Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Kasutera Castella Cake
  • Kuchen

Kasutera – Castella Cake

  • 22. September 2021
  • Tina
Total
5
Shares
0
5
0
0
0
direkt zum Rezept

Eigentlich war klar, ich setze bei der September-Runde der Blogger-Aktion „Die kulinarische Weltreise“ aus, denn es geht diesen Monat um die Küche Japans. Und da fiel mir zum Thema “Backen, Dessert und Süßspeisen” spontan so gar nichts ein! Bis ich über die Fotos vom 20. Geburtstag meines Juniors im letzten Juni stolperte… Auf dem Kaffeetisch stand ein Kasutera – Castella Cake, ein japanischer Biskuitkuchen, den er sich gewünscht hatte. Ich hatte den Kuchen gar nicht mehr so richtig auf dem Schirm, da die zauberhafte und ebenfalls backbegeisterte Freundin meines Großen, den Kasutera gebacken und mitgebracht hatte.

Nun bin ich also doch auf der Japan-Tour mit dem Kasutera – Castella Cake dabei und habe schon reichlich Gesellschaft 🙂 . Unten weiter findet ihr wie immer die Linkliste zu den Beiträgen der anderen Teilnehmer.

Anschnitt Kasutera

Castella Cake (jap.カステラ Kasutera) gilt als Spezialität aus Nagasaki. Castella (Bolo de Castela bedeutet so viel wie “Kuchen aus Kastilien“) ist der ursprüngliche Name des Kuchens, der von den Portugiesen im 16. Jahrhundert nach Japan mitgebracht wurde. Wegen seiner langen Haltbarkeit war der Biskuitkuchen sinnvoller Proviant für monatelange Schiffsreisen. Die Japaner haben das Rezept natürlich im Laufe der Zeit auf ihren Geschmack angepasst und inzwischen wird der Kasutera in diversen Geschmacksrichtungen angeboten.

Kasutera – Castella Cake/ Die Zubereitung

Im Original wird der Castella Cake mit Mizuame, einem japanischen Glukosesirup zubereitet. In dem Rezept, dass ich von der Freundin meines Sohnes bekommen habe, stand der aber nicht auf der Zutatenliste. Gut so, Mizuame hätte ich eh nicht im Haus gehabt.

Ihr trennt zunächst die Eier. Das Eiweiß schlagt ihr richtig steif und lasst dabei Zucker einrieseln. Die Eigelbe verrührt ihr mit den anderen Zutaten und hebt anschließend den Eischnee unter.

Zubereitung Castella Cake

Den Teig füllt ihr in eine mit Backpapier ausgelegte Backform. Verwendet ihr eine Springform, solltet ihr unbedingt die Form von außen mit Alufolie umwickeln, da der Castella Cake im Wasserbad gebacken wird. Nach einer Stunde bei 160°C ist der Kuchen richtig schon aufgegangen. Ihr könnt ihn jetzt, direkt nach dem Abkühlen schon anschneiden und servieren.

Zubereitung Kasutera

Ich habe ihn in Frischhaltefolie gewickelt und über Nacht in den Kühlschrank gelegt. So sackt er zwar etwas zusammen, verliert aber den doch sehr dominanten Ei-Geschmack.

Kasutera Japanischer Biskuitkuchen

Die schwammartige Konsistenz, die typisch für den Kasutera ist, bleibt auf jeden Fall erhalten. Egal, ob ihr ihn nun direkt serviert oder er eine Übernachtung im Kühlschrank gebucht hat. Auch Tage später schmeckt der Kuchen noch richtig gut und ist wabba-wabba-wackelig… 😉 .

Weitere Köstlichkeiten aus Japan

Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Korokke コロッケ- japanische Kroketten aus Kartoffeln und gebratenem Hackfleisch und Enten-Gyoza-Hot Pot – Kamo Gyoza Nabe
Wilma von Pane-Bistecca mit Chicken Karaage – frittiertes Huehnerfleisch Japanisch, Miso Broccolini – Japanisches Gemuese, Nasu Dengaku japanische Miso Auberginen, Japanische Gyoza Dumplings, Spargel und Auberginen Tempura und  Tamagoyaki – japanische Eierrolle
Sonja von fluffig&hart mit Hähnchen Yakitori und Japanischer Milchpudding

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft
Ute von Wiesengenuss mit Japanische Küche – Saibling Karaage
Simone von zimtkringel mit Nasu Dengaku – mit Miso glasierte Auberginen
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Japanische Pfannkuchen – Okonomiyaki
Cornelia von SilverTravellers mit Heilbutt Filet à la Miso Glazed Seabass, Okonomiyaki – herzhafte japanische Pfannkuchen,  Teriyaki Lachs mit Sesam – einfaches schnelles Gericht aus Japan und Kürbisgemüse auf Japanische Art – Kabocha no Nimono
Britta von Brittas Kochbuch mit Ein paar Gedanken zu Japan und Champignon-Tofu-Spieße mit Edamamepesto
Michael von SalzigSüssLecker mit Okonomoiyaki-Puffer mit Tomatensalat und Wasabi-Vinaigrette
Volker von Volkermampft mit Gebackene Aubergine mit Sojasauce – ein einfaches japanisches Rezept und Japanische Hackbällchen (Niku-dango) in Süß-Saurer Soße

Die Liste wird bis zum Ende der Aktion regelmäßig aktualisiert.

Kasutera – Castella Cake für euer Pinterestboard

Castella Cake japanischer Biskuitkuchen

Habt ihr den Castella Cake ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Super! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt den Hashtag #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme!

Kasutera – Castella Cake

Fluffiger Biskuitkuchen aus Japan.

12 Stücke

Castella Cake
PDF Download
5 based on 7 reviews

Zubereitungszeit
20 min

Wartezeit

Backzeit
1 Std

ZUTATEN

  • 8 Eier (Gr. M)
  • 100 g Zucker
  • 96 g Milch
  • 96 g Mehl
  • 96 g Speiseöl oder geschmolzene Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanille-Extrakt
  • (Zutatenmenge für eine rechteckige Backform 18 x 27 cm)
  • ZUBEREITUNG

    1. Ein tiefes Backblech zur Hälfte mit Wasser füllen und in den Backofen schieben. Den Backofen inkl. Backblech auf 160°C vorheizen.
    2. Den Rand und Boden der Backform mit Backpapier auslegen. Bei einer Springform die untere Hälfte mit Alufolie umwickeln, damit kein Wasser in die Form läuft. Verwendet ihr keine Springform könnt ihr den Schritt auslassen, solltet aber das Backpapier so auslegen, dass ihr den Kuchen mit dem Backpapier aus der Form holen könnt.
    3. Zuerst die Eier trennen. Die Eiweiße einige Minuten fast steifschlagen, dann den Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse richtig stabil ist und beginnt zu glänzen.
    4. Die Eigelbe mit den anderen Zutaten kurz aber gründlich mit dem Handrührgerät verrühren. Anschließend den Eischnee portionsweise unterheben. Die Masse sollte sich aber richtig verbunden haben so dass keine Eischnee-Nester mehr zu sehen sind.
    5. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und mittig auf das mit Wasser gefüllte, vorgeheizte Backblech stellen. Ca. 60 Minuten backen, nach 45 Minuten eine Stäbchenprobe machen, die restliche Backzeit auf Sicht backen.
    6. Den Kuchenkurz stehen lassen, aber noch warm aus der Form und vom Backpapier lösen. Anschließend abkühlen lassen.
    7. TIPP 1: Ich habe den Kuchen in Frischhaltefolie gewickelt und über Nacht in den Kühlschrank gelegt. Er sackt zwar dann etwas zusammen, aber die Kühlzeit tut dem Kuchen geschmackstechnisch auf jeden Fall gut. Er schmeckt sonst wirklich sehr nach Ei.
    8. TIPP 2: Statt Vanille könnt ihr auch Zitronen- oder Orangenabrieb, Matchapulver oder Schokoladenstückchen dazugeben.

    Von Tina

    Total
    5
    Shares
    Share 0
    Pin it 5
    Tweet 0
    Related Topics
    • slide_start
    Voriger Artikel
    Muffinstorte Tiramisu
    • Torten

    Muffinstorte “Tiramisu”

    • 19. September 2021
    • Tina
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    Apfeltarte mit Cranberries
    • Tartes / Pies

    Apfel-Cranberry-Tarte

    • 27. September 2021
    • Tina
    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    27 Kommentare
    1. Petra aka Cascabel sagt:
      22. September 2021 um 15:22 Uhr

      Noch nie gehört – jetzt bin ich wieder schlauer! Danke fürs Teilen des Rezepts 🙂

      Antworten
      1. Tina sagt:
        10. Oktober 2021 um 14:09 Uhr

        Liebe Petra,
        es freut mich ja immer, wenn ich so erfahrenen Foodies wie dir noch etwas Neues präsentieren kann :-). Wobei ich das Rezept ohne meinen Junior auch nie entdeckt hätte…
        Herzliche Grüße
        Tina

        Antworten
    2. Pingback: Enten-Gyoza-Hot Pot – Kamo Gyoza Nabe – Chili und Ciabatta
    3. Pingback: Korokke コロッケ – japanische Kroketten aus Kartoffeln und gebratenem Hackfleisch – Chili und Ciabatta
    4. Pingback: Tamagoyaki – Japanische Eierrolle – Japanese Egg Roll – Pane Bistecca
    5. Pingback: Spargel und Auberginen Tempura mit Meerrettich Dip – Asparagus and Eggplant Tempura with Horseradish Dip – Pane Bistecca
    6. Pingback: Nasu Dengaku – Japanische Miso Auberginen – Japanese Miso Eggplants – Pane Bistecca
    7. Pingback: Chicken Karaage – Frittiertes Hühnerfleisch Japanisch – Japanese fried Chicken – Pane Bistecca
    8. Pane-Bistecca sagt:
      26. September 2021 um 12:25 Uhr

      Das sieht sehr lecker aus, muss ich auch mal nachbacken.

      LG Wilma

      Antworten
      1. Tina sagt:
        10. Oktober 2021 um 14:11 Uhr

        Hey Wilma,
        ja, das lohnt sich. Der Kuchen ist wirklich lecker 🙂 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    9. Pingback: Okonomiyaki-Puffer - Salzig, Süß und Lecker
    10. Kathrina sagt:
      29. September 2021 um 11:36 Uhr

      Der sieht echt toll aus. Der stand bei mir auch auf der Liste, aber ich muss gestehen, das Backen im Wasserbad hat mich dann irgendwie abgeschreckt. Da war ich nicht motiviert zu.

      Antworten
      1. Tina sagt:
        10. Oktober 2021 um 14:14 Uhr

        Och na ja, das Einwickeln der Form ist ein bisschen Aufwand. Aber sonst ist das ja eigentlich kein großer Akt…
        Abgesehen davon hatte ich für Japan jetzt auch nicht sooo viele Alternativen 😉 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    11. Pingback: Kürbisgemüse auf Japanische Art – Kabocha no Nimono
    12. Pingback: Teriyaki Lachs mit Sesam – einfaches schnelles Gericht aus Japan
    13. Pingback: Okonomiyaki – herzhafte japanische Pfannkuchen
    14. Pingback: Heilbutt Filet à la Miso Glazed Seabass
    15. Simone von zimtkringel sagt:
      1. Oktober 2021 um 15:37 Uhr

      Der Kuchen sieht ja interessant aus! Ich mag solche relativ kompakten Kuchen ohne viel Schnickschnack sehr gerne. Den werde ich auf jeden Fall auf die Nachbackliste setzen!
      Liebe Grüße
      Simone

      Antworten
      1. Tina sagt:
        10. Oktober 2021 um 14:17 Uhr

        Hallo Simone,
        ja Kuchen ohne Gedöns ist mir auch am Liebsten. Wobei dieser hier ja wirklich sehr äh schlicht daherkommt… Aber der Kasutera überzeugt halt durch innere Werte wie Geschmack und Konsistenz 😉 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    16. Cornelia sagt:
      6. Oktober 2021 um 11:16 Uhr

      Fluffiger Kuchen ist wohl bei den Japanern sehr beliebt. Ich erinnere mich noch an den Japanischen Käsekuchen, den ich mal ausprobiert habe. So ähnlich stelle ich mir die Konsistenz hier auch vor.

      Antworten
      1. Tina sagt:
        10. Oktober 2021 um 14:19 Uhr

        Hallo Cornelia,
        da liegst du völlig richtig. Von der Konsistenz her sind die Kuchen durchaus vergleichbar.
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    17. fluffig & hart sagt:
      6. Oktober 2021 um 20:47 Uhr

      Dieser fluffig luftige Kuchen ist ein echter Klassiker, ich kann mich erinnern, dass ich ihn in Japan als grünen Matcha-Kuchen probiert habe.

      Antworten
      1. Tina sagt:
        10. Oktober 2021 um 14:23 Uhr

        Stimmt, du warst ja in Japan und kannst aus 1. Hand berichten 😉 . Genau, der Kasutera wird oft auch in der Matcha-Version angeboten. Ich finde ja, die Kuchen bekommen dadurch so eine usselige Farbe, jedenfalls die die ich bisher gebacken habe. Aber ist ja auch alles reine Geschmacksache…
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    18. Pingback: Die kulinarische Weltreise: Champignon-Tofu-Spieße mit Edamame-Pesto (Japan) | Brittas Kochbuch
    19. Volker sagt:
      6. Dezember 2021 um 16:52 Uhr

      Hallo Tina,

      schön das Du doch dabei bist. Der Kuchen hört sich super an und etwas süßes brauchen wir natürlich auch auf unserer Reise.

      Schöne Grüße
      Volker

      Antworten
      1. Tina sagt:
        3. Januar 2022 um 16:18 Uhr

        Hallo Volker,
        mit Asien hab ich es ja nicht so…aber der Kasutera war wirklich gut. Bin froh, dass ich den doch noch gebacken habe 😉 .
        Liebe Grüße
        Tina

        Antworten
    20. Pingback: Die besten Rezepte aus Japan – tolle Gerichte der japanischen Küche!

    Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

    Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

    unterschrift  
    Schlagwörter
    Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
    Finde dein Lieblingsrezept
    Informationen
    • Über mich
    • Newsletter
    • Kooperation
    Informationen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Küchenmomente
    So macht backen wirklich Spaß

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.