Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Finde dein Lieblingsrezept
Neueste Beiträge
  • Vanille-Frischkäse-Torte mit Ananas (no bake)
  • Schokoladen-Blaubeer-Gugelhupf
  • Panuozzo napoletano
  • Kirsch-Mandel-Muffins
  • Erdbeer-Schokoladen-Torte
Was suchst du?
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Newsletter
Küchenmomente
Küchenmomente
  • Home
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen / Hefeteig
    • Cookies / Kekse
    • Muffins / Cupcakes
    • Tartes / Pies
    • Kuchen
    • Torten
    • Gebäck / Minis / Pralinen
    • Desserts / Eis
    • Herzhaftes
    • Frühstück
    • Getränke
    • Geschenke aus der Küche
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Kekse / Torten für Hunde
  • Rezeptindex A-Z
  • Über mich
Neujahrsbrezel mit Vorteig
  • Brot / Brötchen / Hefeteig

Neujahrsbrezel

  • 1. Januar 2020
  • Tina
Total
166
Shares
1
165
0
0
0
direkt zum Rezept

Neujahrsbrezel

Ein frohes neues Jahr ihr Lieben! Ich hoffe, ihr seid gut “reingerutscht” und genießt den ersten Tag des neuen Jahres ohne großartige Nachwirkungen vom Silvesterabend 😉 .

Am letzten Wochenende haben zorra (1XUMRÜHREN BITTE aka Kochtopf) und Sandra (From-Snuggs-Kitchen) zum 42. Synchronbacken eingeladen. Beim Synchronbacken kann übrigens jeder mitmachen, ob mit oder ohne Blog. Wer mehr darüber erfahren möchte, findet hier alle Infos. Mir macht die Aktion immer richtig viel Spaß, deshalb bin ich wenn irgendwie möglich immer dabei.

Dieses Mal wurde eine Neujahrsbrezel nach einem Rezept vom Plötzblog gebacken. Man sollte sich zwar an das Grundrezept halten, aber kleine Abänderungen waren natürlich erlaubt (z. B. Mehlsorten, ob mit irgendetwas gefüllt oder bestreut, usw.). Deshalb sind auch wieder tolle Varianten entstanden, die ihr euch unbedingt ansehen solltet. Eine Linkliste zur den anderen Beiträgen findet ihr am Ende des Beitrages.

Neujahrsbrezel – Die Zubereitung

Da wir ja unsere einzelnen Schritte während der Zubereitung bei Instagram posten, zeige ich euch die Bilder hier natürlich auch, zusammengefasst als Collagen.

Hier erstmal die Zutaten. Das Mehlkochstück und den Vorteig habe ich am Vorabend zubereitet und über Nacht reifen lassen. (Mehlkochstück im Kühlschrank, Vorteig bei Zimmertemperatur in der Küche).

Zutaten Neujahrsbrezel

Aus den Zutaten wird ein Hefeteig zubereitet, wobei der Zucker und die Butter erst nach etwas mehr als der Hälfte der gut 20-minütigen Knetzeit dazugeben wird.

Zubereitungsschritte Neujahrsbrezel

Danach folgt eine Ruhezeit von insgesamt 90 Minuten, wobei der Teig nach einer Stunde einmal ausgestoßen wird. Nun teilt man vom Teig 3 Stücke von je 70 g ab. Diese Stücke werden rund geschliffen, der restliche Teig ebenfalls rund gewirkt. Alles wieder abdecken und weitere 15 Minuten ruhen lassen. Danach aus dem großen Teigling eine Brezel formen (siehe Beschreibung im Rezept).

Zubereitungsschritte Neujahrsbrezel

Aus den 3 kleineren Teigkugeln, jeweils Stränge mit leichter Verdickung in der Mitte von ca. 30 cm Länge formen und einen Zopf daraus flechten. Dieser wird dann auf den Bauch der Brezel gelegt und alles mit verquirltem Ei bestrichen. Nach einer Stückgare von einer Stunde wird die Brezel noch einmal mit Ei eingestrichen. Ich habe den Zopf mit Hagelzucker und die restliche Brezel mit Mandelblättern bestreut, bevor das gute Stück dann für 30 Minuten im vorgeheizten Backofen goldbraun gebacken wurde.

Neujahrsbrezel mit Mandeln und Hagelzucker

Das Fazit

Wieder einmal bin ich vom Ergebnis mehr als begeistert. Klar, an der Optik kann man noch feilen, aber als ich das Prachtstück so herrlich duftend aus dem Ofen holte, war ich nicht nur erleichtert, dass alles so prima geklappt hat, sondern auch ein bisschen stolz.

Neujahrsbrezel aus Hefeteig

Wir haben die Brezel zum Teil nachmittags noch leicht warm und den Rest am nächsten Tag zu Frühstück gegessen. Großartig! Die Konsistenz schön fluffig und auch vom Geschmack her wirklich top! Selbst am nächsten Tag noch. Von mir (und meinen Männern) eine unbedingte Nachback-Empfehlung für nächstes Jahr, denn wie der Name schon sagt, wird diese Brezel traditionell an Neujahr serviert.

Anschnitt Neujahrsbrezel

Noch mehr tolle Exemplare der Neujahrsbrezel

Vielen Dank an die beiden Organisatorinnen, wieder eine tolle Rezeptauswahl und auch das Synchronbacken hat wieder mächtig Spaß, gemacht! Ich freue mich schon auf die nächste Runde im Januar.

Wie oben angekündigt, hier nun die Linkliste direkt zu den Backergebnissen und Brezel-Varianten der anderen Teilnehmer mit Blog:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf

Britta von Backmaedchen 1967

Carmen von Carmecitas_baking_and_more

Simone von Zimtkringel

Tamara von Cakes, Cookies and more

Birgit von Backen mit Leidenschaft

Karin von Food for Angels and Devils

Sylvia von Brotwein

Christine von Anna Antonia- Herzensangelegenheiten

Sarah von Kinder, kommt essen!

Volker von volkermampft

Dominik von Salamico

Sandra von From-Snuggs-Kitchen

Teilgenommen haben aber noch eine ganze Menge mehr. Schaut bei Instagram mal unter: #synchronneujahrsbrezel #synchronbackendasoriginal oder #synchronbacken – es lohnt sich!

Ich wünsche euch noch einen chilligen Neujahrstag und natürlich alles erdenklich Gute für das Jahr 2020.

unterschrift

 

 

Neujahrsbrezel

Fuffige Hefeteig-Brezel mit Vorteig zum Neujahrstag

Neujahrsbrezel mit wenig Hefe
PDF Download

Zubereitungszeit
4 Std

Wartezeit

Backzeit
30 min

ZUTATEN

Für den Vorteig

  • 100 g Weizenmehl Type 550
  • 100 g Vollmilch
  • 0,1 g frische Hefe

Für das Mehlkochstück

  • 75 g Vollmilch
  • 15 g Weizenmehl Type 550

Für den Hauptteig

  • Vorteig
  • Mehlkochstück
  • 280 g Weizenmehl Type 550
  • 65 g Vollmilch
  • 10 g frische Hefe
  • 1 Ei
  • 5 g Salz
  • 25 g Zucker
  • 70 g weiche Butter

Außerdem

  • 1 Ei zum Bestreichen
  • Mandelblätter und Hagelzucker (optional)

ZUBEREITUNG

  1. Die Zutaten für den Vorteig verrühren und 20 Stunden (bei mir über Nacht) bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  2. Für das Mehlkochstück das Mehl mit einem Schneebesen in der Milch verteilen und unter ständigem Rühren auf 65 °C erhitzen. Sobald die Masse zähflüssiger wird, den Topf vom Herd nehmen und etwa 2 Minuten weiterrühren. (Ich habe sie kurz aufkochen lassen, weil bei mir die Masse sonst nicht andickte.) Die Masse auskühlen lassen und mindestens 4 Stunden (bei mir über Nacht) im Kühlschrank lagern.
  3. Am Backtag für den Hauptteig alle Zutaten bis auf den Zucker und die Butter auf niedrigster Stufe in der Küchenmaschine kneten lassen, anschließend auf Stufe 2 stellen und weitere 10 Minuten kneten lassen, bis ein fester Teig entsteht. Zucker und Butter dazugeben und bei gleicher Geschwindigkeit nochmals 10 Minuten kneten.
  4. Abgedeckt bei Zimmertemperatur 60 Minuten ruhen lassen. Den Teig ausstoßen, wieder abdecken und weitere 30 Minuten ruhen lassen.
  5. Anschließend vom Teig 3 Stücke mit je 70 g abnehmen und rundschleifen. Den restlichen Teig rundwirken. Alles abdecken und ca. 15 Minuten entspannen lassen.
  6. Aus dem großen Teigstück einen ca. 90 cm langen Strang rollen, die in der Mitte dicker ist als an den Enden. Eine Brezel daraus formen, dazu den Strang hufeisenförmig mit den Enden nach unten auf die Arbeitsfläche legen. Die Enden 2 x umeinanderschlingen und die Enden seitlich neben den „Bauch“ der Brezel andrücken. Sollte der Teig zu straff sein, weitere 10 Minuten ruhen lassen.
  7. Aus den 3 kleinen Teiglingen Stränge von ca. 30 cm Länge formen, die ebenfalls eine leichte Verdickung in der Mitte haben. Zu einem Zopf flechten und diesen auf den Brezelbauch legen.
  8. Mit verquirltem Ei bestreichen und eine weitere Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  9. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  10. Bevor die Brezel in den Backofen kommt, nochmal mit Ei einstreichen. Ich habe zusätzlich den Zopf mit Hagelzucker und die restlichen Stellender Brezel mit gehobelten Mandeln bestreut.
  11. Die Brezel 10 Minuten bei 200 °C ohne Dampf backen, dann die Temperatur auf 180°C reduzieren und sie weitere 20 Minuten weiterbacken.

Von Tina

Neujahrsbrezel für euer Pinterst board

 

Neujahrsbrezel Pinterestpost

Total
166
Shares
Share 1
Pin it 165
Tweet 0
Related Topics
  • Brezel
  • Hefeteig
  • Neujahr
  • Neujahrsbrezel
  • traditionell
  • wenig Hefe
Voriger Artikel
Mini Erdnuss Whoopies
  • Cookies / Kekse
  • Weihnachten

Mini Erdnuss-Whoopies

  • 22. Dezember 2019
  • Tina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Vanillepudding wie bei Oma
  • Allgemein
  • Desserts / Eis

Vanillepudding wie bei Oma

  • 5. Januar 2020
  • Tina
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

20 Kommentare
  1. Neujahrsbrezel - Rezept mit Hefeteig selber backen - Brotwein sagt:
    1. Januar 2020 um 8:00 Uhr

    […] von 1x umrühren bitte aka kochtopf Britta von Britta von Backmaedchen 1967 Tina von Küchenmomente Simone von zimtkringel Tamara von Cakes, Cookies and more Birgit von Backen mit Leidenschaft Karin […]

    Antworten
  2. Neujahrskranz – traditionelles Neujahrsgebäck | volkermampft sagt:
    1. Januar 2020 um 8:01 Uhr

    […] von 1x umrühren bitte aka kochtopf Britta von Britta von Backmaedchen 1967 Tina von Küchenmomente Simone von zimtkringel Tamara von Cakes, Cookies and more Birgit M. von Backen mit Leidenschaft […]

    Antworten
  3. Simone von zimtkringel sagt:
    1. Januar 2020 um 10:26 Uhr

    Hm, mit Mandeln und Hagelzucker, die sieht zum Reinbeißen aus!
    Gutes neues Jahr, liebe Tina! Auf viele gemeinsame Backabenteuer!
    Simone

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. Januar 2020 um 16:14 Uhr

      Vielen Dank, liebe Simone.
      Auch für dich alles Liebe in 2020.
      Wir “sehen” uns schon ganz bald in Ungarn 😉
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  4. Volker sagt:
    1. Januar 2020 um 12:11 Uhr

    Hallo Tina,

    Dein Brezel ist ja wirklich traumhaft geworden.

    LG Volker

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. Januar 2020 um 16:35 Uhr

      Hey Volker,
      ich fand sie auch ziemlich hübsch ;-). Danke für deinen lieben Kommentar und herzliche Grüße nach Hamburg
      Tina

      Antworten
  5. zorra vom kochtopf sagt:
    1. Januar 2020 um 13:06 Uhr

    Auf dieses Neujahrsbrezel darfst du aber auch wirklich stolz sein. Sieht traumhaft aus. Danke fürs Mitbacken und ich freue mich schon auf weitere gemeinsame #synchronbacken im neuen Jahr. Happy New Year!

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. Januar 2020 um 16:33 Uhr

      Liebe zorra,
      ohne dich und Sandra gäb es diese Brezel und viele andere tolle Sachen, die beim Synchronbacken entstanden sind, ja gar nicht. Tausend Dank für die tollen Events, bei denen ich garantiert auch in diesem Jahr wieder regelmäßig dabei sein werde. Ich freue mich schon darauf.
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  6. Tamara von Cakes, Cookies and more sagt:
    1. Januar 2020 um 13:16 Uhr

    Wunderschön ist deine Neujahrsbrezel geworden!

    Ich wünsche dir und deiner Familie alles Gute fürs neue Jahr!

    Liebe Grüsse
    Tamara

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. Januar 2020 um 16:16 Uhr

      Auch für dich alles Gute in 2020 und herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar.
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  7. Sylvia von Brotwein sagt:
    1. Januar 2020 um 15:11 Uhr

    Ein schönes neues Jahr!
    So schön geworden! Und gut, wenn man nicht so schusselig ist und weder Mandelblättchen noch Hagelzucker im Haus hat…

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. Januar 2020 um 16:19 Uhr

      Ein frohes neues Jahr haben wir uns ja inzwischen schon gewünscht, liebe Sylvia. Wenn man eine so perfekte Neujahrsbrezel zaubert wie du, der braucht doch keine Mandelblättchen oder Hagelzucker 😉 .
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten
  8. Britta von Backmaedchen 1967 sagt:
    1. Januar 2020 um 16:25 Uhr

    Liebe Tina,

    ich wünsche Dir ein frohes neues Jahr, Glück und Gesundheit für 2020 was die Neujahrsbrezel symbolisiert, die ist Dir wunderbar gelungen.

    Herzliche Grüße
    Britta

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. Januar 2020 um 16:22 Uhr

      Liebe Britta,
      vielen Dank für die lieben Wünsche, auch für dich und deine Lieben nur das Beste in 2020.
      Wir kennen hier die Neujahrsbrezel-Tradition nicht, aber das sollten wir dringend ändern 😉 .
      Herzliche Grüße und bis bald
      Tina

      Antworten
  9. Sarah von Kinder, kommt essen! sagt:
    2. Januar 2020 um 10:10 Uhr

    Fast zu schön um reinzubeißen… so eine tolle Brezel. Klasse.
    Ein schönes Jahr dir und bis zum nächsten Synchronbacken,
    Sarah

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. Januar 2020 um 16:25 Uhr

      Liebe Sarah,
      bei uns ist nichts zu “schön” zum Reinbei0en, da kennen meine Männer nichts 😉 .
      Ich freue mich aber sehr über deine lieben Worte, vielen Dank dafür.
      Herzliche Grüße und hoffentlich bis bald
      Tina

      Antworten
  10. Anna C. sagt:
    3. Januar 2020 um 6:34 Uhr

    Superschön sieht deine Brezel aus, mit dem zucker und den Mandelblättchen. ich wünsch dir ein feines, glückliches 2020
    Christine

    Antworten
    1. Tina sagt:
      5. Januar 2020 um 17:57 Uhr

      Herzlichen Dank, liebe Christine.
      Für dich auch nur das Beste für das neue Jahr.
      Liebe Grüße
      Tina

      Antworten
  11. Birgit M. sagt:
    6. Januar 2020 um 16:13 Uhr

    Deine Brezel sieht aus wie gemalt, und auch so wunderbar fluffig. Liebe Grüsse Birgit

    Antworten
    1. Tina sagt:
      6. Januar 2020 um 16:36 Uhr

      Wie lieb!
      Vielen Dank, liebe Birgit 🙂 .
      Herzliche Grüße
      Tina

      Antworten

Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere, einfache Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, Getränke und Geschenkideen aus der Küche.

Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

unterschrift  
Schlagwörter
Blaubeeren Brot Brot backen Cheesecake Cookies cremig Cupcakes Dessert einfach Erdbeeren Frischkäse fruchtig gefüllt Haferflocken Hefeteig Heidelbeeren herzhaft Kekse Klassiker Kuchen Kühlschranktorte lecker Mandeln Marzipan Mascarpone Muffins Mürbeteig no bake ohne Backen Ostern Pistazien saftig schnell schnell gemacht Schokolade Schokoladenkuchen slide_start Sommergenuss Tarte Torte traditionell Walnüsse Weihnachten Zimt Äpfel
Finde dein Lieblingsrezept
Informationen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kooperation
Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Küchenmomente
So macht backen wirklich Spaß

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.