Traum! Die Krume war auch richtig schön weich und locker, mir vielleicht eine Spur zu feucht, aber die Männer hat es offenbar nicht gestört. Das Brot war ungelogen am nächsten Tag weggefuttert. Ja, ich habe schon echte Brotmonster zuhause…

Anschnitt Topfbrot mit Emmermehl und Leinsamenkruste

 

Weitere tolle Topfbrote der anderen Teilnehmer

Ich bin mit dem Ergebnis jedenfalls gut zufrieden und außerdem hat die Synchronback-Aktion wieder mächtig Spaß gemacht. Wie oben versprochen, kommen hier nun die Links zu den wirklich total unterschiedlichen Backergebnissen der anderen Teilnehmer:

zorra von 1XUMRÜHREN BITTE aka KOCHTOPF
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Jenny von Jenny is baking
Simone von zimtkringel
Manuela von Vive la réduction!
Tamara von Cakes, Cookies and more
Volker von volkermampft
Dagmar von Dagmars brotecke
Tanja von Tanja’s “Süß & Herzhaft”
Sylvia von Brotwein
Bettina von Homemade & Baked
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Silvia von Kulturgut
Katha von katha-kocht!
Geri von Lecker mit Geri
Kathrin von Kathrins-Home
Dominik von Salamico.de

Ich freue mich schon auf das Synchronbacken im Februar und bin gespannt, welches Rezept die Mädels dann für uns aussuchen werden…

unterschrift

 

 

PS: Wer sich über die unterschiedlichen Farben bei den Bildern wundert, ich wollte die Kamera meines neuen Handys testen, habe aber sicherheitshalber auch welche mit der Kamera gemacht. Das ist jetzt ein Mix (alle nicht bearbeitet). Nur so zur Info 😉 .

No knead-Topfbrot mit Emmer-Mehl

Saftiges Topfbrot mit einer tollen Kruste

Topfbrot no knead Emmermehl
PDF Download

Zubereitungszeit
25 min

Wartezeit

Backzeit
55 min

ZUTATEN

Für den Teig

  • 350 g Weizenmehl Type 550
  • 450 g Emmer-Vollkornmehl
  • 75 g aktiver Weizensauerteig (ASG am Vortag gefüttert)
  • 1/4 TL Trockenhefe
  • 15 g Salz
  • 650 g Wasser

Außerdem

  • 3-4 EL Leinsamen, gold für die Kruste

ZUBEREITUNG

  1. Alle Zutaten für den Teig in eine große Schüssel geben und gut mit einem Holzlöffel verrühren.
  2. Den Teig abdecken und für mindestens 12 Stunden (bei mir 14 Stunden) bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Das Teigvolumen sollte sich ungefähr verdoppelt haben.
  3. Ein Gärkörbchen gründlich ausmehlen, mit dem goldenen Leinsamen ausstreuen und zur Seite stellen.
  4. Der Teig ist ziemlich weich und klebt etwas, deshalb sollte die Arbeitsfläche, auf die man den Teig nach der Ruhezeit gibt auch großzügig mit Mehl bestreut sein. Mit Hilfe einer Teigkarte den Teig zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Falls nötig, zusätzliches Mehl unterarbeiten.
  5. Den Teig mit dem Schluss nach unten in das Gärkörbchen geben und weitere 30 Minuten ruhen lassen.
  6. Inzwischen den Backofen inkl. feuerfestem Topf mit Deckel auf 245°C Ober-Unterhitze vorheizen.
  7. Nach der Stückgare den heißen Topf aus dem Ofen nehmen und den Teigling in den Topf stürzen, den Deckel auf den Topf legen (ACHTUNG VERBRENNUNGSGEFAHR!) und in den Ofen stellen.
  8. Nach 30 Minuten den Deckel entfernen, die Temperatur auf 225 °C reduzieren und das Brot ca. 25-30 Minuten fertig backen.

Von Tina

No-Knead Topfbrot mit Emmer-Mehl für euer Pinterest board

Topfbrot no knead Pinterestpost

Total
99
Shares
Share 0
Pin it 99
Tweet 0
Related Topics
  • #synchronbacken
  • Brot backen
  • Brot im Topf backen
  • Emmer
  • Emmermehl
  • Leinsamen
  • no knead bread
  • ohne kneten
  • Topfbrot
Voriger Artikel
Torte mit Pfirsichen und Schaumkuss-Creme
  • Torten

Pfirsich-Schaumkuss-Torte

  • 26. Januar 2020
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Pikante Kartoffelquiche
  • Allgemein
  • Herzhaftes

Kartoffel-Quiche mit Apfel, Speck und Frühlingszwiebeln

  • 2. Februar 2020
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

19 Kommentare
  1. No Knead Urkorn-Mischbrot aus dem Topf | volkermampft sagt:
    29. Januar 2020 um 8:00 Uhr

    […] von 1x umrühren bitte aka kochtopf Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum Tina von Küchenmomente Britta von Backmaedchen 1967 Jenny von Jenny is baking Simone von zimtkringel Manuela von Vive la […]

    Antworten
  2. No knead Emmerbrot mit Hefe (ohne Kneten) - Brotwein sagt:
    29. Januar 2020 um 8:01 Uhr

    […] von 1x umrühren bitte aka kochtopf Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum Tina von Küchenmomente Jenny von Jenny is baking Simone von zimtkringel Manuela von Vive la réduction! Tamara von Cakes, […]

    Antworten
  3. No Knead Topfbrot - Synchronbacken - Küchentraum & Purzelbaum sagt:
    29. Januar 2020 um 9:07 Uhr

    […] von 1x umrühren bitte aka kochtopfTina von KüchenmomenteJenny von Jenny is bakingSimone von zimtkringelManuela von Vive la réduction!Tamara von Cakes, […]

    Antworten
  4. Kathrina sagt:
    29. Januar 2020 um 9:37 Uhr

    Das Brot sieht sehr gut aus. Die Form gefällt mir auch sehr gut.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      31. Januar 2020 um 10:09 Uhr

      Herzlichen Dank Kathrina, ja ich liebe die Form auch 🙂 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  5. zorra vom kochtopf sagt:
    29. Januar 2020 um 9:55 Uhr

    Schön, dass du wieder dabei warst. Dein Brot ist super geworden. Saftig und luftig, wie ich es mag. Ich kann deine Brotmonster verstehen. 😉

    Antworten
    1. Tina sagt:
      31. Januar 2020 um 10:11 Uhr

      Klaro, ohne Synchronbacken fehlt mir doch was! Außerdem kommen (fast) immer großartige Sachen dabei raus 😉 …
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  6. Die mit dem Brot spricht… – Vive la réduction! sagt:
    29. Januar 2020 um 17:38 Uhr

    […] von 1x umrühren bitte aka kochtopf * Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum * Tina von Küchenmomente * Jenny von Jenny is baking * Simone von zimtkringel * Tamara von Cakes, Cookies and more * Volker […]

    Antworten
  7. Manuela sagt:
    29. Januar 2020 um 18:16 Uhr

    Da könnte man sich doch glatt mal eine Scheibe abschneiden. Schöne Krume! =)
    Ich gehe dann mein inneres Brotmonster mal ein wenig auspeitschen… 😀

    Antworten
    1. Tina sagt:
      31. Januar 2020 um 10:17 Uhr

      Du nun wieder 😉 …

      Liebe Grüße und schön weiter durchhalten beim Fasten!

      Tina

      Antworten
  8. Dominik sagt:
    29. Januar 2020 um 19:50 Uhr

    Uih das sieht super aus! Ich mag auch die Form – muss mir langsam auch mal ein Gärkorbchen zulegen.

    Antworten
    1. Tina sagt:
      31. Januar 2020 um 10:13 Uhr

      Danke Dominik 🙂 . Du kannst ja auch ein Sieb mit einem Leinentuch auslegen, aber die Körbchen sind schon praktisch (und erschwinglich).
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  9. Simone von zimtkringel sagt:
    29. Januar 2020 um 20:12 Uhr

    Sehr, sehr schön geworden….und ich hab gerade mal wieder festgestellt, dass ich die Kürbis-Cocotte doch auch auf meinen Wunschzettel setzen muß!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      31. Januar 2020 um 10:14 Uhr

      Guter Plan, die hat eine schöne Größe und ist super um darin Topfbrote zu backen 😉 .
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  10. Dagmar sagt:
    29. Januar 2020 um 22:45 Uhr

    Dein Brot sieht toll aus und die Form ist auch mal etwas anderes. Die Krume ist ganz großartig geworden…schön dass dir das Rezept gefällt.

    Lieben Gruß
    Dagmar

    Antworten
    1. Tina sagt:
      31. Januar 2020 um 10:15 Uhr

      Vielen Dank, liebe Dagmar!
      Und ganz lieben Dank für das tolle Rezept. Das Brot wird es sicher öfter geben.
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  11. Tanja sagt:
    4. Februar 2020 um 19:35 Uhr

    Eine Wahnsinns Krume liebe Tina. Ganz toll dein Brot. LG Tanja

    Antworten
    1. Tina sagt:
      5. Februar 2020 um 11:17 Uhr

      Herzlichen Dank liebe Tanja und schön, dass du mal wieder mit dabei warst 🙂 …
      Alles Liebe
      Tina

      Antworten
  12. No Knead Bread zum Synchronbacken #43 sagt:
    9. Februar 2020 um 17:59 Uhr

    […] von 1x umrühren bitte aka kochtopfKathrina von Küchentraum & PurzelbaumTina von KüchenmomenteJenny von Jenny is bakingSimone von zimtkringelManuela von Vive la réduction!Tamara von Cakes, […]

    Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.