Buchteln

Immer wenn ein Gericht viele Namen hat und in meheren Ländern beliebt ist, dann kann es ja nur gut sein! Buchteln sind ein typisches Beispiel dafür.
Sie gehören in Österreich, Bayern, Sachsen und Schwaben schon lange zu den Klassikern. Man nennt sie in manchen Gegenden auch Rohrnudeln oder Wuchteln. Auch in Kroatien, Bosnien, Ungarn, Slowenien und Tschechien erfreuen sie sich großer Beliebtheit und haben dort eigenen Namen wie Buchty, Buhtle oder Bukta.
Aber was genau sind nun eigentlich Buchteln?
Das sind Knödel aus süßem Hefeteig, die meistens eine leckere Füllung haben. Ob nun mit Marillenmarmalde (typisch für Österreich), Pflaumenmus, Quark, Rosinen oder einfach die Lieblingsmarmelade, so wie bei mir. Aber es gibt sie auch ungefüllt und auch „pur“ schmecken sie super!
Die Knödel werden einfach nebeneinander in eine gebutterte Auflaufform oder in eine Springform gesetzt und mit flüssiger Butter bestrichen.
Nach weiteren 15 Minuten Ruhezeit werden sie für eine knappe halbe Stunde gebacken.
Serviert werden sie warm, mit Puderzucker bestreut und Vanillesosse, auch die gerne warm.
Gerade in den kalten Monaten ein echter Genuss! Ob nun als Dessert, als süße Hauptmahlzeit oder einfach als Alternative zu einem Kuchen.
Bei uns gab es diese Leckerei in den letzten zwei Wochen wegen der großen Beliebtheit gleich zwei Mal. Einmal klassisch mit Marillenmarmelade und einmal mit unserer dezeitigen Lieblingsmarmelade, der Kirsch á la Caramel von Schwartau. Daher unterschiedliche Füllungen und Formen auf den Fotos – also nicht wundern….
Übrigens waren beide Varianten superlecker, deshalb probiert einfach aus, welche Variante euer Favorit ist.


- 250 ml lauwarme Milch
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 75 g weiche Butter
- 75 g Zucker
- 500 g Mehl
- 1 P. Trockenhefe
- 1 EL geschmolzene Butter
- 200 g Lieblingsmarmelade oder Pflaumenmus
- Puderzucker zum Bestäuben
- Das Ei, Salz, Zucker und Butter in die warme Milch geben und verrühren.
- Mehl dazugeben und die Hefe darüber geben. Dann alles mit zu einem glatten Teig kneten (Knethaken). Die Schüssel abdecken und ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Eine Auflaufform (oder eine Springform) einfetten.
- Nachdem der Teig aufgegangen ist, mit etwas Mehl bestäuben und noch einmal mit der Hand kneten. Eine Rolle formen, 12 gleichgroße Stücke abteilen.
- Jeden Teigling zu einer Kugel formen, mit der Hand platt rücken, 1 TL Marmelade in die Mitte füllen, den Teig wieder verschließen und erneut zu einer Kugel formen.
- Jede Teigkugel mit geschmolzener Butter bestreichen, bevor man die nebeneinander in die Form setzt. Weiter 15 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
- Die Buchteln für 25-30 Minuten backen.
- Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
- Mit Vanillesoße warm genießen.
- Zeitangabe ohne Ruhezeit!

Romana
11. November 2017
Slowenien ist eine der Heimaten der Buchteln.
Tina
12. November 2017
Guten Morgen liebe Romana,
vielen Dank für den Hinweis. Dann werde ich Slowenien natürlich sofort der Aufzählung beifügen.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag,
Tina